Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Bischöfe zum Kirchenjahr Bischöfe zum Kirchenjahr
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Mosaik einer Darstellung von Jesu' Himmelfahrt.

Bischöfe zum Kirchenjahr

Ob Ostern, Pfingsten oder Allerheiligen: Zu kirchlichen Feiertagen veröffentlicht katholisch.de regelmäßig Gastbeiträge der deutschen Bischöfe. Die Themenseite "Bischöfe zum Kirchenjahr" zeigt alle bisherigen Beiträge im Überblick.
Ein aufgeschlagenes Evangeliar
Gastbeitrag über Leiden und Dankbarkeit in Zeiten von Corona

Bischof Kohlgraf: Was für mich von diesem Osterfest bleiben wird

Kar- und Ostertage ohne feierliche öffentliche Gottesdienste habe er sich in seinen schwärzesten Träumen nicht ausgemahlt, sagt der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf. Und aus der Quarantäne vor einigen Wochen wäre er manchmal gern abgehauen. Doch trotz aller Einschränkungen: Ostern bleibt für ihn ein Fest der Hoffnung - Corona zum Trotz.
Eine gefüllte Kirche im Vordergrund ein Weihnachtsbaum
Warum sich der Kölner Erzbischof die Freude am Fest nicht nehmen lässt

Kardinal Woelki: Weihnachten, mein Lieblingsallerbestes!

Kitsch und Kommerz, dazu noch historische Ungenauigkeiten: Eine wahre Schimpflitanei über das Weihnachtsfest hat Kardinal Rainer Maria Woelki in einer großen Zeitung gelesen. Das kann der Kölner Erzbischof nicht stehen lassen. Weihnachten ist und bleibt für ihn das Fest der Feste — aus drei Gründen.
Weihnachten
"Die Anbetung der Hirten" von Carlo Caliari in der Sankt-Afra-Kirche in Brescia, Italien.
Gerhard Ludwig Müller exklusiv auf katholisch.de

Kardinal Müller: Gedanken zum Weihnachtsfest

Gott wird Mensch: Es ist nur schwer zu begreifen, was das bedeutet, schreibt Kardinal Gerhard Ludwig Müller in seinem Gastbeitrag. Auf katholisch.de erklärt er das Weihnachtsfest.
Nikolaus
Der heilige Bischof Nikolaus von Myra.
Gastbeitrag von Nuntius Eterovic über den heiligen Nikolaus

Ein aufrechter Zeuge Jesu Christi

Für den Apostolischen Nuntius, Erzbischof Nikola Eterovic, ist der heilige Nikolaus einer jener erleuchteten Menschen, deren Licht bis in unsere Tage reicht. Warum, erklärt er in seinem Gastbeitrag.
Mariä Himmelfahrt
Maria himmelfahrt
Weihbischof Thomas Maria Renz zu Mariä Himmelfahrt

Der Vollendung entgegen

"Menschen leben, leiden und sterben" - ist damit alles über die Menschheit gesagt? Nein, sagt Weihbischof Thomas Maria Renz. Diesem Blick fehle eine entscheidende Perspektive, die gerade durch Mariä Himmelfahrt deutlich werde.
Pfingsten
Eine Taube fliegt durch den Himmel.
Das Wirken des Heiligen Geistes hinterlässt Spuren in Kirche und Welt

"Dein Geist weht, wo er will"

Ein Lied erinnert daran, dass der Geist Gottes "weht, wo er will". Er ist die treibende Kraft beim Dialog zwischen den Religionen, schreibt der Essener Weihbischof Wilhelm Zimmermann in seinem Gastbeitrag.
Christi Himmelfahrt
Christi Himmelfahrt.
Darum ist dieser Tag mehr als ein Jubeltag für Väter

Christi Himmelfahrt schenkt uns Hoffnung

Viele Menschen glauben an verkitschte Engel, aber nicht mehr an Christi Tod und Auferstehung. Da kann das Hochfest Christi Himmelfahrt "erden und weiten zugleich", sagt Würzburgs Bischof Friedhelm Hofmann.
Ostern
Der Sieg, der die Welt überwindet
Gastbeitrag von Kardinal Joachim Meisner zu Ostern

Der Sieg, der die Welt überwindet

Kardinal Joachim Meisner ist tot. Was er selbst über den Tod und die Auferstehung gedacht hat, schrieb er für katholisch.de noch vor Kurzem in einem Gastbeitrag zu Ostern. Ein Rückblick.
Karwoche
Bis zur letzten Konsequenz
Weihbischof Wolfgang Bischof über den Karfreitag

Bis zur letzten Konsequenz

Immanuel - Gott mit uns: Dieser Name ist als Verheißung für den Messias beim Propheten Jesaja zu finden. Die Evangelien übertragen diesen Titel auf Jesus. Zu Recht, findet Weihbischof Wolfgang Bischof.
Kirchenjahr
Die Eingangstür zur Karwoche
Bischof Helmut Dieser über den Palmsonntag

