Anzeige:
Homosexuelle Beziehung oder skandalöses Bild von Männlichkeit?
David und Jonathan: Über Männer und ihre Beziehungen
Seelenverwandtschaft, Küsse und Tränen: Die Erzählung von David und Jonathan wirft für manchen Leser die Frage auf, ob da mehr war als reine Freundschaft. Exeget Mathias Winkler erklärt im Gastbeitrag, wie das zu verstehen ist und was problematische Bilder von "Mannsein" damit zu tun haben.
Heiliger Vater, helfen Sie uns! Bittschreiben jüdischer Menschen an Papst Pius XII - Prof. Dr. Hubert Wolf im CPH
Caritas-Pirckheimer-Haus; CPH; Akademie CPH; Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus; Asking the Pope for Help; Hubert Wolf; Papst Pius XII.; Pius XII; Vatikan; Holocaust; Heiliger Vater;
Der Abschied und das Vermächtnis Jesu
Gründonnerstag: Das letzte Abendmahl
Mit dem Gründonnerstag beginnen die drei Tage von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Die Kirche gedenkt hier besonders des letzten Abendmahls, das Jesus vor seinem Tod mit den Jüngern hielt. Katholisch.de erklärt den Gründonnerstag und seine Liturgie.
Katholisch.de erklärt den Todestag Jesu
Karfreitag: "Es ist vollbracht!"
Der Karfreitag steht ganz im Zeichen der Trauer: Es geht um das Leiden, die Kreuzigung und den Tod Jesu – und was das für die Christen bedeutet. Die Liturgie an dem Tag ist in ihrer Form im Kirchenjahr einmalig.
Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.
Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?
Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.
Parlament stimmt für "erweiterte Entscheidungsregelung"
Bundestag: Organspende weiter nur nach Zustimmung – Kirche erleichtert
Mit großer Mehrheit hat sich der Bundestag gegen eine radikale Wende bei der Organspende ausgesprochen. Stattdessen votierte das Parlament für die "erweiterte Entscheidungsregelung". Die katholische Kirche zeigte sich erleichtert.
Parlament stimmt am Donnerstag ab – Haltung der Kirchen eindeutig
Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?
Am Donnerstag stimmt der Bundestag über eine Neuregelung der Organspende ab. Die vorliegenden Gesetzentwürfe wollen die Zahl der Spenden erhöhen – allerdings mit unterschiedlichen Mitteln. Die Haltung der Kirchen ist dagegen eindeutig.
Tag wurde von Papst Johannes Paul II. ins Leben gerufen
Papst zum Welttag der Kranken: Nein zu jeder Art von Euthanasie
Keine Zugeständnisse an jede Form von Sterbehilfe! Das fordert Papst Franziskus. Dazu müssten auch Ärzte und Pflegepersonal die entsprechenden Schlüsse ziehen. Er erinnerte allerdings auch an die besonderen Rahmenbedingungen der medizinischen Berufe.
Jeder Selbstmord sei "Niederlage" für Gesellschaft
Assistierter Suizid: Kurienerzbischof würde Sterbenden die Hand halten
Die Kirche lehnt assistierten Suizid kategorisch ab. Das heißt jedoch nicht, dass sie diejenigen im Stich lässt, die sich dafür entscheiden, sagt Kurienerzbischof Vincenzo Paglia. Jeder Selbstmord stelle nämlich eine Anfrage an die Gesellschaft.
Bischöfe fordern Debatte in Bevölkerung
Schweiz: Jeder Vierte lehnt Organspende aus religiösen Gründen ab
Die Gründe, warum Menschen es ablehnen, Organspender zu werden, sind sehr unterschiedlich. In der Schweiz beruft sich dabei jedoch jeder Vierte auf seine Religion. Die Schweizer Bischofskonferenz ist irritiert.
Positiv für Entwicklung neuartiger Medikamente
Forscher entschlüsseln entzündungshemmende Kraft des Weihrauchs
Bekannt ist Weihrauch vor allem durch seinen Einsatz in der katholischen Liturgie – doch er hat auch einen medizinischen Nutzen. Aber warum genau Weihrauch entzündungshemmend wirkt, konnten Forscher nicht erklären – bis jetzt.
