Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Regionenkonferenz Frankfurt

Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland

Wie geht es nach dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche in Deutschland weiter? Bei der Frühjahrs-Vollversammlung 2019 in Lingen beschlossen die deutschen Bischöfe einen Synodalen Weg. Gemeinsam mit allen Gläubigen wollen sie Reformen anstoßen. Die Themen: Machtmissbrauch, Sexualmoral, Zölibat und die Rolle der Frau.
Bischof Bätzing: Papst soll Ergebnisse der Weltsynode beachten
Oster: Deutscher Synodaler Weg kein gutes Vorbild für Vatikan-Treffen

Bischof Bätzing: Papst soll Ergebnisse der Weltsynode beachten

Die Kirche in Deutschland hat viele Mitglieder verloren und auch viel Glaubwürdigkeit. Sie setzt daher auf Reformen. Doch kommt es bei der bevorstehenden Weltsynode zu konkreten Änderungen? In Wiesbaden äußerten sich fünf deutsche Bischöfe.
Bischof Franz-Josef Overbeck bei der zweiten Synodalversammlung in Frankfurt
Kirche könne offener mit Staatsform der Demokratie umgehen

Bischof Overbeck: Synodalität wird Regularien brauchen

Bald beginnt die Generalversammlung der Weltsynode zur Synodalität. Mit Blick auf die gelebte Synodalität in der Kirche betont der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck, dass diese ein Regelwerk brauchen werde – und schreibt, wie das aussehen könnte.
Mitglieder der Gruppe TFP mit Trommeln
Gruppierung "TFP" macht weltweit mobil – auch in Deutschland

Konservative machen Stimmung gegen Kirchenreform vor Weltsynode

Im Oktober tritt die Weltsynode in die heiße Phase. Erzkonservative Katholiken lehnen das Projekt ab. In einem Buch bewerben sie nun ihre Argumente – und teilen gegen den Synodalen Weg aus. Auch in Deutschland protestieren sie öffentlichkeitswirksam.
Brief veröffentlicht: Synodalpräsidenten unterbreiten Papst Voten
Beschlüsse des Synodalen Wegs liegen Franziskus seit Juni offiziell vor

Brief veröffentlicht: Synodalpräsidenten unterbreiten Papst Voten

Der Synodale Weg hat weitreichende Reformwünsche geäußert, beschließen kann viele der Reformen nur der Papst. Die Voten der Synodalversammlung liegen Franziskus vor – der offizielle Brief des Präsidenten und der Präsidentin ist jetzt öffentlich.
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer bei der dritten Synodalversammlung
Äußerungen wurden als vermeintliche Verharmlosung von Missbrauch dargestellt

Bischof Voderholzer setzt Unterlassungsansprüche gegen Medien durch

Mehrere ARD-Anstalten, das ZDF und die "Süddeutsche Zeitung" haben sich verpflichtet, ein verkürztes Zitat von Bischof Rudolf Voderholzer und sinnentstellende Berichte darüber aus ihren Online-Auftritten zu entfernen.
Erzbischof: Kirche in Deutschland in größter Krise seit Reformation
Falsch verstandene Reform könnte zu Spaltung führen

Erzbischof: Kirche in Deutschland in größter Krise seit Reformation

Der Posener Erzbischof Stanisław Gądecki zeichnet ein düsteres Bild der Kirche in Deutschland. Zwar seien Reformen an sich nicht das Problem. Jedoch sehe er einige Tendenzen, die ihm Sorge bereiteten.
Jean-Claude Hollerich sitzt auf einem Bischofsstuhl vor einer Steinwand
Himmelklar – Der katholische Podcast

Hollerich: Bischöfe haben die volle Verantwortung bei Weltsynode

In zwei Wochen beginnt das römische Treffen der Bischofssynode. Kardinal Jean-Claude Hollerich ist einer ihrer Organisatoren. Im Interview erklärt er, worum es gehen soll – und worum nicht. Zwar stünden einige "heiße Eisen" auf dem Zettel, doch eigentlich solle es um anderes gehen, sagt er.
Portraitfoto von Erzbischof Víctor Manuel Fernandez
Neuer Glaubenspräfekt fordert Fokus auf Neuevangelisierung

