Durch induktive Höranlagen mehr vom Gottesdienst erleben

Keine verrauschte Weihnachtspredigt mehr

Veröffentlicht am 24.12.2015 um 14:26 Uhr – Von Angelika Prauß (KNA) – Lesedauer: 
Schild mit Aufschrift "Induktion. Deutscher Katholikentag"
Bild: © KNA
Senioren

Bonn ‐ Mittendrin und doch nicht dabei - diese Erfahrung machen Hörgeräteträger oft im Gottesdienst. Induktive Höranlagen können Abhilfe schaffen. Eine Website informiert jetzt über Weihnachtsgottesdienste mit Induktionsschleife.

  • Teilen:

Dabei gibt es eine einfache Lösung: moderne induktive Höranlagen. In deutschen Kirchengebäuden sind sie im Kommen. Doch viele Betroffene wissen noch nicht, dass es diese Möglichkeit gibt. Auf der Website www.weihnachtsgottesdienste.de können Interessierte jetzt gezielt nach Weihnachtsgottesdiensten suchen, bei denen solche Induktionsschleifen zum Einsatz kommen.

Einer, der sich seit vielen Jahren für diese technische Lösung in Kirchen stark macht, ist Christian Enke, Hörgeschädigtenpfarrer des Bistums Limburg und Beauftragter der Katholischen Hörgeschädigtenseelsorge für das Thema induktive Höranlagen. Normale Hörgeräte verfügen über ein kleines Mikrofon, und der Lautsprecher geht ins Ohr - "im normalen Leben ist das ganz hilfreich", erklärt Enke. In Kirchen mit ihrem großen Raum werde aber auch der Hall verstärkt: "Ein Hörgerät leitet ungefiltert auch alle Nebengeräusche weiter, etwa wenn ein Gesangbuch des Nachbarn zu Boden fällt oder jemand hustet", weiß Enke, selbst Träger eines Hörgeräts. Auch durch Lautsprecher in der Kirche werde der Störeffekt verstärkt.

Nicht mehr ausgeschlossen sein

Anders beim Einsatz einer induktiven Höranlage: Das Gesprochene wird direkt über das Mikrofon am Ambo oder Altar mittels einer Induktionsschleife in das Hörgerät übertragen - Nebengeräusche werden quasi ausgeblendet.  Ein Segen, wie Enke von vielen positiven Rückmeldungen weiß. Viele Gottesdienstbesucher seien altersschwerhörig, doch ihre Hörgeräte reichen in der Kirche nicht aus. Sie müssen sich extrem konzentrieren, bekommen kaum etwas mit und fühlen sich - mitten unter den anderen Gläubigen - ausgeschlossen. Gerade das Dabeisein und Mitfeiern sei aber das Wichtige, "sonst könnte man sich die Messe auch im Fernsehen anschauen". Deshalb sei das induktive Hören ein einfacher Weg, sich in der Gemeinde "dazugehörig" zu fühlen.

Leere Kirche mit Ecke für Hörgeräteschleife
Bild: ©KNA

Neu in vielen deutschen Kirchen: Hörgeschädigte können in der Hörgeräteschlaufe ohne Nebengeräusche den Ton von Ambo und Altar empfangen.

Rund 15 Millionen Menschen sind in Deutschland von Schwerhörigkeit betroffen. Dass es in Kirchen induktive Höranlagen gibt, sei viel zu wenig bekannt, bedauert Enke. Dabei befänden sich rund 90 Prozent aller bisher installierten Höranlagen in katholischen und evangelischen Kirchen. Inzwischen seien rund 15 Prozent der katholischen Kirchen mit dieser Technik ausgestattet. Dennoch gebe es "großen Nachholbedarf", so der Experte. Denn das Thema Barrierefreiheit von kirchlichen Gebäuden sei ein noch "junges Thema", da dabei zunächst oft nur an Rampen gedacht werde.

Vielleicht schrecken Gemeinden auch die Kosten ab. Enke rechnet vor, dass die Installation rund 3.000 bis 4.000 Euro kostet. Dabei wird ein Kabel - die induktive Hörschleife - um die Bankreihen im Boden verlegt, das über einen Verstärker an der Lautsprecheranlage angeschlossen ist. Auf Knopfdruck an ihrem Hörgerät, das vorher beim Hörgeräteakustiker freigeschaltet werden muss, können Hörgeschädigte dann wesentlich klarer hören.

Bald auch in neuen Kinos und Vortragsräumen

Inzwischen werden Induktionsanlagen auch zunehmend in öffentlichen Gebäuden installiert. Seit drei Jahren gilt die neue DIN-Norm 60118-4, die auch in Landesbaurecht übernommen wurde. Bei allen Neubauten von "Kommunikationsräumen" wie Kinos, Theatern, Vortragsräumen oder Standesämtern wird nun diese Hörunterstützung eingebaut. Eine Beschilderung weist auf das barrierefreie Hören hin.

Damit diese technische Hilfe aber auch genutzt werde, sei in Gemeinden oft noch Aufklärungsarbeit zu leisten, so Enke: "Nicht nur die Küster sollten über die Nutzung der Anlage informiert sein." Der Seelsorger wird nicht müde, für sein Anliegen zu werben - etwa beim Seniorentreffen, im Gemeindeblatt oder auf der Homepage der Pfarrei. Enke rät auch, anlässlich großer Gottesdienste die Medien über den Service des induktiven Hörens zu informieren. "Das ist auch werbewirksam für Menschen, die schon lange nicht mehr kommen, weil sie nichts verstehen."

Linktipp: Online-Suche nach Weihnachtsgottesdiensten

Sei es an Weihnachten, Neujahr oder dem Dreikönigstag: Die Termine für Gottesdienste in evangelischen und katholischen Gemeinden in ganz Deutschland sind auch in diesem Jahr bequem über das Internet abrufbar.
Von Angelika Prauß (KNA)