Gerhard Ludwig Müller exklusiv auf katholisch.de

Kardinal Müller: Gedanken zum Weihnachtsfest

Veröffentlicht am 25.12.2017 um 00:01 Uhr – Lesedauer: 
Weihnachten

Vatikanstadt ‐ Gott wird Mensch: Es ist nur schwer zu begreifen, was das bedeutet, schreibt Kardinal Gerhard Ludwig Müller in seinem Gastbeitrag. Auf katholisch.de erklärt er das Weihnachtsfest.

  • Teilen:

Als der junge Rhetorik-Professor Augustinus aus Nordafrika in einem Zustand der Desorientierung nach Mailand kam, hörte er die Predigten des katholischen Bischofs Ambrosius. Damals war der spätere Kirchenvater noch ganz in den Banden des Manichäismus gefangen. Zu seiner großen Überraschung stellte er fest, dass die Polemik der Manichäer gegen die angeblich zu fundamentalistische Auffassung der Katholiken vom Christentum nicht zutraf. Die Manichäer bildeten sich viel ein auf ihre höhere, vergeistigte Interpretation der Bibel, so wie auch Augustinus den Glauben Monikas, seiner katholischen Mutter, verachtete und in ihm doch nur einen "Platonismus für das Volk" erkannte – wie Jahrhunderte später einmal Friedrich Nietzsche das Christentum charakterisieren sollte.

Als Augustinus bei einer Predigt seines geistigen Mentors merkte, dass die Mysterien des christlichen Glaubens weder vergeistigt-idealistisch noch verdinglicht-materialistisch aufzufassen sind, so formuliert er in seinen Bekenntnissen "errötete ich vor Freude, dass ich so lange Jahre nicht gegen den katholischen Kirchenglauben, sondern gegen die Gebilde meines fleischlichen Denkens gebellt hatte." (Conf. VI, 3). Für ihn war Jesus abseits von all den gnostischen Spekulationen über einen Christus-Mythos und seine modernen Ableger in den rationalistischen Konstruktionen eines Jesus hinter den Evangelien "nur ein Mann von hervorragender Weisheit" (Conf. VII, 19).

Das große Geheimnis der Menschwerdung

Und der größte Kirchenvater des lateinischen Kirche fügt in der Rückschau auf die Zeit seines Suchens und Irrens und schließlich seines Findens der Wahrheit hinzu: "Welches Geheimnis aber in dem Satz 'Das Wort ist Fleisch geworden', ( Joh 1,14) lag, konnte ich damals nicht einmal ahnen."

Bild: ©dpa/Lena Klimkeit

Kardinal Gerhard Ludwig Müller war von 2012 bis 2017 Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre. Zuvor war er Bischof von Regensburg (2002-2012) und Professor für Dogmatik.

Wie die Kirche in einem langen Ringen zur endgültigen gedanklichen Klärung und sprachlichen Formulierung des Geheimnisses der Menschwerdung des Sohnes Gottes gelangt war, und was es bedeutet, dass Gott in seinem ewigen Wort unser Fleisch und unsere menschliche Natur angenommen und in Jesus Christus eine echte menschliche Lebensgeschichte gehabt hatte, war Augustinus als einem der größten Theologen durchaus in allen Einzelheiten bekannt. Aber man muss nicht die ganze Bibelexegese, die christologische Dogmengeschichte, die systematische Christologie und Trinitätslehre und die Widersprüche dazu, angefangen vom antiken Philosophen Kelsos bis zum Evolutionstheoretiker Richard Dawkins, durchlaufen haben, um zum Glauben an die Wahrheit und Wirklichkeit der Menschwerdung Gottes zu kommen. Was Augustinus, der von seiner schlichten Mutter in der Welt des gelehrten Wissens und im philosophisch-theologischen Reflexionsniveau um Lichtjahre entfernt war, mit ihr verband, war nicht nur die natürliche Liebe zwischen Sohn und Mutter, sondern der übernatürliche Glaube.