Material in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wird immer knapper
Ordensfrauen nähen Mundschutze in der Corona-Krise
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus werden in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Mundschutze immer knapper. Dafür hat sich das Kloster der Missions-Benediktinerinnen in Tutzing etwas überlegt – und ist nicht das einzige Kloster, das aktiv wird.
Kolumne: Unterwegs zur Seele
Können wir heute überhaupt noch Trost finden?
Die moderne Medizin forscht an Heilmitteln für jegliche Krankheiten – doch das Leid nach dem Tod eines geliebten Menschen ist omnipräsent. Brigitte Haertel beobachtet, dass sich Trauernde trotz eines Glaubensverlustes an religiöse Traditionen halten.
Das St. Hedwig-Krankenhaus ist eine der ältesten Kliniken Berlins
Eine katholische Oase im Herzen der Hauptstadt
Mitten in der Spandauer Vorstadt, einem der touristischen Hotspots von Berlin, liegt das katholische St. Hedwig-Krankenhaus. Die Klinik lohnt einen Besuch – auch wenn man keine ärztliche Hilfe benötigt. Denn die Einrichtung vereint eine ereignisreiche Geschichte mit einer sehenswerten Architektur.
Zweijähriger bekam Stammzellen von seinem Vater gespendet
Nach Behandlung in Vatikanklinik: Kleinkind besiegt Immunerkrankung
Zu Ostern eine frohe Kunde aus der vatikanischen Kinderklinik Bambino Gesu: Der zweijährige Alex, seit vergangenen November dort Patient, hat seine schwere Immunerkrankung besiegt. Dabei galt eine Heilung als sehr unsicher.
Eine "edle und verdienstvolle Tat"
Papst wirbt für Organspenden
Der Bedarf an Organspenden ist hoch, doch es finden sich kaum Spender. Deshalb hat sich auch Papst Franziskus für die Organspende ausgesprochen. Sie sei ein Zeichen umfassender Nächstenliebe – unter einer Bedingung.
Bundestagsdebatte am Donnerstag
Theologin: Down-Syndrom-Bluttest nicht zur Kassenleistung machen
Die Augsburger Moraltheologin Kerstin Schlögl-Flierl warnt vor einer Kostenübernahme des Trisomie-Bluttests durch die Krankenkassen: Das wäre ein "faktisches Screening auf Behinderungen". Am Donnerstag befasst sich der Bundestag mit dem umstrittenen Thema.
Kirchenoberhaupt empfängt Verein zur Bekämpfung von Leukämie
Papst macht Krebskranken Mut
"Der Herr, der die schwere Erfahrung des Leids und des Kreuzes getragen hat, steht ihnen bei": Papst Franziskus hat Krebskranken und ihren Angehörigen bei einem Empfang im Vatikan Mut zugesprochen.
Ein satirischer Wochenrückblick von Felix Neumann
Mutter Kirche hält ihre Hand über jede Gebärmutter
Woran denken Sie, wenn Sie an drängende Fragen des Wohls des Nachwuchses in der Kirche denken? Richtig: Hilfestellungen der Kirche bei der ethischen Bewertung von Gebärmutteramputationen. Die kamen jetzt endlich – katholisch.de-Redakteur Felix Neumann sagt Danke!
Sterbehilfe: Leben bis zuletzt?
Kapuzinerbruder Paulus Terwitte über die Ärzte, das Gewissen und die Position der Kirche zur Sterbehilfe
Zustimmung durch Kopfnicken oder Kneifen in die Hand
Niederlande: Gesten können für aktive Sterbehilfe ausreichen
Aktive Sterbehilfe ist in den Niederlanden schon seit 2002 erlaubt. Jetzt sollen in bestimmten Fällen als Zustimmung auch kleine Gesten ausreichen. Das entschied die Staatsanwaltschaft anhand eines konkreten Falls.
