Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 2.040 Ergebnisse
Debatte
Gottesdienst in der Corona-Krise
Dogmatiker Sander über die Pastoralmacht des Staates und der Kirche

Die Kirche lernt erst in der Krise den Lebensraum des Menschen kennen

In der Corona-Krise geht es darum, sowohl das Wohl des individuellen Subjektes als auch der Gemeinschaft im Blick zu haben. Dem Staat gelingt das aktuell besser als der katholischen Kirche, glaubt der Dogmatiker Hans-Joachim Sander. Warum das so ist, schreibt er im Gastbeitrag für katholisch.de.
Priesterkragen auf einem Tisch
"Priesterquote" an der Universität?

Warum nur ein Priester Professor in Bonn werden soll

Die Bonner Theologen suchen einen neuen Professor für die Exegese des Neuen Testaments – und haben schon klare Vorstellungen: Ein Priester muss es sein. Aber ist das erlaubt? Und gibt es für das Fach Katholische Theologie eine feste "Priesterquote"?
Uni Bonn suchte Priester UND Frau als Professor – Anzeige geändert
Kein Aprilscherz

Uni Bonn suchte Priester UND Frau als Professor – Anzeige geändert

"Die Professur wird mit einem Priester besetzt", hieß es in der Stellenanzeige der Katholisch-Theologischen Fakultät Bonn. Zugleich würden jedoch "einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung" aufgefordert...
Luftaufnahme der Sommerresidenz der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Einzige katholische Universität Deutschlands wird heute 40 Jahre alt

Präsidentin verrät: Katholische Uni Eichstätt will expandieren

Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) wird heute 40 Jahre alt. Zeit für eine kritische Bestandsaufnahme: Uni-Präsidentin Gabriele Gien spricht im Interview über den Kirchensteuer-Rückgang, internationale Expansionspläne und neue Herausforderungen bei der Suche nach Wissenschaftlern.
Debatte
Brot und Wein mit einer aufgeschlagenen Bibel im Hintergrund
Theologe Tück über das Priesteramt und die sakramentale Struktur der Kirche

Warum Do-it-yourself-Messen keine Antwort auf die Krise sein können

Beichte am Telefon oder ein "Gedächtnismahl ohne Geweihte" für zu Hause: Vorschläge, wie der Glaube in der Corona-Krise gelebt werden kann, gibt es viele. Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück steht ihnen kritisch gegenüber. Er hat den Verdacht, dass das aktuelle Versammlungsverbot als Reformkatalysator instrumentalisiert wird.
Schachfigur
Standpunkt

Ostern fällt nicht aus, sondern findet jetzt erst recht statt

Das Drama von Gründonnerstag bis Ostermontag spielt sich in diesen Tagen ganz anschaulich in der Welt ab, kommentiert Dominik Blum. Ostern könne nicht verschoben werden, denn Ostern habe schon längst angefangen.
Ein Mann läuft auf den hellen Ausgang einer Pipeline zu
Wer empfänglich für Berichte über Nahtod-Erfahrungen ist, sei "arg kleingläubig"

Theologin: Privatoffenbarungen können den Glauben gefährden

Nahtod-Erfahrungen klingen oft skurril, aber auch interessant und unglaublich. Im Interview erklärt Dogmatikerin Gerda Riedl, was von diesen Berichten zu halten ist – und warum in der Kirche wieder häufiger über die Hölle gesprochen werden sollte.
Schachfigur
Standpunkt

Die Kirche kommt nicht ohne Macht und Autorität aus

Die Diskussion um die Autorität ist in der katholischen Kirche nach wie vor hochaktuell. Doch gerade die, die mit allen Mitteln an ihr festhalten, leisten ihrem Dahinschwinden besonderen Vorschub, kommentiert Joachim Valentin.
Marx: Keine zu schnellen Ergebnisse bei Synodalem Weg erwarten
Reformdebatte solle aber "nicht im Nirgendwo enden"

Marx: Keine zu schnellen Ergebnisse bei Synodalem Weg erwarten

Rund eine Woche vor der ersten Plenarsitzung des Synodalen Wegs hat Kardinal Reinhard Marx sich in einem Interview zum bevorstehenden Reformprozess geäußert. Er spricht darin unter anderem über das Thema Frauenbeteiligung und -weihe, die priesterliche Lebensform – und die Reformmöglichkeiten einer Teilkirche.
Ein Teller mit einem Schnitzel, Pommes und Salat darauf.
Moraltheologe Lintner über Tierwohl und Klimawandel

Dürfen wir als Christen guten Gewissens Fleisch essen?

