Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.661 Ergebnisse
+++Newsticker+++
Eine Kirche im Schatten
Newsticker: Corona und die Kirche, 19. März

Papst Franziskus: Wir sind in einer beispiellosen Situation

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Debatte
Die Messe ohne Volk ist legitim – nicht nur in der Corona-Krise
Dogmatiker Hoping antwortet auf Kritik an "Privatmessen"

Die Messe ohne Volk ist legitim – nicht nur in der Corona-Krise

Priester, die während der Corona-Krise alleine die Heilige Messe feiern? Für die Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards, Benedikt Kranemann und Stephan Winter ist das kein gutes Zeichen. Der Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping sieht das anders. Für ihn geht es um die Identität der katholischen Kirche.
Debatte
Eine Messe im Livestream
Liturgiewissenschaftler kritisieren Anweisungen von Diözesen in Corona-Krise

Privatmessen passen nicht zum heutigen Verständnis von Eucharistie

Spätestens seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil gilt die Heilige Messe nicht mehr als Besitzstand der Priester. Dass sie viele Geistliche während der Corona-Krise wieder alleine feiern, finden deshalb gleich mehrere Liturgiewissenschaftler problematisch. Sie fürchten eine "doppelte Exklusion" der Laien. Ein Gastbeitrag.
Leere Kirchenbänke.
Gottesdienste und Veranstaltungen bis Ende April ausgesetzt

Erzbistum Hamburg: Pfarrer sollen Gottesdienste alleine feiern

Das Erzbistum Hamburg sagt alle Veranstaltungen ab. Priester sollen deshalb alleine den Gottesdienst feiern. Auch die Gläubigen dürfen unter bestimmten Voraussetzungen noch in die Kirche.
Papstsekretär: Priester müssen "an der Front" der Corona-Epidemie sein
Viele Geistliche verhielten sich "eher wie Tagelöhner denn wie Hirten"

Papstsekretär: Priester müssen "an der Front" der Corona-Epidemie sein

In vielen Ländern weltweit ist das kirchliche Leben zum Erliegen gekommen, um eine schnelle Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Der Privatsekretär des Papstes hat nun jedoch Priester kritisiert, die keinen Kontakt mehr zu den Gläubigen halten.
Blumenschmuck auf dem Petersplatz zu Ostern 2018
Corona-Krise hat weltweit Auswirkungen auf die Feierlichkeiten

Kirchenrechtler: Verschiebung von Ostern würde Probleme vergrößern

Kann der diesjährige Ostertermin wegen der Corona-Krise noch verschoben werden? Das sei zwar möglich – doch dieser Schritt würde mehr Probleme mit sich bringen, als er löst, betont der Kirchenrechtler Ulrich Rhode.
Vollversammlungen des ZdK und der bayerischen Bischöfe fallen aus
Reaktion auf Corona-Krise

Vollversammlungen des ZdK und der bayerischen Bischöfe fallen aus

Nicht nur das gottesdienstliche Leben ist in Deutschland durch das Coronavirus stark beeinträchtigt. Auch andere kirchliche Veranstaltungen müssen abgesagt werden – so nun die turnusmäßigen Treffen der katholischen Laien und der bayerischen Bischöfe.
Mutterhaus der Petrusbruderschaft steht unter Corona-Quarantäne
Gastpriester wurde positiv auf Virus getestet

Mutterhaus der Petrusbruderschaft steht unter Corona-Quarantäne

Etwa 80 Seminaristen sowie zehn Priester der Petrusbruderschaft befinden sich bis auf Weiteres in Quarantäne: Ein italienischer Gastpriester wurde im Mutterhaus in Wigratzbad positiv auf das Coronavirus getestet.
Schachfigur
Standpunkt

