Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Gebete für Kranke und ihre Angehörigen
Die Not zur Sprache bringen
Krankheit ist ein Thema, bei dem es schwer fällt, die richtigen Worte zu finden. Gebete können helfen, damit umzugehen.

Pater Anselm Grün über die Zehn Gebote
Die Zehn Gebote: Wegweiser durch das Leben
Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Absolut, denn sie können ein wichtiger Leitfaden sein. "Die Zehn Gebote sind Wegmarken auf der Reise durch die Werte-Wüste", sagt Pater Anselm Grün.

Studie der "Barna Group"
USA: Nur noch halb so viele praktizierende Christen wie vor 20 Jahren
Laut einer Studie ist der Anteil der praktizierenden Christen in der US-Bevölkerung binnen kurzer Zeit dramatisch gesunken. Einige Merkmale christlicher Glaubenspraxis blieben dagegen überraschend stabil.

Über eine mysteriöse Himmelserscheinung
Gab es den Stern von Betlehem tatsächlich?
"Wir haben seinen Stern aufgehen sehen": Es muss eine beeindruckende Himmelserscheinung gewesen sein, die die "Heiligen Drei Könige" zu Jesus führte. Aber lässt sich der Stern von Betlehem wissenschaftlich erklären?

20 Jahre "Katholische Höfe" in der Hauptstadt
Katholischer Vorposten im Herzen Berlins
Vor 20 Jahren wurden in Berlin die "Katholischen Höfe" eingeweiht. Das Gebäudeensemble beherbergt eine Reihe kirchlicher Einrichtungen, darunter als "Platzhirsch" die Katholische Akademie. Und sogar ein Papst war hier schon zu Besuch.

Kirchenrechtler zu Pfarreienreform
Hallermann: Gemeinden werden zu sehr wie Unternehmen betrachtet
Der Vatikan legt die Pfarreienreform im Bistum Trier nach Beschwerden erstmal auf Eis. Die Bedenken haben mit der Seelsorge zu tun, sagt der Würzburger Kirchenrechtler Heribert Hallermann im Interview. Er bemängelt das Pfarreienbild vieler Diözesen.

"Wir wollen wissen, was wir verändern müssen"
Bistum Essen kündigt eigene Missbrauchsstudie an
Im Herbst 2018 hatten die deutschen Bischöfe ihre Missbrauchsstudie vorgestellt. Doch dem Bistum Essen reicht das nicht: In einer eigenen Studie soll explizit die Situation im Ruhrbistum untersucht werden. Generalvikar Klaus Pfeffer nennt Details.

Positiv für Entwicklung neuartiger Medikamente
Forscher entschlüsseln entzündungshemmende Kraft des Weihrauchs
Bekannt ist Weihrauch vor allem durch seinen Einsatz in der katholischen Liturgie – doch er hat auch einen medizinischen Nutzen. Aber warum genau Weihrauch entzündungshemmend wirkt, konnten Forscher nicht erklären – bis jetzt.

Wegbruch der katholischen Milieus macht Lage schwierig
Gibt es noch den "typischen" Katholiken?
Gibt es ihn noch, den "Typ Katholik"? In der Vergangenheit war es eine ganz klar umrissene Bevölkerungsgruppe, die das Rückgrat der Kirchenmitglieder stellte. Doch Veränderungen in der Gesellschaft haben heute zu einem weitaus komplexeren Bild geführt.

Familiennamen haben unterschiedliche Ursprünge
Namensforscher: Der "Ostermann" hat nichts mit Ostern zu tun
Mehr als 800.000 verschiedene Familiennamen gibt es in Deutschland. Was sie bedeuten, untersuchen Mainzer Namensforscher. Manche der Namen weisen auf Ostern und den Hasen hin. Doch nur auf den ersten Blick.

"Es fehlt die Gemeinschaft"
Religionssoziologe rät Gemeinden zum Erhalt direkter Kontakte
Das kirchliche Leben ist zum Erliegen gekommen, als Ersatz werden nun landauf, landab Gottesdienste gestreamt. Das ist nicht der Königsweg, findet der Religionssoziologe Gert Pickel. Ihm kommt es auf etwas anderes an.

