Open-Access-Sammlung frühchristlicher Theologie

Digitales "Patristisches Text-Archiv" frei verfügbar

Veröffentlicht am 06.10.2020 um 13:05 Uhr – Lesedauer: 

Berlin ‐ Die Theologie der frühen Kirche ist auch heute noch wichtig – die Gedanken der Kirchenväter wirken in der Wissenschaft und im Lehramt nach. Nun können wichtige Texte noch einfacher gelesen werden – und das sogar frei und öffentlich verfügbar.

  • Teilen:

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat ihr umfangreiches patristisches Textarchiv online verfügbar gemacht. Wie die Akademie am Montag über den Twitteraccount ihres Projekts "Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike" mitteilte, ist das "Patristic Text Archive" (PTA) ab sofort in einer öffentlichen Betaversion unter der Adresse pta.bbaw.de/ frei zugänglich. Die Plattform soll eine möglichst vollständige Sammlung spätantiker christlicher Texte zur Verfügung stellen und Publikationsort für die Texteditionen des Akademieprojekts sein.

Derzeit sind 46 Neueditionen von Werken von Autoren wie Origines, Kyrill von Alexandrien und Athanasisus dem Großen verfügbar, zudem über 500 Handschriften. Die Texte werden dabei jeweils in der Originalsprache sowie teilweise in Übersetzungen angeboten und können mit Hilfe von Werkzeugen wie einer Volltextsuche, einem Wörterbuch sowie einem Bibelstellen-, Personen- und Ortsregister erschlossen werden.

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

Gegenwärtig konzentriert sich der Datenbestand auf griechische Werke, das Archiv ist aber laut Herausgebern offen für alle Sprachen, in denen Texte der christlichen Antike überliefert sind. Übersetzungen können in beliebigen modernen Sprachen aufgenommen werden. Das Archiv lädt Forscher ein, eigene Texteditionen und Übersetzungen beizutragen.

Alle Texte stehen als "Open Access" zur Verfügung, das heißt öffentlich und kostenlos zugänglich unter Lizenzen, die eine einfache Weiterverarbeitung ohne urheberrechtliche Probleme ermöglichen. Neben einer menschenlesbaren Version stehen alle Texte auch in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung, so dass eine Weiterverwendung in anderen Projekten oder eine programmgestützte Auswertung der Texte ohne großen Aufwand möglich ist.

Das Projekt wird koordiniert von der evangelischen Patristikerin Annette von Stockhausen, die die Arbeitsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für spätantike Bibelexegese seit 2019 leitet. Patristik bezeichnet die christliche Theologie und Philosophie der Epoche der Alten Kirche vom ersten bis etwa 8. Jahrhundert. (fxn)