Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 3.468 Ergebnisse
Können wir heute überhaupt noch Trost finden?
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Können wir heute überhaupt noch Trost finden?

Die moderne Medizin forscht an Heilmitteln für jegliche Krankheiten – doch das Leid nach dem Tod eines geliebten Menschen ist omnipräsent. Brigitte Haertel beobachtet, dass sich Trauernde trotz eines Glaubensverlustes an religiöse Traditionen halten.
Katholischer Pfarrer: "Connewitz ist definitiv kein Kriegsgebiet"
Christoph Baumgarten über linksextreme Gewalt in Leipzig

Katholischer Pfarrer: "Connewitz ist definitiv kein Kriegsgebiet"

Nach zahlreichen gewalttätigen Ausschreitungen ist der Leipziger Stadtteil Connewitz bundesweit zum Synonym für linke Gewalt geworden. Doch entspricht das der Realität in dem Stadtteil? Im katholisch.de-Interview spricht der Connewitzer Pfarrer Christoph Baumgarten über den Alltag im Viertel und die Ursachen der Konflikte.
Schachfigur
Standpunkt

Wir brauchen "wahre Demut" – auch in der Kirche!

In der Gesellschaft ist ein Wettbewerb um die Demut ausgebrochen, glaubt Albrecht von Croy. In Wahrheit tarne sich dahinter jedoch der Hochmut der Rechthaber, die den Diskurs bestimmen wollen. Warum wir "wahre Demut" brauchen – auch in der Kirche.
Schachfigur
Standpunkt

Die CDU in der Krise: Was die Partei jetzt beachten sollte

Die Rücktrittsankündigung von Annegret Kramp-Karrenbauer hat die Krise der CDU weiter verschärft. In seinem Kommentar macht Abtpräses Jeremias Schröder Vorschläge, welche Lehren die Partei nun ziehen sollte.
Papst Johannes Paul II. in Polen
133 Katechesen von Johannes Paul II.

Der Körper als Geschenk: Die "Theologie des Leibes"

Für manche ist sie die ideale Hinführung zur Liebe, andere sehen sie als unerreichbar und abgehoben. Papst Johannes Paul II. hat mit seiner "Theologie des Leibes" provoziert. Er will allgemeingültige Antworten geben, die sich aber auch auf seine damalige Gegenwart beziehen.
Schachfigur
Standpunkt

Die Kirche muss raus aus den Stuhlkreisen und rein in die Welt

Die Kirche hat den Auftrag des Auferstandenen vergessen, findet Werner Kleine. Denn der sprach einst von Aufbruch, wo heute viel zu oft gesessen wird. Um die Menschen zu erreichen, müsse die Kirche ihren Radius erweitern und an neue Orte gehen.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Diskussion in Österreich

Kardinal Schönborn gegen Kopftuchverbot für Mädchen

Sollten Kopftücher für Mädchen unter 14 Jahren verboten werden? Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn findet: Nein. Ein Verbot sei nicht der richtige Weg. Er bevorzugt eine andere Herangehensweise.
Ein Teller mit einem Schnitzel, Pommes und Salat darauf.
Moraltheologe Lintner über Tierwohl und Klimawandel

Dürfen wir als Christen guten Gewissens Fleisch essen?

Fleisch und seine Herstellung rücken in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Tierwohl und Klimawandel sind Schlagworte, die die Gemüter schnell erhitzen. Der Moraltheologe Martin Lintner widmet sich dem Thema Fleischkonsum und seinen ökologischen, politischen und ethischen Fragen.
Stempelset mit der Aufschrift "Kirchenaustritt".
Pfarrbüro statt wie bisher im Standesamt oder Amtsgericht

Jurist Schlink: Kirchenaustritt sollte gegenüber Kirche erklärt werden

Nicht mehr im Standesamt oder Amtsgericht soll der Kirchenaustritt erklärt werden, sondern direkt in den jeweiligen Pfarrbüros: Dafür plädiert der Jurist und Autor Bernhard Schlink. Das brächte auch für die Kirche Vorteile, begründet er unter anderem.
Wie meine Schüler im Reli-Unterricht "Mensch werden"
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Wie meine Schüler im Reli-Unterricht "Mensch werden"