Die Erlassung der Sonntagspflicht reicht nicht als Antwort auf Corona

Zwar sei es viel wert zu wissen, ob und wann Gottesdienste stattfänden, kommentiert Agnes Wuckelt. Doch zu Corona müsse die Kirche den Menschen noch mehr zu sagen haben – auch den Kirchenfernen.
Eine leere Kirche (Symbolbild)
Auch deutsche Kathedralkirche geschlossen

Erste Bistümer verbieten alle Gottesdienste – Kohlgraf in Quarantäne

Drastische Konsequenzen der Corona-Krise jetzt auch in mehreren deutschen Diözesen! Gottesdienste werden teilweise über Wochen bistumsweit ausgesetzt oder sogar per Dienstanweisung verboten. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf befindet sich in Quarantäne, eine deutsche Kathedralkirche ist geschlossen.
Marian Eleganti im Porträt
Marian Eleganti hatte Video-Statement abgegeben

Corona als Strafe Gottes? Scharfe Kritik an Churer Weihbischof

Für Weihbischof Marian Eleganti hängen der Grad des Glaubens auf der Welt und das Auftreten von Seuchen wie Corona zusammen. Statt leeren Weihwasserbecken brauche es nun Buße und Umkehr. Widerspruch auf diese Thesen ließ nicht lange auf sich warten.
Das Coronavirus und die Kirche – die wichtigsten Fragen und Antworten
FAQ zum Glaubensalltag

Das Coronavirus und die Kirche – die wichtigsten Fragen und Antworten

Das Coronavirus wirft auch im Glaubensalltag Fragen auf. Wie gehe ich mit Friedensgruß, Kommunion und Krankensalbung um, wo finde ich die Empfehlungen meines Bistums? Katholisch.de hat alle wichtigen Infos zusammengestellt.
Update
Bistum Rom rudert bei Kirchenschließungen zurück
Corona-Krise legt katholisches Leben in Europa lahm

Bistum Rom rudert bei Kirchenschließungen zurück

Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf das kirchliche Leben in Europa: Das Bistum Rom verbot den Zutritt zu sämtlichen Kirchen – ruderte nach Widerständen jedoch zurück. Weitere europäische Länder sagten alle öffentlichen Gottesdienste ab. Und auch verschiedene deutsche Diözesen geben weitere Schutzanweisungen.
Gebet und Weihwasser schützen nicht vor dem Coronavirus
Warum die Kirche auf die Wissenschaft hören sollte

Gebet und Weihwasser schützen nicht vor dem Coronavirus

Sind Priester, die sich den Ratschlägen von Gesundheitsbehörden widersetzen, wirklich Helden? Nein, kommentiert katholisch.de-Redakteur Felix Neumann. Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus dürften nicht gegen Frömmigkeitsformen ausgespielt werden.
Von der Kanzel
"Religiöse Grundversorgung" müsse jedoch gewährleistet sein

Jurist: Großflächige Gottesdienstverbote auch in Deutschland möglich

Religions- und Versammlungsfreiheit genießen den besonderen Schutz des Grundgesetzes. Wie aber sieht es in Zeiten von Corona aus? Ein generelles Gottesdienstverbot wie in Italien wäre auch hierzulande denkbar, so Kirchenrechtler Christian Hillgruber.
Bischof Ipolt: Keine Auflagen wegen Corona für Gottesdienste
"Werde jedem die Kommunion reichen, wie er sie empfangen möchte"

Bischof Ipolt: Keine Auflagen wegen Corona für Gottesdienste

In vielen deutschen Bistümern gibt es Corona-bedingte Beschränkungen bei Gottesdiensten – doch nicht so in Görlitz: Oberhirte Wolfgang Ipolt sagt, warum er keine liturgische Anordnung gegeben hat – und spricht dabei von "der großen Pestzeit".
Liturgiker: Eintauchen der Hostie entspricht nicht Auftrag Jesu
Gläubige sollen an Gründonnerstag auf Kelchkommunion verzichten

