Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 915 Ergebnisse
Holzfiguren in einer Weihnachtskrippe
Sammlung soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden

Bistum Regensburg bekommt 2.300 Krippen geschenkt

Besonderes Geschenk für das Bistum Regensburg: Die Diözese bekam jetzt von einem Ehepaar eine Sammlung von 2.300 Weihnachtskrippen geschenkt. Die Krippen sollen künftig öffentlich gezeigt werden.
Der Stern zog vor ihnen her…
Erscheinung des Herrn, Epiphanie und Heilige Drei Könige

Der Stern zog vor ihnen her…

Im Bewusstsein der Gläubigen scheint schnell klar zu sein, was am 6. Januar gefeiert wird: der Dreikönigstag. Doch bis heute hat das Hochfest eine vielfältige Bedeutung – und ist unter mehreren Namen bekannt.
Gab es den Stern von Betlehem tatsächlich?
Über eine mysteriöse Himmelserscheinung

Gab es den Stern von Betlehem tatsächlich?

"Wir haben seinen Stern aufgehen sehen": Es muss eine beeindruckende Himmelserscheinung gewesen sein, die die "Heiligen Drei Könige" zu Jesus führte. Aber lässt sich der Stern von Betlehem wissenschaftlich erklären?
Eine Weihnachtskrippe.
In der Weihnachtszeit verehrt die Kirche Jesus, Maria und Josef

Von heiligen und anderen Familien

Die "Heilige Familie" im "Haus Nazareth" hat sich als Idealbild von Familie in vielen Köpfen verankert. Das kommt nicht von ungefähr. Die katholische Kirche förderte die Verehrung der "Heiligen Familie" seit dem 19. Jahrhundert.
Wann endet für die katholische Kirche Weihnachten?
Katholisch.de erklärt den Weihnachtsfestkreis

Wann endet für die katholische Kirche Weihnachten?

Für viele Menschen endet Weihnachten bereits am Abend des 26. Dezembers. Andere entsorgen ihren Tannenbaum dagegen erst an "Maria Lichtmess" am 2. Februar. Doch wann genau ist die kirchliche Weihnachtszeit wirklich vorbei?
Seit über 2.000 Jahren ein Thema: Die Geburt Christi in der Kunst
Weihnachtszenen vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart

Seit über 2.000 Jahren ein Thema: Die Geburt Christi in der Kunst

Alle Jahre wieder landen sie auf unzähligen Weihnachtskarten: Maria, Josef und das Jesuskind, Stall, Ochs und Esel. Die Klassiker kennen alle – doch was ist mit den Hebammen oder der koreanischen heiligen Nacht? Katholisch.de stellt uralte und topaktuelle Weihnachtskunstwerke vor.
So feiern Katholiken und Protestanten Weihnachtsgottesdienste
Gemeinsame Quelle – verschiedene Ausformungen

So feiern Katholiken und Protestanten Weihnachtsgottesdienste

Wenn Christen die Geburt Jesu feiern, sind die Kirchen voll. Vieles ähnelt sich bei Katholiken und Protestanten, doch je nach Konfession haben die Gottesdienste unterschiedliche Schwerpunkte. Katholisch.de gibt einen Überblick.
Durch die Nacht mit Erzbischof Heiner Koch
Berlins Oberhirte besucht vor Weihnachten "Helden des Alltags"

Durch die Nacht mit Erzbischof Heiner Koch

Bei einer "Nacht des Dankes" hat Berlins Erzbischof Heiner Koch Menschen besucht, die rund um die Uhr für andere da sind – auch während der Weihnachtsfeiertage. Koch dankte bei seiner Tour Feuerwehrleuten, Polizisten und Medizinern für ihren Einsatz. "Sie sorgen dafür, dass wir nachts wohlbehalten schlafen können", so der Oberhirte.
Bischof Stefan Oster im Gespräch.
Man müsse sich ja nicht betrinken

Bischof Oster: Als Gläubiger darf man an Weihnachten in die Kneipe

Der Passauer Bischof Stefan Oster hat kein Problem damit, wenn Menschen an Weihnachten in die Kneipe gehen. Es kommt da auf die Perspektive an, sagt der Oberhirte. Er kann dabei auf persönliche Erfahrungen zurückgreifen.
Die Heilige Familie im Stall vor den Toren Betlehems.
Historische Hintergründe über die Geburt Jesu

Die Weihnachtsgeschichte – alles nur Legende?