Fleisch und seine Herstellung rücken in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Tierwohl und Klimawandel sind Schlagworte, die die Gemüter schnell erhitzen. Der Moraltheologe Martin Lintner widmet sich dem Thema Fleischkonsum und seinen ökologischen, politischen und ethischen Fragen.
Warum eine 26-Jährige als Pfarrhaushälterin arbeitet
Sabrina Sonntag: "Der perfekte Studenten-Job"

Warum eine 26-Jährige als Pfarrhaushälterin arbeitet

Sabrina Sonntag studiert feministische Literaturwissenschaft – und schmeißt den Haushalt eines Pfarrers. Waschen, kochen, putzen: Das geht auch mit Feminismus, sagt eine der jüngsten Pfarrhaushälterinnen in Deutschland.
Schachfigur
Standpunkt

Weil Grundlagen fehlen: Es braucht eine neue Art Theologie zu lehren

Christliche Sozialisation ist keine Selbstverständlichkeit mehr. In vielen Bereichen wird deshalb Grundlagenarbeit betrieben – nur bei Theologiestudenten nicht. Doch wie soll Kirchenkritik ohne Kenntnis der Lehre funktionieren, fragt Theresia Kamp.
Gab es den Stern von Betlehem tatsächlich?
Über eine mysteriöse Himmelserscheinung

Gab es den Stern von Betlehem tatsächlich?

"Wir haben seinen Stern aufgehen sehen": Es muss eine beeindruckende Himmelserscheinung gewesen sein, die die "Heiligen Drei Könige" zu Jesus führte. Aber lässt sich der Stern von Betlehem wissenschaftlich erklären?
Eine Frau kehrt der Kirche den Rücken
Veränderungsversuche in Kirche seien "sehr frustrierend"

Theologe kritisiert fehlende Verbindlichkeit von Laien-Entscheidungen

Ein Laie dürfe in der Kirche nur beraten und müsse "das Glück haben, dass einem einer zuhört", kritisiert Moraltheologe Daniel Bogner. Er fordert verbindliche Entscheidungen von Nicht-Klerikern und nennt den "synodalen Weg" eine "Gesprächstherapie".
Letzter Aufsatz von Kardinal Lehmann posthum veröffentlicht
Es geht um die Frage der Liturgieerneuerung

Letzter Aufsatz von Kardinal Lehmann posthum veröffentlicht

Es ist der letzte Aufsatz, der vom 2018 verstorbenen Mainzer Kardinal Karl Lehmann veröffentlicht wird: Der frühere DBK-Vorsitzende setzte sich darin mit einer Erneuerung der Liturgie auseinander.
Hubert Wolf
Kirchenhistoriker an der Uni Münster

Den Konservativen ein Dorn im Auge: Hubert Wolf wird 60

Hubert Wolf ist ungemein produktiv. Seine Bücher zur Geschichte der katholischen Kirche ermöglichen überraschende Erkenntnisse. Jetzt wird der Wissenschaftler und Priester 60. Und im Vatikan-Archiv öffnen sich neue Akten.
Farbiges Licht fällt von einem Kirchenfenster auf das Taufbecken, darauf sind die Worte "Und taufet sie" zu erkennen.
Dogmatiker Wintzek schlägt geänderten Ablauf bei Sakramentenspendung vor

Kleriker oder Laie: Eine Warnung vor der Zwei-Klassen-Taufe!