Salzburger Neutestamentlerin zur Frauenweihe
Warum auch Frauen Priester werden können
Warum dürfen Frauen keine Priester werden? Weil nur ein Mann den Mann Jesus Christus repräsentieren könne, heißt es oft. Die Salzburger Neutestamentlerin Marlis Gielen hält ihn ihrem Gastbeitrag dagegen – und begründet ihre Sicht mit der Bibel und einem ganz zentralen Sakrament.

Siedlungsstrukturen interessieren mehr als Schätze
Archäologie im Heiligen Land: Bibel und Spaten haben (fast) ausgedient
Seit 150 Jahren wird im Nahen Osten nach Relikten der Vergangenheit gegraben. Die Bibel, ihre Personen und Orte stehen dabei im Mittelpunkt. Die ehemals sehr schriftfixierte Disziplin hat ihren Horizont erweitert und so für ein neues Verständnis der Zeit gesorgt.

Was ein kosmisches Phänomen mit einem Märtyrer zu tun hat
Der Himmel weint Laurentius-Tränen
Im August ist was los am Himmel: Nachtschwärmer können Hunderte von Sternschnuppen beobachten, die auch "Tränen des Laurentius" genannt werden. Schon vor 2.000 Jahren beobachteten Chinesen und Japaner einen regelmäßig auftretenden Schauer von Sternschnuppen.

Religiöse Praxis und psychisches Wohlergehen hängen zusammen
Studie: Kirchgänger sind im Alter weniger depressiv
Der Messbesuch schützt im Alter vor Depression: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Irland. Doch in bestimmten Fällen haben religiöse Menschen sogar ein größeres Risiko für Depressionen.

Große Umfrage in Nordafrika und dem Nahen Osten
Muslimische Länder: Religion verliert an Bedeutung
Immer mehr Menschen in muslimisch geprägten Ländern bezeichnen sich als "nicht religiös" – deutlich mehr als noch vor fünf Jahren. Gleichzeitig sehen sie die Macht der Religion in der Politik immer kritischer.

Zum 35. Todestag eines großen Theologen
Warum Karl Rahner sein Leben als Gottesdienst begriff
Er gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts: Der Jesuit Karl Rahner, der 1984 mit 80 Jahren starb. Trotz seiner Erfolge blieb Rahner immer bescheiden. Grund war eine einfache Einsicht, die sein ganzes Leben prägte.

Folge 22: Wie Gläubige ticken und was die Kirche daraus lernen kann
Die Soziologie liefert detaillierte Informationen über die sozialen Milieus unserer Gesellschaft. Die können auch der krisengeschüttelten Kirche nutzen - wenn sie das Fachwissen denn einsetzt.

Folge 7: Abendmahl und Eucharistie
Wer als Katholik in eine evangelische Messe geht, trifft dort auf viel Bekanntes, darf aber eigentlich nicht am Abendmahl teilnehmen. Die Frage der Mahlfeiern ist bis heute ein Knackpunkt in den ökumenischen Bemühungen.

Forscherinnen identifizieren unbekannten Leichnam
Knochen der ältesten Heiligen Österreichs gefunden?
Jahrelang war nicht klar, zu welcher Person die 1991 unter dem Altar einer Kirche in Südkärnten gefundenen Knochen gehörten. Jetzt gibt es einen spannenden Verdacht: Handelt es sich bei dem Leichnam um die älteste Heilige Österreichs?

Betrachtungen über Gott und Religion bringen Rekordsumme
Einsteins "Gottes-Brief" für 2,6 Millionen Euro versteigert
Albert Einstein gilt als bedeutendster Wissenschaftler der Neuzeit. Doch was dachte der Physiker über Gott, Religion und Glaube? Antworten liefert sein weltberühmter "Gottes-Brief", der jetzt in New York versteigert wurde.

Neue Erkenntnisse zum "Luftg'selchten Pfarrer"
Rätsel um mumifizierte Priester-Leiche gelöst?
Seit 200 Jahren ranken sich Legenden um ihn: den "Luftg'selchten Pfarrer", einen mumifizierten Priester aus Oberösterreich. Doch wer war er? Woran starb er? Und warum ist die Leiche bis heute unverwest? Antworten gibt jetzt ein Münchner Forscherteam.

Kirchen kritisieren fehlende Finanzierung von Forschungsprojekt
Aufarbeitung von DDR-Unrecht gegen Christen droht zu scheitern
Die thüringische Landesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag zur Aufarbeitung des SED-Unrechts verpflichtet. Ein wichtigtes Forschungsprojekt zur Unterdrückung von Christen in der DDR ist nun jedoch wegen fehlender staatlicher Förderung gescheitert.