Lehrer Rudolf Hengesbach erzählt von einem "Werden" in seinem Religionsunterricht: Die jungen Menschen entwickeln ein Gefühl für das Menschsein und hinterfragen allzu selbstverständliche Wahrheiten. Wie das gelingt? Durch die Beschäftigung mit der Bibel.
Papst Franziskus mit Kruzifix
Franziskus fordert stärkeren Einsatz für Frauenwürde

Papst: Jede Gewalt an der Frau ist eine Schändung Gottes

"Im Schoß einer Frau haben sich Gott und die Menschheit verbunden, um sich nie mehr zu trennen", mahnt Papst Franziskus. Das habe Konsequenzen für den Umgang mit dem weiblichen Geschlecht.
Schachfigur
Standpunkt

2019 war nicht so schlecht wie gedacht!

Alle guten Vorsätze und Hoffnungen für 2019 haben sich nicht erfüllt? Ganz so einfach ist es nicht, findet Claudia Nothelle. Sie empfiehlt Differenzierung und einen Perspektivwechsel – auch mit Blick auf die Kirche.
Der Papst und das "Amen", riechende Gesangbücher und "kein Single-Typ"
Der Jahresrückblick 2019 in Zitaten

Der Papst und das "Amen", riechende Gesangbücher und "kein Single-Typ"

Es gibt sie auch in der Kirche immer wieder: Wortmeldungen, die über den Tag hinaus in Erinnerung bleiben und für Gesprächsstoff sorgen. Im Rückblick auf 2019 präsentiert katholisch.de prägnante Zitate der vergangenen zwölf Monate.
Durch die Nacht mit Erzbischof Heiner Koch
Berlins Oberhirte besucht vor Weihnachten "Helden des Alltags"

Durch die Nacht mit Erzbischof Heiner Koch

Bei einer "Nacht des Dankes" hat Berlins Erzbischof Heiner Koch Menschen besucht, die rund um die Uhr für andere da sind – auch während der Weihnachtsfeiertage. Koch dankte bei seiner Tour Feuerwehrleuten, Polizisten und Medizinern für ihren Einsatz. "Sie sorgen dafür, dass wir nachts wohlbehalten schlafen können", so der Oberhirte.
Bischof Felix Genn besucht eine Patientin in einem Hospiz in Münster.
Jeder Selbstmord sei "Niederlage" für Gesellschaft

Assistierter Suizid: Kurienerzbischof würde Sterbenden die Hand halten

Die Kirche lehnt assistierten Suizid kategorisch ab. Das heißt jedoch nicht, dass sie diejenigen im Stich lässt, die sich dafür entscheiden, sagt Kurienerzbischof Vincenzo Paglia. Jeder Selbstmord stelle nämlich eine Anfrage an die Gesellschaft.
Katholischer Vorposten im Herzen Berlins
20 Jahre "Katholische Höfe" in der Hauptstadt

Katholischer Vorposten im Herzen Berlins

Vor 20 Jahren wurden in Berlin die "Katholischen Höfe" eingeweiht. Das Gebäudeensemble beherbergt eine Reihe kirchlicher Einrichtungen, darunter als "Platzhirsch" die Katholische Akademie. Und sogar ein Papst war hier schon zu Besuch.
Schachfigur
Standpunkt

Der "synodale Weg" – eine Veranstaltung ohne Migrationshintergrund?

