Zwischen Fußweh und Hochgefühl – Eine kleine Geschichte des Pilgerns

Pilgern ist ein Jahrtausende altes Phänomen – und das über Religionsgrenzen hinweg. Seine historische Entwicklung geht von vorchristlicher Zeit über mittelalterliche Abenteuertouren bis hin zum modernen Hype. Heute löst sich das Phämonen vom Religiösen ab – und hat sich seine besondere Spiritualität doch erhalten.
Pilgern ist auch heute mit Strapazen verbunden – allerdings ist das Nichts im Vergleich zum Mittelalter. Da wurden Pilgernde gern mal ausgeraubt. Es gibt sogar Legenden, die am Galgen enden. Warum das unermüdliche Laufen Menschen dennoch fasziniert.
Katholisch.de erklärt in "Aufgekreuzt" Bräuche, Lehren und Begriffe, ordnet sie ein und beleuchtet sie kritisch. Seien es Dogmen, die Eucharistische Anbetung als Gebetsform oder die Rolle von Singles in der Kirche: Wir fragen Experten nach Hintergründen zu einem Thema, erklären die Entstehungsgeschichte und analysieren aktuelle Debatten und umstrittene Persönlichkeiten – das alles offen, kritisch und mit Kontext. (gho)