Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Missbrauch Missbrauch
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Missbrauch

Missbrauch

2010 wurde erstmals eine größere Zahl von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche in Deutschland bekannt. Seitdem bemüht sich die Kirche um eine Aufarbeitung der Geschehnisse. Bei ihrer Vollversammlung veröffentlichten die deutschen Bischöfe am 25. September 2018 eine Studie, die die Missbrauchsfälle im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz zwischen 1946 und 2014 dokumentiert.
Schmerzensgeld-Verhandlung gegen Bistum Trier verschoben
Bischof Ackermann muss laut Gericht persönlich erscheinen

Schmerzensgeld-Verhandlung gegen Bistum Trier verschoben

Eine als "Karin Weißenfels" bekannte Missbrauchsbetroffene fordert vom Bistum Trier 20.000 Euro Schmerzensgeld. Doch die für den 14. Juni angesetzte Verhandlung vor dem Arbeitsgericht wurde nun abgesagt.
Ein Kreuz liegt auf einem Wörterbuch mit dem Stichwort "Missbrauch"
Auswahl erfolgt bisher durch spezielles Gremium

Diözesane Beiräte wollen DBK-Betroffenenbeirat wählen

Dieses Jahr endet die Amtszeit des aktuellen Betroffenenbeirats bei der Bischofskonferenz. Dessen Mitglieder werden bisher durch ein Auswahlgremium bestimmt. Der Zusammenschluss der diözesanen Betroffenenbeiräte wünscht sich ein anderes Verfahren.
Augsburger Dom
Heimliche Aufnahmen in Toiletten und Duschen – Missbrauchsverdacht

Ermittlungen gegen Ex-Mitarbeiter der Augsburger Domsingknaben

Er soll von 2017 bis 2020 heimlich Aufnahmen in Toiletten und Duschen gemacht haben – im Raum stehe zudem der Verdacht sexuellen Missbrauchs: Gegen einen Ex-Mitarbeiter der Augsburger Domsingknaben wird ermittelt.
Bistum Trier: Keine "Verschwiegenheits-Erklärungen" für Betroffene
Missverständlicher Passus wird ausgetauscht

Bistum Trier: Keine "Verschwiegenheits-Erklärungen" für Betroffene

Will das Bistum Trier Missbrauchsbetroffene zum Schweigen zwingen? Dieser Eindruck entstand bei manchen wegen einer missverständlichen Formulierung in einer Protokollvorlage. Jetzt ändert man den Passus – und stellt klar, dass es nie Maulkörbe gab.
Der Jesuitenpater Hans Zollner ist Leiter des Centre for Child Protection (CCP) in Rom.
Kinderschutzexperte zu Erzbischöfen Woelki, Marx und Heße: "Ich wundere mich"

Zollner kritisiert Papst Franziskus scharf für Umgang mit Missbrauch

In einem Interview spart Hans Zollner nicht mit Kritik: Der Papst habe Missbrauch nicht genug im Blick, Kardinal O'Malley vernachlässige seine Arbeit in der Kinderschutzkommission und die evangelische Kirche verstecke sich hinter der katholischen.
Erzbischof Becker
Bislang nur vorherige Amtszeiten in den Blick genommen

Missbrauchsforscher untersuchen Amtszeit von Erzbischof Becker

Bislang untersuchten Missbrauchsforscher nur die Amtszeiten der beiden Paderborner Erzbischöfe Jaeger und Degenhardt, also die Jahre von 1941 bis 2002. Jetzt wird das Projekt auf die Zeit des jüngst emeritierten Erzbischofs Becker ausgeweitet.
Links sieht man den Aachener Dom, rechts die Taufkapelle mit dem Symbol "Auge Gottes".
In Pfarreien und Hilfswerken tätig

