Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 922 Ergebnisse
Einer katholisch, der andere nicht – So klappt die kirchliche Trauung
Ein Wegweiser für interreligiöse Ehen

Einer katholisch, der andere nicht – So klappt die kirchliche Trauung

Es soll der schönste Tag im Leben werden. Doch vor einer kirchlichen Trauung wartet viel Organisation auf das Brautpaar – besonders, wenn beide unterschiedlichen Konfessionen oder Religionen angehören. Katholisch.de erklärt, was zu beachten ist.
Ein Muslim betet in einer Moschee
Staatlicher Zensus läuft

Indonesien zählt Gebetshäuser: Bis zu eine Million Moscheen

Noch sind nicht alle Moscheen in Indonesien gezählt. Dass ihre Zahl an die Million heranreichen könnte, ist aber schon klar. Und es kommen ständig neue hinzu. Andere Religionen haben es mit dem Bau ihrer Gotteshäuser deutlich schwerer.
Gödde: Ich habe mich in Jerusalem und seine Energie verliebt
TV-Moderator hat einen Reiseführer über die Heilige Stadt geschrieben

Gödde: Ich habe mich in Jerusalem und seine Energie verliebt

Die Heilige Stadt hat es Stefan Gödde angetan. Im Interview erzählt der Moderator, wie es sich anfühlt, nachts in der Grabeskirche eingeschlossen zu sein, warum er sich ein 500 Jahre altes Tattoo-Motiv stechen ließ – und wie die Besuche in Jerusalem seinen Glauben beeinflusst haben.
Schachfigur
Standpunkt

Der interreligiöse Dialog ist genauso wichtig wie der "synodale Weg"

In Deutschland wird viel geredet über Streit zwischen Bischöfen, die Zukunft der Kirche und Maria 2.0. Alles wichtige Themen, findet Christoph Strack. Trotzdem plädiert er dafür, mal den Blick über den eigenen konfessionellen Gartenzaun zu wagen.
Papst Franziskus betet
Kolumne: Römische Notizen

Beten gegen Corona – systemrelevant über Religionsgrenzen hinweg

Gläubige, egal welcher Religion, sind an diesem Donnerstag weltweit eingeladen, für ein Ende der Corona-Pandemie zu beten, zu fasten und Solidarität zu zeigen. Es ist eine bemerkenswerte muslimisch-christliche Initiative, der sich der Papst angeschlossen hat, findet unsere Kolumnistin Gudrun Sailer.
gemeinsame Erklärung von Papst Franziskus und Großimam Ahmad Mohammad Al-Tayyeb
Gremium will gemeinsames Dokument von Papst und Großimam verbreiten

Vatikan würdigt Komitee für interreligiösen Dialog in Abu Dhabi

Im Februar hatten Papst Franziskus und der Kairoer Großimam Ahmad Al-Tayyeb ein gemeinsames Dokument unterzeichnet. Damit der Text eine große Verbreitung findet, wurde in Abu Dhabi nun ein interreligiöses Komitee gegründet.
Das Dach der Yavuz Sultan Selim Moschee in Mannheim. Die Moschee liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur katholische Liebfrauenkirche. Minarett und Kirchturm ragen in den blauen Himmel.
Vorurteile und Ängste sind noch weit verbreitet

Der Glaube verpflichtet zum Miteinander von Christen und Muslimen

Christen und Muslime leben in Deutschland – aber leben sich auch zusammen? Nein, finden Bernd Jochen Hilberath und Mahmoud Abdallah. Sie haben mit der "Theologie des Zusammenlebens" ein Fundament erarbeitet, dass zu einem guten zwischenmenschlichen Miteinander verpflichtet.
Kauder fordert Abschiebestopp für zum Christentum konvertierte Muslime
Verfolgung in muslimisch geprägter Heimat

Kauder fordert Abschiebestopp für zum Christentum konvertierte Muslime

Wer in Deutschland vom Islam zum Christentum konvertiert und dann in sein Heimatland abgeschoben wird, dem droht laut CDU-Politiker Volker Kauder brutale Verfolgung. Das will Kauder verhindern - und hat aktuell besonders ein Land im Fokus.
Eine bunte Buchseite mit arabischen Schriftzeichen
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Der Islam im katholischen Religionsunterricht – geht das?

