Abtpräses Jeremias Schröder berichtet von der Familiensynode

Tag 10: Demut, und Mitleid mit Tebartz

Veröffentlicht am 14.10.2015 um 08:47 Uhr – Von Jeremias Schröder OSB – Lesedauer: 
Synodenblog

Vatikanstadt ‐ Statt um das "Klein-Klein" des Arbeitspapieres geht es bei Abtpräses Jeremias diesmal um ein "heißes Eisen": das Thema Homosexualität. Und dann war da noch ein scheinbar harmloses Interview, dass ihn an den ehemaligen Bischof von Limburg denken lässt.

  • Teilen:

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

Später trägt der Relator unserer Gruppe, eine Art gehobener Protokollant, den Entwurf seines Berichtes über diese Arbeitsphase vor, den er am nächsten Tag im Plenum vortragen muss. Diese Berichte gehen auch an die Öffentlichkeit, so dass sie die einzigen halbwegs verlässlichen Zwischenstandsmesser des Fortgangs der Synode sind. Anschließend kommen sie aber ins Archiv und werden nicht mehr gebraucht, so dass ich es nicht schaffe, die gleiche Verbesserungsleidenschaft aufzubringen, die mich beim Instrumentum Laboris eben noch ergriffen hat.

Dann gelingt unserem Moderator ein Geniestreich. Er schlägt vor, dass wir nicht mit dem Klein-Klein der Überarbeitung des Instrumentum Laboris weitermachen, sondern uns erst einmal zurücklehnen und gemeinsam über eines der heißen Eisen reden, den Umgang mit Homosexualität. Und er selber macht den Anfang und erzählt aus dem immer noch sehr katholischen Irland, wo vor fünf Monaten ein Referendum über die Ehe für Homosexuelle einen überwältigenden Sieg davongetragen hat. Der Erzbischof lässt keinen Zweifel daran, dass er gegen diese Entscheidung ist, aber er schildert eher nachdenklich als bitter, wie es dazu kam. Er beschreibt, wie die junge Generation ausschlaggebend war.

Gleichberechtigung für junge Iren im Vordergrund

Für junge Iren ging es nicht um das Wesen der Ehe, sondern um Fairness und Gleichberechtigung. Sie haben ihre Eltern und Großeltern motiviert, mit Ja zu stimmen. Das Referendum war ein Erdrutsch, und die Kirche muss einen Weg finden, wie sie sich wieder Gehör verschaffen kann. Die lange, ruhige Schilderung setzt den Ton für den nachfolgenden Austausch. Wir hören aus den USA, wo das Stimmungsbild ähnlich ist und der Höchste Gerichtshof inzwischen die Schwulenehe eingeführt hat.

Das Synodenblog

Abtpräses Jeremias Schröder OSB von St. Ottilien nimmt an der Familiensynode im Vatikan teil. Für katholisch.de berichtet er regelmäßig direkt aus der Synodenaula.

Es wird kaum differenziert. Wer gegen diese Entscheidung ist, wird als Verhetzer und Ideologe beschimpft. Dann kommt Afrika zu Wort: kulturell gibt es da keine Akzeptanz. Aber ein Bischof erklärt, dass ihm als einem "vom Evangelium erleuchteten Afrikaner" auch der Respekt vor den Personen ein großes Anliegen ist. Ein anderer erzählt, wie es im Vorfeld der Synode in seiner Diözese zu sehr herabwürdigenden Formulierungen gekommen ist, ausgerechnet von solchen, die in Europa studiert haben.

Faszinierend sind die Beiträge aus den Philippinen, wo Homosexualität ein ziemlich sichtbares Phänomen ist. Ein Bischof berichtet von einem Einkehrtag für Männern, die in diesem Milieu zu Hause sind; seine Botschaft von der bedingungslosen Liebe Gottes hat große emotionale Bewegung und einen echten Vertrauensschub in die Kirche ausgelöst. Diese Stunde des Austausches erzeugt keine neuen Änderungsvoten, aber sie bringt uns in der Sprachgruppe deutlich näher. Die erheblichen Kulturunterschiede – wir kommen aus fünf Kontinenten – werden in den nächsten Tagen jedenfalls auch bei den heißen Eisen keine Gesprächsbarrieren mehr sein.

"Denk Dir nix, Melodrama haben wir hier immer"

An der Pressefront ist der Tag für mich erlebnisreich. Über Mittag darf ich im vatikanischen Pressesaal aufs Podium: zwei Frauen, ein Ordensmann und kein Bischof - Minderheitenprogramm à la Radio Vaticana? In den Büros geht es wuselig zu – der angebliche Brief der vermuteten 13 Kardinäle schlägt hier – anders als drüben in der Aula - immer noch Wellen. "Denk Dir nix, Melodrama haben wir hier immer", raunt mir ein Freund zu. Gelassen wie ein Fels in der Brandung steht da der Pressesprecher, Pater Lombardi. Er nimmt auch nachher bei der Pressekonferenz sehr erfolgreich die Spannung raus. Eher unangenehm sind zwei adrette Amerikaner, die mich nach der Konferenz überrumpeln und in ein nur scheinbar harmloses Interview verwickeln. Der rote Aufnahmeknopf leuchtet, noch bevor ich weiß, mit wem ich es überhaupt zu tun habe. Ich ahne jetzt, wie es im letzten Jahr zu Kardinal Kaspers Afrikaäußerungen gekommen ist, und auch Tebartz-van Elst geht mir durch den Sinn.

Am Abend treffen sich die deutschen Synodalen zum Hintergrundgespräch mit der Heimatpresse in der deutschen Botschaft beim Vatikan. Botschafterin Schavan ist Gastgeberin und in ihrer römischen Rolle offensichtlich bestens angekommen. Von Brancas meisterlicher Bau von 1981 bietet einen gediegenen Rahmen, und der gegenseitige Umgang ist höflich bis freundlich. Fallstricke sind nicht in Sicht. Gefragt wird vor allem, wo die Synode hingeht und wie es nach der Synode weitergehen kann. Man hört bei Fragenden und Antwortenden, dass da noch vieles offen ist.

Von Jeremias Schröder OSB