Der Glaube ist übernatürlich, weil er uns – vermittelt durch die kirchliche Verkündigung – eingegossen wird vom Heiligen Geist, indem wir ihm frei mit der Vernunft zustimmen. Denn der Glaube an Jesus den Herrn, sein Kreuz und seine Auferstehung gründet in der Botschaft (Röm 10,9). Und wenn wir sie hören, steht der Glaube auf dem Fundament des Wortes Christi, der uns das Geheimnis seiner Person und Sendung erschließt (Röm 10,17).

Christus macht alle Menschen zu Brüder und Schwestern

Der Glaube verbindet einfache und hochgebildete Menschen in der Erkenntnis Jesu und in der Liebe Gottes. Weil Gott wirklich Mensch geworden ist, sind wir in Christus wirklich Brüder und Schwestern. Unsere unterschiedlichen Gaben und Fähigkeiten dienen dem Wohl der Menschen und dem geistlichen Aufbau des Leibes Christi, der Kirche.

Das neue Leben und das ganz andere Verhalten der Christen resultiert nicht aus dem Entschluss, aus eigenen Kräften die Welt der Sünde, des Egoismus, des Bösen, des Leidens und des Todes zu überwinden. Wir waren und sind nicht in der Lage, das Paradies auf Erden zu errichten, ein Schlaraffenland der Arbeit ohne Mühe und der selbst nachwachsenden Güter zu schaffen. Auch können wir keinen Kulturbetrieb organisieren, der höchste geistige Ansprüche erfüllt, indem wir die transzendentale Verwiesenheit des Menschen auf Gott als Ursprung und Ziel allen Seins außer Acht lassen. Weder sozialistische noch kapitalistische Programme der Weltverbesserung werden den neuen Menschen erschaffen.

Dossier Weihnachten: Gott wird Mensch

Alljährlich feiern die Christen am 25. Dezember die Geburt Jesu. Unser Dossier informiert über die Bedeutung von Weihnachten, bekannte Bräuche sowie spannende Hintergründe rund um das Fest.

Weihnachten ist ein Fest der Gnade und des Friedens, wenn wir der Aufforderung folgen: "Zieht den neuen Menschen an, der nach dem Bild Gottes geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit" (Eph 4,24). Der Mensch und die ganze Schöpfung werden wegen der Menschwerdung Gottes erlöst aus aller Verlorenheit und einem Leben ohne Hoffnung. Zugleich werden wir berufen "zur Freiheit und Herrlichkeit der Kinder Gottes." (Röm 8,21). Weil Gottes ewiger Sohn unser Menschsein sich zu eigen genommen hat, sind wir in ihm zu Söhnen und Töchtern Gottes geworden. Wir dürfen zu Gott durch seinen Sohn – seiner göttlichen Natur nach – und durch unseren Bruder – seiner menschlichen Natur nach – voll Vertrauen sagen: "Abba, Vater!" (Röm 8,15, Gal 4,6).

Weihnachten bietet eine tröstliche Gewissheit

Wer mit dem Wahrheitssucher Augustinus und vielen Millionen von Mitmenschen bis zum heutigen Tag sich nicht mit Mythen, Ideologien oder von irgendwem ausgeklügelten Erlösungslehren und Wellnessangeboten abspeisen lässt, sondern sich dem Evangelium Christi öffnet, der erfährt an Weihnachten eine tröstliche Gewissheit. Wir werden getragen von einer begründeten Hoffnung. Und wir dürfen die Sendung der Kirche Christi zu allen Menschen mittragen, der seinen Jüngern verheißen hat: "Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt." (Mt 28,20).

Unglaublich, aber wahr! Das Kind, das ein paar einfache Hirten in der Krippe fanden, ist der Grund großer Freude für das ganze (!) Volk: "Denn heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren, Christus, der Herr." ( Luk 2,11).

Von Kardinal Gerhard Ludwig Müller

Themenseite: Bischöfe zum Kirchenjahr

Ob Ostern, Pfingsten oder Allerheiligen: Zu kirchlichen Feiertagen veröffentlicht katholisch.de regelmäßig Gastbeiträge der deutschen Bischöfe. Die Themenseite "Bischöfe zum Kirchenjahr" zeigt alle bisherigen Beiträge im Überblick.