Menü
Websitesuche von katholisch.de Websitesuche von katholisch.de
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 499 Ergebnisse
Eine Messe im Livestream
Alternativen zu ausfallenden Gemeindegottesdiensten wegen Corona-Krise

Auch mit Bischof: Hier sehen Sie Gottesdienste aus Ihrem Bistum

Wegen des Coronavirus finden zur Zeit keine öffentlichen Gottesdienste statt. Doch zahlreiche (Erz-)Bistümer haben mittlerweile eigene Angebote, um Gottesdienste im Internet mitzufeiern. Eine Übersicht.
War's das?
Es braucht eine Petition gegen katholische Petitionen!
Ein satirischer Wochenrückblick von Björn Odendahl

Es braucht eine Petition gegen katholische Petitionen!

Jetzt hat es auch Kardinal Rainer Maria Woelki erwischt! Er wurde "Opfer" gleich zweier kirchlicher Online-Petitionen. So kann es nicht weitergehen, schreibt Björn Odendahl – und träumt von der guten, alten Zeit...
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
"Vielen Menschen eine neue Brücke bauen"

Deutsche Bischofskonferenz startet eigenen Facebook-Kanal

Bisher hatte die Deutsche Bischofskonferenz – anders als die einzelnen Bistümer – auf jegliche Auftritte in den sozialen Netzwerken verzichtet. Das ändert sich nun – mit folgender Begründung.
Maria, Josef und die Heiligen Drei Könige beten in der Augsburger Krippe das Jesuskind an.
Auch Teile der Krippensammlung von Bischof Voderholzer werden gezeigt

Bistum Regensburg geht mit neuer Webseite zur Welt der Krippe online

Papst Franziskus hat zum Beginn des Advents alle Gläubigen aufgefordert, den Brauch der Weihnachtskrippe zu pflegen oder neu zu entdecken. Das Bistum Regensburg leistet dazu jetzt seinen Anteil – mit einer brandneuen Webseite zur Welt der Krippe.
Papst Franziskus im Sommer 2018 während einer Generalaudienz.
Scharfe Kritik bei Konferenz zu Kinderschutz

Pornografie und Kinder: Papst nimmt Internetkonzerne in die Pflicht

Kinder hätten im Durchschnitt mit elf Jahren erstmals Zugang zu pornografischen Inhalten – dies sei unter keinen Umständen hinnehmbar, kritisiert Papst Franziskus. Von Internetkonzernen verlangt er deutliche Veränderungen.
Eine Statue des seligen Carlo Acutis
Song wurde für ein Biopic über den jungen Italiener komponiert

Seliger Carlo Acutis wird mit einem Lied geehrt

Carlos Acutis fiel in seinem Leben durch seine Frömmigkeit und Online-Affinität auf. Er starb mit 15 an Leukämie und wurde 2020 seliggesprochen. Nun wurde ein Lied wurde für ihn komponiert. Es gehört zu einer Filmbiografie, die bald erscheint.
Tablet mit zündender Idee serviert
Gottes Wort vom iPad?

Liturgie-Experten sehen Tablets im Gottesdienst kritisch

Die Kirchen setzen auf das Digitale. Sprachassistenten wie Alexa sollen beim Beten helfen, Gottesdienste interaktiv gestaltet werden. Da erscheint es nur konsequent, dass auch Geistliche ihre Texte vom Tablet lesen – oder nicht?
"Passauer Bistumsblatt" und "Liebfrauenbote" gehen zusammen
Aufgrund sinkender Auflagen

"Passauer Bistumsblatt" und "Liebfrauenbote" gehen zusammen

Ab 2022 soll eine gemeinsame Zeitung erscheinen - und das Medium Print so insgesamt gestärkt werden. Damit grenzt sich das Bistum bewusst von anderen Diözesen ab. Deren Entscheidung, ihre Zeitungen ganz einzustellen, hält man in Passau für "kurzsichtig".
Benedikt XVI. empfängt bayerische Gäste im Vatikan.
Nicht die erste falsche Information über Gesundheitszustand