Ein satirischer Wochenrückblick von Björn Odendahl
So geht katholisch: Kopf aus, Katechismus an!
Der Jesuit Ansgar Wucherpfennig kann ein Lied davon singen: Wer für die Kirche arbeitet, hat nichts als Ärger. Doch der Vatikan und Nuntius Nikola Eterovic geben Tipps, wie man dem Dilemma entkommt - mal wenig, mal noch weniger hilfreich.

Ungewöhnlicher Vorschlag aus Rom
Medien: Vatikan bei Wucherpfennig zu Kompromiss bereit
Ist eine Lösung in der Causa Wucherpfennig in Sicht? Offenbar ist der Vatikan zu einem Kompromiss bereit und könnte dem Jesuiten-Rektor doch noch das "Nihil obstat" erteilen. Das wäre allerdings an eine ungewöhnliche Bedingung geknüpft.

NRW und Vatikan fördern weiter
Finanzierung für Katholische Fakultät in Bochum steht
Auch wenn die Priesterkandidaten zum Studieren nach Münster gehen: Die Zukunft der Bochumer Theologie ist gesichert. Dass es dort nun weiter eine Fakultät gibt, war nicht nur ein Anliegen der Kirche.

Standpunkt
Rom führt die Theologie in die wissenschaftliche Irrelevanz
Der Rektor der Frankfurter Jesuiten-Hochschule soll weg: Dem Vatikan passt nicht, was er zu Homosexualität denkt. Nicht nur ein Schlag für die Hochschule – sondern auch eine Gefahr für die Wissenschaftlichkeit der Theologie, kommentiert Gudrun Lux.

Jesuiten-Provinzial zur Absetzung Wucherpfennigs durch Rom
Kritik am Vatikan: "Der Stil eines byzantinischen Hofstaats"
"Als hätte man nichts mitbekommen oder verstanden von der Diskussion über Machtmissbrauch." Der Jesuiten-Provinzial Johannes Siebner übt scharfe Kritik am Vatikan. Denn der will Ansgar Wucherpfennig nicht mehr an der Spitze der Hochschule Sankt Georgen sehen - weil er sich wertschätzend über Homosexuelle geäußert hat.

Weihbischof Losinger zur "Woche für das Leben"
Das Thema der Woche für dieses Jahr lautet "Kinderwunsch, Wunschkind. Unser Kind!". Weihbischof Anton Losinger aus Augsburg spricht darüber, welche Herausforderungen er dabei sieht.

Traditionelle Kirchen leiden dennoch unter Problemen
Studie: US-Bürger sind viel religiöser als Westeuropäer
Wie halten es die US-Bürger mit der Religion? Was das tägliche Beten anbelangt, schlagen sie laut einer neuen Studie Westeuropa um Längen. Die traditionellen Konfessionskirchen haben dennoch nichts zu lachen.

Professoren und Priester schreiben dem Kardinalskollegium
Offener Brief: Papst darf Todesstrafe nicht ächten
Widerspricht die Ächtung der Todesstrafe der Bibel und zwei Jahrtausenden Lehramt? Das meinen Theologieprofessoren und Priester in den USA. In einem Brief fordern sie das Kardinalskollegium auf, den Papst umzustimmen.

US-Forscher veröffentlichen Familien-Studie
Kinder von Gläubigen haben geringeres Suizidrisiko
Bereits etliche Studien haben nachgewiesen, dass sich Religiosität positiv auf die Gesundheit auswirken kann. Neu ist allerdings, dass sich das auch die Kinder von religiösen Menschen beeinflusst.

"Er klagt einen Realismus ein"
Neben Kardinal Reinhard Marx hat auch der Sozialethiker Markus Vogt die deutsche Übersetzung von "Laudato si" in München vorgestellt. Im Interview erzählt er von den Besonderheiten der Enzyklika.

Über das sinkende Niveau des theologischen Diskurses
Debattenkultur: Mehr als eine Frage des Stils
Theologische Debatten leben von produktivem Dissens und ehrlichem Disput, sagt Andreas Weiß. Doch der Ton wird rauer. Der Fundamentaltheologe sieht darin ein Problem für die Glaubwürdigkeit der Kirche.

Gott im All entdeckt?
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst berichtet von seinen Erlebnissen im Weltraum.

