Foto-Collage spielt auf unterschiedliche soziale Netzwerke an

Dolly-Parton-Challenge: Auch die Kirche ist dabei!

Veröffentlicht am 28.01.2020 um 00:01 Uhr – Lesedauer: 4 MINUTEN

Bonn/Münster ‐ Mehrere hunderttausend User der sozialen Netzwerke haben schon mitgemacht: Die "Dolly-Parton-Challenge" ist zum Internet-Phänomen geworden. Auch kirchliche Akteure und Gläubige sind dabei, wie eine kleine Netzschau zeigt.

  • Teilen:

Seit einigen Tagen beherrscht ein virales Phänomen die sozialen Netzwerke: die Dolly-Parton-Challenge. Mit einem in der vergangenen Woche veröffentlichten Beitrag bei Instagram begründete die Musikerin und Schauspielerin Dolly Parton einen weltweiten Trend. Sie postete eine Collage aus vier unterschiedlichen Fotos, die jeweils für eine der Social-Media-Plattformen LinkedIn, Facebook, Instagram und Tinder stehen. Parton fügte den Kommentar "Such Dir eine Frau, die alles kann" hinzu. In den vergangenen Tagen haben mehr als 200.000 User den Post der 71-Jährigen mit eigenen Bildern nachgeahmt.

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

Auch im kirchlichen Bereich wurde die Challenge aufgegriffen. Das Bistum Münster veröffentlichte als erste deutsche Diözese eine Foto-Collage, in der Abbildungen von Heiligen den sozialen Plattformen zugewiesen werden: Der in seiner Werkstatt arbeitende heilige Josef steht für das Karrierenetzwerk LinkedIn. Ein als "Ikone der Freundschaft" bekanntes Heiligenbild zeigt den koptischen Abt Menas, der von Christus umarmt wird, was Facebook zugeordnet ist. Zum Foto-Netzwerk Instagram gehört das Bildnis eines Heiligen, der nahezu nackt den Blick auf seine Bauchmuskeln zulässt und in den Himmel schaut. Ein Reliquiar des heiligen Valentins, des Schutzpatrons der Liebenden, repräsentiert das Dating-Portal Tinder – ist jedoch mit einem Fragezeichen versehen, da das Netzwerk im Ruf steht, oberflächliche Beziehungen zu fördern.

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

Auch andere kirchliche Einrichtungen oder katholische Gläubige haben an der Dolly-Parton-Challenge teilgenommen. Ebenso machte die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker bei der Challenge mit. Als Bild für das als Single-Plattform bekannte Tinder wählte die Politikerin ein Bild, das in diesem Zusammenhang zu Schmunzeln führen mag: Es zeigt sie im Gespräch mit Papst Franziskus.

Auch Augsburgs ernannter Bischof Bertram Meier hat sich an der Challenge beteiligt. Er ist auf den Bildern seines Posts etwa neben einer leicht bekleideten Samba-Tänzerin zu sehen oder als kleiner Junge beim Nachspielen der Heiligen Messe. (rom)

28.1.: Ergänzt um die Beitrage der Bistümer Osnabrück und Rottenburg-Stuttgart.

7.2.: Ergänzt um den Post von Augsburgs ernanntem Bischof Bertram Meier.

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.