Neuer "ökumenischer Kirchenatlas" aus Daten der Erhebung

Kirchen präsentieren weitere Erkenntnisse aus KMU-Studie

Veröffentlicht am 22.01.2025 um 16:46 Uhr – Lesedauer: 

Bonn/Hannover ‐ Engagieren sich nur noch Bildungsbürger? Fallen andere Milieus durchs Raster? Die katholische und die evangelische Kirche haben weitere Schlüsse aus ihrer Mitgliederuntersuchung gezogen. Dazu macht ein neuer Online-Atlas kirchliche Zahlen sichtbar.

  • Teilen:

Taufen, Trauungen, Bestattungen und vieles mehr: Ein neuer interaktiver "Ökumenischer Kirchenatlas" bietet ab sofort detaillierte Zahlen zur Entwicklung der evangelischen und der katholischen Kirche in Deutschland. Interessierte finden dort bis auf die Ebene der Stadt- und Landkreise umfangreiche Statistiken über die Kirchenmitgliedschaft und die Nutzung kirchlicher Angebote. Ganz neu ist unter anderem der Blick auf die unterschiedlichen Ehekonstellationen: Wo heiraten vor allem Katholiken oder Protestanten untereinander? Wo heiraten sie über Konfessionsgrenzen hinweg und wo eher konfessionslose Partner?

Die Daten basieren auf der Ende 2023 veröffentlichten sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU6) der Evangelischen Kirche in Deutschland, an der erstmals auch die Deutsche Bischofskonferenz beteiligt war. Die Studie hatte insbesondere gezeigt, dass die Säkularisierung stark zu- und das Vertrauen in die Kirchen stark abgenommen hat.

Gilles: Zahlen als Problemanzeige

"Die Zahlen helfen uns, die Wirklichkeit differenzierter wahrzunehmen", sagte die Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Beate Gilles, bei der Vorstellung am Mittwoch. Sie zeigten aber auch sehr deutlich die Probleme und die abnehmende Relevanz in der Gesellschaft.

Die KMU habe den Vertrauensverlust der Kirchen – insbesondere infolge des Missbrauchsskandals – deutlich gemacht und auch die massiven Reformerwartungen. Doch "wir würden uns in die Tasche lügen, wenn wir meinten, uns einfach mit einem Angebot besser auf die Menschen einstellen zu müssen, und dann wäre alles in Ordnung".

Aber auch als Minderheit in einer immer weltlicheren Mehrheitsgesellschaft könnten und müssten die Kirchen "ein wichtiger Faktor in gesellschaftlicher wie religiöser Hinsicht bleiben", forderte Gilles. Christen verlören nicht ihren Auftrag, die Frohe Botschaft anzubieten und die Menschen zu begleiten. Die Zahlen machten aber auch deutlich, dass die konfessionellen Unterschiede mehr und mehr verwischten, weshalb die ökumenische Zusammenarbeit immer wichtiger werde.

Bild: ©Synodaler Weg/Maximilian von Lachner (Archivbild)

"Wir würden uns in die Tasche lügen, wenn wir meinten, uns einfach mit einem Angebot besser auf die Menschen einstellen zu müssen, und dann wäre alles in Ordnung", sagte DBK-Generalsekretärin Gilles.

Zusätzlich zu dem Kirchenatlas wurden die Ergebnisse aus einem neuen Auswertungsband zur KMU-Studie vorgestellt, der die bisherigen Erkentnisse genauer ausführen soll. Tobias Kläden von der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) sagte, der genauere Blick auf die KMU zeige eine kirchliche "Milieuverengung": Je moderner ein Milieu sei, umso geringer die Religiosität der ihm zugehörigen Personen.

Darüber hinaus, so Kläden weiter, stelle sich die soziale Frage mit aller Deutlichkeit: "Kirchliches Leben wird vornehmlich durch höher Gebildete geprägt, Menschen mit geringerer formaler Bildung kommen nur noch wenig vor." Zugespitzt könne man von einer "Kirche von oben" sprechen, die sich bildungsbürgerlich verenge und den Kontakt zu den sozial prekären Milieus zu verlieren drohe: "Aus theologischen wie gesellschaftlichen Gründen sind daher Anstrengungen wichtig, aus dieser Spirale wieder auszubrechen."

Überraschende Ost-West-Unterschiede

Edgar Wunder vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) berichtete von weiteren Erkenntnissen aús der KMU. Unter anderem habe man beim Ost-West-Vergleich Unterschiede entdeckt, wo man sie nicht vermutet habe: So seien etwa in Ostdeutschland die Menschen auf dem Land nicht stärker der Kirche verbunden als in der Stadt, während es in Westdeutschland bei der Kirchenbindung ein großes Stadt-Land-Gefälle gebe. Ein neues Phänomen sei zudem, dass sich in Ostdeutschland eine Stabilisierung der Kirchenbindung abzeichne.

Neue Erkenntnisse, so Kläden und Wunder weiter, gebe es auch beim Blick auf Zusammenhänge zwischen Religion und anderen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildung und sozialer Lage. Und unabhängig vom Bedeutungsverlust der Kirchen in der Gesellschaft dürfe man ihre Rolle auch nicht kleiner reden als sie weiterhin sei: Zum einen gehöre immer noch fast jeder zweite einer Kirche an, zum anderen werde weiterhin ein erheblicher Teil des gesamtgesellschaftlichen ehrenamtlichen Engagements durch kirchliche Netzwerke getragen. (mal/KNA)