Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 3.832 Ergebnisse
Ein Kind betet
Religionspädagoge Albert Biesinger gibt Tipps

Wie Kinder sich durch die Corona-Krise beten können

Die Corona-Pandemie stellt Familien derzeit vor eine große Herausforderung: Eltern müssen ihren Kindern erklären, warum Gott so ein schlimmes Virus überhaupt zulässt. Der Religionspädagoge Albert Biesinger gibt dafür Tipps – und liefert gleich ein paar Gebete mit: Von Kindern, für Kinder.
Ausgelegt!
Die Erfahrung bleibender Verbundenheit
Schwester Anne Kurz über das Sonntagsevangelium

Die Erfahrung bleibender Verbundenheit

Jesus' geliebter Freund erkrankt schwer und stirbt, ohne dass sie sich voneinander verabschieden können – dieses Sonntagsevangelium wirkt bedrückend aktuell. Doch Schwester Anne Kurz findet darin auch die Verheißung einer ganz besonderen Gabe Gottes.
Ausgelegt!
Wider das Schubladendenken!
Schwester Regina Greefrath über das Sonntagsevangelium

Wider das Schubladendenken!

Oft meinen wir ganz genau zu wissen, warum sich andere wie benehmen. Im Sonntagsevangelium aber findet Schwester Regina Greefrath eine ermutigende Botschaft: Jesus blickt tiefer – und lässt sich nicht so leicht von Vorurteilen ablenken.
Was die Bibel über das Glück sagt
Am Weltglückstag geht es um mehr als materiellen Wert

Was die Bibel über das Glück sagt

Am 20. März wird der Weltglückstag gefeiert! Aber wie definieren Sie eigentlich Glück? Manche assoziieren es mit Gesundheit, andere mit einem eigenen Haus, wieder andere einfach mit der Zeit für ein gutes Buch. Auch in der Bibel geht es ums Glück – obwohl es nicht zwingend wörtlich erwähnt wird.
Können wir heute überhaupt noch Trost finden?
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Können wir heute überhaupt noch Trost finden?

Die moderne Medizin forscht an Heilmitteln für jegliche Krankheiten – doch das Leid nach dem Tod eines geliebten Menschen ist omnipräsent. Brigitte Haertel beobachtet, dass sich Trauernde trotz eines Glaubensverlustes an religiöse Traditionen halten.
USA: Nur noch halb so viele praktizierende Christen wie vor 20 Jahren
Studie der "Barna Group"

USA: Nur noch halb so viele praktizierende Christen wie vor 20 Jahren

Laut einer Studie ist der Anteil der praktizierenden Christen in der US-Bevölkerung binnen kurzer Zeit dramatisch gesunken. Einige Merkmale christlicher Glaubenspraxis blieben dagegen überraschend stabil.
Fußballtrainer Heiko Herrlich
Der Bundesligatrainer im Interview über Angst, Glaube und Engagement

Heiko Herrlich: Gott hat mich durch meine schwersten Ängste getragen

Mit 28 Jahren erhält der damalige Bundesligaspieler Heiko Herrlich die Schockdiagnose: Hirntumor. Heute, 20 Jahre später, sagt er, dass er nie in seinem Leben eine so große Angst hatte wie damals. Wie der gläubige Christ und neue Augsburg-Trainer damit umgegangen ist, erzählt er im Interview.
Leben wie ein Mönch – aber maximal für ein Jahr
Benediktiner bieten besondere Auszeit im Kloster an

Leben wie ein Mönch – aber maximal für ein Jahr

Viele junge Menschen wollen nach dem Ende ihrer Schulzeit oder ihres Studiums erst eine Auszeit nehmen, bevor der nächste Lebensabschnitt beginnt. Das Projekt "Klosterzeit" bietet für junge Männer eine unkonventionelle Möglichkeit, diese Phase zu absolvieren – durch befristetes Mitleben in einem Benediktinerkloster.
Screenshot der Website einfach-kirchlich-heiraten.de.
Kommentar

