Kritik an NFL-Spieler Damar Hamlin

Blasphemische Super-Bowl-Jacke? Spieler entschuldigt sich

Veröffentlicht am 16.02.2023 um 11:19 Uhr – Lesedauer: 3 MINUTEN

Glendale ‐ Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Die Jacke, die NFL-Spieler Damar Hamlin beim Super Bowl trug, hat vor allem in sozialen Netzwerken für Kritik gesorgt. Der Spieler hat sich nun entschuldigt – und auf die Bibel verwiesen.

  • Teilen:

Der American-Football-Spieler Damar Hamlin hat sich für das Verletzen religiöser Gefühle durch seine Jacke mit abstrakten Jesus-Darstellungen entschuldigt, die er beim Super Bowl getragen hatte. "Nachdem ich mit meinen Eltern gesprochen habe, verstehe ich, wie meine Jacke einige Leute beleidigt haben könnte", schrieb Hamlin beim Kurznachrichtendienst Twitter (Mittwoch).  "Es war nie meine Absicht, jemanden zu verletzen oder respektlos zu behandeln, die Jacke ist für mich abstrakte Kunst."

Hamlin, der auf der Position des Safety für die Buffalo Bills in der amerikanischen Profi-Liga NFL spielt, hatte bei einem Auftritt im Vorfeld des Super Bowls am vergangenen Wochenende eine Jacke des japanischen Künstlers Takashi Murakami getragen. Auf dem Rücken der Jacke ist unter dem Schriftzug "Eternal" (deutsch: "ewig") eine abstrakte Darstellung von Jesus am Kreuz abgebildet. Die Vorderseite zeigt ein ebenfalls abstrakt dargestelltes Gesicht Gottes. Der 24-Jährige Hamlin war im Vorfeld des Super Bowls Teil der Ehrung der Einsatzkräfte, die sein Leben gerettet hatten, nachdem er im Spiel gegen die Cincinnati Bengals im Januar nach einem Herzstillstand zusammengebrochen war und minutenlang um sein Leben gerungen hatte.

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

Das Kleidungsstück sorgte allerdings vor allem in den sozialen Netzwerken für Kritik. Der ehemalige NFL-Spieler Adrian Peterson postete auf Instagram ein Bild der Jacke Hamlins und schrieb darunter "Du solltest Gott danken, mein Junge! Das ist Blasphemie!! Wir machen alle Fehler, aber komm schon Mann! Ich finde das respektlos!" Wenig später erklärte er, er habe mit Hamlin persönlich gesprochen und seine Gedanken ausgetauscht. "Nachdem ich mit Damar gesprochen habe, weiß ich, dass es nicht in böser Absicht geschehen ist!", so Peterson. Auch andere User kritisierten die Kleidungswahl des Spielers als blasphemisch.

Hamlin, der nach seinem Herzstillstand medial im Fokus steht, hat immer wieder seinen christlichen Glauben betont und sich öffentlich bei Gott für die Rettung seines Lebens bedankt. "Mein Glaube und meine Beziehung zu Gott sind nicht an symbolische Bilder gebunden", betonte Hamlin nun auf Twitter. "Ich werde daraus lernen und weiterhin in der Liebe wandeln, wie ich es IMMER getan habe." Seinen Tweet schloss der 24-Jährige mit einem Verweis auf die Bibelstelle Matthäus 7,1-5. Dort heißt es: "Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet!" (cbr)