Schlaganfall bei Benedikt XVI.? Vatikan bestreitet Gerüchte

In mehreren Medien und den sozialen Netzwerken war erst von einer "leichten Ischämie", dann von einem Schlaganfall die Rede. Jetzt weist der Vatikan die Gerüchte um den Gesundheitszustand des emeritierten Papstes zurück. Es ist nicht das erste Mal.
Jana Highholder ist das Gesicht des Youtube-Kanals "Jana".
Kanal mit 14.000 Abonnenten

Influencerin Jana: Gottes frommes Girl auf YouTube

Vor einem Jahr begann mit "Jana" das Experiment eines christlichen YouTube-Kanals. Mittlerweile hat sie fast 14.000 Abonnenten. Die evangelische Kirche will den Kanal vorerst weiterführen. Kritik gibt es an Janas konservativem Familienbild.
Isidor von Sevilla
Gedenktag: 4. April

Isidor von Sevilla – Patron des Internets

Der heilige Isidor von Sevilla bewahrte das Wissen der Antike. Das ist einer von mehreren Gründen, warum er der Patron für das Internet werden könnte. Doch der Kirchenlehrer hat Konkurrenz. Am 4. April ist sein Gedenktag.
Segensgeste über einem Tablet
So soll mehr Zeit für die inhaltliche Vorbereitung bleiben

Der "Gottesdienst-Generator": Leichtere Vorbereitung für Geistliche

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg setzt aufs Digitale. Seit dieser Woche bietet sie eine Art "Gottesdienst-Generator" an. Pfarrer geben wenige Daten ein und bekommen die komplette Liturgie für die Feier ausgedruckt.
"Rechtlich bedenklich und schädlich für das Schulklima"
Kirchliche Kritik an AfD-Meldeplattformen

"Rechtlich bedenklich und schädlich für das Schulklima"

Die neuen AfD-Plattformen, auf denen politische Aussagen von Lehrern gemeldet werden können, stoßen jetzt auch in der katholischen Kirche auf Kritik. Solche Portale seien überflüssig und schädlich, hieß es aus dem Erzbistum Freiburg.
Wissenschaft
Albert Einstein und Georges Lemaitre
Selbst Google ehrt Georges Lemaitre zum Geburtstag

Dieser belgische Priester begründete die Urknall-Theorie

Google hat wieder einmal sein Logo geändert – und einen Priesterkragen eingefügt. Damit ehrt das Unternehmen den belgischen Astrophysiker Georges Lemaitre. Der Priester ist Begründer der Urknall-Theorie.
Video 00:00:56
72-Stunden-Aktion: Wie denn, wo denn, was denn?

72-Stunden-Aktion: Wie denn, wo denn, was denn?

Welche Kanäle kann man zur Teilnahme an der 72-Stunden-Sendung nutzen?
Medien
DBK-Experten kritisieren kirchlichen Datenschutz
Seelsorger und Medienvertreter fordern Gesetzesänderung

DBK-Experten kritisieren kirchlichen Datenschutz

Seit Mai gilt für die Kirche in Deutschland ein eigenes Datenschutzgesetz. Das ist erst einmal positiv, sagen Experten aus Seelsorge und Medien. Doch sie sehe auch erhebliche Probleme und fordern Reformen.
Verbände
WhatsApp-Nachricht
BDKJ-Bundesvorsitzende Katharina Norpoth über Kirche und Digitalisierung

Kein WhatsApp mehr in der kirchlichen Jugendarbeit?