Der Dienstleistungsgedanke ist die Zukunft der Kirche

Das Erzbistum Freiburg bietet seit dem Valentinstag im Internet einen Hochzeitskonfigurator an, über den Paare ihre Trauung online planen können. Gabriele Höfling sieht in dem Projekt nicht weniger als einen Paradigmenwechsel im Selbstverständnis der Kirche.
Einer katholisch, der andere nicht – So klappt die kirchliche Trauung
Ein Wegweiser für interreligiöse Ehen

Einer katholisch, der andere nicht – So klappt die kirchliche Trauung

Es soll der schönste Tag im Leben werden. Doch vor einer kirchlichen Trauung wartet viel Organisation auf das Brautpaar – besonders, wenn beide unterschiedlichen Konfessionen oder Religionen angehören. Katholisch.de erklärt, was zu beachten ist.
Menschen jubeln während eines Konzertes.
Auch Katholiken fühlen sich angezogen

Bekehrung, Bibelfrömmigkeit und Gebet: Evangelikale in Deutschland

Sie setzen auf Emotionalität, pflegen eine lebendige Christusbeziehung und spüren den Heiligen Geist: Evangelikale haben auch in Deutschland zunehmend Erfolg. Gleichzeitig schlägt der Bewegung Skepsis entgegen. Einst wurde sie von der katholischen Kirche gar als Sekte bezeichnet.
Der Main fließt vor dem Frankfurter Kaiserdom.
Frauenproteste, Aufbruchstimmung und eine Fatima-Madonna

Tag 1 der Synodalversammlung: Offene Worte für eine erneuerte Kirche

Der erste Tag der Synodalversammlung ist vorbei. Während Kardinal Marx und ZdK-Präsident Thomas Sternberg vor allem für ein Miteinander plädieren, haben andere konkrete Forderungen – und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund.
Ausgelegt!
Der Zauber des Anfangs
Pater Philipp König über das Sonntagsevangelium

Der Zauber des Anfangs

Wie war das damals, zu Beginn dieser Beziehung? Das Sonntagsevangelium erzählt von faszinierten Jüngern, die für Jesus alles wagen. Gerade heute braucht es mehr von dieser mutigen Leichtigkeit, ist Pater Philipp König überzeugt.
Ein Kreuz vor schwarzem Himmel
Auch Opfer-Anwalt bereitet Klage vor

Kardinal leitet Missbrauchsermittlungen gegen US-Bischof ein

Nicholas DiMarzio, der Bischof von Brooklyn, soll in den 70er-Jahren einen Messdiener mehrfach missbraucht haben. Pikant: Bis vor kurzem war DiMarzio selbst als innerkirchlicher Missbrauchsermittler tätig.
Schachfigur
Standpunkt

Weil Grundlagen fehlen: Es braucht eine neue Art Theologie zu lehren

Christliche Sozialisation ist keine Selbstverständlichkeit mehr. In vielen Bereichen wird deshalb Grundlagenarbeit betrieben – nur bei Theologiestudenten nicht. Doch wie soll Kirchenkritik ohne Kenntnis der Lehre funktionieren, fragt Theresia Kamp.
Lichter weisen den Weg auf Weihnachten hin
Von der Schöpfung über Jesus bis zur Endzeit

Aus dem Dunkel zum Licht: Biblische Impulse zur Lichtmetaphorik

Allerheiligen, Martinsfest, Advent und schließlich der Stern von Betlehem an Weihnachten: Die Lichtthematik beherrscht die Wochen am Jahresende – und die sprichwörtliche Dunkelheit macht vielen Menschen zu schaffen. Doch die Bibel zeigt einen Ausweg.
Schachfigur
Standpunkt

Was unseren Katholizismus so besonders macht

Sei es der "synodale Weg", der Arbeitsalltag in den Bistümern oder die Art, wie wir Weihnachten feiern: All diese Ereignisse haben etwas gemeinsam, kommentiert Joachim Valentin. Sie zeigten den einzigartigen, inkarnatorischen Charakter des Katholizismus.
Karl Leisner im Priestergewand bei seiner Weihe im KZ.
Weihe in Dachau vor 75 Jahren

