Standpunkt Standpunkt Von Montag bis Freitag kommentieren täglich Autorinnen und Autoren über aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft und Kirche. Hier können Sie die Standpunkte nachlesen.
Standpunkt Die Kirche könnte sich über die Klöckner-Äußerungen freuen Die neue Bundestagspräsidentin hat mit ihren Äußerungen zu kirchlichen Stellungnahmen für Entrüstung gesorgt. Volker Resing sieht in den Reaktionen viel Fehlinterpretation. Denn Julia Klöckner drücke vor allem eines aus, kommentiert er.
Standpunkt Vor dem Konklave haben sich die Gläubigen schon entschieden Der Papst wird von den Kardinälen im Konklave gewählt, nicht vom Kirchenvolk. Trotzdem sollte das Votum der Gläubigen nicht ungehört bleiben, kommentiert Christoph Paul Hartmann. Und die hätten deutlich gemacht, was sie wollen.
Standpunkt Evangelischer Kirchentag und Katholikentag – in Zukunft nur ökumenisch Wenn morgen der Evangelische Kirchentag beginnt, sind wieder viele Katholiken Gäste und Helfer – so wie Katholikentage längst ökumenisch sind. Nur strukturell bleiben die Großevents streng konfessionell getrennt. Warum eigentlich, fragt Felix Neumann.
Standpunkt Nein zum Pflichtjahr nach der Schule Simon Linder kritisiert die Debatte um die Einführung eines neuen Pflichtdienstes. Die Diskussion werde auf dem Rücken der jungen Leute geführt, die ohnehin nicht ausreichend im Fokus der Politik stünden.
Standpunkt Der nächste Papst muss seinen eigenen Stil finden Franziskus habe der Welt in einer Phase Orientierung gegeben, in der sich sonst Alpha-Männchen ohne Rücksicht durchsetzen wollen, meint Ulrich Waschki. Der künftige Papst könne Franziskus nicht kopieren – aber auch nicht das Gegenteil beabsichtigen.
Standpunkt Was uns die Frauen aus den Oster-Evangelien zu sagen haben In den Evangelien rund um Ostern tauchen immer wieder unterschiedliche Frauen auf. Ricarda Menne hat sich die Figuren angeschaut – und Botschaften entdeckt, die sie uns auch heute noch übermitteln können.
Standpunkt Eine unpolitische Kirche? Franziskus' Vermächtnis ist ein anderes Kurz vor dem Tod von Papst Franziskus forderte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, die Kirche solle sich aus der Tagespolitik heraushalten. Das Pontifikat des verstorbenen Kirchenoberhaupts widerspricht dem, meint Burkhard Hose.
Standpunkt Hat der Kurs prophetischer Barmherzigkeit nach Franziskus Zukunft? Der Glaube von Papst Franziskus war offen, einladend und immer an den Rändern – das Gegenteil einer Ideologie der Abgrenzung. Doch es gibt Stimmen, die einen anderen Kurs wollen. Jetzt steht die Kirche an einem Scheideweg, kommentiert Felix Neumann.
Standpunkt Die Auflösung der Bewegung "Sodalicio" durch den Vatikan lässt hoffen Am Montag hat der Vatikan die Gemeinschaft "Sodalitium Christianae Vitae" aufgelöst. Endlich, kommentiert Agathe Lukassek. Allerdings moniert sie, dass das missbräuchliche Treiben in der Gemeinschaft schon früher hätte beendet werden können.
Standpunkt Die US-Regierung hat das Evangelium völlig missverstanden Angehörige des US-Außenministeriums sollen künftig "antichristliche Voreingenommenheit" von Kollegen melden. Diese Nachricht hat zu Recht für einen Schock gesorgt, kommentiert Christof Haverkamp. Die Anweisung erwecke einen unguten Verdacht.
Standpunkt Das Glaubensdikasterium sollte die Würzburger Kritik ernst nehmen Nach dem Würzburger Missbrauchsgutachten schlägt die Aufarbeitungskommission vor, einen kritischen Blick auf die Arbeitsweise des Glaubensdikasteriums zu werfen. Das sollte auch im Interesse der Behörde selbst sein, kommentiert Matthias Altmann.
Standpunkt Der Papst ohne Soutane sendet ein wichtiges Signal Der Spontan-Auftritt von Papst Franziskus ohne Soutane im Petersdom hat für Diskussionen gesorgt. Aber warum setzt sich das Kirchenoberhaupt über gesundheitliche und Sicherheitsbedenken hinweg? Claudia Pfrang hat eine Vermutung.
Standpunkt An diesem Osterfest wird die Vielfalt christlicher Existenz sichtbar Alle Christen weltweit feiern in diesem Jahr das Osterfest am selben Termin. Für Christoph Strack Grund genug, den Reichtum des christlichen Glaubens neu zu entdecken – etwa bei einer orthodoxen Liturgie.
Standpunkt Trotz ungemütlicher Weltlage braucht es Mut zu neuen Wegen Die aktuelle Weltlage drohe ungemütlich zu werden, aber Panikmache habe noch nie geholfen. Für Andrea Hoffmeier steht fest: Neben einer Hoffnungshaltung braucht es eine ruhige Analyse und den Mut, Neues zu wagen.
Standpunkt Bonhoeffer ist der ökumenische Patron aller politischen Christen Bonhoeffer ist heute hochaktuell für alle, die im Namen Gottes klar gegen die Aufweichung der Menschenrechte aufstehen. Deshalb kann seine Haltung ermutigen, meint Dominik Blum – denn seine politische Theologie ist wieder gefragt in den Kirchen.