Auf dem Pult befinden sich ein muslimischer Gebetsteppich, eine Ausgabe des Korans und eine Gebetskette: Was hier gerade stattfindet? Katholischer Religionsunterricht. Lehrer Maximilian Golumbeck berichtet von seiner "Islam-Reihe" – und deren Erfolgen.
Ein Muslim betet in einer Moschee
Große Umfrage in Nordafrika und dem Nahen Osten

Muslimische Länder: Religion verliert an Bedeutung

Immer mehr Menschen in muslimisch geprägten Ländern bezeichnen sich als "nicht religiös" – deutlich mehr als noch vor fünf Jahren. Gleichzeitig sehen sie die Macht der Religion in der Politik immer kritischer.
Hunderte Muslime beten in der Moschee von Rom
Zwischen Sicherheit und Süßigkeiten

Friedensgesten zwischen Christen und Muslimen zum Ende des Ramadan

Mit dem Fest des Fastenbrechens hat der Ramadan geendet. Weltweit haben Christen Muslime beglückwünscht und für Begegnungen gesorgt. Dabei ging es auch um gegenseitige Sicherheit.
Kalkulierte Gewalt in Burkina Faso
Offensive von Islamisten

Kalkulierte Gewalt in Burkina Faso

In Westafrika häufen sich die Fälle von Gewalt gegen Christen, Kirchen werden überfallen und es gibt immer wieder Tote. Diese Anschläge sind Teil einer breit angelegten Offensive von Islamisten, die bestehende Konflikte für sich nutzen.
Ehemaliger EKD-Ratsvorsitzender: Gute Ansätze für Euro-Islam
"Wir sind auf diesem Weg weiter, als vielen bewusst ist"

Ehemaliger EKD-Ratsvorsitzender: Gute Ansätze für Euro-Islam

Ein Islam, der muslimische Glaubensüberzeugungen mit europäischen Werten verbindet? Geht es nach dem ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden Wolfgang Huber, ist der Weg dahin nicht mehr weit. Unterstützung erhält er von einem jüdischen Vertreter.
Kopten in Ägypten sitzen zwischen den Stühlen
Zwischen Diskriminierung und Normalität

Kopten in Ägypten sitzen zwischen den Stühlen

Immer wieder kommen Angriffe auf koptische Kirchen in Ägypten in die Medien. Die christliche Minderheit in dem nordafrikanischen Land sieht sich zum Teil verfolgt. Doch die Situation ist weitaus komplexer.
Darstellung der Geburt Christi auf dem Isenheimer Altar in Colmar.
Bischof für Südarabien über die Gottesmutter

Maria als Band zwischen Christentum und Islam

Paul Hinder, der Bischof für Südarabien betonte bei einem Besuch in Deutschland, wie wichtig Maria für den Islam sei. Wer den Koran und die Bibel in Bezug auf Maria vergleiche, der müsse sich auf eine Überraschung gefasst machen.
Schachfigur
Standpunkt

Historische Erklärung zu wichtigen Themen des Weltgeschehens

Zur Solidarität und Wahrung der Menschenrechte riefen Papst Franziskus und Großimam Ahmad Mohammad Al-Tayyeb am Montag in einer gemeinsamen Erklärung auf. Laut Pater Max Cappabianca hat der Papst damit Weltgeschichte geschrieben.
"Nicht die Zeit, den Muslimen das Evangelium zu verkünden"
Das historische Treffen von Franziskus und Sultan al-Malik al-Kamil

"Nicht die Zeit, den Muslimen das Evangelium zu verkünden"

Ab Sonntag besucht Papst Franziskus die Arabische Halbinsel. Damit erinnert er an ein historisches Treffen vor genau 800 Jahren. Was damals passiert ist, sagt Franziskanerbruder Jürgen Neitzert im Interview. Und er erklärt die franziskanische Philosophie, Muslime nicht zu missionieren, sondern ihnen Untertan zu sein.
Freispruch bestätigt: Asia Bibi darf Pakistan verlassen!
Oberstes Gericht lehnt Berufung gegen Freilassung ab

Freispruch bestätigt: Asia Bibi darf Pakistan verlassen!