Marc: Ist Gott ein Tüftler?
Ein Beitrag der EinsPlus-Serie FREISPRECHER.

Selbst Google ehrt Georges Lemaitre zum Geburtstag
Dieser belgische Priester begründete die Urknall-Theorie
Google hat wieder einmal sein Logo geändert – und einen Priesterkragen eingefügt. Damit ehrt das Unternehmen den belgischen Astrophysiker Georges Lemaitre. Der Priester ist Begründer der Urknall-Theorie.

Angelo Secchi ist der Vater der modernen Astrophysik
Der Jesuit, der nach den Sternen griff
Dass Glaube und Naturwissenschaft sich nicht ausschließen, zeigt die Vatikanische Sternwarte seit Jahrhunderten. Ihr ehemaliger Direktor war der Jesuit Angelo Secchi, ein Pionier der Astrophysik.

Geht auf die Menschen zu!
Petra Bahr, Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche, über mögliche Konsequenzen aus der Sinus-Milieu-Studie.

Priesteramt, Prof. George Augustin
Ein Beitrag der Serie "Bibel TV Das Gespräch"

Ein römische Tagung über Christentum und chinesische Kultur
Wie chinesisch ist der Rosenkranz?
Kann man 100 % Katholik und 100 % Chinese zugleich sein? Mit dieser Frage befasste sich in Rom eine Tagung über Christentum und chinesische Kultur. Doch ein Thema blieb außen vor: Die verfolgte "Untergrundkirche".

Kölner Kardinal will Ausbau der Theologie in Berlin
Woelki neuer Vorsitzender der Wissenschaftskommission
Zuletzt hatte der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki keinen Kommissionsvorsitz in der Bischofskonferenz inne. In einer ersten Reaktion machte sich Woelki für den Ausbau der Theologie in Berlin stark.

Zum Gedenktag des Kirchenlehrers
Theologen, Ihr kennt Euren Thomas von Aquin nicht mehr!
Den christlichen Denkern des Mittelalters wird an den theologischen Fakultäten zu wenig Interesse entgegengebracht, sagt der Philosoph Matthias Perkams. Vor allem bei Thomas von Aquin sei das der Fall.

Pater Klaus Mertes über den Ton der Flüchtlingsdebatte
Totschlag-Diskurs gegen die "Willkommenskultur"
Pater Klaus Mertes über den Ton der Flüchtlingsdebatte

Ein Analyse von Bibelwissenschaftler Gerd Häfner
Vaterunser: Die sechste Bitte auf dem Prüfstand
"...und führe uns nicht in Versuchung": Was sagt die Wissenschaft zur Vaterunser-Übersetzung? Was bedeutet "Versuchung"? Und müssen Gläubige die sechste Bitte überhaupt sofort verstehen? Eine Analyse.

Tagung beleuchtet wechselvolle Geschichte des Campo Santo
Streit im "deutschen" Rom
Konfliktreich ist die Geschichte der Deutschen in Rom und ihres Campo Santo Teutonico: Im 19. Jahrhundert stritt man über Konfession, Nation und Moderne. Heute gibt es noch immer Konflikte - wenn auch anderer Art.

Was die feministische Theologie zur Gottesmutter sagt
Maria, die selbstbewusste Dienerin
Die fromme Gottesmutter, die ihr Schicksal demütig akzeptiert - so wurde Maria traditionell gesehen. Die feministische Theologie wirft jedoch einen anderen Blick auf diese herausragende Frauengestalt.

Kühne kritisiert Berichte über Dokumentenfund
Historiker: Luthers Ablassbrief seit 60 Jahren bekannt
Ein Ablassbrief von Martin Luther soll vor kurzem in der Spanischen Nationalbibliothek in Madrid entdeckt worden sein. An diesem Bericht gibt es nun Kritik: Das Dokument sei schon bekannt und erforscht.

Pater Klaus Mertes über "Auge um Auge"
Den christlichen Antijudaismus überwinden
Pater Klaus Mertes über Versöhnung und Schadenersatz

Untersuchung zu staatlichen Einschränkungen von Religionen veröffentlicht
Studie: Christentum am häufigsten staatlich bevorzugt
Offiziell ist das Christentum in 13 Ländern eine Staatsreligion - davon neun in Europa. In einigen Staaten wird es jedoch inoffiziell bevorzugt. Das zeigt eine Analyse des Pew Research Centers.