In den Bistümern Essen und Stuttgart spenden nun auch Laien die Taufe. Was bedeutet das für die Feier? In seinem Gastbeitrag fordert der Dogmatiker Oliver Wintzek ein Umdenken. Christus solle wieder mehr ins Zentrum der Sakramente gerückt werden – durch kleine Änderungen der traditionellen Abläufe.
Ein Priester trägt die Osterkerze zum Beginn der Feier der Osternacht in die noch dunkle Kirche.
Geschichte und Bedeutung des feierlichen Osterlobes

"Frohlocket, ihr Chöre der Engel": Das Exsultet

Für viele Gläubige ist es eines der Highlights des Kirchenjahres: das Exsultet. Das feierliche Osterlob kennzeichnet eine lange Geschichte und tiefe Bedeutung. Katholisch.de stellt das Exsultet vor, das nur einmal im Jahr in der Osternacht gesungen wird.
Feige zu Rechtfertigungslehre: "Uns verbindet mehr als uns trennt"
Festgottesdienst am Reformationstag

Feige zu Rechtfertigungslehre: "Uns verbindet mehr als uns trennt"

Vertreter von evangelischer und katholischer Kirche würdigten die Erklärung zur Rechtfertigungslehre, die vor 20 Jahren unterzeichnet worden war. Sie gilt als Meilenstein in der Ökumene – eine vollständige Einheit der Kirchen ist jedoch weiter nicht in Sicht.
Gerhard Ludwig Müller sprach sich für verheiratete Priester aus
Text zirkuliert derzeit bei Amazonas-Synode

Gerhard Ludwig Müller sprach sich für verheiratete Priester aus

Dieser Text macht gerade auf der Amazonas-Synode die Runde: Gerhard Ludwig Müller spricht sich darin für die Zulassung verheirateter Männer zum Priestertum aus. Verfasst hatte er ihn noch in seiner Zeit als Theologieprofessor.
Nach 25 Jahren verlässt Wunibald Müller das Recollectio-Haus in Münsterschwarzach.
Amazonas-Synode werde in die Geschichte eingehen

Wunibald Müller: Pflichtzölibat wird nun fallen

"Mit der Empfehlung, bewährte verheiratete Männer zu Priestern zu weihen, ist endgültig der Damm gebrochen, der bisher eine Aufhebung des Pflichtzölibats verhinderte": Davon ist der Theologe Wunibald Müller überzeugt.
Hans Küng beim ökumenischen Kirchentag 2010 in München.
Bundespräsident würdigt Schweizer Theologen

Steinmeier: "Respekt für und Verehrung von Hans Küng"

Als Fan des Theologen und Kirchenkritikers Hans Küng outete sich jetzt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Küng sei "bleibendes Vorbild" und einer der beiden bekanntesten deutschsprachigen Geisteswissenschaftler, "die nicht Papst geworden sind".
Hartl kritisiert: Wir taufen und trauen jeden – egal, was er glaubt
"Eintrittsschwellen" in die Kirche seien zu niedrig

Hartl kritisiert: Wir taufen und trauen jeden – egal, was er glaubt

Jeder würde getauft, zur Kommunion zugelassen und kirchlich getraut – Glaube egal: Laut dem Augsburger Theologen Johannes Hartl würden höhere "Eintrittsschwellen" wieder mehr Leute für die Kirche begeistern.
Regenwald in Brasilien
Nur noch wenige Tage bis zum Bischofstreffen in Rom

Die Amazonas-Synode ächzt unter ihrer Erwartungslast

Die Amazonas-Synode wird mit Erwartungen überhäuft. Die einen fürchten einen häretischen Traditionsbruch, die anderen setzen all ihre Reformhoffnungen auf das regionale Bischofstreffen. Damit es ein Erfolg werden kann, müssten beide Seiten kirchenpolitisch aufgeladenen Emotionen herunterfahren. Eine Analyse.
Johanna Rahner ist Theologie-Professorin an der Uni Tübingen.
Theologin empfindet Kirche als unglaubwürdig

Johanna Rahner: Kirche lädt nicht zum Glauben ein

Statt Menschen mit Gottessehnsucht dabei zu helfen, zum Glauben zu finden, stehe die Kirche diesem Prozess heute eher entgegen - das meint die Tübinger Theologin Johanna Rahner. Auch den Grund dafür hat sie schon identifiziert.
Nach 25 Jahren verlässt Wunibald Müller das Recollectio-Haus in Münsterschwarzach.
Als Konsequenz aus dem Missbrauchsskandal