Christliche Patientenvorsorge: Ein letzter Liebesbrief
Wenn das Leben dem Ende zugeht, wollen viele Menschen die letzten Dinge regeln. Einem BGH-Urteil zufolge ist eine Patientenverfügung aber nur wirksam, wenn sie auch präzise ist.
Weihbischof Losinger zur "Woche für das Leben"
Das Thema der Woche für dieses Jahr lautet "Kinderwunsch, Wunschkind. Unser Kind!". Weihbischof Anton Losinger aus Augsburg spricht darüber, welche Herausforderungen er dabei sieht.
Osnabrücker Oberhirte nach Erkrankung weiterhin arbeitsunfähig
Bode sagt Teilnahme an Heiner Wilmers Bischofsweihe ab
Erst wollte er seine Arbeit im April, dann nach der Sommerpause wieder aufnehmen. Doch nun teilte das Bistum Osnabrück mit: Bischof Franz-Josef Bode fällt aus gesundheitlichen Gründen noch länger aus.
US-Forscher veröffentlichen Familien-Studie
Kinder von Gläubigen haben geringeres Suizidrisiko
Bereits etliche Studien haben nachgewiesen, dass sich Religiosität positiv auf die Gesundheit auswirken kann. Neu ist allerdings, dass sich das auch die Kinder von religiösen Menschen beeinflusst.
Zeit schenken, Kraft geben!
Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser für Nordschwaben.
Im Jahr 2015 wurde die Rezeptpflicht aufgehoben
Zeitung: "Pille danach" immer häufiger ausgegeben
Als die "Pille danach" noch von Ärzten verordnet wurde, geschah dies jährlich rund 475.000 Mal. Im Jahr 2017 wurde sie hingegen 808.000 Mal von Apotheken abgegeben.
Die katholische Hilfsorganisation gibt Tipps für die Urlaubszeit
Die Malteser sagen, was in Ihre Reiseapotheke gehört
Die Urlaubszeit soll die schönste Zeit des Jahres sein. Doch was, wenn man im Urlaub krank wird oder sich verletzt? Der Malteser Hilfsdienst gibt Tipps, was Sie unbedingt einpacken sollten.
Nach dem Tod von Alfie Evans veröffentlicht Bambino Gesu Kindercharta
Vatikan-Kinderklinik: Recht auf Behandlung im Ausland
Die vatikanische Kinderklinik Bambino Gesu wollte den todkranken Alfie Evans und Charlie Gard helfen. Aber eine Verlegung ins Ausland war nicht möglich. Nun veröffentlicht sie eine Kinderrechtscharta.
Zum "Tag der Organspende" werden verschiedene Modelle diskutiert
Organspende: Neue Debatte über "Widerspruchslösung"
Am Tag der Organspende wird erneut die sogenannte Widerspruchslösung diskutiert. Gesundheitsminister Spahn will die Bereitschaft zur Organspende steigern, Mediziner und Krankenkassen auch. Die Kirche pocht auf Freiwilligkeit.
Lebenserhaltende Geräte bei schwerkrankem Kleinkind abgestellt
Papstklinik drängt auf Verlegung von Alfie Evans
Großbritannien und der Europäische Gerichtshof wollten es so: Jetzt wurden die Geräte, die den schwerkranken Alfie Evans am Leben erhalten, abgestellt. Doch der atmet weiter. Nun will der Vatikan helfen.
Krankenhaus will lebenserhaltende Maßnahmen abstellen
Papst betet für todkrankes britisches Kleinkind
Es erinnert an den Fall Charlie Gard: Der 22 Monate alte Alfie Evans leidet an einer unheilbaren Krankheit. Die Ärzte wollen die lebenserhaltenden Maßnahmen abstellen. Doch Beistand gibt es jetzt vom Papst.
Vatikan-Initiative "PAL-Life" wirbt für würdige Sterbebegleitung
Vatikan: Palliativmedizin ist keine Euthanasie
Patienten können unheilbar krank sein, aber unbehandelbar ist niemand: Mit einem neuen Projekt wirbt der Vatikan weltweit für eine würdige Sterbebegleitung - und beruft sich auch auf Papst Pius XII.