Viel wurde bei der Zusammensetzung des "synodalen Wegs" auf Geschlechter- und Generationengerechtigkeit geachtet. Pater Nikodemus Schnabel befällt trotzdem ein großes Unbehagen. Wo, so fragt er, sind die Delegierten mit Migrationshintergrund?
Caritas-Präsident beklagt enorme soziale Schieflage in Deutschland
Peter Neher zu Hartz IV, Grundrente und Armut

Caritas-Präsident beklagt enorme soziale Schieflage in Deutschland

Geht es in Deutschland gerecht zu oder treibt die Gesellschaft trotz eines milliardenschwerden Sozialstaats immer weiter auseinander? Im katholisch.de-Interview analysiert Caritas-Präsident Peter Neher die soziale Lage im Land – und warnt mit deutlichen Worten vor den drohenden sozialen Kosten des Klimawandels.
Schachfigur
Standpunkt

Der Zustand der Gesellschaft darf der Kirche nicht egal sein

Um eine weitere soziale Aufspaltung der Gesellschaft zu verhindern, plädiert Albrecht von Croy für ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr. Im Sinne der katholischen Soziallehre müsse dies auch für die Kirche ein Herzensanliegen sein.
Gibt es noch den "typischen" Katholiken?
Wegbruch der katholischen Milieus macht Lage schwierig

Gibt es noch den "typischen" Katholiken?

Gibt es ihn noch, den "Typ Katholik"? In der Vergangenheit war es eine ganz klar umrissene Bevölkerungsgruppe, die das Rückgrat der Kirchenmitglieder stellte. Doch Veränderungen in der Gesellschaft haben heute zu einem weitaus komplexeren Bild geführt.
Ostern endet für Priester in Italien mit Bußgeld und Quarantäne
Wegen verbotener Gottesdienste

Ostern endet für Priester in Italien mit Bußgeld und Quarantäne

Gottesdienste sind wie alle anderen Versammlungen gerade vielerorts verboten. Manche setzen sich darüber hinweg und riskieren damit empfindliche Strafen. In Italien griff die Polizei gleich mehrmals durch.
Schachfigur
Standpunkt

Beim diesjährigen Osterfest tut wahre Anerkennung not!

Die letzten Wochen waren geprägt von der Renaissance einer vergessenen Tugend, der neidlosen Anerkennung, meint Albrecht von Croy. Er ruft dazu auf, beim außergewöhnlichen Osterfest in diesem Jahr seine Dankbarkeit besonders zu zeigen.
Nikolaus auf niederländisch: Der Sinterklaas.
Streit um Nikolausgehilfen schwelt seit Jahren

Immer mehr niederländische Städte verzichten auf "Zwarte Piet"

"Zwarte Piet" heißt der Nikolausgehilfe in den Niederlanden. Traditionell ist sein Gesicht schwarz – doch für Kritiker ist diese Darstellung rassistisch. Nun trägt der "Piet" in mehreren Städten Ruß statt Schminke. Auch das ruft Protest hervor.
DBK-Sekretär: Müssen neue Formen der pastoralen Ansprache finden
Pater Hans Langendörfer zur Zukunft der Kirche in Deutschland

DBK-Sekretär: Müssen neue Formen der pastoralen Ansprache finden

Welche Zukunft hat die katholische Kirche in Deutschland? Welche pastoralen Angebote braucht es? Der Sekretär der Bischofskonferenz, Pater Hans Langendörfer, hat zu diesen Fragen jetzt in einem Interview Stellung bezogen.
Marx beklagt Zunahme von Nationalismus und Populismus
Kardinal sprach beim traditionellen Sankt-Michaels-Empfang

Marx beklagt Zunahme von Nationalismus und Populismus

Rückwendung zu Nationalismus und Populismus: "Dass eine solche Entwicklung weltweit stattfindet, habe ich nicht erwartet", sagt Kardinal Reinhard Marx. Man werde die abwertende und rassistische Sprache jedoch nicht hinnehmen.
Ein Erntedank-Altar in einer Kirche.
Auch für Kartoffelchips und Schokolade danken

Erntedank: Mehr als eine nostalgische Feier

In diesen Tagen wird vielerorts für die eingebrachten Gaben der Ernte gedankt – auch in der Kirche. Oft traditionell mit Erntekrone und Gabenkorb. Doch braucht das Erntedankfest nicht eine moderne Interpretation, die neben Kürbissen und Äpfeln auch für Kartoffelchips und Schokolade Danke sagt?
Jean-Claude Hollerich, Präsident der Bischofskonferenzen der Europäische Union (COMECE).
Chef der EU-Bischofskommission COMECE ist ein Mann des Dialogs