Theologe: Bischöfe sollten auf ein Viertel ihres Gehalts verzichten

Kritik an der bisherigen Aufarbeitung des kirchlichen Missbrauchsskandals äußert der Theologe und Psychotherapeut Wunibald Müller. In einem Interview forderte er die Bischöfe deshalb zu einem radikalen Schritt auf.
Paulusspezialist und Jesuit Norbert Baumert gestorben
Neutestamentler wurde 87 Jahre alt

Paulusspezialist und Jesuit Norbert Baumert gestorben

Sein Leben lang hatte er die Paulus-Briefe neu übersetzt und die Theologie des Völkerapostels für eine breite Öffentlichkeit ausgelegt. Jetzt ist Neutestamentler Norbert Baumert im Alter von 87 Jahren gestorben.
Das sind die Reaktionen auf den Papstbrief  zum "synodalen Weg"
Bischöfe äußern sich zu Schreiben von Franziskus

Das sind die Reaktionen auf den Papstbrief zum "synodalen Weg"

Die Reaktionen auf den Papstbrief zum "synodalen Weg" ließen nicht lange auf sich warten. Bischöfe und Laien danken Franziskus für seine Worte - und haben auch ihre eigenen Gedanken dazu.
Ein Priester feiert die Heilige Messe
Wortgottesdienste mit Kommunionspendung "eigentlich ein Unding"

Liturgiewissenschaftler: Sonntagsmesse darf nicht am Zölibat scheitern

Wort-Gottes-Feiern mit Kommunionspendung als Ersatz für die Messe? Für den Würzburger Liturgiewissenschaftler Martin Stuflesser ein "Unding". Daher müsse auch über die Zulassungskriterien für das Priesteramt gesprochen werden.
Pastoraltheologe Andreas Wollbold
Kritik an Neufassung des Kirchenrechts mit Blick auf Missbrauch

Pastoraltheologe Wollbold: Kirche muss das Strafen wieder lernen

Die Kirche müsse "wieder lernen zu strafen": Davon ist der Münchner Pastoraltheologe Andreas Wollbold gerade mit Blick auf Missbrauch überzeugt. Problematisch sieht er die Neufassung des Kirchenrechts von 1983 – und lobt den Kodex von 1917.
Ein Porträt von Papst Johannes Paul II., von Efeu umrankt.
25 Jahre Papstschreiben "Ordinatio Sacerdotalis"

Als Johannes Paul II. dem Frauen-Priestertum die Absage erteilte

Vor 25 Jahren wollte Johannes Paul II. die Diskussionen zum Frauenpriestertum beenden: Die Kirche habe dazu "keine Vollmacht". Doch wie unter anderem Maria 2.0 zeigt, geht die Debatte bis heute weiter – mit neuem Akzent.
Kirchenrechtler über Frauenweihe: "Das letzte Wort ist gesprochen"
Georg Bier sieht keine Möglichkeit für Reformen

Kirchenrechtler über Frauenweihe: "Das letzte Wort ist gesprochen"

Die Initiative "Maria 2.0" fordert weitreichende Reformen in der Kirche, wie etwa die Frauenweihe. Kirchenrechtler Georg Bier aus Freiburg sieht jedoch keine Chance für einen Erfolg der Forderung. Im Interview erklärt er, warum auch Papst Franziskus dieser Meinung ist.
Ein Priester steht während des Hochgebets am Altar.
Theologen sehen Autoritätsgefälle zwischen Zelebrant und Gläubigen kritisch

Die Liturgie – eine Quelle des Klerikalismus?