Die Kirche muss bei der Digitalisierung noch aufholen, sagt Katharina Norpoth. Die BDKJ-Vorsitzende hat mit katholisch.de über das neue Grundsatzpapier des Verbands zur Digitalpolitik gesprochen.
Standpunkt
Schachfigur
Felix Neumann über kirchlichen Datenschutz

Wenn der Datenschutz die Seelsorge behindert

Felix Neumann über kirchlichen Datenschutz
Spiritualität
Betende Hände
Mit Gottes Beistand digital unterwegs

Gebete für das Internet

Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
Internet
Bestecksuche für ein Essen mit Bischof Gmür
Kirche in der Schweiz wirbt mit ungewöhnlicher PR-Aktion

Bestecksuche für ein Essen mit Bischof Gmür

Die katholische Kirche im Schweizer Kanton Zug hat eine neue Homepage - und wirbt dafür mit einer ungewöhnliche PR-Aktion. Der Clou: Aufmerksame Leser können ein Essen mit ihrem Bischof gewinnen.
In eigener Sache
katholisch.de-App für Smartphone und Tablet
Auch unterwegs bestens informiert sein

Die neue App von katholisch.de ist da!

Wenn Sie sich auch unterwegs schnell und einfach über das kirchliche Leben und den Glauben informieren wollen.
Soziale Medien
Woelki: Kirche muss bei Facebook und Twitter sein
Kölner Kardinal über soziale Medien und TV-Auftritte

Woelki: Kirche muss bei Facebook und Twitter sein

An modernen Kommunikationsmitteln kommt die Kirche nicht vorbei, sagt der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki. Für den Umgang mit sozialen Medien braucht es seiner Meinung nach allerdings bestimmte Regeln.
Video 00:03:36
Maria von Nazaret bei Facebook

Maria von Nazaret bei Facebook

Wieso, weshalb, warum: Motive, die zum Projekt "Marie von Nazaret" führten
Buntes
Kirchturm in England
Einigung zwischen britischer Regierung und Kirche von England

Kirchtürme sollen für besseres Internet sorgen

Rund 16.000 Kirchtürme ragen in den Himmel über England. Künftig sollen sie einem noch "höheren" Zweck dienen als bisher: schnellem Internet für die Bewohner ländlicher Regionen.
Medien
"Wir machen Journalismus mit freikirchlicher Brille"
Matthias Pankau übernimmt evangelikale Nachrichten-Agentur

"Wir machen Journalismus mit freikirchlicher Brille"

Unter den zwei Nachrichtenagenturen in der evangelischen Kirche ist "Idea" als evangelikales Medium bekannt. Ihr neuer Chef Matthias Pankau spricht über seine Ziele, das Verhältnis zur katholischen Kirche – und zur AfD.
Analyse
Eine Hand deutet auf ein Papier, das unterschrieben werden soll.
Kilian Martin über Seelsorge und Serviceleistungen

Die Kirche der Zukunft muss nutzerfreundlich sein

Viel wird derzeit über das "Mission Manifest" und Gegenthesen diskutiert. Katholisch.de-Redakteur Kilian Martin findet die Debatte gut. Doch vor neuen Strukturen brauche es zunächst einen Kulturprozess.
Vatikan
We want you: Schweizergarde sucht Nachwuchs
Sie ist die berühmteste militärische Einheit der Welt

We want you: Schweizergarde sucht Nachwuchs

Sie ist die berühmteste militärische Einheit der Welt. Dennoch stehen die Bewerber bei der Schweizergarde nicht Schlange. Eine neue Werbeoffensive - inklusive Youtube-Clip - soll das nun ändern.
Social Media
Freispruch nach Hass-Posting gegen Erzbischof Schick
Gericht sieht keine Beleidigung durch Facebook-Kommentar

Freispruch nach Hass-Posting gegen Erzbischof Schick

"Stell Dir vor, dieser Heini wird im Gottesdienst geköpft und niemand schaut hin." - Dieser Satz war gegen Bambergs Erzbischof Ludwig Schick gerichtet und ist keine Beleidigung. Sagt das Gericht.
Internet
Google Trend Jahresrückblick 2017
Informationen zum Kirchenjahr waren 2017 gefragt

Google-Suchtrends: Pfingsten, Advent und etwas Luther

Das Kirchenjahr liegt im Trend – jedenfalls was die Suchanfragen bei Google angeht. Erstmals gehören Pfingsten und Advent zu den meistgesuchten Begriffen der Suchmaschine. Und ein wenig taucht sogar Luther auf.
Standpunkt
Schachfigur
Andrea Hoffmeier über ein deutsches Problem

Mehr Tempo bei der Digitalisierung!