Als Jesus in einem Stall in Betlehem geboren wurde, waren ein Ochse und ein Esel dabei, und später haben ihn die Heiligen Drei Könige besucht: Diese Bilder verbinden viele mit den biblischen Weihnachtserzählungen. Aber stimmt das alles? Und was bedeutet das für unseren Glauben?
Die Geschichte vom Christkind
Wie einem Geschenkebringer Flügel wuchsen

Die Geschichte vom Christkind

Wenn bei Ihnen zu Hause noch das Christkind die Geschenke bringt, halten Sie einen jahrhundertealten Brauch aufrecht. Aber wissen Sie auch, woher die blondgelockte Figur eigentlich stammt?
Lichter weisen den Weg auf Weihnachten hin
Von der Schöpfung über Jesus bis zur Endzeit

Aus dem Dunkel zum Licht: Biblische Impulse zur Lichtmetaphorik

Allerheiligen, Martinsfest, Advent und schließlich der Stern von Betlehem an Weihnachten: Die Lichtthematik beherrscht die Wochen am Jahresende – und die sprichwörtliche Dunkelheit macht vielen Menschen zu schaffen. Doch die Bibel zeigt einen Ausweg.
Schachfigur
Standpunkt

Was unseren Katholizismus so besonders macht

Sei es der "synodale Weg", der Arbeitsalltag in den Bistümern oder die Art, wie wir Weihnachten feiern: All diese Ereignisse haben etwas gemeinsam, kommentiert Joachim Valentin. Sie zeigten den einzigartigen, inkarnatorischen Charakter des Katholizismus.
Erhobene Hände im Gottesdienst
Was unsere Weihnachtslieder erzählen – Teil 3

Dritter Advent: Tochter Zion, freue dich

Zunächst ein Londoner Opernhaus, dann ein Wiener Palais und schließlich ein bürgerlicher Salon in Erlangen: Das Weihnachtslied "Tochter Zion, freue dich" hat einen langen Weg zurückgelegt, bevor es Einzug in die Gottesdienste erhielt. Und doch passt es perfekt zum 3. Adventssonntag "Gaudete".
Papst Franziskus macht erneut Überraschungsbesuch
Pontifex sah sich Krippenausstellung an

Papst Franziskus macht erneut Überraschungsbesuch

Da schaut man sich nichtsahnend eine Krippenausstellung an – und plötzlich steht der Papst hinter einem: Franziskus ist für seine Überraschungsbesuche bekannt. Jetzt konnten sich Krippenbauer und ihre Familien über seine Spontaneität freuen.
Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz eröffnet
Diesmal im alpenländischen Stil

Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz eröffnet

Im Vatikan weihnachtet es schon sehr: Die diesjährige Krippe und der traditionelle Weihnachtsbaum auf dem Petersplatz stehen. War die Krippe im vergangenen Jahr aus Sand, fiel die Entscheidung diesmal auf ein eher traditionelles Modell.
Maria, Josef und die Heiligen Drei Könige beten in der Augsburger Krippe das Jesuskind an.
Auch Teile der Krippensammlung von Bischof Voderholzer werden gezeigt

Bistum Regensburg geht mit neuer Webseite zur Welt der Krippe online

Papst Franziskus hat zum Beginn des Advents alle Gläubigen aufgefordert, den Brauch der Weihnachtskrippe zu pflegen oder neu zu entdecken. Das Bistum Regensburg leistet dazu jetzt seinen Anteil – mit einer brandneuen Webseite zur Welt der Krippe.
So begleiten die Bistümer Sie durch den Advent
Impulse, Videos und QR-Codes