Der Berufungsantrag gegen den Freispruch der ursprünglich wegen Blasphemie zum Tode verurteilten Christin Asia Bibi ist unzulässig. Nach der Entscheidung des Gerichts, kann sie Pakistan nun verlassen. Derweil wächst die Sorge vor Aussschreitungen.
Ein Richter
Angeklagt im Iran

Christen weigern sich vor Gericht, ihrem Glauben abzuschwören

Zwei iranische Christen widersetzen sich einem Richter, als sie ihrem Glauben abschwören sollten. Jetzt warten sie auf ihr Urteil. Eine Menschenrechtsorganisation wirft dem Iran dezidiert Christenverfolgung vor.
Arabische Halbinsel: Ansturm auf Tickets für Papstmesse
Bischof warnt vor Fälschungen

Arabische Halbinsel: Ansturm auf Tickets für Papstmesse

Franziskus wird im Februar als erster Papst in der Geschichte die Arabische Halbinsel besuchen. Doch schon jetzt werden die Tickets für die Messe in Abu Dhabi knapp. Denn obwohl der Islam Staatsreligion ist, gibt es dort erstaunlich viele Katholiken.
Ein Kreuz vor einem Meer von ägyptischen Flaggen.
Kairoer Al-Azhar-Moschee fällt ihr Urteil

Fatwa: Muslime dürfen Christen zu Festen gratulieren

Dürfen Muslime Christen frohe Weihnachten wünschen? Ja, sagen islamische Gelehrte der Al-Azhar-Moschee in Kairo jetzt – und liefern gleich auch die Gründe für ihr Urteil mit.
Bundesverwaltungsgericht kippt Urteil zum Islamunterricht
Zentralrat der Muslime und Islamrat als Religionsgemeinschaften?

Bundesverwaltungsgericht kippt Urteil zum Islamunterricht

Erfüllen die großen Islamverbände in Deutschland die Voraussetzungen für eine Anerkennung als Religionsgemeinschaft? Das muss laut Bundesverwaltungsgericht weiter geklärt werden. Die Entscheidung hätte Auswirkungen auf den Islamunterricht.
Erbitterter Streit um ein Gotteshaus
Muslime ersteigern Kirche in Bergamo

Erbitterter Streit um ein Gotteshaus

Im norditalienischen Bergamo macht ein "Anti-Moscheen"-Gesetz der rechten Lega die Neueinrichtung nicht-katholischer Gotteshäuser so gut wie unmöglich. Jetzt ersteigerte der Verband der Muslime kurzerhand eine Kirche in der Stadt und sorgt damit für viel Ärger.
Die deutsche Fahne, die tuerkische Fahne und eine DITIB -Fahne wehen am Eingang der Mannheimer Yavuz Sultan Selim Moschee.
Islamkonferenz im Zeichen der Kontroverse

In Berlin prallten muslimische Gegensätze aufeinander

Zum ersten Mal traf sich die Deutsche Islamkonferenz in aller Öffentlichkeit. Das Publikum erlebte teils spannende Debatten zwischen Muslimen. Es ging um die Frage: Welchen Islam wollen wir?
Ein Richter
Pro und Contra: Zwischen Diskriminierung und Neutralität

Dürfen Richter Kreuz oder Kopftuch tragen?

Nicht nur in zahlreichen Bundesländern wird über Kopftuch, Kreuz und Kippa gestritten. Auch in der katholisch.de-Redaktion fragt man sich: Können Richter und Staatsanwälte Ihre Religiosität einfach an der Tür des Gerichtssaals ablegen?
Asia Bibi
Vor "radikalislamischen Männerhorden" schützen

CSU fordert rasches Asyl für Christin Asia Bibi in Deutschland

Deutschland müsse Asia Bibi schnell Asyl gewähren, fordert die CSU. Schließlich würde sie "von radikalislamischen Männerhorden aufgrund ihres katholischen Glaubens tyrannisiert und verfolgt".
Blick auf einen Halbmond durch das Glasdach einer Moschee.
Nach jahrelangen islamfeindlichen Protesten

Grundstein für Erfurter Moschee-Neubau gelegt

Aufgespießte Schweineköpfe, meterhohe Protest-Kreuze, rechtsextreme Demonstrationen: Das Bauvorhaben für eine Moschee in Erfurt wurde in den vergangenen Jahren von unschönen Bildern begleitet. Am Dienstag ist nun der Grundstein gelegt worden.
Ein Plakat mit einem Porträt der pakistanischen Christin Asia Bibi
"Die Zeit wird knapp"

Anwalt: Asia Bibi will nach Deutschland ausreisen

Auch nach ihrer Haftentlassung befindet sich die der Blasphemie beschuldigte Christin Asia Bibi in Pakistan und wird von radikalen Muslimen bedroht. Sie möchte mit ihrer Familie ausreisen – am liebsten nach Deutschland. Viel Zeit bleibt ihr dafür aber nicht mehr.
Kinder mit Laternen
Ein Höhepunkt im Kindergartenjahr