Wie der todkranke Karl Leisner im KZ zum Priester geweiht wurde

Alles wurde heimlich vorbereitet, am 17. Dezember 1944 war es soweit: Der 29-jährige Karl Leisner wurde in der Kapelle des Konzentrationslagers Dachau geweiht. Dort zelebrierte er wenig später seine erste heilige Messe – es sollte die einzige bleiben.
Ausgelegt!
Das Warten hat ein Ende
Schwester Charis Doepgen über das Sonntagsevangelium

Das Warten hat ein Ende

Überall ist von adventlicher Erwartung die Rede, aber was heißt das? Im Sonntagsevangelium findet Schwester Charis Doepgen eine überraschend kleinlaute Frage des großen Täufers – und eine deutliche Antwort Jesu, die aus falschen Adventsträumen aufweckt.
Magdalena Neuner beim Biathlon Weltcup 2010, Staffel der Frauen, im bayerischen Ruhpolding.
Rituale aus ihrer Kindheit wolle sie an ihre Kinder weitergeben

Magdalena Neuner: Gehe gerne in die Kirche

Kirchliche Hochzeit und die Taufe ihrer beiden Kinder: Der katholische Glaube ist für die ehemalige Biathlon-Athletin Magdalena Neuner sehr wichtig. Trotzdem hat sie mit einigen Aspekten der Religion auch ihre Schwierigkeiten.
Ein Diakon und seine Ehefrau in einer Kirche
Diakone wollen keine "Ersatzpriester" sein

Ständiger Diakonat: Ein Weiheamt auf Identitätssuche

Vor kurzem hat Papst Franziskus gesagt, er rate Bischöfen oft, ihre Diakone "vom Altar fernzuhalten". Die Äußerung zeigt, auch mehr als 50 Jahre nach seiner Einführung ist der Ständige Diakonat auf der Suche nach seiner Identität.
Schachfigur
Standpunkt

Evangelisierung: Kirche muss auf Besserwisserei verzichten!

Jesus rechnet mit dem Reich Gottes dort, wo viele es nicht vermuten, glaubt Peter Otten. Daher dürfe bei der Evangelisierung nicht vergessen werden, dass es "Inseln der Echtheit" gibt, an den das Heil schon am Werk ist – jenseits von kirchlicher Besserwisserei.
Eine Monstranz steht im Kerzenlicht während einer Vigil, am 12. Mai 2018 in Münster.
Bei vielen Menschen "Sehnsucht nach Tiefe und geistlicher Erfahrung"

Adoratio Altötting: Warum Bischof Oster zu einem Gebetskongress lädt

Eine ausgesprochen katholische Frömmigkeitsform: Im Zentrum des "adoratio"-Kongresses in Altötting steht die eucharistische Anbetung. Bischof Stefan Oster erklärt im Interview, was die Faszination dieses Gebets ausmacht und was es ihm selbst bedeutet.
Ausgelegt!
"Es wird eine Zeit kommen": Und jetzt?
Schwester Christine Klimann über das Sonntagsevangelium

"Es wird eine Zeit kommen": Und jetzt?

Dieses Jahr klingen die apokalyptischen Reden Jesu unangenehm aktuell – Schwester Christine Klimann hat fast den Eindruck, die Tagesschau zu hören. Also nur eine Bestätigung unseres negativen Weltbildes? Wer Jesus genau zuhört, entdeckt drei Botschaften, die sicher nicht in den Nachrichten kommen.
Rosenkranz, Maria,
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung von katholisch.de

So beten Sie den Rosenkranz – nicht nur in Corona-Zeiten!

Während der aktuellen Corona-Pandemie hat Papst Franziskus mehrmals zum Beten des Rosenkranzes aufgerufen. Besonders der Mai soll diesem Gebet gewidmet sein. Wir erklären Schritt für Schritt, wie man den Rosenkranz betet.
"Das ist wirklich ein Desaster": Der Jakobsweg in der Corona-Krise
Der beliebte Pilgerweg ist weitgehend verwaist

"Das ist wirklich ein Desaster": Der Jakobsweg in der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie hat auch dem Jakobsweg schwer zugesetzt: Der sonst so beliebte Pilgerweg ist in diesen Wochen weitgehend verwaist. Das hat auch Konsequenzen für die Betreiber der Pilgerherbergen am Weg.
Ausgelegt!
Auf den Tod ist kein Verlass
Pastor Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Auf den Tod ist kein Verlass