Bistum Aachen nennt Namen von Missbrauchstätern und sucht Betroffene

Leonhard Meurer und Dieter Wintz sind die Namen zweier Priester, die das Bistum Aachen nun öffentlich macht: Beide engagierten sich für Hilfswerke – und bei beiden gibt es Vorwürfe und Sanktionen wegen Missbrauchs. Jetzt sollen sich mögliche weitere Betroffene melden.
Der emeritierte Freiburg Erzbischof Robert Zollitsch
Grund sei gravierendes Fehlverhalten der Erzbischöfe im Umgang mit Missbrauch

Uni Freiburg distanziert sich von Zollitsch, Saier und Seiterich

Nach Veröffentlichung des Berichts zu Missbrauch in der Freiburger Erzdiözese zieht auch die Universität Freiburg Konsequenzen: Von gleich drei früheren Freiburger Erzbischöfen distanziert sie sich jetzt.
Bericht: Bistum Trier soll Vorwürfe gegen Dillinger verschwiegen haben
Generalvikar stimmte in 70ern Auszeichnung mit Bundesverdienstkreuz zu

Bericht: Bistum Trier soll Vorwürfe gegen Dillinger verschwiegen haben

Der 2022 gestorbene Priester steht im Verdacht, über Jahrzehnte Jugendliche und junge Erwachsene missbraucht zu haben. Trotz dieser Vorwürfe hat das Bistum laut einem Medienbericht 1976 der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an ihn zugestimmt.
Der St. Paulus-Dom Münster.
"Völlig außerhalb kirchlicher Strukturen" und nur Betroffenen verpflichtet

Bistum Münster: Aufarbeitungskommission nimmt Arbeit auf

Generalvikar Winterkamp spricht vom "Münsteraner Weg": Die Kommission werde "völlig außerhalb kirchlicher Strukturen" arbeiten. Daher wurden die Mitglieder nicht vom Bischof ernannt – doch unbekannt sind ihre Namen in der katholischen Welt nicht.
Neuer Bericht zu Ausmaß des Missbrauchs in polnischer Kirche
Primas: Kirche "oft naiv" mit Missbrauchstätern umgegangen

Neuer Bericht zu Ausmaß des Missbrauchs in polnischer Kirche

Laut neuen Recherchen sollen katholische Geistliche in der ehemaligen Volksrepublik Polen mehr als 1.000 Minderjährige missbraucht haben. Unabhängige Experten wollen nun die Kirchenarchive durchforsten.
Ein Kreuz liegt auf einem Wörterbuch mit dem Stichwort "Missbrauch"
"Wegschauen ist Beihilfe"

Missbrauchsbetroffene fordern Aufklärungskommission

Bislang werden Gutachten zur Aufarbeitung von Missbrauch in der Kirche oft durch Diözesen in Auftrag gegeben. Eine Betroffeneninitiative fordert nun aber eine unabhängige Aufklärungskommission von der Justizministerkonferenz.
Kick: Nehme dem Papst ab, dass es ihm ernst ist mit der Aufarbeitung
Münchner Missbrauchsbetroffene trafen Franziskus im Vatikan

Kick: Nehme dem Papst ab, dass es ihm ernst ist mit der Aufarbeitung

Missbrauchsbetroffene aus dem Erzbistum München und Freising haben Papst Franziskus getroffen. Elf Tage lang waren sie zuvor mit dem Fahrrad von München nach Rom gefahren. Richard Kick vom Betroffenenbeirat der Erzdiözese München und Freising berichtet im Interview von der Begegnung mit dem Papst.
Ein Finger drückt die Enter-Taste auf einer blau beleuchteten Tastatur.
Gesetzesverschärfung von 2020 müsse zurückgenommen werden

Fall Dillinger: Anwaltverein fordert Reform bei Kinderpornografie

Der Neffe eines toten Priesters findet kinderpornografische Fotos in dessen Nachlass – und fühlte sich zur Vernichtung aufgefordert, um sich nicht selbst strafbar zu machen. Der Deutsche Anwaltverein sieht das Problem im geltenden Gesetz.
Papst Franziskus telefoniert mit einem Smartphone
Im Anschluss Treffen mit Münchner Missbrauchsbetroffenen