Liturgiker: Eintauchen der Hostie entspricht nicht Auftrag Jesu

An Gründonnerstag ist es üblich, die Eucharistie sowohl in der Gestalt von Brot als auch von Wein zu empfangen. Doch vielerorts wird die Hostie in den Kelch getaucht statt daraus zu trinken. Das Deutsche Liturgische Institut kritisiert diese Praxis.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Corona-Krise beeinflusst liturgisches Leben in Europa immer mehr

Auch Österreich, Tschechien und die Slowakei schränken Messfeiern ein

Erhebliche Einschränkungen für das kirchliche Leben in Europa: Jetzt verhängen auch die Bischöfe der Länder Österreich, Tschechien und Slowakei Maßnahmen für gottesdienstliche Feiern – von einer Beschränkung der Teilnehmerzahl bis zu Verboten.
Anselm Grün ist ein deutscher Benediktinerpater, Autor spiritueller Bücher, Referent zu spirituellen Themen, geistlicher Berater und Kursleiter.
Taiwan als Vorbild im Infektionsschutz

Anselm Grün: Corona auch spirituelle Herausforderung

Die Corona-Welle ist für den Mönch und Bestseller-Autor Anselm Grün auch eine spirituelle Herausforderung: Ein Blick nach Asien zeige, wie man reagieren sollte. Der Benediktiner nennt auch ein Vorbild für christliche Tugenden im Umgang mit dem Virus.
Corona: Papst feiert Messe alleine – keine Gottesdienste in Italien
Erstmals Frühmesse in Santa Marta ohne weitere Teilnehmer

Corona: Papst feiert Messe alleine – keine Gottesdienste in Italien

Das gab es in der Geschichte des Landes noch nie: In ganz Italien werden wegen der Corona-Epidemie ab sofort sämtliche Gottesdienste und Beerdigungen ausgesetzt. Und das Virus hat auch Auswirkungen auf die Liturgien von Papst Franziskus.
Bistum Essen: Trotz Corona keine Gottesdienst-Anwesenheitslisten
Entsprechende Empfehlung der Stadt Essen sei nicht praxistauglich

Bistum Essen: Trotz Corona keine Gottesdienst-Anwesenheitslisten

Das Bistum Essen wird auch weiterhin keine Anwesenheitslisten bei Gottesdiensten führen. Eine entsprechende Empfehlung der Stadt hält man bei der Diözese nicht für praxistauglich – das sehen die Protestanten anders.
Traditionalisten: Trotz Coronavirus keine Handkommunion in Alter Messe
Außerordentliche Form des römischen Ritus sei an sich hygienisch sicher

Traditionalisten: Trotz Coronavirus keine Handkommunion in Alter Messe

Das Coronavirus breitet sich immer weiter aus. Weltweit empfehlen Bistümer und Bischofskonferenzen deshalb die Handkommunion. Doch eine traditionalistische Gesellschaft macht nun deutlich: In der "Alten Messe" geht das nicht.
Papst Franziskus weiter erkrankt – keine Teilnahme an Exerzitien
Vierter Tag in Folge

Papst Franziskus weiter erkrankt – keine Teilnahme an Exerzitien

Seit Donnerstag sagt Papst Franziskus wegen einer anhaltenden Erkältung mehrere Termine ab. Jetzt muss er sogar eine Tradition mit der Kurienspitze brechen.
Weiter krank: Papst Franziskus sagt offizielle Audienzen ab
Nach Absage des traditionellen Bußgottesdienstes

Weiter krank: Papst Franziskus sagt offizielle Audienzen ab

Bereits am Donnerstag hatte Papst Franziskus nicht am traditionellen Bußgottesdienst mit Priestern des Bistums Rom teilnehmen können. Für Freitag sagte er nun alle offiziellen Audienzen ab.
Mundkommunion in einer Kirchengemeinde
Weitere hygienische Maßnahmen getroffen