Die Zahl der Organspenden ist auf einem historischen Tiefstand
Ohne Bewusstsein
In Sachen Organspenden ist Deutschland im internationalen Vergleich eine Art Entwicklungsland. Aber offenbar liegt das nicht nur an einer Spendenunwilligkeit der Deutschen.
Moraltheologe Sautermeister über die Grenzen der Selbstoptimierung
Darf der Mensch seinen Körper manipulieren?
Längst sind Körpermodifikationen nicht mehr darauf beschränkt, Krankheiten zu heilen und Einschränkungen zu kompensieren. Wieviel Selbstoptimierung ist erlaubt? Ein Gespräch mit dem Moraltheologen Jochen Sautermeister.
Bundesverfassungsgericht fordert Option eines "dritten Geschlechts"
Bischöfe reagieren auf Beschluss zur Intersexualität
Laut einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts soll es in Deutschland künftig keine zwangsweise Zweiteilung der Geschlechter mehr geben. Die deutschen Bischöfe reagieren mit Verständnis.
Es sollen 28 Kinder eines Behindertenheims betroffen gewesen sein
TV-Magazin: Es gab Medikamentenversuche an Kindern
In einem katholischen Behindertenheim sollen Ende der 1950er Jahre Versuche mit Medikamenten an Kindern erfolgt sein: Laut einem TV-Magazin sei ein Neuroleptikum in hoher Dosierung verabreicht worden.
300 Vatikan-Mitarbeiter wurden besonders geschult
Besserer Schutz vor dem Herztod in der Sixtina
Jährlich besuchen rund sechs Millionen Menschen die Vatikanischen Museen mit der weltberühmten Sixtinischen Kapelle. Jetzt werden sie besser bei medizinischen Notfällen versorgt.
Neuer Film behandelt Gewissenskonflikt eines Ehepaares
Spätabtreibung wegen Herzfehler?
Darf man ein Kind abtreiben, weil es das Down-Syndrom und einen unheilbaren Herzfehler hat? Im Film "24 Wochen", der ab Donnerstag in den Kinos läuft, muss sich ein Ehepaar genau dieser Frage stellen.
Breite Kritik an geplanten Arzneimitteltests an Demenzkranken
Das will keiner
Das ist selten: Parlamentarier von CDU, SPD, Grünen und Linken kooperieren. Sie eint der Widerstand gegen einen Gesetzesentwurf der Bundesregierung. Auch die Meinung der Kirche ist klar.
Der indische Bischof Jacob Muricken über seine Organspende für einen Hindu
"Es ging um Leben und Tod"
Ein Bischof macht ernst mit der Barmherzigkeit: Der indische Geistliche Jacob Muricken hat einem jungen Hindu eine seiner Nieren gespendet. Im Interview spricht Muricken über seine Beweggründe.
Studie über Wettbewerbsstrategien von Krankenhäusern veröffentlicht
Seelsorge-Konzept als Alleinstellungsmerkmal
Wie wollen sich die christlichen Krankenhäuser im Wettbewerb behaupten? Eine Studie sieht die Antwort nicht nur in einer verbesserten Pflege. Auch die Betonung christlicher Werte sei eine Chance.
Die Patientenverfügung hält den Willen des Patienten fest
Selbstbestimmt bis zum Tod
Wenn der Patient nicht zustimmt, darf der Arzt ihn nicht behandeln. Was aber, wenn der Patient nicht mehr in der Lage ist, seinen Willen zu äußern? Mit einer Patientenverfügung können Sie vorsorgen.
Apotheker Andreas Kersten setzt sich für das Kinderkriegen ein
Kondome mit "Denkzettel"
Dass Andreas Kersten in seiner Berliner Apotheke Kondome verkauft, klingt erst einmal nicht ungewöhnlich. Allerdings legt er dem Verhütungsmittel einen "kinderfreundlichen" Hinweiszettel bei. Und der sorgt für mediale Aufmerksamkeit.
