Judith
Judith, die Schwester des Bernward von Hildesheim, leitete als Äbtissin das 1021gegründete Chorfrauenstift Ringelheim in Sachsen. Sie starb an einem 14.3.in der ersten Hälfte des 11.Jhdts. (Bekannter als die Heiligen und Seligen dieses Namens ist die junge Witwe Judith aus dem Alten Testament: Als der Assyrerkönig Nebukadnezar das jüdische Volk unterjochen wollte, stieß er auf großen Widerstand. Daraufhin rückte ein assyrisches Heer unter dem Feldherrn Holofernes heran und belagerte die mächtige Festung Bethulye, in die sich die Bevölkerung zurückgezogen hatte. Die Eingeschlossenen dachten bereits an Kapitulation, da die Lebensmittel knapp wurden und die Assyrer die Wasserzufuhr absperrten. Daraufhin ging die nicht nur sehr schöne, sondern auch sehr kluge Witwe Judith in das Zelt des feindlichen Heerführers und berichtete ihm vom (angeblichen) Todesmut der jüdischen Verteidiger, bis zum letzten Mann zu kämpfen, und machte ihn glauben, dass sie, um nicht mit ihren Leuten untergehen zu müssen, aus der Festung geflohen sei. Holofernes war von Judiths Schönheit bezaubert und wollte die junge Frau bei sich behalten. In der folgenden Nacht, als er nach einem Zechgelage berauscht dalag, schlug ihm die mutige Hebräerin mit seinem eigenen Schwert den Kopf ab. Die Soldaten gerieten beim Anblick des abgeschlagenen Hauptes ihres Anführers derart in Panik, dass sie völlig kopflos das Weite suchten. Judith aber wurde zur Volksheldin. - Historischer Exkurs (Täuschung und Töten eines Feindes galten im Altertum als durchaus erlaubte Kriegslist.)