"Wie im Deutschen Bundestag"

Altbischof Algermissen: Beim Synodalen Weg wird zu viel politisiert

Veröffentlicht am 15.10.2020 um 09:44 Uhr – Lesedauer: 

Würzburg ‐ Vor einer Woche hatte Heinz-Josef Algermissen berichtet, der Papst mache sich große Sorgen um die Kirche in Deutschland. Jetzt meldet sich der Fuldaer Altbischof erneut zu Wort – und bringt seine eigene Kritik am Synodalen Weg zum Ausdruck.

  • Teilen:

Der emeritierte Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen steht dem von Bischöfen und Laien in Deutschland angestoßenen Reformprozess kritisch gegenüber. "Beim Synodalen Weg wird für mich allzu viel politisiert - wie im Deutschen Bundestag", sagte Algermissen der Wochenzeitung "Die Tagespost". Er monierte, dass am Ende eine Mehrheitsentscheidung durch Abstimmung geplant sei, die dann die Wahrheit sein solle. In der Kirche sei dies aber nicht möglich, so der Bischof.

Es gebe keine Wahrheit per Mehrheitsbeschluss, fügte Algermissen hinzu. Dies sei auch in seinen Gesprächen, die er jüngst in Rom geführt habe, deutlich geworden. Der Bischof war Anfang Oktober unter anderen mit Papst Franziskus zusammengetroffen. Seinen Worten zufolge soll dieser seine Sorge über die Situation der katholischen Kirche in Deutschland zum Ausdruck gebracht haben. Dabei habe Franziskus beklagt, auf seinen Brief vom Juni dieses Jahres "an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland" kaum eine Reaktion erhalten zu haben.

In diesem Brief hatte Franziskus davor gewarnt, sich in der kirchlichen Reformdebatte in Deutschland auf strukturelle und kirchenpolitische Themen zu konzentrieren. Stattdessen warb er darum, den Verlust des Glaubens und die erneute Verkündigung des Evangeliums ins Zentrum der Debatte zu stellen.

Algermissen: Roten Faden in allen deutschen Bistümern finden

Algermissen sprach sich dafür aus, in allen deutschen Bistümern einen roten Faden zu finden, "der uns verbindet und auf dem Weg mit der Weltkirche einbindet". Ohne sich auf den Primat der Evangelisierung zu einigen, bliebe der Synodale Weg ein Kurieren an Symptomen ohne probate Therapie. Es gelte, an die wirkliche Quelle zu gehen. Das sei das Entscheidende in einem Land, das zunehmend unter dem Verlust des Glaubens und der Gottesbeziehung leide. Algermissen war von 2001 bis 2018 Bischof von Fulda.

Der Jesuit Bernd Hagenkord hatte Zweifel an den Aussagen des Altbischofs zu dessen Begegnung mit Papst Franziskus geäußert. Er sei "ein bisschen vorsichtig, jetzt zu sagen, der Papst ist gegen den Synodalen Weg und gegen dies und jenes", sagte Hagenkord am Montag. Zugleich schränkte er ein, dass niemand bei dem Gespräch dabei gewesen sei; deswegen könne man nicht sagen, "ob das so war oder nicht". (tmg/KNA)