Fernández zum Synodalen Weg: Kirche in Deutschland hat ernste Probleme

Progressive Neuerungen sind für den neuen Glaubenspräfekten Víctor Manuel Fernández kein Weg aus der Krise der Kirche in Deutschland – und auch von der gegenwärtigen deutschen Theologie hält er wenig. Er fordert, stattdessen auf den Papst zu hören.
Stefan Oster
Passauer Oberhirte klagt über fehlende Angebote zur Katechese

Bischof Oster: Synodaler Weg hat Polarisierungen in Kirche verstärkt

In den vergangenen Jahren hat der Synodale Weg die Debatten in der Kirche in Deutschland bestimmt und Reformen beschlossen. Nach Ansicht von Bischof Stefan Oster hat der Prozess aber auch zu einer größeren Polarisierung in der Kirche geführt.
Eine Fotomontage aus einem Bild der Würzburger Synode und einem Foto des Synodalen Wegs
Zeitzeuge Walter Bayerlein über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Prozesse

Würzburger Synode und Synodaler Weg: "Heute weniger Mitbrüderlichkeit"

Mit 87 Jahren ist Walter Bayerlein einer der letzten lebenden Teilnehmer der Würzburger Synode. Im katholisch.de-Interview blickt er auf diesen Reformprozess zurück und vergleicht die Synode mit dem Synodalen Weg – und warnt vor einem Fehler, den letzterer nicht begehen sollte.
Bischof Bertram Meier
"Kann ich mich da guten Gewissens auf das Evangelium berufen?"

Bischof Meier: Gott geht die synodalen Wege mit

In den respektlosen Reaktionen auf den Synodalen Weg sieht der Augsburger Bischof Bertram Meier eine "Wagenburgmentalität" – und die Grenze zur Ideologie überschritten. In der Angst sieht er ein Zeichen von mangelndem Gottvertrauen.
Schattenhafte Umrisse vor dem Logo des Synodalen Wegs
Detlef Pollack macht aktuell Zusammenbruch von inneren Strukturen in Kirche aus

Religionssoziologe über Synodalen Weg: Wenig erfolgversprechend

Können die auf dem Synodalen Weg beschlossenen Reformen den Mitgliederschwund in der Kirche in Deutschland stoppen? Religionssoziologe Detlef Pollack glaubt das eher nicht – und verweist auf kirchliche Probleme, die über den Missbrauch hinausgehen.
Zuversicht nach Besuch deutscher Bischöfe im Vatikan
ZdK-Sprecherin äußert sich zu Treffen

Zuversicht nach Besuch deutscher Bischöfe im Vatikan

Am Mittwoch kam es überraschend zu einem Treffen deutscher Bischöfe mit Spitzenvertretern im Vatikan. Thema: Reformideen aus Deutschland. Dazu nahm nun das Zentralkomitee der deutschen Katholiken Stellung.
Der Petersdom
Begegnung im Vatikan sei in konstruktiver Atmosphäre verlaufen

Deutsche Bischöfe zu Gesprächen über Synodalen Weg in Rom

Im November hatten die deutschen Bischöfe bei ihrem Ad-limina-Besuch mit Vertretern des Vatikan vereinbart, über den Synodalen Weg im Gespräch zu bleiben. Ein erstes Treffen dieses Dialogs fand heute in Rom statt.
ZdK bedauert Nicht-Berufung von Irme Stetter-Karp zur Weltsynode
"Maria 1.0" lobt Personalpolitik von Papst Franziskus