Papst Franziskus unterbricht Generalaudienz für ein Telefonat

Ungewöhnlicher Vorgang bei der Generalaudienz am Mittwoch: Papst Franziskus unterbrach die Veranstaltung für ein Telefonat. Im Anschluss traf er auf radpilgernde Missbrauchsbetroffene aus dem Münchner Erzbistum – die brachten ihm etwas mit.
Ermittler im Fall Dillinger: Sind auf Mithilfe Betroffener angewiesen
Priester hatte nach Tod Hunderte Fotos von Missbrauch hinterlassen

Ermittler im Fall Dillinger: Sind auf Mithilfe Betroffener angewiesen

Nach dem Tod des Priesters Edmund Dillinger wurden bei ihm Hunderte Fotos von Missbrauchstaten gefunden. Die Ermittler Jürgen Brauer und Ingo Hromada beschäftigen sich mit dem Fall. Im Interview erzählen sie, worauf es bei ihrer Arbeit ankommt.
Ein Mönch geht in Siegburg durch das Kloster der Abtei Michaelsberg.
Interventionsbeauftragte legt Bericht über Fall Norbert Weber vor

18 Betroffene von Missbrauch durch Kapuzinerpater in Passau bekannt

40 Jahre lang hat der Kapuziner Norbert Weber Kinder und Jugendliche missbraucht – als Kirchenmusiker betreute er Ministranten und Chöre. Nun stellt das Bistum Passau erste Ergebnisse der Aufarbeitung vor – doch ein Dunkelfeld bleibt.
Beispiel "Laudato si": Wie viel Ehre Missbrauchstätern noch schenken?
Standpunkt

Beispiel "Laudato si": Wie viel Ehre Missbrauchstätern noch schenken?

Kürzlich fand Julia Martin bei einer Erstkommunion das vom früheren Sternsinger-Präsidenten Winfried Pilz komponierte "Laudato si" auf dem Liedzettel. Aufarbeitung bedeute auch, Konsequenzen beim Erbe von Missbrauchstätern zu ziehen, kommentiert sie.
Betender Mann
Ombudsstelle hat noch keine Hinweise erhalten

Saarlouis: Bislang keine Meldungen früherer Schüler im Fall Dillinger

Im Fall des vergangenes Jahr verstorbenen Priesters Edmund Dillinger hat die Suche nach betroffenen Schülern noch keine Hinweise ergeben. Das saarländische Bildungsministerium wartet noch auf Meldungen.
Schwarzes Priesterhemd mit eingestecktem Kollar
Geistlicher aus Bistum Dresden-Meißen hatte selbst darum gebeten

Missbrauchsbeschuldigter vom Papst aus Priesterstand entlassen

Papst Franziskus habe dem "zum Wohl der Kirche" entsprochen: Ein Seelsorger aus dem Bistum Dresden-Meißen, dem sexuelle Übergriffe gegenüber Jugendlichen vorgeworfen werden, hatte selbst um seine Entlassung aus dem Klerikerstand gebeten.
Standpunktautor Björn Odendahl
Standpunkt

Papst Franziskus sendet beim Thema Missbrauch fatale Signale

In den ersten Jahren seines Pontifikats ging Papst Franziskus das Thema Missbrauch konsequent an. Doch mittlerweile sorgen Relativierungen und intransparente Entscheidungen für Irritationen, kommentiert Björn Odendahl.
Ein Kreuz liegt auf einem Wörterbuch mit dem Stichwort "Missbrauch"
Taten in Schule und Pfarrei

Nach Missbrauchsvorwürfen: Betroffene melden sich bei Bistum Münster

Vergangene Woche hatte das Bistum Münster über Missbrauchsvorwürfe gegen einen 1991 verstorbenen Priester berichtet – nun haben sich weitere Betroffene gemeldet. Die Taten fanden in der Schule und der Pfarrei statt.
Aktenschränke im Erzbistum Bamberg
Gremium sei nicht Teil kirchlicher Strukturen