Andrea Hoffmeier über ein deutsches Problem
Großbritannien
Ein Hot Dog mit Senf in der Nahaufnahme
Werbung mit Weihnachtsszene stößt auf Kritik

Hot Dog in der Krippe: Boykottaufrufe gegen Bäckerei

Die Werbung einer britischen Bäckereikette mit einer bearbeiteten Weihnachtsszenerie führte zu heftigen Reaktionen im Internet. Manche nannten den Hot Dog in der Krippe gar "Gebäck-Häresie".
Eine Monstranz steht im Kerzenlicht während einer Vigil, am 12. Mai 2018 in Münster.
Kongress 2023 im Sommer "ohne Bangen um Corona-Maßnahmen"

Bundesweiter Gebetskongress "Adoratio" weitestgehend online

Digitale Vorträge, Glaubenszeugnisse und Gespräch am Vormittag und Gebetsabende in den Pfarreien – so sieht das Programm für den "Adoratio"-Kongress in diesem Jahr aus. 2023 soll die Veranstaltung im Sommer stattfinden.
Papst registriert sich online für den Weltjugendtag 2023
Treffen findet vom 1. bis 6. August 2023 in Lissabon statt

Papst registriert sich online für den Weltjugendtag 2023

Mittels eines Tablets hat sich Papst Franziskus am Sonntag für den Weltjugendtag im kommenden August in Lissabon angemeldet. Anschließend lud er alle jungen Menschen dazu ein, sich ebenfalls für das Treffen zu registrieren.
Die Internetseite "feinschwarz.net" ist auf einem Smartphone geöffnet
Bemühen um Überwindung des kirchlichen Bereichs wird gewürdigt

Feuilleton-Portal "Feinschwarz" bekommt Herbert-Haag-Preis 2023

Wie kann Theologie auch Menschen außerhalb kirchlicher Kreise erreichen? Für das Bemühen darum werden das Online-Portal Feinschwarz.net sowie die Dresdner Theologin Julia Enxing mit dem Herbert-Haag-Preis geehrt.
Auf dem Smartphone ist die Seite konfessionskunde.de aufgerufen
Ökumenisches Projekt sammelt Informationen zur Weite des Christentums

Online-Nachschlagewerk zur Konfessionskunde gestartet

Warum verbindet das Abendmahl nicht alle Christen? Was ist eigentlich die Malankarisch-Orthodoxe Syrische Kirche? Was bedeutet Maria für Protestanten? Antworten auf diese Fragen sammelt ein neues ökumenisches Online-Nachschlagewerk zur Konfessionskunde.
Kardinal Faulhaber sah Attentat auf Hitler als "ruchloses Verbrechen"
Tagebücher des Münchner Erzbischofs über Nazizeit jetzt komplett online

Kardinal Faulhaber sah Attentat auf Hitler als "ruchloses Verbrechen"

Auf die Frage verzweifelter Angehöriger deportierter Juden, ob er denn gar nichts tun könne, antwortete er "Leider nicht": Die Tagebücher des Münchner Kardinals Michael Faulhaber während der Nazizeit können nun komplett online gelesen werden.
Pfarrei bietet Kirchen auf eBay Kleinanzeigen zum Verkauf an
Kritik von Gläubigen – Pfarrer verteidigt Vorgehen