Inmitten der unzähligen Nachrichten von Leid und Tod taucht plötzlich Ostern auf. Ist dieser Botschaft in solchen Zeiten noch zu trauen? Pastor Christan Olding wagt den Schritt ins Unbekannte – und findet Hoffnung zum Leben.
Osterlektüre für Kinder
Vom Chamäleonvogel zur Kinderbibel

Lesetipps für die Ostertage mit Kindern

Die Ostertage stehen vor der Tür, aber in diesem Jahr ist alles anders: Covid-19 bestimmt auch das Osterfest. Die Beschränkungen bieten jedoch eine gute Möglichkeit, um mit den Kindern auf Ostern zu gucken. Katholisch.de gibt dazu Buch-Tipps.
"Simon von Kyrene": Gottes Gegenwart in der Begegnung mit Anderen
Der Kreuzweg vor dem Hintergrund der Corona-Krise – Station 5

"Simon von Kyrene": Gottes Gegenwart in der Begegnung mit Anderen

Simon von Kyrene ging in die Weltgeschichte ein, weil er Jesus geholfen hat, sein Kreuz nach Golgota zu tragen. Simon tat das nicht freiwiliig, sondern wurde von den Römern dazu gezwungen. Doch dabei konnte er eine unverhoffte Erfahrung machen.
"Die Dornenkrönung": Im Leiden wird Jesus zum Inbegriff des Menschen
Der Kreuzweg vor dem Hintergrund der Corona-Krise – Station 2

"Die Dornenkrönung": Im Leiden wird Jesus zum Inbegriff des Menschen

Corona als Strafe Gottes? Im Gegenteil: Der mit Dornen gekrönte Gottessohn zeigt uns einen mit-leidenden Gott – einen Gott, der durch sein Leiden und Sterben den Menschen seine unverbrüchliche, niemals endende Treue und Liebe beweist.
Männer und Frauen in Ordensgewändern stehen während des Stundengebets in der Kirche Groß Sankt Martin.
Ordensschwester zu Einschränkungen und Chancen in Zeiten der Pandemie

Auf andere Weise "live": Warum ein Kloster sein Stundengebet aufnimmt

Beten mitten in der Stadt und mit den Städtern – das ist durch die Corona-Schutzmaßnahmen so gut wie unmöglich geworden. Doch die Gemeinschaften von Jerusalem in Köln wollen weiter mit den Menschen in Kontakt bleiben. Dafür haben die Schwestern und Brüder einen ungewöhnlichen Weg gefunden.
So kommt Ihre Seele gut durch Herbst und Winter
Sieben spirituelle Tipps für die dunkle Jahreszeit

So kommt Ihre Seele gut durch Herbst und Winter

Tee trinken und warm anziehen: Zu diesen Mitteln greifen Menschen, wenn es draußen kalt wird, um sich keine Erkältung einzufangen. Doch auch spirituell gibt es Wege, die dunkle Jahreszeit zu meistern. Katholisch.de hat sieben Tipps dafür.
Ein Mikrofon steht im Vordergrund einer Gruppe von Menschen, die sich mit Getränken zuprosten.
Bei "Theologie am Fass" geht es um Glaube, Bier und Poetry

Damit der liebe Gott nicht mehr auf dem Abstellgleis steht

Wer spricht ab Sonntagnachmittag noch über Gott? Wenn sich junge Menschen über ihren Glauben austauschen wollen, fehlt oft die Möglichkeit dazu. Die Veranstaltung "Theologie am Fass" aus dem Bistum Fulda will das ändern – aber nicht mit theologischen Vorträgen.
Feige zu Rechtfertigungslehre: "Uns verbindet mehr als uns trennt"
Festgottesdienst am Reformationstag

Feige zu Rechtfertigungslehre: "Uns verbindet mehr als uns trennt"