Die Eingangstür zur Karwoche

Erst jubelt das Volk: Hosanna, der Prophet Jesus von Nazareth kommt nach Jerusalem! Doch aus dem Jubel wird schnell Hass, schreibt Aachens Bischof Helmut Dieser im Gastbeitrag. Wer geht jetzt noch mit?
Aschermittwoch
Rückkehr zur ersten Liebe
Gastbeitrag von Weihbischof Wilfried Theising zu Aschermittwoch

Rückkehr zur ersten Liebe

Am Aschermittwoch ist alles vorbei? Keineswegs, schreibt Weihbischof Wilfried Theising in seinem Gastbeitrag. Zu Beginn der Fastenzeit werde alles neu.
Weihnachten
Gott kommt auf uns zu
Gastbeitrag von Kardinal Karl Lehmann zu Weihnachten

Gott kommt auf uns zu

Der Mensch ist zwar ein Wesen der Hoffnung, aber manchmal ist alles finster, schreibt Kardinal Karl Lehmann. Die Ankunft von Jesus Christus in der Welt könne den Menschen aber etwas Einzigartiges schenken.
Nikolaus
Die Quintessenz der Nikolausgeschichte
Bischof Timmerevers aus Nikolausdorf schreibt über den Heiligen

Die Quintessenz der Nikolausgeschichte

Zum Nikolaustag denkt der Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers das Ende der Nikolausgeschichte mit den drei Goldklumpen weiter. Darin sieht er einen Auftrag für die deutsche Gesellschaft.
Allerheiligen
Man sieht von Innen auf die kasettenverdeckte Kuppel des Pantheons in Rom, das in der Mitte eine große runde Öffnung hat, durch die man den blauen Himmel sieht.
Gastbeitrag von Bischof Georg Bätzing zu Allerheiligen

Das Fest des offenen Himmels

Eigentlich geht es um all unsere christlichen Heiligen. Doch auch das Pantheon in Rom hat etwas mit dem Hochfest Allerheiligen zu tun, schreibt der Limburger Bischof Georg Bätzing in einem Gastbeitrag.
Pfingsten
Der Geburtstag der Kirche
Gastbeitrag von Weihbischof Thomas Maria Renz zu Pfingsten

Der Geburtstag der Kirche

"Erst nach der Geistausgießung an Pfingsten kann die Kirche sein, wozu sie der Auferstandene berufen hat, nämlich missionarische Kirche", so Weihbischof Thomas Maria Renz in seinem Gastbeitrag zu Pfingsten.
Christi Himmelfahrt
"Ihr werdet meine Zeugen sein"
Gastbeitrag von Erzbischof Hans-Josef Becker zu Christi Himmelfahrt

"Ihr werdet meine Zeugen sein"

Christi Himmelfahrt ist heute oft nur noch als Vatertag bekannt. Für den Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker ist dies eine traurige Entwicklung.
Ostern
Gottes Liebe ist stärker als der Tod
Gastbeitrag von Erzbischof Heiner Koch zu Ostern

Gottes Liebe ist stärker als der Tod

Ostern ist das älteste und höchste Fest im Kirchenjahr. Christen in aller Welt feiern an diesem Tag die Auferstehung Jesu. Für den Berliner Erzbischof Heiner Koch ist das Fest der Beweis dafür, dass die Liebe stärker ist als der Tod.
Karfreitag
Blick in das innerste Geheimnis Gottes
Gastbeitrag von Bischof Stephan Ackermann zu Karfreitag

Blick in das innerste Geheimnis Gottes

Der Karfreitag steht im Zeichen des Kreuzestodes Christi. Zugleich lenkt er den Blick auf den Menschen in seiner Würde, seiner Schuldbeladenheit, seinem Schmerz und seiner Erlösungsbedürftigkeit, schreibt Bischof Stephan Ackermann.
Palmsonntag
Palmstock, palmzweig
Gastbeitrag von Bischof Friedhelm Hofmann zu Palmsonntag

Die hellen und die dunklen Tage

Der Palmsonntag erinnert an den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem. Dennoch ist dieser Tag am Beginn der Karwoche kein unbeschwerter Feiertag, schreibt der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann in einem Beitrag für katholisch.de.
Aschermittwoch
Sind wir bereit für die letzten Fragen?
Gastbeitrag von Bischof Gebhard Fürst zu Aschermittwoch

Sind wir bereit für die letzten Fragen?