Darum feiern auch muslimische Eltern gerne Sankt Martin

In der Kita braucht's kein Lichterfest und auch kein Sonne-Mond-und-Sterne-Fest: Sankt Martin ist für alle da – und nicht nur christliche Eltern schätzen den großzügigen Heiligen. Auch viele Muslime schicken ihre Kinder in den katholischen Kindergarten – weil hier über Gott und gute Taten geredet wird.
Schachfigur
Standpunkt

Wo das Leben von Christen bedroht ist

Die pakistanische Christin Asia Bibi muss weiter um ihr Leben fürchten. In ihrem Land vertreten extremistische Muslime ein einseitiges, verzerrtes Gottesbild, meint Christof Haverkamp. Denn der Koran beschreibe Gott auch als barmherzig und liebend.
Marx: Christen und Muslime müssen gemeinsam gegen Hass handeln
Einrichtung für interreligiösen Dialog feiert Jubiläum

Marx: Christen und Muslime müssen gemeinsam gegen Hass handeln

Gemeinsam gegen Hass - das ist der Auftrag, den Kardinal Reinhard Marx Christen und Muslimen in das Stammbuch geschrieben hat. Bei einem Festakt zum 40. Jubiläum der christlich-muslimischen Begegnungsstelle CIBEDO warnte er jedoch vor einem speziellen "Knackpunkt" in der Beziehung der beiden Religionen.
AfD will Verbreitung von Koran-Inhalten unterbinden
Scharfe Kritik an Antrag im Bundestag

AfD will Verbreitung von Koran-Inhalten unterbinden

Die AfD will die Verbreitung von gesetzwidrigen Inhalten und Aufrufen im Koran unterbinden lassen. Der entsprechende Antrag wurde am Donnerstag im Bundestag von allen anderen Fraktionen scharf kritisiert.
Urteil im Blasphemieprozess gegen Asia Bibi vertagt
Zum Tod verurteilte Christin weiter in Gefahr

Urteil im Blasphemieprozess gegen Asia Bibi vertagt

Seit 2010 sitzt die pakistanische Christin Asia Bibi in der Todeszelle: Sie soll Mohammed beleidigt haben. Nun ist ihr Fall vor dem Obersten Gericht – doch dessen Urteil lässt auf sich warten.
Kölner Zentralmoschee von außen
Nach langem Warten nun eine plötzliche offizielle Eröffnung

Erdogan besucht "Moschee für Kölle"

Am 7. November 2009 wurde der Grundstein gelegt. Im vorigen Jahr ging die Kölner Zentralmoschee in Betrieb. Nun kommt der türkische Präsident Erdogan, um sie offiziell zu eröffnen – begleitet von Protesten. Das ist die Geschichte der Moschee.
Islam
Zentralrat der Muslime fordert duale Imam-Ausbildung
Aiman Mazyek: Modell sei Vorbild für andere Bundesländer

Zentralrat der Muslime fordert duale Imam-Ausbildung

Religionslehrer in der Schule und gleichzeitig Imam in der Gemeinde? In Niedersachsen denkt man darüber nach. Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime unterstützt das Modell gleich aus mehreren Gründen.
Video 00:03:26
"Mehr Mut zum Frieden"

"Mehr Mut zum Frieden"

Bilanz der dreitägien Reise von Papst Franziskus durch das Heilige Land
Weltreligionen
Kritik an Moschee-Schließungen in Österreich
Nachbarland will wegen Verstößen gegen Islamgesetz auch Imame ausweisen

Kritik an Moschee-Schließungen in Österreich

Der Islamwissenschaftler Rohe sieht eine übergroße Islamskepsis als Grund. Die Auslandfinanzierung von Moscheen auch in Deutschland zu verbieten, sei unmöglich. Das liege auch an der Rolle der christlichen Kirchen.
Antisemitismus
Männer mit Kippa
Antisemitismusbeauftragter über Judenhass und Israel

Klein: Kirchen sollten mehr gegen Antisemitismus tun

Für den neuen Antisemitismusbeauftragten haben die Kirchen bei der Bekämpfung des Judenhasses in Deutschland eine besonderer Verantwortung. Gleichzeitig warnt er vor einer Vorverurteilung von Muslimen.
Politik
Horst Seehofer vor einem Plakat der CSU, lächelnd.
Bundesinnenminister plant Belebung der Islamkonferenz

Seehofer will verfassten "deutschen Islam" entwickeln

Für Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sind die Worte Heimat, Integration und Zusammenhalt von zentraler Bedeutung. Deshalb plant er unter anderem eine Wiederbelebung der Islamkonferenz.
Christenverfolgung
Opferlichte stehen vor einem Kruzifix in der Jesuitenkirche Il Gesu in Rom.
Kirche ruft zum Einsatz für inhaftierte Christin auf

Asia Bibi aus der Todeszelle: Betet für mich!