Pfarrei bietet Kirchen auf eBay Kleinanzeigen zum Verkauf an

Dass Kirchengebäude verkauft werden müssen, ist keine Seltenheit. Dass diese über eBay Kleinanzeigen angeboten werden, ist dagegen unüblich – und hat im Bistum Fulda für Ärger unter den Gläubigen gesorgt.
Gefaltete Hände über einem Globus
Mainzer Bischof betont Bedeutung von Friedensgebeten

Kohlgraf: Wer für den Frieden betet, kann kein Mensch der Gewalt sein

Viele Menschen beten in diesen Tagen ganz besonders für Frieden in der Ukraine. Doch bringen solche Gebete überhaupt etwas? Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf ist davon überzeugt. Das Gebet schaffe etwas ganz Besonderes.
Internetseelsorger: Bei Hasskommentaren muss man sich positionieren
Verantwortliche sollten auf der Seite der Betroffenen stehen

Internetseelsorger: Bei Hasskommentaren muss man sich positionieren

Hasskommentare in sozialen Netzwerken greifen um sich. Auch im kirchlichen Raum gibt es Menschen, die andere Meinungen mit Hass angreifen. Internetseelsorger Walter Lang erklärt im katholisch.de-Interview, wie Pfarreien und Betroffene am besten reagieren können.
Schachfigur
Standpunkt

Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz muss verhindert werden

Technik ist nie neutral, sondern immer ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Wirklichkeit, mahnt Agnes Wuckelt in ihrem Standpunkt. Deshalb brauchten gerade algorithmische Systeme dringend eine Kontrolle gegen Diskriminierung.
#jetzthoffnungschenken
Eine Frau betet bei Sonnenaufgang
Wie seelsorgliche Gespräche Menschen helfen können

Lichter in der Dunkelheit: Von Hoffnungsmomenten in der Seelsorge

In Seelsorgegesprächen geht es oft um die dunklen Zeiten des Lebens, in denen man hoffnungslos nach einem Licht am Ende des Tunnels sucht – und es oft auch findet. Drei Internetseelsorgerinnen- und -seelsorger schildern Momente ihrer Arbeit, in denen sie selbst Hoffnung schöpfen konnten.
#jetzthoffnungschenken
Social Media gegen Einsamkeit? Das klappt nicht immer
Digitale Medien haben auch Schattenseiten

Social Media gegen Einsamkeit? Das klappt nicht immer

Viele Menschen pflegen Kontakte über das Internet oder entdecken neue Hobbys – zumal in Corona-Zeiten. Was gegen Einsamkeit hilft, kann in Extremfällen auch ungute Konsequenzen haben, denn im Digitalen gibt es auch toxische Vorbilder.
#jetzthoffnungschenken
Eine Frau sitzt vor einem Laptop und weint
Spiritualität mit Zeit und ohne Entfernung

Wie ein Internetseelsorger auch in dunklen Zeiten Hoffnung vermittelt

Tod, Trauer, Leid: Oft sind es herausfordernde Themen, mit denen Seelsorger konfrontiert werden. Im katholisch.de-Interview erklärt Internetseelsorger Walter Lang, wie er mit solchen Anfragen umgeht, wie er versucht, Hoffnung zu vermitteln und wann er einen "geistlichen Ölwechsel" braucht.
Bischofskonferenz stellt neue Webseite für Kindergottesdienste vor
Anregungen, Materialien, Hintergrundinformationen

Bischofskonferenz stellt neue Webseite für Kindergottesdienste vor

Wie sollten Gottesdienste speziell für Kinder aussehen? Antworten möchte nun eine neue Internetseite mit Ideen und Texten geben. Sie richtet sich an Eltern, Erzieherinnen, Religionslehrer und Kindergottesdienst-Teams.
Diese kleine Pfarrkirche kann auch virtuell besucht werden
Projekt "Digitale Kirche" programmiert Internet-Rundgang

