Pfarrer Alexander Bergel über das Sonntagsevangelium

Das tote Mädchen: Warum hilft Gott heute nicht mehr?

Veröffentlicht am 29.06.2024 um 12:15 Uhr – Lesedauer: 
Ausgelegt!

Osnabrück ‐ Im heutigen Evangelium erweckt Gott ein Mädchen von den Toten. Alexander Bergel stand schon vor vielen Gräbern von Kindern und hat dabei immer Angst vor einer bestimmten Frage der Eltern: Warum tut Gott nichts, wenn er es doch anscheinend kann?

  • Teilen:

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

"Eene meene miste, es rappelt in der Kiste. Eene meene meck – und du bist weg!" Ein beliebter Abzählreim. Wir alle kennen ihn seit Kindertagen. Glücklich sein darf der, der nicht rausfliegt, sondern weiterkommt. Und am Ende vielleicht sogar der Erste ist oder den Hauptgewinn erhält.

Im aktuellen Fall dürfen wir uns mit gleich zwei Gewinnern freuen: dem toten Mädchen und der kranken Frau. Glück gehabt, dass Jesus gerade vorbei kommt und der Tochter des Jairus sagt: "Steh auf!" Glück gehabt, dass die Frau, die alles versucht hat, ihren ganzen Mut zusammen nimmt und Jesus berührt – und am Ende geheilt dasteht. Ja, wirklich Glück gehabt. Oder in der Sprache der Bibel gesagt: "Gott hat sich seines Volkes angenommen."

Es ist schön, das glauben zu können. Noch besser, es zu erfahren. Was aber sage ich Menschen, die dummerweise kein solches Glück hatten? Menschen, die beim gefühlten Abzählspiel rausgefallen sind? Was sage ich Eltern, die ihr totes Kind betrauern müssen? Menschen, die zwar gerne sagen würden: "Gott hat sich seines Volkes angenommen!" – die aber genau das nicht erfahren haben?

Wenn die Bibel von Totenerweckungen berichtet, dann will sie die Macht Gottes im ganz konkreten Leben zeigen, jene Kraft, die selbst Totes wieder lebendig machen kann. Der Evangelist Markus beschreibt Jesus dabei als einen, der mitfühlt und mitleidet. So sehr hat ihn das Leid des Jairus angerührt, dass er nicht anders kann, als ein Zeichen zu setzen: "Lebe, Mädchen, lebe!" Und genau das tut es dann auch wirklich wieder!

Wie sehr aber warten Menschen heute auf einen solchen göttlichen Gefühlsausbruch? Nicht nur einmal habe ich vor einem Kindersarg gestanden. Und diese an sich frohe Botschaft der Erweckung des toten Mädchens – nicht verkündet. Weil ich Angst hatte vor den Fragen der Eltern: "Warum nur damals, warum nicht auch heute?"

Je konkreter der Tod wird – ja, je mehr der Tod nicht nur eine Tatsache ist, sondern ein Gesicht bekommt, desto weniger helfen Floskeln, desto weniger reicht die Rede von einem Leben schaffenden Gott. Ich will das spüren, will es erleben. Ich will sagen können: "Gott hat sich seines Volkes angenommen!"

Und dann geschieht es doch immer wieder, dass ich sehr erstaunt bin. Erstaunt, wie gerade Menschen, die tiefes Leid erlebt haben, zu Vertrauenden werden. Nie von jetzt auf gleich. Oft unter Schmerzen. Fast immer im Kampf. Im Kampf mit sich selbst, im Kampf mit wohlmeinenden Ratgebern, im Kampf mit Gott. Viele von Ihnen werden wissen, was ich meine.

Was ist da wohl passiert? Haben solche Menschen ganz tief im Inneren vielleicht doch erfahren, dass Gott sich seines Volkes, dass Gott sich ihrer angenommen hat? Sind die Worte und Zeichen von damals vielleicht doch so stark, dass sie auch heute noch ihre Kraft entfalten?

Lesung aus dem Evangelium (Mk 5, 21–24.35b–43)

In jener Zeit fuhr Jesus im Boot
an das andere Ufer des Sees von Galiläa hinüber
und eine große Menschenmenge versammelte sich um ihn.


Während er noch am See war,
kam einer der Synagogenvorsteher namens Jaírus zu ihm.
Als er Jesus sah, fiel er ihm zu Füßen
und flehte ihn um Hilfe an;
er sagte: Meine Tochter liegt im Sterben.
Komm und leg ihr die Hände auf,
damit sie geheilt wird und am Leben bleibt!
Da ging Jesus mit ihm.
Viele Menschen folgten ihm und drängten sich um ihn.

Unterwegs kamen Leute,
die zum Haus des Synagogenvorstehers gehörten,
und sagten zu Jaírus: Deine Tochter ist gestorben.
Warum bemühst du den Meister noch länger?
Jesus, der diese Worte gehört hatte,
sagte zu dem Synagogenvorsteher: Fürchte dich nicht!
Glaube nur!

Und er ließ keinen mitkommen
außer Petrus, Jakobus und Johannes, den Bruder des Jakobus.
Sie gingen zum Haus des Synagogenvorstehers.
Als Jesus den Tumult sah
und wie sie heftig weinten und klagten,
trat er ein und sagte zu ihnen: Warum schreit und weint ihr?
Das Kind ist nicht gestorben, es schläft nur.

Da lachten sie ihn aus.
Er aber warf alle hinaus
und nahm den Vater des Kindes und die Mutter
und die, die mit ihm waren,
und ging in den Raum, in dem das Kind lag.
Er fasste das Kind an der Hand
und sagte zu ihm: Talíta kum!,
das heißt übersetzt: Mädchen, ich sage dir, steh auf!
Sofort stand das Mädchen auf und ging umher.

Es war zwölf Jahre alt.
Die Leute waren ganz fassungslos vor Entsetzen.
Doch er schärfte ihnen ein,
niemand dürfe etwas davon erfahren;
dann sagte er,
man solle dem Mädchen etwas zu essen geben.

Der Autor

Alexander Bergel ist Pfarrer der Pfarrei Christus König in Osnabrück.

Ausgelegt!

Als Vorbereitung auf die Sonntagsmesse oder als anschließender Impuls: Unser Format "Ausgelegt!" versorgt Sie mit dem jeweiligen Evangelium und Denkanstößen von ausgewählten Theologen.