Notburga

13.09

Notburga von Eben war kaum dem Kindesalter entwachsen, als sie als Küchenmagd auf Schloss Rottenburg im Unterinntal in Tirol geschickt wurde. Weil sie die bei den Mahlzeiten übriggebliebenen Nahrungsreste und was sie sich selbst vom Mund abgespart hatte, stets an Arme und Bettler austeilte, wurde sie von Gräfin Ottilie, ihrer geizigen Dienstgeberin, entlassen. Nun trat die junge Magd in den Dienst bei einem Bauern ein. Die Legende erzählt, dass Notburga sich an einem Samstag (Sonnabend) nach dem Feierabendläuten geweigert habe, weiter Weizen zu schneiden und ihre Sichel wegwarf. Diese sei aber in die Luft geschwebt und dort gleichsam hängen geblieben. Als die geizige Gräfin gestorben war, holte der Graf Notburga als Wirtschafterin auf sein Schloss zurück, wo sie bis an ihr Lebensende, am 14. September 1313, wohltätig wie vorher, lebte. Notburga ist eine der wenigen heiligen Dienstmägde und eine der beliebtesten Tiroler bzw. österreichischen Heiligen. Die Lebensgeschichte der einfachen Dienstmagd, der "Vorkämpferin für die Sonntagsruhe", hat immer wieder Stoff für Lieder, Volksschauspiele und bildliche Darstellungen geliefert. Sie ist Patronin der Bauern und der Landwirtschaft, der Dienstmägde, des Feierabends, Schutzheilige für eine glückliche Geburt, gegen Viehkrankheiten und alle bäuerlichen Nöte. Bauernregel: "Ist's um Notburga hell und klar, so hoffen wir auf ein fruchtbares Jahr."