Aspekte der Liturgie können Machtvorstellungen bei Priestern begünstigen, fürchten die Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann und Jürgen Bärsch. Denn gerade in der Feier des Gottesdienstes werde ein Autoritätsgefälle deutlich. Die beiden Theologen wollen dem entgegenwirken – mit konkreten Vorschlägen.
Vatikan: Interreligiöser Dialog keine Alternative zu Mission
Theologenkommission legt Dossier zu Religionsfreiheit vor

Vatikan: Interreligiöser Dialog keine Alternative zu Mission

Die vatikanische Theologenkommission hat eine ausführliche Studie zum Thema Religionsfreiheit veröffentlicht. Interreligiöser Dialog sei für die Kirche weder Alternative noch Widerspruch zur Verkündigung des eigenen Glaubens, heißt es unter anderem.
Drewermann: Wiedereintritt in Kirche unter keinen Umständen denkbar
Theologe fordert in Interview Rehabilitierung Hans Küngs

Drewermann: Wiedereintritt in Kirche unter keinen Umständen denkbar

"Er tut mir leid": Eugen Drewermann hegt nach eigenen Worten keinen Groll gegen Benedikt XVI. Ein Wiedereintritt in die katholische Kirche sei für ihn jedoch unter keinen Umständen denkbar, so dder Theologe.
Oster: Benedikts Text ist "Ausdruck seines Mitleidens"
Passauer Bischof "dankbar" für Wortmeldung Benedikts XVI.

Oster: Benedikts Text ist "Ausdruck seines Mitleidens"

Die vor einer Woche veröffentlichte Analyse Benedikts XVI. zur Kirchenkrise ist viel kritisiert worden. Passaus Bischof Stefan Oster hat eine andere Meinung: Er sei "sehr dankbar" für die jüngsten Äußerungen Benedikts, so Oster.
Die Heilige Kommunion
Vergegenwärtigung von Gottes Heil

"Das ist heute" – Die Liturgie der österlichen drei Tage

Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern: diese drei Tage bilden als österliches Triduum den Höhepunkt des Kirchenjahres. Sie wollen die Heilstaten Gottes in das Hier und Heute unseres Lebens holen – mit Hilfe einer mehr als außergewöhnlichen Liturgie.
Karl Rahner während der zweiten Sitzungsperiode der Würzburger Synode.
Zum 35. Todestag eines großen Theologen

Warum Karl Rahner sein Leben als Gottesdienst begriff

Er gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts: Der Jesuit Karl Rahner, der 1984 mit 80 Jahren starb. Trotz seiner Erfolge blieb Rahner immer bescheiden. Grund war eine einfache Einsicht, die sein ganzes Leben prägte.
Schachfigur
Standpunkt

Frauen am Ende der Geduld

Im Vatikan kündigt die gesamte weibliche Redaktion einer Zeitschrift, in Deutschland protestiert "Maria 2.0": Laut Stefan Orth ist es für die Kirche jetzt höchste Zeit, die Gleichberechtigung von Mann und Frau endlich in der Praxis umzusetzen.
Video 00:31:52
Folge 49: Erlösung

Folge 49: Erlösung

Christen glauben: Jesus hat die Menschen durch seinen Tod erlöst. Aber warum wir Erlösung? Für welches Menschenbild das Konzept steht und was Erlösung mit Ukraine-Krieg und Klimawandel zu tun hat, darum geht es im Podcast.
Debatte
Kardinal Müller und die Frage gottgewollter Homosexualität
Moraltheologe Goertz kritisiert Äußerungen Müllers

Kardinal Müller und die Frage gottgewollter Homosexualität

Kardinal Gerhard Ludwig Müller sagte jüngst, "dass kein Mensch gottgewollt als Homosexueller geboren wird". Bei dem Mainzer Moraltheologen Stephan Goertz wirft diese Äußerung viele Fragen auf, wie er in seinem Gastbeitrag für katholisch.de schreibt.
Theologe Seewald sieht Kirche als "problematische Sonderwelt"
Dogmatiker hat wenig Hoffnung auf Reformen

Theologe Seewald sieht Kirche als "problematische Sonderwelt"

Die Kirche hat einen "Hang zur Selbstüberhöhung", ist Michael Seewald überzeugt. Der Münsteraner Dogmatiker wünscht sich mehr Reformbereitschaft von der Kirche und Konsequenzen aus dem Missbrauchsskandal. Doch er warnt auch davor, die Kirche nur negativ zu sehen.
Jesuit: Pflichtzölibat ist "Rezept für ein Desaster"
Theologen diskutieren auf Tagung die Folgen der Missbrauchskrise