So begleiten die Bistümer Sie durch den Advent

Sonntag beginnt nicht nur der Advent, sondern passenderweise auch der Dezember. Täglich sind also wieder viele Türchen der Adventskalender zu öffnen. Auch die Bistümer haben sich etwas überlegt. Katholisch.de präsentiert eine Auswahl der Diözesen.
Franziskus betet das Angelusgebet
Franziskus fordert Hilfe für Rettungsschiffe

Papst zu Dreikönig: Nicht Macht und Rampenlicht folgen

Am Dreikönigstag hat sich der Papst an die Gläubigen gewandt: Sie sollten nicht den "Lichtern der Welt" folgen. Das heißt für Franziskus auch konkrete Hilfe für Menschen in Not - die er für die beiden Rettungsschiffe in Malta forderte.
Schachfigur
Standpunkt

Wegen der Kirche: Schwermut am Jahreswechsel

Rund um den Jahreswechsel hatte Theresia Kamp Zeit, darüber nachzudenken, wie es um die Kirche steht. Die Vertuschung von Missbrauch und die anderen Dauerbaustellen liefern genügend Gründe, um melancholisch zu werden.
In den Antwortbrief packt das Christkind verschiedene Schriftstücke.
Weihnachtspostämter geben Zahlen bekannt

Beantwortete Briefe: Christkind schlägt Nikolaus

Der Nikolaus und das Christkind hatten in der Adventszeit alle Hände voll zu tun – auch in Sachen Weihnachtspost von Kindern. Zwei der Weihnachtspostämter in Deutschland haben jetzt bekanntgegeben, wie viele Briefe sie beantwortet haben.
Vier Sternsinger gehen über einen Weg.
Motto-Song der Sternsingeraktion 2019 veröffentlicht

Rappende Sternsinger

Die Sternsinger haben ihren offiziellen Song für die Aktion 2019 veröffentlicht: "Das Singen die Sterne". Erstmals wird dabei gerappt. Zu sehen ist das im eigens produzierten Musikvideo.
Stephanus
Constantin Meunier, Der Heilige Stephanus (1876)
Über Leben und Tod des heiligen Stephanus

Stephanus: Der erste Märtyrer

Die Kirche gedenkt am Tag nach Christi Geburt des ersten Märtyrers. Ein Blick auf die Geschichte des heiligen Stephanus erklärt, warum.
Von Verheißungen und Erfüllungen
Geburtserzählungen in der Bibel

Von Verheißungen und Erfüllungen

Nicht nur die Geburt von Jesus wird in der Heiligen Schrift beschrieben – auch die Anfänge anderer berühmter Gestalten der Bibel werden ausführlich dargestellt. Dabei gilt immer: Ohne Gottes Hilfe läuft nichts.
Urbi et Orbi: Papst Franziskus fordert mehr Geschwisterlichkeit
Pontifex hofft auf Frieden angesichts von Konflikten in aller Welt

Urbi et Orbi: Papst Franziskus fordert mehr Geschwisterlichkeit

Israel, Syrien, Jemen und die Ukraine: Vor dem traditionellen Segen "Urbi et Orbi" am Weihnachtstag hat Papst Franziskus auf Konflikte in diesen und weiteren Ländern weltweit hingewiesen. Er forderte angesichts der Weihnachtsbotschaft mehr Geschwisterlichkeit.
Einer katholisch, einer evangelisch: So feiern die Paare Weihnachten
Zwischen Traditionen und Kompromissen

Einer katholisch, einer evangelisch: So feiern die Paare Weihnachten

Wie läuft Weihnachten ab, wenn der eine Teil der Familie katholisch und der andere evangelisch ist? Was trennt und was verbindet? Zwei Familien berichten, auf welche Bräuche und Rituale sie nicht verzichten können - und wo sie Kompromisse schließen müssen.
Die Pfarrkirche im Ortsteil Kirchplatzl von Leutasch in Tirol liegt direkt am Fuße der Hohen Munde (2662m).
Wie Mönche und Nonnen die Feiertage begehen

Weihnachten im Kloster

Wie feiert man Weihnachten im Kloster? Gibt es eine Bescherung, was wird gegessen und welche besonderen Weihnachtswünsche haben die Ordensleute? Katholisch.de hat in mehreren Klöstern nachgefragt und Antworten von Pater Anselm Grün und Co. erhalten.
Keramikgefäße aus der Region
Von Verpackungsbergen über die Baumfrage bis zum Festmahl

Wie kann ich umweltfreundlich Weihnachten feiern?