Diese kleine Pfarrkirche kann auch virtuell besucht werden

Nicht nur Kathedralen, sondern auch eine kleine Pfarrkirche virtuell begehbar machen? Bruno Zaugg hat das im münsterländischen Olfen verwirklicht. Im Interview mit katholisch.de erläutert er seine Beweggründe sowie Details zur Umsetzung des Projekts.
Weltberühmte Passauer Domorgel jetzt mit eigener Website
Vielfältige Informationen zum Rieseninstrument

Weltberühmte Passauer Domorgel jetzt mit eigener Website

Die Domorgel in der Passauer Kathedrale Sankt Stephan gilt als die größte der Welt. Ebenso groß ist das Interesse an dem gewaltigen Instrument. Deshalb bietet eine neu gestaltete Website.nun umfassende Informationen.
Polenz: Bei der Kirche ist das Internet noch nicht komplett angekommen
Himmelklar – Der katholische Podcast

Polenz: Bei der Kirche ist das Internet noch nicht komplett angekommen

Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz hat im Ruhestand eine neue Leidenschaft entdeckt: Twitter und Facebook. Was machen soziale Medien mit der Gesellschaft? Und warum ist die Kirche dort nicht so präsent, wie sie es sein sollte?
Wie völlig neue pastorale Formate in der digitalen Welt aussehen können
Kirche im Internet heißt nicht nur Mess-Stream

Wie völlig neue pastorale Formate in der digitalen Welt aussehen können

Die Kirche im Internet beschränkt sich oft noch auf Gottesdienst-Streams und Webseiten. Es ist aber noch viel mehr möglich, betont die Religionswissenschaftlerin Anna Neumaier im katholisch.de-Interview. Dafür brauche es aber den richtigen Rahmen.
Fernsehkameras bei einer Pressekonferenz.
Instruktion auch in einer digitalen Welt noch aktuell

Als die "Magna charta" kirchlicher Medienarbeit erschien

Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil hatte sich die Kirche geöffnet. Sein Dekret über die Medien blieb aber hinter den Fortschritten des Kirchengipfels zurück. 1971 brachte eine Pastoralinstruktion dann den Durchbruch.
Gottesdienstbesucher beim Gebet
"Deutschland betet" im vergangenen Jahr mit bis zu einer Million Teilnehmer

Christen-Initiative ruft zum gemeinsamen Gebet in Corona-Krise

Zum zweiten Mal ruft die Initiative "Deutschland betet" zum Online-Gebet in der Corona-Krise auf. Zu den Initiatoren gehören unter anderem Bischöfe und der Augsburger Gebetshaus-Leiter Johannes Hartl. 2020 erreichte die Aktion bis zu eine Million Menschen.
Kopp: "Online ist bei der Bischofskonferenz noch viel Luft nach oben"
DBK-Pressesprecher bei Tagung "Kirche im Web"

Kopp: "Online ist bei der Bischofskonferenz noch viel Luft nach oben"

Medial sei die Kirche im 21. Jahrhundert angekommen, oft fehlten ihr aber Gelder, um noch besser zu werden, meint Matthias Kopp. Der Pressesprecher der Bischofskonferenz spart nicht an Selbstkritik. Hoffnung mache ihm aber der kirchliche Nachwuchs.
Schick: In der Fastenzeit aufstehen zu einem menschlichen Miteinander
Bamberger Erzbischof mit Video-Impuls zur Vollversammlung

Schick: In der Fastenzeit aufstehen zu einem menschlichen Miteinander

"Wir sollen aufstehen zu einem Miteinander, das menschlich ist. Und zu einem religiösen Leben, das göttlich ist": Bambergs Erzbischof Ludwig Schick hat in einem Video-Impuls die besondere Bedeutung der Fastenzeit betont.
Woelki: Nur wer mit Gott verbunden ist, kann Frohe Botschaft verkünden
Kölner Kardinal äußert sich im Video-Impuls zur Vollversammlung