ZdK bedauert Nicht-Berufung von Irme Stetter-Karp zur Weltsynode

Nachdem eine Gruppe die Auswahl der Teilnehmenden bei der Weltsynode kritisiert hat, melden sich nun auch das Zentralkomitee der deutschen Katholiken und die Initiative "Maria 1.0" zu Wort – mit unterschiedlichen Einschätzungen der Papstentscheidung.
Schwester Katharina Ganz
Ordensoberin zur Nicht-Nominierung von ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp

Ganz: Starke Stimme aus Deutschland hätte Weltsynode nicht geschadet

In einem offenen Brief kritisieren Laiinnen aus Deutschland die Nicht-Berufung von ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp zur Weltsynode. Schwester Katharina Ganz hat den Brief mitinitiiert. Im katholisch.de-Interview spricht sie darüber, was die Weltsynode von Deutschland lernen kann.
Weltsynode: Scharfe Kritik an Personalauswahl des Papstes
Entscheidung sei Affront

Weltsynode: Scharfe Kritik an Personalauswahl des Papstes

Vergangene Woche wurde bekannt, wen der Papst zur Weltsynode nach Rom einlädt. Erstmals werden dabei auch eine größere Zahl von Laien teilnehmen. Doch die päpstliche Namensliste sorgt für Unmut unter deutschen Reformkatholiken.
Erzbischof Victor Manuel Fernandez
Präfekt des Glaubensdikasteriums zu Reformforderungen

Víctor Fernández zu Synodalem Weg: Deutschland braucht Antworten

Seit seiner Ernennung zum Leiter der Glaubensbehörde gibt Víctor Fernández zahlreiche Interviews, in denen er sich zu kirchenpolitischen Themen äußert. So auch am Wochenende – mit einem Blick in die Zukunft des Synodalen Weges in Deutschland.
Professor Georg Bier vor einer Bücherwand
Himmelklar – Der katholische Podcast

Kirchenrechtler Bier: In der Kirche kein Raum für Mitbestimmung

Der Synodale Weg in Deutschland hat gezeigt: Viele hierzulande wünschen sich mehr Mitbestimmung der Gläubigen in der Kirche. Kirchenrechtler Georg Bier mahnt aber zur Vorsicht. Das hat auch mit dem hierarchischen Aufbau der Kirche zu tun.
Bischof Oster: Weltsynode wird mit Erwartungen überfrachtet
Papst gehe es nicht in erster Linie um Änderung der kirchlichen Lehre

Bischof Oster: Weltsynode wird mit Erwartungen überfrachtet

Neben den drei Delegierten der Deutschen Bischofskonferenz wird auch Bischof Stefan Oster an der Weltsynode in Rom teilnehmen. Mit seiner Berufung hat Papst Franziskus den Passauer Oberhirten dabei "sehr überrascht".
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf
Mainzer Bischof schließt Schmerzensgeld aus Kirchensteuermitteln nicht aus

Kohlgraf kritisiert Ausstieg von Bischöfen beim Synodalen Weg

Zuletzt sorgten die gescheiterte Finanzierung des Synodalen Ausschusses und Schmerzensgeldprozesse von Missbrauchsbetroffenen gegen Bistümer für Aufsehen. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf nahm zu beiden Themen nun Stellung.
Detlef Pollack
Kirche nur begrenzt reformierbar – Synodaler Weg gehe über Grenze hinaus

Pollack: Überwiegende Mehrheit der Katholiken denkt protestantisch

Die Mehrheit der Katholiken glaube heute nicht mehr daran, "dass die Kirche heilig ist, auch wenn das so im Glaubensbekenntnis steht", konstatiert Religionssoziologe Detlef Pollack. Die katholische Kirche hält er nur für begrenzt reformierbar.
Portraitfoto von Erzbischof Víctor Manuel Fernández
Exklusiv-Interview mit dem designierten Präfekten des Glaubensdikasteriums

