Theologe von Stosch will Islam für Christen erschließen

Eine Herausforderung namens Islam

Veröffentlicht am 03.10.2016 um 13:30 Uhr – Lesedauer: 
Islam

Paderborn ‐ Am Tag der Deutschen Einheit öffnen Muslime ihre Moscheen, um sich und ihren Glauben bekannter zu machen. Das will auch der Theologe Klaus von Stosch. Er wirbt für eine differenzierte Sicht auf den Islam.

  • Teilen:

"Der Islam hat derzeit keine gute Presse." Mit dieser Feststellung beginnt das neue Buch "Herausforderung Islam", das der katholische Theologe Klaus von Stosch jetzt als "Christliche Annäherungen" vorgelegt hat. Der Leiter des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn arbeitet seit Jahren zum Forschungsschwerpunkt "Jesus im Koran". In seinem neuen Buch befasst sich der Professor mit Stereotypen, denen sich Muslime und ihre Religion derzeit ausgesetzt sehen. Vor allem geht es ihm um eine christliche Würdigung des Islam, die gerade die Verschiedenheit beider Religionen als Wert entdecken möchte.

Systematisch behandelt der Autor zunächst Entstehung und Lesarten des Koran, Biografie und Bedeutung des Propheten Muhammad - von Stosch verwendet diese Schreibweise - sowie die Unvergleichlichkeit Allahs. Dabei hat der 45-Jährige den Anspruch, alle heißen Eisen in der gegenwärtigen Debatte über den Islam aufzugreifen: vom Kopftuch über das Rechtssystem Scharia bis hin zur Gewalt gegen Andersglaubende.

Antworten auf entscheidende Fragen

Das Sachregister am Ende erleichtert ein schnelles Auffinden der entsprechenden Themen. Jeweils am Ende eines Kapitels fragt von Stosch "Der Koran - ein Wort Gottes auch für Christen?", "Muhammad - ein Prophet auch für Christen?" bis hin zu der entscheidenden Frage "Glauben wir an denselben Gott?". Der Theologe bietet Argumente für ein "Ja" - unter bestimmten Bedingungen.

Mit seinem neuen Buch "Herausforderung Islam. Christliche Annäherungen" will der Theologe Klaus von Stosch zu einem tiefen Verständnis der vielen unbekannten Religion beitragen.
Bild: ©KNA

Mit seinem neuen Buch "Herausforderung Islam. Christliche Annäherungen" will der Theologe Klaus von Stosch zu einem tiefen Verständnis der vielen unbekannten Religion beitragen.

Der Wissenschaftler analysiert einschlägige Koranverse und ordnet sie historisch und theologisch ein. Damit gelingt es ihm, einige kritische Themen wie die Stellung der Frau, Polygamie oder Muhammad als gewaltbereiter und judenfeindlicher Streiter geradezurücken. Richtig verstanden ist für von Stosch die Scharia ein System, das Glaubensfreiheit für jeden, Unverletzlichkeit der Menschenwürde sowie Wachstum und Wohlergehen künftiger Generationen propagiert. In diesem Sinne sollte auch Deutschland "mehr Scharia wagen", meint der Autor.

Der "Islamische Staat" taucht nur am Rande auf

Prominent nimmt sich von Stosch vermeintliche Aufrufe im Koran zur Gewalt gegen Andersdenkende vor. "Letztere sind es ja auch, die heute im Kontext des Islams so viel Aufsehen erregen und durch den Terror des IS traurige Berühmtheit erlangt haben", schreibt der Theologe und entlarvt Fehlinterpretationen von einschlägigen Versen. Dies ist übrigens die einzige Stelle, in der die Terrormiliz "Islamischer Staat" vorkommt, und dann auch nur als Abkürzung. Weiter vermerkt der Autor, dass die Ursprünge islamistischen Terrors in der Kolonialzeit liegen. Diese sei auch mitverantwortlich, dass die reiche Ideengeschichte des Islam verschüttet wurde.

Linktipp: Ein Raum für Begegnung

TOM - der "Tag der Offenen Moschee" - wird in Deutschland bereits seit 20 Jahren begangen. Die Resonanz ist da - doch das Misstrauen gegen Moscheebauten ebenfalls.

Muslimische Fundamentalisten zeichneten sich durch eine atemberaubende Ignoranz gegenüber der eigenen Religion und ihrem intellektuellen Fundus aus, so der Autor. "Die Neosalafisten hassen nichts so sehr wie die islamische Tradition." Damit könne sich auch der IS nicht auf den Islam berufen.

Das überaus aktuelle Schlagwort "Burkaverbot" kommt bei von Stosch, der sich derzeit zu einem Forschungsaufenthalt in den USA aufhält, nicht vor - zu Recht, schließlich meint die oft unscharfe Debatte eher den Gesichtsschleier "Niqab" oder andere Formen der Ganzkörperverschleierung. Bei seiner Analyse kommt der Experte zu dem Schluss, dass sich diese aus dem Koran keinesfalls ableiten lässt. Aus dem Koranzitat, nach dem Frauen ihren Ausschnitt mit einem Tuch bedecken sollen, schöpft er - gewollt oder zufällig - das Bonmot: "Wie man aus diesem Vers eine Kopftuchpflicht ableiten soll, ist mir schleierhaft."

Von Stosch will eine tiefe Begegnung mit dem Islam

Man merkt den Ausführungen des Professors deutlich an, dass er seit Jahren nicht nur mit muslimischen Wissenschaftlern in Deutschland und dem Nahen Osten eng zusammenarbeitet, sondern auch mit ihnen die Freude an der eigenen, aber auch der je anderen Religion teilt. In diesem Sinne will das Buch zu einer Begegnung mit dem Islam einladen, "die nicht nur Verstehen, sondern Liebe will", schreibt von Stosch. Seine differenzierenden Ausführungen bieten nicht nur zum "Tag der offenen Moschee" wertvolle Denkanstöße.

Von Sabine Kleyboldt (KNA)