Papst macht Luxemburgs Erzbischof Hollerich zum Kardinal

Er setzt auf Ausgleich und Verständigung: der Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Hollerich. Heute erhebt Papst Franziskus den Vorsitzenden der EU-Bischofskommission COMECE zum Mitglied des Kardinalskollegiums. Ein Porträt.
Schachfigur
Standpunkt

Die Diskussionen um den "synodalen Weg" lassen wenig Gutes erahnen

Das der "synodale Weg" entsprechend der griechischen Bedeutung des Wortes "synodos" gemeinsam begangenen werden soll, war bislang kaum zu spüren, kritisiert Steffen Zimmermann. Er fordert alle Beteiligten deshalb auf, verbal abzurüsten.
Linke Proteste gegen Abtreibungsgegner enden gewaltsam
Linksradikale bewarfen Polizisten mit Steinen und Flaschen

Linke Proteste gegen Abtreibungsgegner enden gewaltsam

Laut Schweizer Medien sind die Proteste gegen einen Demonstrationszug von Abtreibungsgegnern am Samstag in Zürich eskaliert. Linksradikale bewarfen demnach Polizisten mit Steinen und Flaschen und zündeten Müllcontainer an.
Frühstück auf der Kirchenbank
Erste Studenten ziehen in umgebaute Kirche in Hannover ein

Frühstück auf der Kirchenbank

Zwei Investoren aus Hannover gingen vor drei Jahren ein Wagnis ein: Sie verwandelten eine ehemalige Kirche in ein Studentenwohnheim. Jetzt ziehen die ersten Bewohner ein. Und es zeigt sich: Das Konzept kommt an.
Ein frustriert vor sich hin schauender Mann versucht seine Probleme mit Alkohol zu lösen
"Wodka ist auch eine Waffe"

Harter Alkohol ab 21: Russisch-orthodoxe Kirche unterstützt Initiative

Wodka und Co. erst ab 21 Jahren: Mit dieser Gesetzesinitiative will das russische Gesundheitsministerium den Alkoholmissbrauch in der Gesellschaft eindämmen. Unterstützung dafür gibt es von der russisch-orthodoxen Kirche.
Gerhard Feige, der katholische Bischof von Magdeburg, steht in einer Kirche.
Diözese Magdeburg feierte 25-Jahr-Jubiläum mit Festakt

Feige über sein Bistum: Staune immer wieder über meine "kleine Herde"

25 Jahre Bistum Magdeburg: Dieses Jubiläum feierte die Diasporadiözese am Samstag mit einem Festakt. Dabei äußerte sich Bischof Gerhard Feige zuversichtlich zur Zukunft des Bistums – die Gestalt von Kirche werde sich jedoch "dramatisch verändern".
Feige: Habe nicht geahnt, wie viel Gegenwind ich bekommen würde
Magdeburgs Bischof beklagt negatives Diskussionsklima in der Kirche

Feige: Habe nicht geahnt, wie viel Gegenwind ich bekommen würde

"Als sei man Bischof von Absurdistan": Magdeburgs Bischof Gerhard Feige beklagt ein zunehmend negatives Diskussionsklima in der Kirche. Auch er selbst bekomme mehr und mehr Gegenwind zu spüren – und das von liberaler wie konservativer Seite.
Das Banner der Demonstration "#unteilbar - Für eine offene und freie Gesellschaft".
"Wir müssen nicht gleichartig sein, um gleichwertig zu sein!"

#unteilbar: 40.000 Menschen demonstrieren für offene Gesellschaft

Ein unmissverständliches Zeichen gegen Ausgrenzung: Zehntausende Menschen haben am Samstag in Dresden friedlich für eine solidarische Gesellschaft demonstriert. Unter den Initiatoren sind auch die katholische und die evangelische Kirche.
Was macht ein Hotel christlich?
Rund ums Reisen gibt es zahlreiche kirchliche Akteure

Was macht ein Hotel christlich?