Coronavirus: Erste deutschsprachige Diözese verbietet Mundkommunion

Erst vor wenigen Tagen hat der Vatikan gesundheitliche Sicherheitsvorkehrungen gegen den Coronavirus getroffen. Jetzt ergreift auch die erste deutschsprachige Diözese Maßnahmen zum Schutz der Gläubigen und verbietet die Mundkommunion.
Kirche in China
Bischof von Nanyang im Krankenhaus

Medien: Erster Bischof mit Coronavirus infiziert

Das Coronavirus breitet sich weiter in China aus. Während die Kirche zu Besonnenheit und Vorsichtsmaßnahmen aufruft, ist nun der erste Bischof unter den mutmaßlich Infizierten – einer seiner Priester war in Wuhan.
Eine spezielle Kühlbox für Spenderorgane.
Parlament stimmt für "erweiterte Entscheidungsregelung"

Bundestag: Organspende weiter nur nach Zustimmung – Kirche erleichtert

Mit großer Mehrheit hat sich der Bundestag gegen eine radikale Wende bei der Organspende ausgesprochen. Stattdessen votierte das Parlament für die "erweiterte Entscheidungsregelung". Die katholische Kirche zeigte sich erleichtert.
Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?
Parlament stimmt am Donnerstag ab – Haltung der Kirchen eindeutig

Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?

Am Donnerstag stimmt der Bundestag über eine Neuregelung der Organspende ab. Die vorliegenden Gesetzentwürfe wollen die Zahl der Spenden erhöhen – allerdings mit unterschiedlichen Mitteln. Die Haltung der Kirchen ist dagegen eindeutig.
Der Holzschnitt einer Brauerei
"Jammert alle, ihr Zecher!"

Die Kirche und der Alkohol – Ein Streifzug durch die Geschichte

Erst der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, dann Sekt, Bier, Wein und Schnaps an den Feiertagen und zu Silvester: Die Wochen am Jahresende sind nicht unbedingt für Abstinenzler gemacht. Doch wie steht eigentlich die Kirche zum Thema Alkohol?
Kardinal Müller verteidigt Unterschrift unter Corona-Dokument Viganòs
Nach wachsender Kritik von deutschen Bischöfen und Katholiken

Kardinal Müller verteidigt Unterschrift unter Corona-Dokument Viganòs

Weil er als Kardinal der Hauptprominente sei, habe sich die Kritk auf ihn konzentriert: Der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation, Gerhard Müller, verteidigt seine Unterstützung für Viganòs Corona-Papier. Der Text werde bewusst missverstanden.
Das Marsfeld mit Eiffelturm
Ein Gespräch mit Pfarrer und Gläubigen von St. Albertus Magnus

Wie die deutsche Gemeinde in Paris die Corona-Krise erlebt

Es ist still geworden in der sonst so lebenslustigen französischen Hauptstadt - auch rund um die Kirche St. Albertus Magnus. Dort fehlt dem deutschen Pfarrer Markus Hirlinger und seinen Gläubigen das, was sie als Gemeinde sonst verbindet: Das gemeinsame Feiern und Beten in der Muttersprache.
Bischof Gebhard Fürst
Auch Bischof Voderholzer gegen Weltverschwörungstheorien

"Spiel mit dem Feuer": Bischof Fürst kritisiert Viganò-Aufruf

"Wer die Bemühungen der Politik, Menschenleben vor dem Coronavirus zu schützen, in eine dubiose Weltverschwörung umdeutet, spielt mit dem Feuer!": Rottenburgs Bischof Gebhard Fürst distanziert sich klar vom Corona-Aufruf Erzbischof Viganòs. Auch Regensburgs Bischof Rudolf Voderholzer nahm Stellung.
Anders Arborelius im Porträt
"Viele Menschen sind sehr besorgt"