Vertreter von evangelischer und katholischer Kirche würdigten die Erklärung zur Rechtfertigungslehre, die vor 20 Jahren unterzeichnet worden war. Sie gilt als Meilenstein in der Ökumene – eine vollständige Einheit der Kirchen ist jedoch weiter nicht in Sicht.
Männer mit Kippa
Geistlicher beobachtet Mangel an Zivilcourage

Rabbiner warnt vor Vertrauensverlust von Juden in deutsche Politik

Viele Menschen wollten Toleranz, seien für ein jüdisches Leben in Deutschland - aber sie stünden zu wenig dafür ein. Das beklagt der Berliner Rabbiner Yehuda Teichtal. Er hatte Antisemitismus kürzlich am eigenen Leib erfahren.
Surfen und Beten mit dem Kite-Pastor
Erik Neumann verbindet mit "Ewigkite" Glaube und Trendsport

Surfen und Beten mit dem Kite-Pastor

Zwar kann er nicht wie Jesus übers Wasser gehen, aber dafür auf den Wellen reiten: Als hauptamtlicher Kite-Pastor bringt Erik Neumann Ex-Junkies das Kitesurfen bei und organisiert sportlich-spirituelle Männercamps.
Die Päpste und der Rosenkranz
Wie sich Benedikt XVI. und weitere Päpste zum Rosenkranzgebet äußerten

Die Päpste und der Rosenkranz

In vielen Pfarreien wird die Tradition des Rosenkranzgebetes noch rege gepflegt – vor allem im Oktober. Doch wie haben sich eigentlich die Päpste der jüngeren Vergangenheit zu diesem besonderen Gebet geäußert? Unser Autor Fabian Brand analysiert die entsprechenden Aussagen der Päpste seit Paul VI.
Herbstliche Weinberge
Krankenhausseelsorger Kreitmeir über Beten in der dunklen Jahreszeit

Spirituelle Momente im Herbst

Wenn die Tage kürzer werden, ist für viele eine Zeit der Innenschau gekommen. Christoph Kreitmeir ist ein erfahrener Seelsorger und weiß, wie dann das Gebet Menschen tragen kann.
Ausgelegt!
Hinterm Horizont geht's weiter
Pastor Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Hinterm Horizont geht's weiter

Wer die Armen einfach auf das Jenseits vertrösten will, hat dieses Evangelium nicht verstanden, davon ist unser Autor Pastor Christian Olding überzeugt. Hier und jetzt ist die Zeit für Entscheidungen von bleibender Bedeutung – denn es gibt ein Zuspät.
Johanna Rahner ist Theologie-Professorin an der Uni Tübingen.
Theologin empfindet Kirche als unglaubwürdig

Johanna Rahner: Kirche lädt nicht zum Glauben ein

Statt Menschen mit Gottessehnsucht dabei zu helfen, zum Glauben zu finden, stehe die Kirche diesem Prozess heute eher entgegen - das meint die Tübinger Theologin Johanna Rahner. Auch den Grund dafür hat sie schon identifiziert.
Der us-amerikanische Kardinal Raymond Leo Burke.
US-Kardinal kritisiert deutsche Bischöfe

Burke: "Synodaler Weg" muss gestoppt werden

US-Kardinal Raymond Leo Burke kritisiert die deutschen Bischöfe mit deutlichen Worten: Nichts weniger als die Katholizität der Kirche stehe auf dem Spiel. Auch ein anderes kirchliches Großereignis versuchten sie zu beeinflussen.
Ansonsten ist die Kirche dunkel.
Sorgen um den Sonntag

Studie sorgt weiter zu Diskussionen um Sonntagsgottesdienst

Welche Zukunft hat der traditionelle Sonntagsgottesdienst? Darüber wird nach der Veröffentlichung einer EKD-Studie intensiv diskutiert. Dabei geht es vor allem um Quantität und Qualität des Gottesdienstes angesichts schwindender Ressourcen.
Thomas Gottschalk während seines Interviews auf dem "blauen Sofa" auf der Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2015.
Was vor allem sein Onkel damit zu tun hat