Es gibt einen christlichen Automobilclub, christliche Reiseveranstalter und sogar einen Verband Christlicher Hoteliers. Doch was macht dort eigentlich das Christliche aus? Eine Spurensuche.
Marx in Sorge über Sprache der Polarisierung auch in der Kirche
Kardinal predigt zu Fronleichnam auf dem Münchner Marienplatz

Marx in Sorge über Sprache der Polarisierung auch in der Kirche

"Bei aller Vielfalt, die das katholische Leben hat, wir gehören zusammen, hier an diesen einen Tisch": Kardinal Reinhard Marx hat eine "Sprache der Polarisierung" und Richtungskämpfe in der Kirche beklagt und zu Vielfalt und Einheit aufgerufen.
In einem Klassenzimmer hängt ein Kreuz an der Wand.
Was jenseits synodaler Prozesse zu tun wäre

Schüler und Kirche trennen Welten

Vor Kurzem hatten Religionslehrer die Bischöfe zu umfassenden Reformen in der Kirche aufgerufen. Für Ludger Verst treffen die Forderungen nicht den Kern des Problems. Er plädiert für einen Unterricht, der die Glaubenswege von Schülern wichtiger nimmt als die Schwerfälligkeiten einer Kirche.
Michael Gerber, Bischof von Fulda.
Kirche in "großer Glaubwürdigkeitskrise"

Bischof Gerber: "Epochaler Wandel" in Gesellschaft

Die Pluralität der Lebensformen in der Gesellschaft wird immer größer. Das ist ein Anzeichen für einen "epochalen Wandel", glaubt Fuldas Bischof Michael Gerber. Auch vor der Kirche machen diese Veränderungen nicht Halt.
Erzbischof Georg Gänswein
Kirche und Staat stünden an "Scheideweg"

Gänswein: Dürfen nicht noch angepasster an den Zeitgeist werden

Christen müssten in der Gesellschaft wieder lauter und mutiger Position beziehen, fordert Erzbischof Georg Gänswein. Weniger Anpassung an den Zeitgeist, mehr Konzentration auf den Heilsauftrag will er für die Kirche – und verweist auf Benedikt XVI.
Schachfigur
Standpunkt

Der Abriss von Kirchen darf nur das letzte Mittel bleiben

In den kommenden Jahrzehnten werden die Christen in Deutschland zur Minderheit. Nicht mehr benötigte Kirchen sollten trotzdem nicht ohne Weiteres abgerissen werden, kommentiert Tilmann Kleinjung. Vielmehr müsse über alternative Nutzungskonzepte nachgedacht werden.
Trotz Kirchenprotest: Iren stimmen für liberaleres Scheidungsrecht
Liberalisierung des Landes schreitet weiter voran

Trotz Kirchenprotest: Iren stimmen für liberaleres Scheidungsrecht

Bisher mussten Ehepaare in Irland vier Jahre lang getrennt leben, bevor sie sich scheiden lassen konnten. Das wird sich nach dem Wunsch der Bevölkerung nun jedoch ändern. Die Kirche betrachtet die Entwicklungen mit Sorge.
Der Entwurf der umgestalteten Haltestelle als Kunstwerk im Stil von Friedensreich Hundertwasser.
Ab heute läuft die 72-Stunden-Aktion des BDKJ

Von Mülltauchern und Hundertwasser-Haltestellen

Egal ob Peru oder Pulheim, Hauptsache Gutes tun! Denn ab heute engagieren sich wieder zehntausende Jugendliche im Rahmen der 72-Stunden-Aktion. Die jungen Christen wollen die Zukunft der Gesellschaft aktiv mitgestalten. Katholisch.de stellt vier Projekte vor.
Schachfigur
Standpunkt