Zum Beginn der Fastenzeit sagt uns der Aschermittwoch schonungslos auf den Kopf zu: Bei allem Gelingen und allem Glück steht unser Leben doch stets "im Schatten des Todes", so der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst in seinem Gastbeitrag.
Weihnachten
Die Idylle findet nicht statt
Gastbeitrag von Kardinal Rainer Maria Woelki zu Weihnachten

Die Idylle findet nicht statt

Die Nachricht von Weihnachten ist eine Botschaft der Hoffnung, so Kardinal Rainer Maria Woelki. Wir brauchen Weihnachten, vielleicht dringender denn je. Lesen Sie hier den Weihnachts-Beitrag des Erzbischofs von Köln für katholisch.de:
Christkönigsfest
Jesus ist der König
Gastbeitrag von Bischof Stefan Oster zum Christkönigsfest

Jesus ist der König

Am letzten Sonntag des Kirchenjahres feiert die katholische Kirche das Christkönigsfest. Das Fest lenkt den Blick auf Jesus Christus. In einem Gastbeitrag erklärt der Passauer Bischof Stefan Oster Christkönig und seine Bedeutung.
Allerheiligen
"Keiner marschiert als perfekter Christ in den Himmel"
Gastbeitrag von Bischof Ulrich Neymeyr zu Allerheiligen

"Keiner marschiert als perfekter Christ in den Himmel"

An Allerheiligen gedenkt die Kirche nicht nur der vom Papst Heiliggesprochenen, sondern auch der vielen Menschen, die unspektakulär und still ihren Glauben gelebt haben. Bischof Ulrich Neymeyr erklärt das Fest und seine Bedeutung.
Fronleichnam
In Seinem Brot ist das Leben
Gastbeitrag von Bischof Franz-Josef Bode zu Fronleichnam

In Seinem Brot ist das Leben

Das Hochfest Fronleichnam dient der Verehrung des Altarsakraments. In einem Gastbeitrag ruft Bischof Franz-Josef Bode dazu auf, sich bewusst und aufmerksam auf die Eucharistie einzulassen und neu Geschmack an Gott zu finden.
Pfingsten
Wir glauben an den Heiligen Geist
Gastbeitrag von Bischof Rudolf Voderholzer zu Pfingsten

Wir glauben an den Heiligen Geist

An Pfingsten feiert die Kirche das Kommen und Wirken des Heiligen Geistes. Doch wer ist der Heilige Geist? Und wie können wir ihn erkennen? Bischof Rudolf Voderholzer setzt sich mit diesen und anderen Fragen auseinander.
Christi Himmelfahrt
"Ich bin bei euch alle Tage"
Gastbeitrag von Bischof Karl-Heinz Wiesemann zu Christi Himmelfahrt

"Ich bin bei euch alle Tage"

Die Himmelfahrt Jesu gehört zum Urbestand des christlichen Glaubens. Und doch ist Christi Himmelfahrt eine Herausforderung für die menschliche Vorstellungskraft. In einem Beitrag erklärt Bischof Karl-Heinz Wiesemann das Fest.
Ostern
Gastbeitrag von Erzbischof Stephan Burger zu Ostern

Fangt neu an!

Ostern ist das Fest der Auferstehung Jesu Christi. Das bedeutendste Fest im Kirchenjahr kann Anstoß sein, einen österlichen Neubeginn zu wagen, meint der Freiburger Erzbischof Stephan Burger in seinem Gastbeitrag für katholisch.de.
Karfreitag
Skulptur aus rostendem Metall zeigt stilisierten Jesus mit Dornenkrone am Kreuz.
Gastbeitrag von Bischof Heinz Josef Algermissen zu Karfreitag

O Kreuz - einzige Hoffnung!

Am Karfreitag gedenken Christen der Kreuzigung Jesu. Im Mittelpunkt steht dabei das Kreuz als Symbol für das Leiden und den Tod Christi. In einem Beitrag für katholisch.de erklärt Bischof Heinz Josef Algermissen die Bedeutung des Karfreitags.
Stephanus
Steinigung des Stephanus, des ersten christlichen Märtyrers
Die Bischöfe von Passau und Trier würdigen ihren heiligen Namenspatron

Echter Diener vor dem Herrn

Die Bischöfe Stephan Ackermann (Trier) und Stefan Oster (Passau) würdigen in Beiträgen für katholisch.de ihren Namenspatron, den heiligen Stephanus. Der Diakon der Jerusalemer Urgemeinde ist der erste Märtyrer des Christentums.
Weihnachten
Kardinal Reinhard Marx bei einer Weihnachtspredigt im Münchener Liebfrauendom.
Kardinal Reinhard Marx über die Bedeutung von Weihnachten

Weihnachten ist revolutionär

Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu - ein Fest des Friedens und der Freude. Und doch ist Weihnachten auch revolutionär! Gott wird Mensch und kommt als kleines Kind in die Welt. Eine radikale Botschaft, meint Kardinal Reinhard Marx.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023