So nehmen Sie Hinterbliebenen schwierige Entscheidungen ab
Vorsorgen für die letzte Stunde
Vieles, was sich am Ende unseres Lebens abspielt, entzieht sich unserem Einfluss. Aber nicht alles. Katholisch.de gibt eine Übersicht über die wichtigsten Vorsorgemöglichkeiten, die auch die Angehörigen entlasten können.
Frater Karl, Barmherzige Brüder in München, über seine Arbeit im Hospiz
Sterbende begleiten
Während der Fastenzeit stellt katholisch.de die Werke der Barmherzigkeit vor. Dazu erzählen Ordensleute von ihrer Arbeit. Heute schreibt Frater Karl von den Barmherzigen Brüdern in München über seine Arbeit im Hospiz.
Eine formale Erlaubnis des Papstes zur Verhütung gibt es nicht
Das gern zitierte päpstliche Schweigen zur Pille
Die Aussagen von Papst Franziskus zum Thema Verhütung im Zusammenhang mit dem Zika-Virus sorgen medial für Aufregung. Vor allem der vom Papst herangezogene Vergleich mit der sogenannten "Kongo-Pille" wirft Fragen auf.
Britisches Baby starb am Freitagabend
Baby Charlie ist tot: Papst betet für die Eltern
Charlie Gard ist tot. Seine Eltern hatten monatelang um das Lebensrecht ihres Babys gekämpft. Am Freitagabend wurde sein Beatmungsgerät abgestellt. Wenig später meldete sich Papst Franziskus zu Wort.
Auch pflegende Angehörige brauchen Auszeiten zum Kraft tanken
So geht Urlaub in einem der härtesten Jobs
Sie leisten einen der härtesten Jobs überhaupt: Menschen, die einen Angehörigen pflegen. Dabei verzichten sie oft sogar auf wichtige Verschnaufpausen. Doch es geht auch anders - ohne schlechtes Gewissen.
Kurienkardinal Turkson warnt vor Drogenkonsum
Vatikan: Medizinischen Cannabis-Einsatz besser prüfen
Cannabis kann einen therapeutischen Nutzen haben. Doch zum Welttag gegen Drogenmissbrauch ruft Kardinal Peter Turkson zu einer grundlegenden Prüfung auf. Er kritisiert dabei auch ein anderes Laster.
Statistisches Bundesamt verzeichnet Anstieg gegenüber Vorjahr
Mehr Abtreibungen im ersten Quartal
Die Zahl der Abtreibungen in Deutschland ist seit Jahren insgesamt rückläufig. Doch im ersten Quartal des Jahres wurden mehr Schwangerschaften abgebrochen als in den Vorjahren.
Medizinethiker Dallmann über Reprouktionsmedizin
Ist es überheblich oder legitim?
In der Reproduktionsmedizin geht es meist darum, einen Kinderwunsch zu erfüllen. Doch es gibt auch andere Ziele. Ethiker Hans-Ulrich Dallmann erklärt, was möglich ist und wo die ethischen Probleme liegen.
Kirchen befassen sich mit Reproduktionsmedizin
"Woche für das Leben": Embryonenschutz im Zentrum
Der Begriff "Wunschkind" bekommt in Zeiten moderner Reproduktionsmedizin eine ganz neue Bedeutung. Für die Kirchen bedeuten die Techniken rund um das werdende Leben vor allem eins: ethische Fragen.
Essener Bischof über medizinischen Fortschritt
Overbeck zeigt sich offen für Gen-Therapie
Eingriffe in die menschliche Keimbahn, um Krankheiten zu bekämpfen? Für Essens Bischof Franz-Josef Overbeck ist das durchaus mit der Theologie vereinbar - unter bestimmten Voraussetzungen.
Kirchen in Deutschland betonen Einigkeit in ethischen Fragen
Gemeinsam für die Menschenwürde
Wann beginnt menschliches Leben? Die Frage beantworten evangelische und katholische Kirche unterschiedlich. In einer neuen Studie betonen sie nun aber grundsätzliche Einigkeit in ethischen Fragen.