Jesuit: Pflichtzölibat ist "Rezept für ein Desaster"

Sexualmoral, Zölibat und Klerikalismus - Das sind drei Schlagworte aus der Debatte um die Folgen aus der kirchlichen Missbrauchsstudie. Auf einer Tagung in Würzburg haben Theologen nun dazu Stellung bezogen.
Video 00:32:22
Folge 25: Die Kirche und der Sex

Folge 25: Die Kirche und der Sex

Wie umgehen mit Sex außerhalb der Ehe, wie mit homosexuellen Paare: Über die kirchliche Sexualmoral wird in Deutschland heftig gestritten, auch beim Synodalen Weg. Mit der Lebenwirklichkeit der Menschen hat das oft nicht mehr viel gemein.
Deutsche Fakultäten: Papst vertritt überholtes Bild der Theologie
Kritik an gefordertem Gehorsam und lehramtlicher Kontrolle

Deutsche Fakultäten: Papst vertritt überholtes Bild der Theologie

Mit seinem Schreiben "Veritatis gaudium" hat der Papst in der Theologie neue Prioritäten für Forschung und Lehre gesetzt. Scharfe Kritik daran äußern jetzt die katholischen Fakultäten in Deutschland: Franziskus schreibe das überholte Bild einer einzig auf Gehorsam und Lehramt fußenden Theologie fest.
Vorsitzender Gindert beruft sich auf Bischof Voderholzer

Nach Brief an Marx: Katholikenforum kritisiert Reformforderungen

Es sei der Versuch, "die Missbrauchsfälle für eigene Ziele zu instrumentalisieren": Das Forum Deutscher Katholiken kritisiert den Brief mehrerer Theologen an Kardinal Marx scharf. Dabei beruft man sich auch auf Regensburgs Bischof Voderholzer.
Ein Ruf der Empörung
Vor 30 Jahren wurde die "Kölner Erklärung" veröffentlicht

Ein Ruf der Empörung

1989 formierte sich in Deutschland Widerstand: Rund 200 Theologieprofessoren schrieben eine wütende Erklärung gegen die Entmündigung durch Rom. Sie kritisierten insbesondere drei Punkte.
Joseph und Georg Ratzinger
Früherer Leiter der Regensburger Domspatzen und Bruder von Benedikt XVI.

Herzlichen Glückwunsch! Der "Orgel-Ratz" wird 95

Georg Ratzinger und sein Bruder Joseph empfingen beide am selben Tag die Priesterweihe. Danach zog es den "Bücher-Ratz" in die Wissenschaft, den "Orgel-Ratz" jedoch in die Musik. Heute wird der frühere Domkapellmeister und Papstbruder 95 Jahre alt.
Theologie
Theologiestudium - und was dann?
Zehn interdisziplinäre Masterprogramme (auch) für Theologen

Theologiestudium - und was dann?

Wer Theologie studiert, wird Priester oder Lehrer – doch die Zeiten sind längst vorbei. Mittlerweile gibt es zahlreiche interdisziplinäre Studienangebote. Katholisch.de stellt zehn Masterprogramme vor.
Professor Angenendt
Arnold Angenendt feiert 85. Geburtstag

Der Kirchenhistoriker, der Vorurteile gegen das Christentum ausräumte

Seine Vorfahren pflügten Äcker um, er tat das Gleiche mit der Forschung. Mit Akribie und Leidenschaft wurde der Bauernsohn Arnold Angenendt zu einem der renommiertesten Kirchenhistoriker. Dabei überraschte vieles, was er ans Tageslicht brachte.
Moses trifft auf den Pharao – eine Szene aus dem Monumentalfilm "The Ten Commandments" von 1923
Public Domain Day – "Die Zehn Gebote" gemeinfrei

Werke von Odo Casel, Georges Bernanos und Franz Stock frei verfügbar

Zum 1. Januar 2019 werden alle Werke von Urhebern gemeinfrei, die 1948 gestorben sind. Unter den Autoren und Künstlern mit diesem Todesjahr sind auch einige prominente (und weniger prominente) Theologen, Priester und christliche Künstler.
Schachfigur
Standpunkt

Kehrt um!