Thomas Gottschalk: Bin nie vom katholischen Glauben abgefallen

Er zählt zu den bekanntesten Fernsehmoderatoren Deutschlands – und ist seit jeher überzeugter Katholik. Warum das besonders mit seinem Onkel zusammenhängt, schreibt Thomas Gottschalk in seinem neuen Buch.
"Synodaler Weg": Bischof Wilmer für Forum über Glaubenserneuerung
Botschaft Jesu müsse im Zentrum stehen

"Synodaler Weg": Bischof Wilmer für Forum über Glaubenserneuerung

Macht, Sexualmoral, Priester und Frauen sind die Themen der vier Foren, die den "synodalen Weg" der Kirche in Deutschland vorbereiten. Bischof Heiner Wilmer findet allerdings, dass auch über die Erneuerung des Glaubens gesprochen werden müsste.
Ausgelegt!
Weggabelung im Naturpark Arnsberger Wald
Schwester Veronica Krienen über das Sonntagsevangelium

Von Jesus herausgefordert

Im heutigen Sonntagsevangelium klingt Jesus wie ein berechnender Projektmanager. Worauf kommt es wirklich an? Schwester Veronica Krienen geht den großen und kleinen Lebensentscheidungen nach.
Menschen nehmen Teil an der "Prozession der Religionen" während der Weltkonferenz "Religions for Peace"
Größte Religionsallianz der Erde beendet Konferenz am Bodensee

Religions for Peace: Bündnis der Fürsorge in konfliktreichen Zeiten

In Lindau ist am Freitag die Weltversammlung von "Religions for Peace" zu Ende gegangen. Rund 900 Vertreter von einem Dutzend Glaubensrichtungen sprachen über Wege zu einer besseren Zukunft. Die Friedensbemühungen trafen aber auch auf Kritik.
gemeinsame Erklärung von Papst Franziskus und Großimam Ahmad Mohammad Al-Tayyeb
Gremium will gemeinsames Dokument von Papst und Großimam verbreiten

Vatikan würdigt Komitee für interreligiösen Dialog in Abu Dhabi

Im Februar hatten Papst Franziskus und der Kairoer Großimam Ahmad Al-Tayyeb ein gemeinsames Dokument unterzeichnet. Damit der Text eine große Verbreitung findet, wurde in Abu Dhabi nun ein interreligiöses Komitee gegründet.
Pilgern
Tipps für das spirituelle Unterwegssein
Katholisch.de stellt schöne Pilgerwege in Deutschland vor

Tipps für das spirituelle Unterwegssein

Klar, den Jakobsweg kennt jeder. Doch auch abseits der ausgetretenen Pfade nach Santiago de Compostela gibt es lohnenswerte Pilgerwege.
Ausgelegt!
Das Bessere wählen
Schwester Birgit Stollhoff über das Sonntagsevangelium

Das Bessere wählen

Wer heutzutage keinen Stress hat, macht sich schon fast verdächtig. Im Sonntagsevangelium begegnet unsere Autorin einer Frau, die sich trotz aller Kritik Zeit nimmt – und gerade so das Bessere wählt.
Selbstoptimierung oder Selbstakzeptanz? – Jesus kann helfen
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Selbstoptimierung oder Selbstakzeptanz? – Jesus kann helfen

Mehr denn je ist die Menschheit bestrebt, sich permanent zu verbessern, zu verschönern, zu verschlanken. Doch diese "Selbstoptimierung" birgt Gefahren: Grenzen werden ignoriert, Druck aufgebaut, Perfektion eingefordert – der Mensch kämpft gegen sich selbst. Einen Ausweg aus dieser Misere weist Jesus.
Was passiert, wenn die heilige Maria erscheint
Von der Erscheinung zum Wallfahrtsort

Was passiert, wenn die heilige Maria erscheint

Marienerscheinungen gibt es zu hunderten auf der Welt – auch in Deutschland. Aber nur ein winziger Teil davon wird von der Kirche offiziell anerkannt, bisher ist kein deutscher Ort dabei. Das liegt am Prüfungsprozess, der jedes Detail genau unter die Lupe nimmt. Manche Vision ist aber auch einfach nicht wichtig genug.
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis vor Nadelbäumen
Auch wegen Kontakten zu Steve Bannon

