Anerkennung ging über Jahre

Frau kann wieder gehen: Wallfahrtsort Lourdes verkündet 72. Wunder

Veröffentlicht am 17.04.2025 um 11:10 Uhr – Lesedauer: 4 MINUTEN

Lourdes ‐ Der französische Wallfahrtsort Lourdes in den Pyrenäen ist bekannt für seine Wunder. Nun ist ein weiteres dazugekommen: Eine Italienerin kann wieder laufen. Die Anerkennung des Wunders zog sich aber hin.

  • Teilen:

Der Wallfahrtsort Lourdes in den französischen Pyrenäen meldet ein neues Wunder. "Antonietta Raco, 67 Jahre alt, litt an primärer Lateralsklerose und wurde 2009 geheilt, als sie mit der Organisation italienischer Pilger nach Lourdes kam", teilten die Verantwortlichen am Mittwoch mit. Es ist nach eigenen Angaben das 72. Wunder in dem Marienwallfahrtsort.

Verkündet hatte das Wunder der Bischof von Tursi-Lagonegro in Italien, Vincenzo Carmine Orofino. Zudem stimmte die dafür zuständige medizinische Stelle in Lourdes der Anerkennung zu. Raco war demnach seit Jahren wegen Migräneanfällen behandelt worden, später verschlechterte sich ihr Zustand so weit, dass sie nicht mehr laufen konnte. Im August 2009 unternahm sie dann eine knapp einwöchige Pilgerreise nach Lourdes.

Deutlich besser gefühlt

Nach dem Bad in den Quellen von Lourdes habe sie sich deutlich besser gefühlt und konnte wieder gehen. Zurück in Italien habe sie das Verschwinden ihrer Symptome überprüfen lassen und sich an das medizinische Büro in dem Wallfahrtsort gewandt. Daraufhin wurde ihr Fall überprüft. Die Mitglieder des medizinischen Untersuchungsamts in Lourdes hätten dann einstimmig festgestellt, dass ihre Heilung nicht medizinisch erklärbar sei. 2024 bestätigte auch das Internationale Ärztekomitee von Lourdes die Unerklärlichkeit, Vollständigkeit und Dauerhaftigkeit der Heilung.

"Wir sind sehr glücklich, diese großartige Nachricht verkünden zu können", kommentierte der Sprecher des Heiligtums, David Torchala, die Verkündung des Wunders. "Wir können uns nur für alle Christen in Italien freuen und es ist auch eine Gelegenheit, all den Freiwilligen herzlich zu danken, die jedes Jahr die Kranken wie Antonietta Raco begleiten." (cph)