Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Gebete für Kranke und ihre Angehörigen
Die Not zur Sprache bringen
Krankheit ist ein Thema, bei dem es schwer fällt, die richtigen Worte zu finden. Gebete können helfen, damit umzugehen.

Pater Anselm Grün über die Zehn Gebote
Die Zehn Gebote: Wegweiser durch das Leben
Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Absolut, denn sie können ein wichtiger Leitfaden sein. "Die Zehn Gebote sind Wegmarken auf der Reise durch die Werte-Wüste", sagt Pater Anselm Grün.

Wie Jean Francois Uwimana Jugendliche mit seiner Musik erreichen möchte
Jesus und Glaube statt Joint und Gewalt: Der Rap-Priester aus Erfurt
Keine goldene Halskette, keine teuren Klamotten, keine auffälligen Tattoos: Jean-Francois Uwimana sieht nicht unbedingt aus wie ein Rapper. Stattdessen trägt er Kollar-Kragen, denn der 34-Jährige ist Priester. Mit seinen Liedern möchte er Jugendliche erreichen.

TV-Journalistin Gundula Gause ruft zu mehr Hilfe für Afrika auf
Partnerschaftliche Beziehungen auf Augenhöhe
Noch bis zum 15. Januar dauert der Afrika-Tag des Hilfswerks Missio, der diesmal Ruanda in den Mittelpunkt stellt. Schirmherrin Gundula Gause erklärt, warum es wieder gute Nachrichten aus Afrika geben muss.

Bischöfe lehnen Laisierung von Verurteilten ab
Können Genozidhelfer Priester sein?
An ihren gesalbten Händen klebt Blut: Am Genozid in Ruanda von 1994 waren auch katholische Priester beteiligt. Bis heute gibt es Streit zwischen Opfern und Bischöfen, was mit ihnen geschehen soll.

Franziskus bittet um Vergebung für Beteiligung der Kirche
Völkermord-Entschuldigung des Papstes begrüßt
Nach dem Völkermord in Ruanda hat der Papst um Vergebung gebeten. Die Opfervereine sehen darin ein positives Zeichen. Auch, weil Franziskus einen Schritt weiter geht als Ruandas Bischöfe