Nicht nur das üppige Essen kann nach Weihnachten ein ungutes Gefühl hinterlassen – auch die Müllberge der Geschenkverpackungen nagen am Gewissen. Katholisch.de hat Tipps, wie das zweitwichtigste Fest der Christenheit im Licht der Umweltenzyklika nachhaltiger gefeiert werden kann.
Schachfigur
Standpunkt

Kein Skandal: Weihnachtskarte ohne Weihnachten

Die Empörung war groß: Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung verschickt eine Weihnachtskarte – ohne Weihnachten zu erwähnen! Kein Grund zum Hyperventilieren, kommentiert Steffen Zimmermann.
Konrad Zdarsa hält die Hände zum Gebet gefaltet-
"Keine Religion kommt dem Menschen so nahe"

Bischof Zdarsa betont Einzigartigkeit des Christentums

Das Christentum hat etwas, was keine andere Religion auszeichnet: Gott ist Mensch geworden! Das betont der Augsburger Bischof Konrad Zdarsa: "Kein Glaube kennt solch absolute Liebe göttlicher Hingabe wie der christliche."
Weihnachten
Ein Kind verschließt zu Weihnachten die Augen
Beantworten Sie die Fragen zur Geburt Jesu

Quiz: Wie gut kennen Sie Weihnachten?

Was feiern die Christen eigentlich an Weihnachten? Was machen Maria und Josef in Betlehem? Was hatten die Heiligen Drei Könige im Gepäck? Das wissen Sie alles? Zeigen Sie's uns – im großen Quiz rund um das Fest.
Ganz viele unterschiedliche Menschen kommen zur Weihnachtskrippe.
Außergewöhnliche Krippenfiguren in deutschen Kathedralen

Herbei, o ihr Bäcker, Geflüchteten und Elefanten!

Die Protagonisten einer jeden Krippe sind klar. Doch neben Maria, Josef und dem Jesuskind tummeln sich in den Domen und Kathedralen Deutschlands auch noch außergewöhnliche Krippenbesucher. Katholisch.de stellt sie vor.
Liedforscher über Weihnachtslieder

"Stille Nacht" stirbt nicht aus

Alle Jahre wieder hat der Song "Last Christmas" in der Vorweihnachtszeit im Radio Hochkonjunktur. Doch was erklingt heutzutage auch abseits der Popkultur noch im Advent? Das weiß Liedforscher Eckhard John.
Jugendliche halten Kerzen in ihren Händen.
Marx und Bedford-Strohm feiern Gottesdienst im Münchner Liebfrauendom

"Friedenslicht von Bethlehem" in deutsche Gemeinden ausgesandt

Es ist im Advent das Symbol für den Frieden: Ein Licht, das aus dem Heiligen Land nach Europa gebracht wird. Die Spitzen der beiden Kirchen sandten es nun in die deutschen Gemeinden aus. Jetzt die Mithilfe von Jugendlichen gefragt.
Video 00:01:42
Lasst uns froh und munter sein

Lasst uns froh und munter sein

Das Lied "Lasst und froh und munter sein" beschreibt die Vorfreude von Kindern auf das Nikolausfest.
Video 00:00:54
Die Wurzelkrippe in Troisdorf

Die Wurzelkrippe in Troisdorf

Mit fast 100 Quadratmetern gehört die Krippe in der katholischen Pfarrkirche Sankt Hippolytus in Troisdorf zu den größten und außergewöhnlichsten im Erzbistum Köln.
Video 00:00:54
Theodor Fontane: Verse zum Advent // Alexander Rolfes liest Adventsgedichte 2018