Standpunkt Synodale Revolution im Kirchenrecht In kaum einem Bereich können Bischöfe so monarchisch agieren wie bei der Gesetzgebung. Und trotzdem blieb dieser Bereich ein blinder Fleck bei den Beratungen des Synodalen Wegs. Wie es anders geht, zeigt nun das Bistum Limburg, kommentiert Felix Neumann.
Standpunkt Rütteln die rückläufigen Mitgliederzahlen noch jemanden wach? Die jüngste Veröffentlichung aktueller Zahlen der Kirche in Deutschland bewegt die Gemüter. Sie dürfen nicht ignoriert werden, meint Schwester Gabriela Zinkl. Vielmehr sollen sie die Kirche aus der Selbstgenügsamkeit holen.
Standpunkt Jetzt ist die Zeit für frohe Botschaften Wo ist angesichts aller globalen Katastrophen und Krisen Grund für Hoffnung? Hoffnung ist eine Frage der Haltung – und bedeutet auch, leidenschaftlich dem Leiden entgegenzutreten, kommentiert Katharina Goldinger.
Standpunkt Papst Franziskus muss ein Vakuum in seinem Pontifikat verhindern Papst Franziskus hat das Krankenhaus endlich verlassen und ist wieder im Vatikan. Doch markiert die Krankheit einen Wendepunkt im Pontifikat, schreibt Björn Odendahl. Der Papst müsse sich deshalb noch einmal neu erfinden.
Standpunkt Was fehlt, wenn das Kreuz fehlt? Kreuze verschwinden zunehmend aus der Öffentlichkeit, die Gesellschaft wird religiös immer indifferenter. Anlass zur Resignation – oder Chance? Jan-Heiner Tück ruft in Erinnerung, welche Bedeutungen das Kreuz für Christen hat.
Standpunkt Mehr Theologie wagen Was antworten Menschen, wenn sie nach dem christlichen Bekenntnis zum Heiligen Geist gefragt werden? Werner Kleine hat eine für ihn ernüchternde Erfahrung gemacht. Wie war das mit der viel beschworenen Auskunftsfähigkeit über den Glauben?
Standpunkt Deutschland braucht einen empathischen Blick auf die Nöte der Welt Ob es das Entwicklungsministerium bald noch geben wird, ist ungewiss. Joachim Frank sieht den Einsatz für die Ärmsten der Armen jedoch als besonderen Mosaikstein in der politischen Arbeit, den Deutschland nicht verlieren sollte.
Standpunkt Die Kirche sollte das Christentum von rechts nicht unterschätzen Die Kirche sollte angesichts konservativer und rechter Influencer in sozialen Netzwerken vorsichtig sein, schreibt Thomas Seiterich. Die Blauäugigkeit der Politik dürfe sich auf kirchlichem Terrain nicht wiederholen.
Standpunkt Missbrauchsaufarbeitung: Landeskirchen haben keine Zeit zu verlieren Erst 2018 hat auch die evangelische Kirche erkannt, dass das Thema sexualisierte Gewalt sie genauso betrifft wie die katholische, schreibt Annette Zoch. Nun hätten die Landeskirchen keine Zeit mehr zu verlieren.
Standpunkt Auch die Kirche muss die Corona-Pandemie systematisch aufarbeiten Allgegenwärtig sind Forderungen an Politik und Wissenschaft, sich kritisch mit dem eigenen Agieren in der Corona-Pandemie auseinanderzusetzen. Gabriele Höfling meint: Die Kirche dürfe sich da nicht ausnehmen – im Gegenteil, sie müsse voranschreiten.
Standpunkt Das Heizungsgesetz muss bleiben "Als Christin muss ich hinter billige Stimmungsmache schauen", konstatiert Juliane Eckstein und meint damit das Heizungsgesetz der ehemaligen Ampelkoalition. Sie setzt sich für dessen Erhalt ein und argumentiert mit ihrem Glauben.
Standpunkt Der kranke Papst und die Gedanken hinter den Kulissen Papst Franziskus ist aus dem Krankenhaus raus. Pater Stefan Kiechle freut sich über die Rückkehr. Dennoch fragt er: Was ist jetzt realistisch? In diesen Wochen gibt es einiges zu beten und auch manches zu suchen, kommentiert er.
Standpunkt Die synodale Reform geht in die Verlängerung – gut so! Vom Krankenbett aus hat der Papst die Weichen für die Zukunft der Kirche gestellt: Nach dem Ende der Weltsynode geht es weiter mit einem Masterplan bis 2028. Matthias Drobinski hat Hoffnung, dass auch ein Nachfolger auf dem synodalen Weg bleibt.
Standpunkt Papst zwischen Leben und Tod? Wenn es geschmacklos wird Ein Kardinal erklärt Franziskus quasi vorab für tot, ein Mediziner versucht sich an einer Ferndiagnose und sieht kaum Chancen für eine weitere Amtsausübung. Für Tobias Glenz werden in Sachen Papst-Gesundheit gerade Grenzen überschritten.
Standpunkt Herbst des Franziskuspontifikats – was gibt es zu ernten? Vor zwölf Jahren wurde Papst Franziskus ins Amt eingeführt und brachte frischen Wind in die Kirche. Was wird von diesem Pontifikat bleiben? Oliver Wintzek zeichnet ein durchwachsenes Bild.