Jedes Jahr aufs Neue stellen sich viele Menschen an Silvester die Frage: Was kann ich im kommenden Jahr besser machen? Und fassen Vorsätze, die sie meist nicht lange aufrecht erhalten. Das ist schade, findet Gudrun Lux und gibt einen Tipp fürs neue Jahr.
Der ehemalige Mainzer Weihbischof Ulrich Neymeyr ist seit 2014 Bischof von Erfurt.
Bischof will gleichzeitig weg von "Priesterzentriertheit"

Neymeyr: Offen für verheiratete Priester im Bistum Erfurt

In anderen Ländern sei der Priestermangel wesentlich größer als in Deutschland, sagt Bischof Ulrich Neymeyr. Dennoch könne er sich vorstellen, in seiner Diözese Ausnahmen vom Zölibat zu machen.
Kardinal Marx für mehr Gewaltenteilung in der Kirche
"CIC kein Lehrbuch für absolutistischen Staat"

Kardinal Marx für mehr Gewaltenteilung in der Kirche

Kardinal Reinhard Marx sieht im Klerikalismus ein Hauptproblem für den Missbrauch – daher brauche es mehr Verantwortung für Laien. Probleme mit dem Kirchenrecht und der Theologie sieht er dabei nicht. Marx äußerte sich auch zu dem wegen Missbrauch verurteilten australischen Kardinal Pell.
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer im Porträt.
Regensburger Bischof über kirchliche Diskussion nach MHG-Studie

Voderholzer warnt vor Instrumentalisierung des Missbrauchs

"In der Kirche sind fürchterliche Dinge passiert", sagt Bischof Rudolf Voderholzer mit Blick auf den Missbrauchsskandal. Gleichzeitig warnt er jedoch vor einem "Missbrauch des Missbrauchs", um die Kirche zu verändern.
Leonardo Boff im Porträt.
Früherer Star der Befreiungstheologie unterstützt Franziskus

Vordenker mit bewegter Biografie: Leonardo Boff wird 80

In Deutschland war er einst so bekannt wie Hans Küng und Eugen Drewermann. Und wie die beiden wurde er von der Kirchenleitung gemaßregelt: der Befreiungstheologe Leonardo Boff. Heute steht er auf der Seite des Papstes.
Samuel Rösch im Portrait
Bisher war Samuel Rösch auf christlichen Festivals zu hören

Theologiestudent gewinnt "Voice of Germany"-Finale

Der 24-jährige Religionspädagogik-Student Samuel Rösch hat das Finale der Castingshow gewonnen. Auf seinem beruflichen Weg hin zum Religionslehrer bedeutet das jetzt erstmal einen Umweg.
So geht katholisch: Kopf aus, Katechismus an!
Ein satirischer Wochenrückblick von Björn Odendahl

So geht katholisch: Kopf aus, Katechismus an!

Der Jesuit Ansgar Wucherpfennig kann ein Lied davon singen: Wer für die Kirche arbeitet, hat nichts als Ärger. Doch der Vatikan und Nuntius Nikola Eterovic geben Tipps, wie man dem Dilemma entkommt - mal wenig, mal noch weniger hilfreich.
Heße: Homosexualität muss theologisch neu eingeordnet werden
Hamburger Erzbischof gegen "Tabuthemen" in Kirche

Heße: Homosexualität muss theologisch neu eingeordnet werden

Wenn es nach dem Hamburger Erzbischof Stefan Heße geht, sind Tabuthemen in der Kirche künftig ein Tabu. Insbesondere beim Thema Homosexualität könne es nicht so weitergehen wie bisher. Das betreffe gerade auch die Priesterausbildung.
Jesuit Ansgar Wucherpfennig
Ungewöhnlicher Vorschlag aus Rom

Medien: Vatikan bei Wucherpfennig zu Kompromiss bereit

Ist eine Lösung in der Causa Wucherpfennig in Sicht? Offenbar ist der Vatikan zu einem Kompromiss bereit und könnte dem Jesuiten-Rektor doch noch das "Nihil obstat" erteilen. Das wäre allerdings an eine ungewöhnliche Bedingung geknüpft.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023