Theodor Fontane: Verse zum Advent // Alexander Rolfes liest Adventsgedichte 2018

https://bistum-osnabrueck.de -- Im Dezember 2018 liest Alexander Rolfes für das Bistum Osnabrück Gedicht-Klassiker zu Advent und Weihnachten. In dieser Folge: Theodor Fontanes "Verse zum Advent".
Video 00:02:23
Bischof Oster über Weihnachten

Bischof Oster über Weihnachten

Weihnachten ist das Fest des Lichts.
Video 00:03:48
Backen im Advent: Dudnreiter und Lebdoafeln

Backen im Advent: Dudnreiter und Lebdoafeln

Unsere Redakteurin Maike Eikelmann war im fränkischen Spalt bei Bäckermeister Josef Salbaum und hat die traditionellen Dudenreiter und Lebdoafeln nach altem Rezept mit ihm zubereitet.
Video 00:02:02
Gotteslobvideo (GL 228): Tochter Zion

Gotteslobvideo (GL 228): Tochter Zion

gesungen von den Regensburger Domspatzen am Regensburger Dom St. Peter in der katholischen Kirche Hl. Albertus Magnus des Bildungshauses Schloss Spindlhof in Regenstauf.
Video 00:01:49
Advent, Advent

Advent, Advent

Die Wochen vor Weihnachten laden zu Ruhe und Besinnung ein. Kerzen, die in der Dunkelheit leuchten, vorweihnachtliche Dekoration, der Adventskalender, Äpfel und Zimt, leuchtende Sterne.
Video 00:02:08
Gotteslobvideo (GL 218): Macht hoch die Tür, die Tor macht weit

Gotteslobvideo (GL 218): Macht hoch die Tür, die Tor macht weit

Der Mädchenchor vom Trierer Dom singt das Adventslied in der katholischen Kirche St. Amandus in Kordel.
Video 00:04:15
Zu Besuch beim Krippenbauer

Zu Besuch beim Krippenbauer

Während die meisten Menschen ihre Krippe kurz vor Weihnachten rausholen und im Januar wieder wegpacken, ist für echte „Krippler“ das Bauen, Schnitzen, Malen und Dekorieren von Krippen ein Ganzjahreshobby. Wir haben Werner Kramer in Fischach besucht und gestaunt! Er besitzt rund 350 Krippen - und nicht nur Weihnachtskrippen. Denn für ihn ist das auch eine Beschäftigung mit der Bibel.
Weihnachten ist vorbei
Mehrheit im Bundestag lehnt Antrag ab

Linksfraktion scheitert mit Vorstoß für "Kinderweihnachtsgeld"

"Populismus" und "Schaufensterpolitik": Der Antrag der Linken im Bundestag, ein "Kinderweihnachtsgeld" für sozial schwache Familien einzuführen, ist im Bundestag auf breite Ablehnung der anderen Fraktionen gestoßen.
Heiligabend-Gottesdienst nur mit Eintrittskarte!
Es geht um die Sicherheit

Heiligabend-Gottesdienst nur mit Eintrittskarte!

Zu einer Essener Kirche gibt es an Heiligabend ausschließlich per Eintrittskarte Zutritt. Grund sind bestimmte Fragen der Sicherheit. Doch nicht alle Gemeindemitglieder sind mit dieser Regelung einverstanden.
Gloria: Wenn wir Respekt wollen, müssen wir Traditionen pflegen
Fürstin über Weihnachten – und den Kindermord von Betlehem

Gloria: Wenn wir Respekt wollen, müssen wir Traditionen pflegen

"Wir können stolz sein auf unsere christlichen Traditionen und unser daraus erwachsenes Brauchtum", erklärt Gloria von Thurn und Taxis. Das gelte es aufrechtzuerhalten – gerade mit Blick auf die anderen Weltreligionen.
Ein Adventskranz, an dem alle vier Kerzen brennen.
Ursprünglich gab es wesentlich mehr Kerzen