Mangelnde Nächstenliebe? Band "Revolverheld" kritisiert Fürstin Gloria

"Wir spielen hier auf dem Grund einer Frau, mit deren Werten wir überhaupt nicht übereinstimmen": Bei den Regensburger Schlossfestspielen übte die deutsche Band "Revolverheld" Kritik an Hausherrin Gloria von Thurn und Taxis. Die sieht es locker.
Wann man wirklich von Christenverfolgung sprechen kann
Zwischen Polarisierung und Überlebenskampf

Wann man wirklich von Christenverfolgung sprechen kann

Ob Nordkorea, Afghanistan oder Somalia: Täglich müssen Christen in aller Welt für ihren Glauben Leid ertragen. Trotzdem ist es schwierig, den Begriff Christenverfolgung genau zu fassen - denn zwischen Diskriminierung, Bedrängnis und Verfolgung gibt es große Unterschiede.
Bernhard Letterhaus: Wider die "falschen Propheten"
Vor 125 Jahren wurde der katholische Politiker und Nazi-Gegner geboren

Bernhard Letterhaus: Wider die "falschen Propheten"

Er war Ehemann, Vater, Textilweber, Politiker und überzeugter Christ: Bernhard Letterhaus. 1944 richteten ihn die Nazis in Berlin-Plötzensee hin, weil er am gescheiterten Hitler-Attentat beteiligt war - und keinen seiner Mitverschwörer verraten hatte.
Ausgelegt!
Jesus und der reiche junge Mann
Schwester Christine Klimann über das Sonntagsevangelium

Jesu Weisungen mögen heute unrealistisch klingen, aber...

Verleugne dich selbst und nimm dein Kreuz auf dich – und das täglich. Christus nachfolgen ist nicht einfach. Manchmal schier unmöglich. Trotzdem brauchen wir gerade die radikalen Worte dieses Sonntagsevangeliums, findet Schwester Christine Klimann.
Christian Würtz spendet einen Segen.
Freiburgs künftiger Weihbischof Christian Würtz im Porträt

"Die Idee, Priester zu werden, hat mich nicht mehr losgelassen"

Das ging schnell: Nur wenige Wochen nach dem Wechsel von Michael Gerber nach Fulda bekommt Freiburg einen neuen Weihbischof. Münsterpfarrer Christian Würtz sieht den Karrieresprung pragmatisch. Am Sonntag hat er die Bischofsweihe empfangen.
In einem großen Veranstaltungssaal sitzen einie huntert ältere Menschen und hören dem Redner zu.
Rechtspopulismus in der Kirche

Attentat und Pontifikalämter: Kongress "Freude am Glauben" ganz unten

Ausgerechnet am Tag der Beisetzung Walter Lübckes verabschiedete das "Forum Deutscher Katholiken" eine Resolution, die einer Abrechnung mit Deutschlands humanitärer Haltung und Freiheitlichkeit gleicht. Zum Fremdschämen, findet der Publizist Andreas Püttmann. In seiner Analyse entlarvt er die populistische Argumentationsweise des "Forums".
Ein Muslim betet in einer Moschee
Große Umfrage in Nordafrika und dem Nahen Osten

Muslimische Länder: Religion verliert an Bedeutung

Immer mehr Menschen in muslimisch geprägten Ländern bezeichnen sich als "nicht religiös" – deutlich mehr als noch vor fünf Jahren. Gleichzeitig sehen sie die Macht der Religion in der Politik immer kritischer.
Michael Gerber, Bischof von Fulda.
Kirche in "großer Glaubwürdigkeitskrise"

Bischof Gerber: "Epochaler Wandel" in Gesellschaft

Die Pluralität der Lebensformen in der Gesellschaft wird immer größer. Das ist ein Anzeichen für einen "epochalen Wandel", glaubt Fuldas Bischof Michael Gerber. Auch vor der Kirche machen diese Veränderungen nicht Halt.
Ausgelegt!
Was ist Wahrheit?
Pastor Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Was ist Wahrheit?

Viele Menschen wollen im Besitz der Wahrheit sein. Doch Jesus sagt: Das ist unmöglich. Denn die Wahrheit ist eine Person und die kann man nicht besitzen, schreibt Pastor Christian Olding.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023