Seit mehr als acht Jahren wartet Asia Bibi in ihrer pakistanischen Zelle auf Begnadigung – oder ihre Hinrichtung. Während sich das Gericht Zeit lässt, richtet die Katholikin eine Bitte an alle Christen.
Theologie
Margot Käßmann im Porträt
Evangelische Theologin würdigt Kirchenkritiker zu 90. Geburtstag

Margot Käßmann: Hans Küng hat mich geprägt

Bereits im März hatte Hans Küng seinen 90. Geburtstag gefeiert, jetzt wird er von der Universität Tübingen geehrt. Margot Käßmann lobte die Theologie Küngs und äußerte sich auch zu einem weiteren Thema.
Österreich
Schönborn gegen Kopftuchverbot für Mädchen
Wiener Kardinal setzt auf Erziehung zur Freiheit

Schönborn gegen Kopftuchverbot für Mädchen

Österreichs Regierung will Mädchen in Kindergärten und Grundschulen das Tragen des Kopftuchs verbieten. Kardinal Christoph Schönborn ist jedoch gegen ein Verbot. Er fordert stattdessen etwas anderes.
Standpunkt
Schachfigur
Tilmann Kleinjung zur Islamdebatte

Abgrenzung statt Integration

Tilmann Kleinjung zur Islamdebatte
Politik
Ministerpräsident Markus Söder
Bayerns Ministerpräsident über christlich-abendländische Prägung

Söder weist Kirchenkritik an Islampolitik zurück

Die Kirche hat die CSU mehrfach für ihre Flüchtligs- und Islampolitik kritisiert. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sagt nun: Die Kirche soll die Menschen lieber vom christlichen Glauben überzeugen.
Frankreich
Der französische Polizist Arnaud Beltrame.
Islamistischer Terrorist tötete vier Menschen

Papst betet für ermordeten Polizisten

Vier Menschen hat ein islamistischer Attentäter am Freitag in Südfrankreich ermordet. Unter ihnen war auch der Polizist Arnaud Beltrame. Er wird nun als Held gefeiert - auch von der Kirche.
Religion
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Wiener Kardinal über Europa, Flüchtlinge und die Türkei

Schönborn: Habe Verständnis für Angst vor dem Islam

Nicht nur in Deutschland wird über den Islam diskutiert. Auch in Österreich sind Kopftücher oder konvertierte Flüchtlinge ein Thema, wie die Aussagen des Wiener Kardinals Christoph Schönborn zeigen.
Islam
26 Holzkreuze mit Namen von Brüsseler Terroropfern aufgestellt

Protest mit Kreuzen gegen Moscheebau in Regensburg

Geschmackloser Protest in Regensburg: Unbekannte haben 26 Holzkreuze mit Namen von Brüsseler Terroropfern auf dem Baugrund einer Moschee aufgestellt. Die Ditib spricht von einem islamfeindlichen Angriff.
Politik
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nimmt am 08.09.2015 am St. Michael-Jahresempfang des Kommissariats der deutschen Bischöfe in Berlin teil.
Katholisch.de blickt in den Koalitionsvertrag

Diese Religionspolitik plant die Große Koalition

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Im abschließenden Entwurf geht es auch um Religionsfreiheit und der Rolle der Kirchen in Deutschland. Katholisch.de gibt einen Überblick.
Standpunkt
Schachfigur
Tilmann Kleinjung über Kruzifixe im Gerichtssaal

Gericht ohne Kreuz – eine kluge Entscheidung

Tilmann Kleinjung über Kruzifixe im Gerichtssaal
Diplomatie
Papst Franziskus berührt in Bethlehem die Mauer, die Israel von den palästinensischen Gebieten trennt.
Franziskus schreibt dem Großscheich der Al-Azhar-Universität