Woelki: Nur wer mit Gott verbunden ist, kann Frohe Botschaft verkünden

In seinem Video-Impuls zum zweiten Tag der DBK-Vollversammlung erinnert Kardinal Woelki an den Verkündigungsauftrag der Apostel. Ohne enge Beziehung zu Jesus könne dieser Auftrag nicht gelingen. Der Apostel Matthias sei ein Beispiel dafür.
Kameras bei Pressekonferenz
Botschaft zum Mediensonntag veröffentlicht

Papst Franziskus für mehr Recherche und Reportage in den Medien

Die Krise der Verlagsbranche hat Auswirkungen auf den Journalismus: Geld für Vor-Ort-Recherche fehlt. Das beklagt auch Papst Franziskus in seiner Botschaft zum Mediensonntag – nur durch Begegnung sei guter Journalismus möglich.
Kirchliches Internetportal startet freiwilliges Bezahlmodell
"KLup"-Community soll neue Erlösquelle erschließen

Kirchliches Internetportal startet freiwilliges Bezahlmodell

Internetnutzer können beim Bistum Münster jetzt "KLup"-Mitglieder werden. Mit dieser neuen Community und einem damit verbundenen Bezahlmodell möchte das Internetportal kirche-und-leben.de eine neue Erlösquelle erschließen.
Priesterseminaristen bei der Morgenandacht
Bischof Genn erfreut, dass junges Filmteam "in diese Welt eintauchen" will

Medienexperiment im Priesterseminar: Neue Serie "God or not?" startet

Für die Webserie "God or not?" sind drei Medienstudenten in das Frankfurter Priesterseminar Sankt Georgen eingezogen. Dort sprechen sie über Glaubens- und Kirchenthemen. Das verspricht Spannung – denn das Filmteam hat mit Kirche sonst nichts zu tun.
Symbolbild chinesische Hacker
Sicherheitsforscher warnen vor E-Mails mit Schadsoftware

Trotz Entdeckung: Chinesische Hacker greifen weiterhin Vatikan an

Während der Heilige Stuhl und China über ein neues Abkommen verhandeln, sind kirchliche Institutionen weiterhin im Visier staatsnaher chinesischer Hacker. Obwohl sie schon im Juli entdeckt wurden, versuchen sie weiterhin, den Vatikan zu hacken.
Menschen vor einem Computer.
Entdeckungsreisen vom Sofa aus

Auch Kirchen dabei: Digitaler Tag des offenen Denkmals ist Experiment

Denkmäler digital entdecken lautet diesmal das ungeschriebene Motto beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Dahinter steckte einiges an Vorbereitung. Thematisch wollen die Veranstalter deutlich machen, dass Denkmäler einen Beitrag zur Zukunft leisten.
Bericht: Chinesische Hacker infiltrieren Vatikan-Computer
Angriffe kurz vor möglicher Verlängerung von Abkommen mit China aufgedeckt

Bericht: Chinesische Hacker infiltrieren Vatikan-Computer

Die Beziehungen zwischen dem Vatikan und China sind seit den 50er-Jahren sehr problematisch. Ein Abkommen zu Bischofsernennungen konnte die Lage vor zwei Jahren etwas entspannen. Doch nun sollen Hackerangriffe aus China auf den Vatikan erfolgt sein.
Fernsehkamera für die Live-Übertragung aus einer Kirche
Übertragungen der Gemeinden könnten Fernsehgottesdienste gefährden

Generalvikar: Sonntagsvormittags bitte keine Pfarrei-Livestreams mehr

Überraschende Bitte des Generalvikars in Münster: Klaus Winterkamp hat die Pfarreien in seinem Bistum gebeten, Sonntagsvormittags keine Livestreams von Gottesdiensten mehr anzubieten. Die Bitte hat einen konkreten Hintergrund.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023