10.000 Pilger nehmen an Feierlichkeiten teil
Parolin feiert mit Kranken in Lourdes
Zum 25. Jubiläum ist die zentrale Feier des Welttags der Kranken an ihren "Ursprungsort" zurückgekehrt: nach Lourdes. Auch Papst Franziskus hatte einen Vertreter gesandt und ihm eine Botschaft mitgegeben.
Bundespräsident Gauck spricht sich für eine Stärkung der Palliativ- und Hospizversorgung aus
"Einer der größten Liebesdienste"
Bundespräsident Gauck hat sich für eine Stärkung der Palliativ- und Hospizversorgung ausgesprochen. "Nicht durch die Hand eines anderen soll der Mensch sterben, sondern an der Hand eines anderen", sagte das Staatsoberhaupt.
Paul Hoogeveen muss sterben. Er tut es im Hospiz.
Jeder Moment ist wichtig
Paul Hoogeveen hat noch zwei Wochen. Oder zwei Jahre. Er verbringt die Zeit bis zu seinem Tod im Hospiz. Obwohl die Menschen zum Sterben dorthin kommen, sind die Einrichtungen doch ein lebendiger Ort voller Liebe.
Hospizseelsorger Michael Marx über die Begleitung Sterbenskranker
Wenn das Leben zu Ende geht
Der Bundestag entscheidet am Freitag über die Gesetzesentwürfe zur Suizidbeihilfe. Hospizseelsorger Michael Marx spricht darüber, wo sich die Kirche bin den Entwürfen wiederfindet, was seine Arbeit ausmacht und wie er selbst mit Sterbenskranken umgeht.
Katholisch.de ordnet die verschiedenen Begriffe zur Sterbehilfe ein
Was heißt eigentlich...
Am Freitag wird der Bundestag über die Suizidbeihilfe entscheiden. Doch was bedeutet Beihilfe zum Suizid überhaupt? Was unterscheidet sie von der indirekten Sterbehilfe? Katholisch.de gibt einen Überblick.
Italienische Medien schüren Verschwörungstheorien
Intrige um angebliche Papst-Erkrankung?
Trotz des Dementi aus dem Vatikan reißen die Berichte über einen angeblichen Hirntumor von Papst Franziskus nicht ab. Am Donnerstag schürten italienische Medien Theorien um eine Verschwörung von Franziskus-Gegnern, die hinter der Falschmeldung stecken sollen.
Vatikansprecher: Medienberichte über Gesundheitszustand sind "völlig unbegründet"
Vatikan dementiert Tumorerkrankung von Papst Franziskus
Der Vatikan hat Berichte zurückgewiesen, wonach Papst Franziskus unter einem Tumor leide. Vatikansprecher Lombardi bezeichnete entsprechende Meldungen am Mittwoch in einer Erklärung als "völlig unbegründet" und "verantwortungslos".
Verbände und Parteien äußern sich zum Welttag der Suizidprävention
Mehr Hilfe für Suizidgefährdete
Zum Welttag der Suizidprävention forderte der Caritas-Verband mehr Hilfe für suizidgefährdete Personen. Besonders die Online-Beratung für junge Menschen müsse finanziell unterstützt werden. Auch Vertreter aus der Politik meldeten sich zu Wort.
Monika Raab bekam 2009 ein Herz transplantiert
Eine zweite Chance
20 Jahre hat Monika Raab um ihr Leben gekämpft. Bis ihr 2009 ein Herz tranplantiert wurde. Dass sie dieses überhaupt bekommen hat, ist dem Willen der Spenderin und deren Familie zu verdanken.
ZdK positioniert sich zu Gesetzentwürfen des Bundestags
"Mit Umsicht und Augenmaß"
Am Donnerstag berät der Bundestag über die Gesetzentwürfe zur Regelung der Suizidbeihilfe. Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Alois Glück, erklärt, welchen Vorschlag die katholischen Laien unterstützen.