Hilfswerk "Open Doors" legt neue Befragung vor
Open Doors: Christliche Flüchtlinge mit Tod bedroht
Eine erste Studie im Frühjahr war stark kritisiert worden. Nun hat das Hilfswerk "Open Doors" weitaus mehr christliche Flüchtlinge in Deutschland zu ihrer Lage befragt - und eine eindeutige Antwort bekommen.

Paderborner Kirchenhistoriker in Fachkommission berufen
Deutscher Historiker wacht künftig über Katakomben
Unter der Stadt Rom liegen in einem Netzwerk aus kilometerlangen Gängen abertausende Gräber: die Katakomben. Ein deutscher Kirchenhistoriker soll nun an deren Erhalt und Erforschung mitwirken.

Direktor ist der Dominikanerpater Dietmar Schon
Diözese Regensburg gründet Ostkircheninstitut
Das Institut soll zu einem besseren Verständnis der östlichen und westlichen Tradition beitragen. Leiter ist der Pater Dietmar Schon. Er hat bereits genaue Vorstellungen, wie er die Ökumene voranbringen will.

Religionswissenschaftlerin forscht über Salafismus
"Manche Moscheevereine fördern Radikalisierung"
Viele Salafisten lehnten Gewalt ab, erklärt die Islamexpertin Nina Käselage. In ihren Forschungen hat sie aber auch herausgefunden, dass die innerislamische Debatte über diese Glaubensrichtung lahmt.

Experten digitalisieren Bibliothek des Vatikan
Päpstliche Schatzkammer geht online
Die Vatikanbibliothek ist voller historischer Schätze. Nun öffnet sie sich der Moderne: Tausende alte Handschriften sollen digitalisiert und online gestellt werden. Es ist eine Jahrhundertaufgabe.

Bischof Rudolf Voderholzer über zehn Jahre "Regensburger Rede"
"Die Botschaft Benedikts XVI. wird immer aktueller"
Vor zehn Jahren hielt Benedikt XVI. seine Regensburger Rede, die zu Protesten in der islamischen Welt führte. Im Interview erklärt der heutige Diözesanbischof Rudolf Voderholzer, warum die Rede bis heute wirkt.

Breite Kritik an geplanten Arzneimitteltests an Demenzkranken
Das will keiner
Das ist selten: Parlamentarier von CDU, SPD, Grünen und Linken kooperieren. Sie eint der Widerstand gegen einen Gesetzesentwurf der Bundesregierung. Auch die Meinung der Kirche ist klar.

Mit Techniken des Mittelalters wird auf dem Campus Galli gearbeitet
Klosterbau wie im Mittelalter
Keine Motorsäge, keine Bohrmaschine, nicht mal eine Schubkarre: Im baden-württembergischen Meßkirch bauen Zimmermänner, Schmiede und Steinmetze mit den Techniken des Mittelalters eine Klosterstadt.

Studie soll Auswirkungen von Strukturreformen untersuchen
Erzdiözese befragt Gläubige zum Stand der Seelsorge
Das Erzbistum will es wissen: Wie kamen die Strukturreformen der vergangenen Jahre bei den Gläubigen in München und Freising an? Eine groß angelegte Studie soll das nun herausfinden.

Glocken-Experten testen mögliche klangliche Verbesserungsmöglichkeiten
Domglocken werden wissenschaftlich untersucht
Die Kölner Domglocken werden in dieser Woche wissenschaftlich untersucht und gemessen. Daher werde es bis Freitag immer wieder zu Probeläuten kommen, teilte ein Sprecher der Dombauhütte am Montag mit.

Studie über Wettbewerbsstrategien von Krankenhäusern veröffentlicht
Seelsorge-Konzept als Alleinstellungsmerkmal
Wie wollen sich die christlichen Krankenhäuser im Wettbewerb behaupten? Eine Studie sieht die Antwort nicht nur in einer verbesserten Pflege. Auch die Betonung christlicher Werte sei eine Chance.

Karmelitin schließt Promotionsstudium ab
Indische Nonne wird Raketenwissenschaftlerin
Diese Nonne weiß, wie man in den Himmel kommt: Eine indische Karmelitin hat ihren Doktor als Raumfahrtingenieurin gemacht. Dass sie nun im Kloster lebt, verdankt sie auch ihrem Raketen-Studium.