Kardinal Arborelius kritisiert schwedischen Sonderweg gegen Corona

Der schwedische Sonderweg im Kampf gegen das Coronavirus wird weltweit beachtet und diskutiert. Jetzt hat sich auch Stockholms Kardinal Anders Arborelius mit kritischen Tönen zu Wort gemeldet. Vor allem um eine Personengruppe macht er sich Sorgen.
Bertram Meier: Sehe Weiheaufschub als "bischöfliche Schwangerschaft"
Himmelklar – Der katholische Podcast

Bertram Meier: Sehe Weiheaufschub als "bischöfliche Schwangerschaft"

Eigentlich sollte Augsburg am 21. März einen neuen Bischof bekommen. Doch die Weihe von Bertram Meier wurde wegen Corona verschoben. Der ernannte Oberhirte verrät, wie der Plan für den neuen Termin aussieht und wie er als "Fast-Bischof" die Diözese leitet. Und er zieht einen interessanten Vergleich.
Papst Franziskus betet
Kolumne: Römische Notizen

Beten gegen Corona – systemrelevant über Religionsgrenzen hinweg

Gläubige, egal welcher Religion, sind an diesem Donnerstag weltweit eingeladen, für ein Ende der Corona-Pandemie zu beten, zu fasten und Solidarität zu zeigen. Es ist eine bemerkenswerte muslimisch-christliche Initiative, der sich der Papst angeschlossen hat, findet unsere Kolumnistin Gudrun Sailer.
Bischof Franz-Josef Bode
Osnabrücker Bischof gibt Tipps für Verhalten in Pandemie

Bode zu Corona: "Ich selbst habe keine besondere Angst vor dem Virus"

Die Corona-Krise ist eine große Herausforderung für die ganze Gesellschaft. Viele fürchten sich vor einer Ansteckung mit dem Virus – nicht so Bischof Franz-Josef Bode. Das sind seine Tipps, um die schwere Zeit der Pandemie durchzustehen.
Bistum Würzburg beschließt Haushaltssperre
Deutlicher Rückgang an Kirchensteuereinnahmen wegen Corona erwartet

Bistum Würzburg beschließt Haushaltssperre

Die Corona-Pandemie bereitet den deutschen Bistümern finanzielle Schwierigkeiten. Die Diözese Würzburg hat deshalb jetzt Konsequenzen angekündigt und will sparen, "ehe das Kirchenschiff ins Schlingern kommt".
+++Newsticker+++
Bätzing spielt Orgel beim "ESC" – In vier Domen wieder Gottesdienste
Newsticker: Corona und die Kirche, 8. Mai

Bätzing spielt Orgel beim "ESC" – In vier Domen wieder Gottesdienste

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Priesterweihe trotz Corona: "Es ging um die Weihe, nicht um die Party"
Eichstätter Neupriester über seine Weihe vor leeren Kirchenbänken

Priesterweihe trotz Corona: "Es ging um die Weihe, nicht um die Party"

Am vergangenen Samstag wurde P. Ralph Heiligtag in Eichstätt zum Priester geweiht. Das Besondere daran: Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen fand die Weihe in einer nahezu leeren Kirche statt. Im Interview erzählt Heiligtag, wie er die ungewöhnliche Zeremonie erlebt hat und wie es danach weiterging.
Eine Frau mit Mundschutz betet
Alle Diözesen zu Messfeiern zurückgekehrt

Corona-Gottesdienste: Hier finden Sie die Schutzkonzepte aller Bistümer

Nach der Lockerung des Kontaktverbots haben nun alle Bistümer öffentliche Gottesdienste wieder erlaubt und eigene Schutzkonzepte vorgelegt. Die einzelnen Maßnahmen unterscheiden sich jedoch von Diözese zu Diözese. Katholisch.de gibt einen Überblick, wo und wie nun Heilige Messen gefeiert werden.
Wie die Corona-Krise den Vatikan ausbremst
Im Kirchenstaat beginnt "Phase zwei" des Lockdowns