Fernández: Möchte Forderungen des Synodalen Wegs besser kennenlernen

Franziskus besetzt das Amt des Präfekten des Glaubensdikasteriums neu: Víctor Manuel Fernández wird seinem Landsmann in den Vatikan folgen. Im katholisch.de-Interview verrät er, welche theologischen Ideen ihn mit dem Papst verbinden, wie er den Synodalen Weg bewertet und woher sein Spitzname stammt.
Das gelochte Metallkreuz des Synodalen Weges
DBK und ZdK verständigen sich über Arbeitsaufträge der Synodalversammlung

Sechs Arbeitsgruppen sollen am Synodalen Weg weiterarbeiten

Die Finanzierung für den Synodalen Ausschuss steht noch immer nicht. Doch die Arbeit am Synodalen Weg soll weitergehen: Bischöfe und Laienvertreter haben sich nun darüber verständigt – die Themen der Arbeitsgruppen stehen auch schon fest.
Podium bei der fünften und letzten Synodalversammlung des Synodalen Wegs
Erste Auswirkung des gescheiterten VDD-Haushalts

Keine Finanzierung mehr: Synodalbüro wird geschlossen

Schon zum 1. Juli werden erste Auswirkungen des Vetos der vier Bischöfe gegen die Weiterarbeit im Synodalen Ausschuss spürbar: Das Synodalbüro stellt seine Arbeit ein. Schon jetzt werden die Social-Media-Kanäle eingefroren.
Papst Franziskus schreibt mit einem Kugelschreiber in ein Heft
2019 schrieb Franziskus an das "pilgernde Volk Gottes in Deutschland"

Vier Jahre Papstbrief: Kern des Missverständnisses zum Synodalen Weg

Es war ein überraschender und historischer Moment: Heute vor vier Jahren wurde der Brief von Papst Franziskus "An das pilgernde Volk Gottes in Deutschland" veröffentlicht. Wie können seine Worte aus heutiger Perspektive bewertet werden? Katholisch.de blickt erneut in das Papstschreiben.
Eine bischöfliche Liturgie
Ungewiss, wie sich Spannungen synodal auflösen ließen

Hoff: Mentalitätsriss unter Bischöfen beschädigt Handlungsfähigkeit

Das Veto von vier Bischöfen zur Finanzierung eines Synodalen Rats könnte aus Sicht des Fundamentaltheologen Gregor Maria Hoff weitreichende Konsequenzen haben. Mit ihrer Begründung manövrierten sie sich "ins dogmatisch-kirchenrechtliche Abseits".
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Drängende Probleme in vielen Teilen der Welt anders gesehen

Schönborn: Synodaler Weg ist zu sehr auf Ämterfrage fokussiert

In mehreren Briefen hat der Vatikan dem Synodalen Weg klare Verbote ausgesprochen. Aus Sicht von Kardinal Schönborn sind diese Grenzen "in der Offenheit einer Debatte eingebracht worden". Nun werde sich zeigen, ob diese Stimme gehört werde.
Kardinal Cupich über deutsche Bischöfe: "Das sind gute Hirten"
Synodaler Weg werde "mit der Zeit" einen guten Abschluss finden

Kardinal Cupich über deutsche Bischöfe: "Das sind gute Hirten"

Er kenne eine Reihe deutscher Bischöfe, sagt US-Kardinal Blase Cupich. Die gäben ihr Bestes, "um auf die Stimme der Gläubigen zu hören, ihre Wünsche und Hoffnungen zu sehen". Den Synodalen Weg bewertet er dennoch zurückhaltend.
Ein Kreuz vor einer Leinwand mit dem Logo des ZdK
Nach geplatzter Finanzierung des Synodalen Ausschusses

ZdK: "Entscheidungsmonopol" der Bischöfe über Kirchensteuer beenden

Es müssten Konsequenzen daraus gezogen werden, dass Bischöfe die "Machtkarte" ausgespielt hätten: Nach der geplatzten Finanzierung des Synodalen Ausschusses fordert das ZdK mehr Mitbestimmung von Laien bei der Verwendung der Kirchensteuer.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023