Papst fordert Dialog zwischen Israel und Palästina

Die Al-Azhar-Universität gilt als wichtigste theologische Hochschule des sunnitischen Islam. Jetzt hat Papst Franziskus deren Großscheich einen Brief geschrieben - mit einer eindringlichen Bitte.
Antisemitismus
Teilnehmer der Demonstration "Steh auf! Nie wieder Judenhass!" am 14. September 2014 in Berlin.
Nach Kundgebungen: Zentralrat der Juden fordert Konsequenzen

Zentralrat fordert "klare Kante" gegen Antisemitismus

Brennende Israel-Flaggen in Berlin: Nach den antisemitischen Demonstrationen am Wochenende fordern der Zentralrat der Juden und zahlreiche Politiker deutliche Konsequenzen.
Christenverfolgung
Ein kurdischer Kämpfer mit einem Gewehr in der Hand.
Islamisten hatten Kirche als Kaserne missbraucht

Nach Syrien-Krieg: Kathedrale neu geweiht

Islamisten nutzten die Bischofskirche im Syrien-Krieg als Kaserne, zerstörten Ikonen und Ambo: Nach der Befreiung der Stadt Homs vor drei Jahren kehrt dort nun endlich wieder religiöses Leben ein.
Terrorismus
Über 300 Tote bei Anschlag auf Moschee
Sprengsätze explodieren in ägyptischem Gebetshaus

Über 300 Tote bei Anschlag auf Moschee

Ägypten wird erneut von einem verheerenden Terroranschlag erschüttert. Nach Medienangaben starben am Freitag über 300 Muslime bei einem Anschlag auf eine Moschee. Die Regierung reagierte mit Luftangriffen.
Justiz
Der Tür eines weißens viereckigen Hauses. Daneben ein großes ovales Fenster über dem der Bundesadler und die Aufschrift "Bundesverfassungsgericht" angebracht ist.
Nach Abweisung an staatlicher katholischer Bekenntnisgrundschule

Muslimischer Schüler scheitert mit Verfassungsklage

Weil eine staatliche katholische Bekenntnisschule den Sohn nicht angenommen hatte, klagte eine muslimische Familie beim Bundesverfassungsgericht. Jetzt wurde die Verfassungsbeschwerde als unzulässig abgewiesen.
Standpunkt
Schachfigur
Joachim Valentin über den Verhaltenskodex der Uni Hamburg

Lehrstück für die deutsche Gesellschaft

Joachim Valentin über den Verhaltenskodex der Uni Hamburg
Religion
Studenten sitzten im Hörsaal.
Die Universität Hamburg hat einen Glaubens-Kodex veröffentlicht

Wie Religionsfreiheit auf dem Campus gelingt

Vollverschleiert zur Prüfung? Die Seminare nach Gebetszeiten ausrichten? Immer wieder war die Universität Hamburg mit solchen Situationen konfrontiert worden. Sie reagierte - deutschlandweit einmalig.
Bildung
Das Emblem der Jesuiten über der Hauptkirche des Ordens Il Gesú in Rom.
Regierung stimmt neuer Oberschule unter Ordensleitung zu

Jesuiten eröffnen Schule in Islamisten-Hochburg

Die Jesuiten machen ernst mit der Aufforderung ihres Ordensbruders Papst Franziskus und gehen an die Ränder: Sie eröffnen eine Schule in der Stadt, die als Zentrum des islamistischen Terrors in Europa gilt.
Politik
Lange Nacht der Religionen in Berlin
Kritik an Vorstoß von Innenminister de Maizière

Unionspolitiker gegen muslimischen Feiertag

Mitte der Woche hatte sich Bundesinnenminister Thomas de Maizière offen gegenüber der Einführung eines muslimischen Feiertags in Deutschland gezeigt. Jetzt gibt es aus der Union deutliche Kritik an dem Vorstoß.
Forschung
Zwei Kreuze auf einer Kirchenkuppel
Untersuchung zu staatlichen Einschränkungen von Religionen veröffentlicht

Studie: Christentum am häufigsten staatlich bevorzugt

Offiziell ist das Christentum in 13 Ländern eine Staatsreligion - davon neun in Europa. In einigen Staaten wird es jedoch inoffiziell bevorzugt. Das zeigt eine Analyse des Pew Research Centers.
Gesellschaft
Overbeck gegen Kampfbegriff "Politischer Islam"
Essener Bischof kritisiert Leitantrag des CSU-Parteitags

Overbeck gegen Kampfbegriff "Politischer Islam"

Der Leitantrag des CSU-Parteitags vom vergangenen Wochenende stand unter dem Titel "Politischer Islam". Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hält die Verwendung des Begriffs für Populismus.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023