Wie die Corona-Krise den Vatikan ausbremst

Nach der Schockstarre der vergangenen Wochen will der Vatikan ab Montag langsam wieder zur Normalität zurückkehren. Wesentliche Sicherungsvorkehrungen, die wegen der Corona-Pandemie erlassen wurden, bleiben aber vorerst bestehen. Immerhin zeichnet sich ab, wann Papst Franziskus wieder öffentlich auftreten könnte.
Leere Beichtstühle in der römischen Basilika Sankt Paul vor den Mauern warten auf Pönitenten.
Wie sich die Pandemie auf das Sakrament der Versöhnung ausgewirkt hat

Absagen, Abstand und Überraschungen: Beichten während der Corona-Krise

Die Zeit vor Ostern ist für gewöhnlich die Hochsaison der Beichte. Gerade in der Karwoche suchen viele Gläubige das Sakrament der Versöhnung. Doch in diesem Jahr war wegen der Corona-Pandemie allerdings vieles anders – auch bei der Beichte. Ein Blick in die Bistümer und Beichtzentren.
+++Newsticker+++
Kirche am Hang eines Berges
Newsticker: Corona und die Kirche, 1. Mai

Erzbistum Bamberg: Öffentliche Gottesdienste erst ab 10. Mai

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf
Newsticker: Corona und die Kirche, 29. April

Bischof Kohlgraf: Jeder Mensch ist systemrelevant

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Ein Kopf mit Bischofsmütze wurde mit der Kamera schnell anvisiert, alle anderen Kopfbedeckungen von Bischöfen und Kardinälen sind verschwommen im Bild.
Newsticker: Corona und die Kirche, 27. April

Corona-Krise: Bistum Eichstätt verhängt Einstellungsstopp

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Kein einheitliches Vorgehen bei Gottesdienst-Öffnung in NRW
Gemeinsames Eckpunktepapier und einzelne Konzepte der Bistümer

Kein einheitliches Vorgehen bei Gottesdienst-Öffnung in NRW

In Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland sind ab 1. Mai wieder öffentlichte Gottesdienste möglich. Neben einem Eckpunktepapier zwischen Landesregierung und Diözesen gibt es je eigene Schutzkonzepte, die nun nach und nach veröffentlicht werden.
Gottesdienst mit Schutzmaske
Entscheidung wird Ende der Woche erwartet

Corona-Kabinett berät am Montag über Vorgaben für Gottesdienste

16 Hygiene-Konzepte von Religionsgemeinschaften liegen dem Corona-Bundeskabinett mittlerweile vor. Am Montag soll über Empfehlungen für Gottesdienste beraten werden – wann und wie diese wieder erlaubt werden, entscheiden dann die Bundesländer.
Feier mit Mundschutz: Tobias Bilz als sächsischer Landesbischof im Amt
Auch der Bischof von Dresden-Meißen Heinrich Timmerevers bei Feier dabei

Feier mit Mundschutz: Tobias Bilz als sächsischer Landesbischof im Amt

Eigentliche sollte die Amtseinführung groß gefeiert werden, jetzt konnten aber doch nur wenige Personen teilnehmen. Das ist auch für den neuen evangelischen Landesbischof Tobias Bilz schwer: "Ich vermisse schmerzlich die große Gemeinde."
+++Newsticker+++
Kommunionkinder in weißen Gewändern stehen in einer Reihe.
Newsticker: Corona und die Kirche, 23. April

Ab 1. Mai öffentliche Gottesdienste in Nordrhein-Westfalen möglich

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Ein Bischof hält die Hostie während der Wandlung zur Elevation empor.
Newsticker: Corona und die Kirche, 20. April

Debatte um Lockerung bei Gottesdiensten – Neues Gespräch mit Regierung

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
EXKLUSIV
Magdeburgs Bischof Gerhard Feige
Magdeburger Bischof gegen vorschnelle Rückkehr zu öffentlicher Liturgie

Feige: Sind unsere Gottesdienstausfälle nicht fast Luxusprobleme?

