Standpunkt

Corona darf die Missbrauchsaufarbeitung nicht verschleppen

Veröffentlicht am 13.05.2020 um 00:01 Uhr – Lesedauer: 

Bonn ‐ Die vorgesehenen Gespräche mit Missbrauchsopfern werden darunter leiden, wenn sie nicht persönlich geführt werden können, kommentiert Stefan Orth. Gerade deshalb dürfe die Corona-Pandemie zu keiner weiteren Verzögerung bei der Aufarbeitung führen.

  • Teilen:

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

Das rechte Verhältnis von Nähe und Distanz ist angesichts des Corona-Virus und von Covid-19-Erkrankungen aus guten Gründen zu einem der beherrschenden Themen geworden. Emotionale Nähe erfordert aktuell oft genug Distanz. Bei anderen Vorzeichen stand der Balanceakt zwischen den beiden Polen auch schon vorher im Mittelpunkt: grundsätzlich bei der Frage nach der Verhinderung von sexualisierter Gewalt, vor allem aber mit Blick auf Kinder, Jugendliche und Schutzbefohlene, nicht zuletzt im Raum der Kirchen.

Die aktuellen Entwicklungen verschärfen jetzt auch die Bedingungen für die Aufarbeitung der schrecklichen Geschehen in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten. Die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs, Sprecherin des Beauftragtenrates der EKD zum Schutz vor sexualisierter Gewalt, hat am Wochenende darauf aufmerksam gemacht, dass die Arbeit langsamer vorangehen werde als geplant. Allein die Auswahl der zu beteiligenden Betroffenen verzögert sich. Auch wenn die kirchliche Arbeit derzeit durch erzwungene Videokonferenzen einen in vielerlei Hinsicht heilsamen Digitalisierungsschub erfährt: Online-Tools stoßen auch an Grenzen, wenn es um heikle persönliche Erfahrungen geht.

Das gilt gleichermaßen für die katholische Kirche, die sich Ende April zur unabhängigen Aufarbeitung der Fälle von Kindesmissbrauch in ihren Reihen verpflichtet hat. Die Vereinbarung mit dem Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung sieht dabei ebenfalls die Beteiligung von Betroffenen vor. Aber auch alle anderen notwendigen Gespräche zur Aufklärung des Umgangs mit Tätern werden darunter leiden, wenn sie nicht persönlich geführt werden können.

Umso wichtiger ist, dass das Corona-Virus nicht unter der Hand zum Vorwand wird, dass die Aufarbeitung nur schleppend vorangehen wird und es zu weiteren Verzögerungen kommt, die für die Betroffenen nur schmerzlich sein kann. Sie würde auch die Enttäuschung vieler innerhalb der beiden Kirchen vertiefen. Das Virus darf hier nicht zum Katalysator der Krise werden.

Von Stefan Orth

Der Autor

Dr. Stefan Orth ist stellvertretender Chefredakteur der Herder Korrespondenz.

Hinweis

Der Standpunkt spiegelt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion von katholisch.de wider.