Die Kirche muss den Draht zu Jugendlichen suchen – und pflegen

Junge Leute sind die Zukunft. Deshalb muss sich auch die Kirche verstärkt um sie bemühen, findet Thomas Winkel. Er plädiert für eine mutige und offene Jugendarbeit. Wichtig seien dabei in erster Linie nicht Strukturen oder Geld.
Leo XIII. war von 1878 bis 1903 Papst der katholischen Kirche. Dieses Porträt wurde 1878 am Beginn seines Pontifikats aufgenommen.
Ein Diplomat mit Affinität zu den Medien

Leo XIII. – Prototyp des modernen Papsttums

Abgesehen von seiner Enzyklika "Rerum novarum" ist Leo XIII. nahezu in Vergessenheit geraten. Dabei führte er ein Schlüsselpontifikat, findet der Kirchenhistoriker Jörg Ernesti. In seiner Biografie des Pecci-Papstes zeigt er auf, dass dieser Weichen stellte, die weit in die Zukunft weisen.
Kölns Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki bei einem Pressetermin.
"Ich schäme mich als Kölner für solche Vorfälle"

Woelki "fassungslos" über antisemitische Schmähungen gegen Rabbiner

Der neue Kölner Rabbiner Yechiel Brukner beklagte sich kürzlich über antisemitische Anfeindungen. Solche Vorfälle seinen völlig inakzeptabel, sagt Kardinal Rainer Maria Woelki. Wer Hass schüre, habe weder das Gesetz noch Gott auf seiner Seite.
Schachfigur
Standpunkt

Ehrenamt ist zeitgemäßes Glaubenszeugnis!

Der Erfurter Katholikenrat will das Ehrenamt als Staatsziel in der Verfassung sehen – als Zeichen der Wertschätzung. Albrecht von Croy sieht katholisches Engagement aber eher als bewusste Nachfolge Christi, die ohne staatliche Anerkennung auskommt.
Ehemaliger EKD-Ratsvorsitzender: Gute Ansätze für Euro-Islam
"Wir sind auf diesem Weg weiter, als vielen bewusst ist"

Ehemaliger EKD-Ratsvorsitzender: Gute Ansätze für Euro-Islam

Ein Islam, der muslimische Glaubensüberzeugungen mit europäischen Werten verbindet? Geht es nach dem ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden Wolfgang Huber, ist der Weg dahin nicht mehr weit. Unterstützung erhält er von einem jüdischen Vertreter.
So viele Deutsche glauben an die Auferstehung Jesu
Umfrage zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Konfessionen

So viele Deutsche glauben an die Auferstehung Jesu

Christus ist leibhaftig von den Toten auferstanden: Der Glaube daran ist der Grund, warum hunderte Millionen Christen am kommenden Sonntag Ostern feiern. Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie es um den Auferstehungsglauben der Deutschen bestellt ist.
Heiner Koch im Porträt
Bundesverfassungsgericht verhandelt über Suizidbeihilfe

Erzbischof Koch: Sterbehilfe darf keine "normale Option" werden

Seit 2015 ist die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung in Deutschland verboten. Sterbehilfe-Vereine und Ärzte haben Beschwerde dagegen eingelegt. Erzbischof Heiner Koch erhofft sich nun ein deutliches Signal vom Bundesverfassungsgericht.
Pfarrer Schießler: Vor voller Kirche stehen ist "geil"
Bekannter Priester äußerte sich im Münchner Presseclub

Pfarrer Schießler: Vor voller Kirche stehen ist "geil"

"Diese Kirche wird mich nicht los, genauso wie sie diesen Jesus von Nazareth nicht los wird": Der bekannte Pfarrer und Bestsellerautor Rainer Maria Schießler hat im Münchner Presseclub über sein Verhältnis zur katholischen Kirche gesprochen.
Schachfigur
Standpunkt

Franziskus scheint der Jugend zugehört zu haben

Ein halbes Jahr nach der Jugendsynode hat Papst Franziskus ein Nachsynodales Schreiben veröffentlicht. Darin geht er sensibel auf die vielen Herausforderungen ein, vor denen junge Christen heute stehen. Ein wichtiges Thema ließ der Papst aber aus, kommentiert Regina Laudage-Kleeberg.
Bietet spanisches Bistum "Heilung" für Homosexuelle an?
Diözese droht Bußgeld von 45.000 Euro

Bietet spanisches Bistum "Heilung" für Homosexuelle an?