Neue Kommission zu Missbrauch in Ostbistümern beginnt mit der Arbeit

Die Aufarbeitung des Missbrauchs lässt die Kirche nicht los. Nun hat eine neue Kommission in den Ostbistümern ihre Arbeit aufgenommen. Das Gremium will kirchenfern und weisungsfrei arbeiten. Die Mitglieder haben einen vielfältigen Hintergrund.
Zwei Ordensfrauen mit Schleier auf dem Petersplatz schauen zum Petersdom.
Verfahrensdauer zu lang und belastend

Betroffene Ordensfrau: Kirchliche Missbrauchsprozesse dauern zu lang

Kirchenrechtliche Missbrauchsverfahren sind lang und belastend – und oft ohne Erfolg. Das bedauert die Vinzentinerin Sophia Weixler, die ein solches Verfahren selbst durchmacht. Sie fordert Reformen zugunsten von Betroffenen.
Schild am Eingang des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln
2022 verstorbener Geistlicher war in den 1970er-Jahren in Leverkusen tätig

Erzbistum Köln sucht Missbrauchsbetroffene von Priester Dillinger

Der Fall Edmund Dillinger sorgt weiter für Aufsehen: Der Geistliche, in dessen Haus nach seinem Tod 2022 viele Darstellungen von Missbrauch entdeckt wurden, war auch im Erzbistum Köln tätig. Dort sucht man nun nach Betroffenen.
Nach Studie: Seniorenzentrum Oskar-Saier-Haus wird umbenannt
Ehemaligem Freiburger Erzbischof wird Fehlverhalten bei Missbrauch vorgeworfen

Nach Studie: Seniorenzentrum Oskar-Saier-Haus wird umbenannt

2004 wurde ein Seniorenzentrum in Kirchzarten nach dem aus der Region stammenden Freiburger Erzbischof Oskar Saier benannt. Damit ist bald Schluss, der Name wird geändert. Grund dafür ist das Freiburger Missbrauchsgutachten.
Kardinal Marx traf missbrauchsbetroffene Radpilger in Bozen
"Ohne euch wären wir noch nicht so weit"

Kardinal Marx traf missbrauchsbetroffene Radpilger in Bozen

Seit Samstag pilgert eine Gruppe von Missbrauchsbetroffenen mit dem Fahrrad von München nach Rom, um den Papst zu treffen. In Bozen kam es nun zu einer Begegnung mit Kardinal Marx – der ihr Engagement für die Aufarbeitung von Missbrauch würdigte.
Bistum Aachen will Namen von Missbrauchstätern nennen
Rechte der Betroffenen hätten gegenüber denen der Täter Vorrang

Bistum Aachen will Namen von Missbrauchstätern nennen

Die Interessen der Betroffenen seien denen der Täter vorrangig: Das Bistum Aachen plant, die Namen der Täter von sexualisierter Gewalt in der Diözese zu veröffentlichen. Dabei will es sich nicht nur auf die Fälle im Gutachten von 2020 beschränken.
Euro-Münzen und -Scheine
Erzbistum Freiburg zahlt schwer Betroffenen monatliche Grundversorgung

Wissenschaftlerin: Kirche sollte Missbrauchsopfern Rente zahlen

Das Erzbistum Freiburg zahlt besonders schwer Betroffenen eine monatliche Grundversorgung. Die Sozialwissenschaftlerin Helga Dill rät der Kirche, Renten an Missbrauchsbetroffene zu zahlen und ihnen beispielsweise auch Arbeit zu vermitteln.
Missbrauchsbetroffene pilgern per Fahrrad zum Papst nach Rom
Michael Pendrys Kunstwerk "Heart" als Botschaft im Gepäck

Missbrauchsbetroffene pilgern per Fahrrad zum Papst nach Rom

Rund 15 Missbrauchsbetroffene sowie ihre Begleiter machen sich ab Samstag mit dem Fahrrad von München auf zu einer Pilgerfahrt nach Rom. Eine Herzensangelegenheit – mit einem besonderen Geschenk für den Papst.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023