In Gottesdiensten verbunden mit Europa und der Welt

"Zeichen der Solidarität": Bischöfe gedenken der Corona-Toten

Veröffentlicht am 27.02.2021 um 18:01 Uhr – Lesedauer: 

Bonn/Limburg ‐ In zahlreichen Gottesdiensten haben die deutschen Bischöfe der Opfer der Corona-Pandemie gedacht. Hinter den vielen Zahlen ständen Einzelschicksale, hieß es von Bischof Georg Bätzing. Doch das Gedenken war auch ein Zeichen über Deutschland hinaus.

  • Teilen:

Die katholische Kirche in Deutschland hat am Samstag in zahlreichen Gottesdiensten im Rahmen eines europaweiten Gedenkens an die Opfer der Corona-Pandemie erinnert. "Wir denken an die vielen Verstorbenen der Corona-Pandemie, an die vielen, die im vergangenen Jahr einsam sterben mussten, und wir denken an die Trauernden", sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, bei einem Gottesdienst in der Kapelle seines Bischofshauses. "Wir sind in unserem Gedenken verbunden mit den Menschen in Europa und auf der ganzen Welt."

Hinter den "kaum begreiflichen Zahlen der Toten stehen einzelne Schicksale", betonte Bätzing. Und weiter: "Im Gebet sind wir unseren Verstorbenen nah. Wir vertrauen unsere Verstorbenen Jesus an." Zugleich lud der Bischof dazu ein, sich Zeit zum Abschiednehmen und Trauern zu nehmen: Der Blick auf das Kreuz und auf Ostern, auf das Fest der Auferstehung Christi, möge "trösten und Kraft schenken". Mehrere Menschen berichteten während des Gottesdienstes von ihren Erfahrungen in der Pandemie.

Auch in anderen Bistümern gedachten Bischöfe in Gottesdiensten der Corona-Toten und erinnerten an die Angehörigen, die aktuell Erkrankten und die vielen Menschen, die sich um sie kümmerten. Hintergrund war eine Initiative des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE). Dieser hatte dazu aufgerufen, an jedem Tag der Fastenzeit in einem europäischen Land an die Opfer der Corona-Pandemie zu erinnern. Den Anfang machte am 17. Februar Albanien, Deutschland folgte am Samstag.

Gottesdienste als gutes Zeichen

Bätzing sah in den Gottesdiensten in vielen Ländern Europas ein gutes Zeichen. "Jedes Land in Europa hat die volle Wucht der Pandemie erfahren", sagte er. Vielen seien die Bilder aus Bergamo unvergessen in Erinnerung. "Ich empfinde dieses grenzüberschreitende Gedenken und Beten als beeindruckendes Zeichen der Solidarität und geschwisterlichen Verbundenheit."

Im Bamberger Dom stand das Kunigundenfest ebenfalls im Zeichen des Gedenkens. Die Bistumspatronin habe ein Herz für die Notleidenden, Besorgten, Kranken und Toten sowie die Trauernden gehabt, erinnerte Erzbischof Ludwig Schick. In seiner Predigt sagte er: "Wenn wir gemäß dem Evangelium vollkommen sein wollen, dann müssen wir zu einer Kultur des Lebens beitragen, gerade jetzt in der Corona-Krise, die hoffentlich bald beherrschbar ist, aber die wohl auch noch lange unser Leben prägen wird." Jede und jeder könne etwas dazu beitragen, die Krise und ihre Folgen zu bewältigen.

Themenseite: Die Kirche während der Corona-Krise

Gottesdienste werden abgesagt, Gotteshäuser geschlossen: Das Coronavirus hat auch die katholische Kirche in Deutschland und Europa erreicht. Wie geht es nun in den Bistümern weiter? Und was können die Gläubigen tun? Alles Wichtige zum Thema erfahren Sie hier.

Mit einer Andacht im Kolumbarium des Hamburger Mariendoms erinnerte auch Hamburgs Erzbischof Stefan Heße daran, dass hinter jeder Zahl in der Pandemie ein einzelner Mensch stehe. "Kein Mensch ist eine Nummer, kein Mensch ist überflüssig, kein Mensch ist einfach weg und dann hätten wir ihn vergessen", sagte Heße. Es sei wichtig, hin und wieder innezuhalten und zu gedenken. Wenn die Krise überwunden sei, werde es sicherlich auch irgendwann einen Gedenktag geben.

Im Münchner Liebfrauendom rief Kardinal Reinhard Marx dazu auf, für die Verstorbenen zu beten. Er hoffe, "dass wir durch diese Krise auch merken, welche Kräfte in einer Gesellschaft sind, wenn die guten und die engagierten Menschen zusammenstehen - und dazu wollen wir als Christen gehören". Papst Franziskus habe immer wieder vor einer "Kultur der Gleichgültigkeit" gewarnt, so der frühere Vorsitzende der Bischofskonferenz. Auch Vergessen sei eine Form der Gleichgültigkeit. Deswegen gelte es, an die Toten zu erinnern.

In Mainzmahnte Bischof Peter Kohlgraf, ehrlich zu beten und aufrichtig vor Gott zu treten mit den eigenen Sorgen und Nöten. "Viele Menschen können nicht mehr", stellte er mit Blick auf die Pandemie fest. Man solle gerade in dieser Zeit nicht das Vertrauen in Gott verlieren, sondern seine Nähe suchen.

Gedenken in vielen Kathedralen

An die bislang rund zweieinhalb Millionen Covid-19-Toten, davon rund 70.000 in Deutschland, erinnerte auch Münsters Bischof Felix Genn im Sankt-Paulus-Dom. "Diese Zahlen übersteigen unsere Vorstellung", sagte er. Hinter jeder Zahl stünden Menschen, die um die Toten trauerten, "die sich den irdischen Abschied von ihren Lieben so nicht vorgestellt haben". Zugleich betonte Genn: "Aus unserem christlichen Glauben heraus dürfen wir hoffen, dass diese Zahlen bei Gott ein Gesicht bekommen, dass er jeden durch seine universale Liebe bei sich aufnimmt."

Bereits am Freitag hatte Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck den mangelnden Zugang zu Corona-Impfstoffen in vielen Ländern der Erde beklagt. Wegen einer fehlenden "Zuteilungsgerechtigkeit" gebe es Tausende Menschen, "die weiterhin darben, sterben und niemanden haben, der sich um sie kümmert - weder zu Hause noch in den Krankenhäusern, Altenheimen, Hospizen und Seniorenzentren", erklärte Overbeck aus Anlass des europaweiten Erinnerns. (cph/KNA)

28.2., 12 Uhr: Ergänzt um die Absätze sieben und acht