So entstand der Adventskranz

Ganze 28 Kerzen, Tannenschmuck und 1,20 Meter Durchmesser – so sah die Urform des Adventskranzes aus. Der evangelische Pfarrer Johann Wichern gilt als Erfinder des beliebten Gestecks. Wie es dazu kam und warum der Kranz sich später veränderte.
Kindergärten sollen Nikolaus und Weihnachten feiern

Religionspädagoge Biesinger: Druck säkularer Eltern nicht nachgeben!

Bundesweit nehme die Zahl der Kindergärten ab, die den heiligen Nikolaus oder das Weihnachtsfest in ihren Alltag einbezögen, warnt der Tübinger Theologe Albert Biesinger. Er ruft zum Widerstand auf.
Schachfigur
Standpunkt

Das schlechte Timing unserer Kirche

So mancher Weihnachtsmarkt war schon weit vor Christkönig geöffnet – und die Kritik der Kirchen ließ nicht lange auf sich warten. Doch in Sachen schlechtes Timing rund ums Weihnachtsfest sollte sich die Kirche auch an die eigene Nase fassen, kommentiert Tobias Glenz.
Ein Adventskranz, an dem alle vier Kerzen brennen.
Worum geht es eigentlich im Advent?

Advent: Zeit der Vorbereitung

Am Sonntag beginnt die vierwöchige Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Aber warum heißt diese Zeit Advent? Das Wort kommt vom lateinischen "adventus" und lässt sich mit "Ankunft" übersetzen. Was Sie sonst noch über den Advent wissen müssen, erfahren Sie hier.
Video 00:02:55
Festzeit über den Wolken

Festzeit über den Wolken

Fernflüge an den Festtagen
Video 00:02:54
Die Stille bezwingt das Laute

Die Stille bezwingt das Laute

Entrich wieder Montag: Pater Manfred Entrich über die geheimnisvolle Wirkung von Stille.
Video 00:01:24
Katholisch für Fortgeschrittene: Tag der Unschuldigen Kinder

Katholisch für Fortgeschrittene: Tag der Unschuldigen Kinder

Der teuflische Plan von König Herodes: Jesus töten. Was es mit dem Gedenktag sonst noch auf sich hat, erklärt der Bonner Stadtdechant und Münsterpfarrer Wilfried Schumacher.
Video 00:03:44
So feiern wir Advent und Weihnachten

So feiern wir Advent und Weihnachten

Tipps zur Vorbereitung auf Weihnachten von Pastor Marius Schmitz aus Gelsenkirchen.
Video 00:05:06
Nikolaus zum Anfassen

Nikolaus zum Anfassen

Im Kölner Schokoladenmuseum traf der "echte" Nikolaus auf seine Schokoladenkollegen
Video 00:01:45
Oberflächlicher Nikolaus? Klartext.

Oberflächlicher Nikolaus? Klartext.

"Lustig, lustig, tralalalala" singen die Kinder und freuen sich auf den Nikolaus. Dann gibt's noch Schokolade und das war's. Hat der Nikolaus in der heutigen Zeit also überhaupt einen christlichen Mehrwert? Oder ist er genauso hohl wie der Weihnachtsmann?
Video 00:03:48
Advent: Zeit für heikle Themen

Advent: Zeit für heikle Themen

Das Wort zum Sonntag vom 08.12.2012
Video 00:04:26
Gewissensfrage - Vorweihnachtlicher Stress

Gewissensfrage - Vorweihnachtlicher Stress

Sendung vom 18.12.2012
Video 00:02:37
Doping der Gefühle

Doping der Gefühle

Entrich wieder Montag: Pater Manfred Entrich über die Frage mit der alles begann
Video 00:02:43
Warten ist lästig - bringt aber etwas

Warten ist lästig - bringt aber etwas

Entrich wieder Montag: Der Wochenimpuls von Pater Manfred Entrich.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023