Der Druck der Kirche auf den Staat zur Lockerung des Gottesdienstverbots wächst. Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige findet den "wehleidigen oder kämpferischen" Unmut jedoch irritierend. Er glaubt nicht, dass Gottesdienste unter Auflagen in der Corona-Krise heilsdienlich sind.
+++Newsticker+++
Rheinland-Pfalz will öffentliche Gottesdienste ab Mai zulassen
Newsticker: Corona und die Kirche, 19. April

Rheinland-Pfalz will öffentliche Gottesdienste ab Mai zulassen

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Papst: "Virus eines gleichgültigen Egoismus" schlimmer als Corona
Pontifex feierte Gottesdienst außerhalb des Vatikans

Papst: "Virus eines gleichgültigen Egoismus" schlimmer als Corona

Angesichts der Corona-Krise warnte Papst Franziskus vor einer seiner Ansicht nach größeren Bedrohung: dem "Virus eines gleichgültigen Egoismus". Gleichwohl feierte er einen Gottesdienst außerhalb des Vatikans – aus einem bestimmten Grund.
Schachfigur
Standpunkt

Keine Gottesdienste? Die Kirchen müssen selbst entscheiden können

Der Staat habe sich in der Corona-Krise das Anliegen der Kirchen zu eigen gemacht, findet Michael Böhnke. Doch dabei drohen sie im öffentlichen Bewusstsein überflüssig zu werden – weshalb sie in dieser Lage ihre Rechte zumindest einfordern sollten.
"Asyl in der Kirche" kritisiert BAMF-Verfahren in der Corona-Krise
Behörde will Fristen aussetzen und neu starten lassen

"Asyl in der Kirche" kritisiert BAMF-Verfahren in der Corona-Krise

Wegen der Corona-Pandemie überstellt das BAMF derzeit keine Flüchtlinge in andere EU-Länder – und will daher seine Fristen aussetzen. Für die Betroffenen ist das mit großen Belastungen verbunden. Deshalb gibt es nun Kritik an der Behörde.
Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK).
Auch Kirchen seien systemrelevant

Sternberg: Gottesdienste mit anderen Regeln sind machbar

Nach den Beratungen zwischen Innenministerium und Religionsvertretern fordert auch der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, die Rückkehr zu öffentlichen Gottesdiensten – und nennt konkrete Vorschläge.
Artikel 4 des Grundgesetzes, graviert auf Glas
Kommentar zu Gottesdienstverboten

Auch in der Corona-Krise: Religionsfreiheit ist ein Grundrecht

Gerade in Krisenzeiten sind Grundrechte Abwehrrechte gegen den Staat und gegen Mehrheitsmeinungen – auch die Religionsfreiheit, kommentiert Felix Neumann. Deswegen sollten Kirchen auch bei Lockerungen von Corona-Maßnahmen berücksichtigt werden.
Erzbischof Ludwig Schick
Himmelklar – Der neue katholische Podcast

Erzbischof Schick: Wir dürfen jetzt nicht übermütig werden

Auch nach der Corona-Krise sollten die Menschen ihre Nächstenliebe beibehalten, findet der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick. Trotzdem mahnt er, nicht übermütig zu werden – und verrät, wie Gottesdienste bald öffentlich gefeiert werden könnten.
Schachfigur
Standpunkt

Wir dürfen trotz der Corona-Krise die Flüchtlinge nicht vergessen

In der derzeitigen Corona-Pandemie erlebt Claudia Nothelle eine Welle der Solidarität. Die Ausnahmesituation bringe die Menschen dazu, sich plötzlich auf andere Werte zu besinnen. An den Grenzen höre diese Solidarität aber auf, kritisiert sie.
+++Newsticker+++
Ein Grabstein auf dem Deutschen Friedhof im Vatikan.
Newsticker: Corona und die Kirche, 11. April

Europäische Bischöfe: Zur Osternacht Kerze ins Fenster stellen

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023