Ein investigativer Journalist hat aufgedeckt, dass ein Bistum in Spanien Therapien zur "Heilung" von Homosexualität anbietet. Die beschuldigte Diözese wehrt sich und spricht von "Fake News". Nun ermitteln die Behörden.
Kurienerzbischof Georg Gänswein bei einer päpstlichen Generalaudienz auf dem Petersplatz.
Vorbilder und Orientierung nötig

Erzbischof Gänswein: Priesterberuf wichtig für die Gesellschaft

Wie gelingt die Ausbildung junger Priester? Durch intensive Begleitung und Förderung, sagt Erzbischof Georg Gänswein. Der Priesterberuf sein nämlich kein Auslaufmodell. Gleichzeitig verteidigt der Präfekt des Päpstlichen Hauses den Zölibat.
Wucherpfennig: "Tabuisierung von Homosexualität aufheben"
Theologen debattierten über Zukunft der Kirche

Wucherpfennig: "Tabuisierung von Homosexualität aufheben"

Bei einer Podiumsdiskussion von vier Theologen ging es ums Ganze: Welche Rolle werden Kirche und Religion künftig spielen? Neben dem Jesuiten Ansgar Wucherpfennig antworteten auch Generalvikar Klaus Pfeffer und die Theologin Johanna Rahner.
Schachfigur
Standpunkt

Die Kirche muss sich den digitalen Lebensrealitäten stellen

Soziale Netzwerke sind partizipative Plattformen und Begegnungsstätten, die von der Kirche noch immer nicht ausreichend genutzt werden, kritisiert Susanne Hornberger. Sie befürchtet, dass das für die Kirche fatale Folgen haben könnte.
Video 00:02:59
Wann ist Rücksicht für Dich wichtig?!

Wann ist Rücksicht für Dich wichtig?!

Dem Winter auf der Spur, geben die "Freisprecher" dieses Mal auf dem Feldberg in der Nähe von Freiburg, Auskunft, wann sie Rücksicht auf andere nehmen - und wann nicht.
Schachfigur
Standpunkt

Der Selbstbetrug des "Woanders gibt es doch auch Missbrauch"

Im Missbrauchsskandal der Kirche fühlen sich einige Gläubige versucht, die Situation schönzureden. Missbrauch komme auch in anderen Einrichtungen vor, heißt es dann oft. Warum das gefährlich ist, erklärt Christoph Strack.
Video 00:03:48
Bin ich ein Versager? Glaube.Leben.

Bin ich ein Versager? Glaube.Leben.

Oft fühlen wir uns wie ein Versager. Pfarrer Christian Olding erläutert, wie wir besser mit dem Scheitern umgehen können – denn nicht alles können wir ändern, und das Versagen gehört zum Menschsein. Wir dürfen nur nicht darin verharren.
Roter Bär, gelbe Schrift "Berlinale"
Bischof Fürst betont besondere Rolle des Kinos

Kirchen ehren scheidenden Berlinale-Direktor Kosslick

Nach 18 Jahren tritt Dieter Kosslick in diesem Jahr als Direktor der Berlinale zurück. Beim traditionellen Ökumenischen Empfang der Kirchen während der Filmfestspiele wurde der 70-Jährige mit dem Ehrenpreis der Ökumenischen Jury ausgezeichnet.
Video 00:32:22
Folge 25: Die Kirche und der Sex

Folge 25: Die Kirche und der Sex

Wie umgehen mit Sex außerhalb der Ehe, wie mit homosexuellen Paare: Über die kirchliche Sexualmoral wird in Deutschland heftig gestritten, auch beim Synodalen Weg. Mit der Lebenwirklichkeit der Menschen hat das oft nicht mehr viel gemein.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023