Neue Broschüre bekräftigt ethischen Anspruch an kirchliches Investment

Deutsche Bischöfe und ZdK: Kirche soll Vermögen nachhaltiger anlegen

Veröffentlicht am 13.07.2021 um 12:52 Uhr – Lesedauer: 

Bonn ‐ Geld stinkt nicht? Dem widersprechen die deutschen Bischöfe und das ZdK in einer gemeinsamen Broschüre: Jede Geldanlage hat ethische Folgewirkungen. Und von kirchlichen Vermögensträger werde zu Recht ein erhöhtes Maß an Glaubwürdigkeit eingefordert.

  • Teilen:

Die deutschen Bischöfe und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) machen sich für ethisch-nachhaltiges Investment im kirchlichen Bereich stark. "Kirchliche Vermögensverwaltung ist ein sehr sensibler Bereich, der in der Öffentlichkeit kritisch wahrgenommen und beurteilt wird", heißt es in einer Broschüre, die am Dienstag in Bonn veröffentlicht wurde.

Zu Recht werde von den kirchlichen Vermögensträgern ein erhöhtes Maß an Glaubwürdigkeit und Transparenz hinsichtlich ihrer Geldanlage eingefordert. Dies gelte nicht nur in Bezug auf die Höhe des Vermögens und dessen Bewertung. "Es wird auch gefragt, in welcher Form die Kirche investiert, welche sozialen und ökologischen Maßnahmen sie fördert und welche Wirkungen sie mit ihrer Vermögensanlage auf dem Kapitalmarkt erzielen will."

Ethisch-nachhaltiges Investment eröffne den kirchlichen Einrichtungen die Chance, "gegenüber den Gläubigen und der Öffentlichkeit transparent zu machen, dass und wie sie auch mit ihren Geldanlagen zur Weltgestaltung gemäß des christlichen Glaubens beitragen wollen". Als Ausschlusskriterien für Geldanlagen nennt die Broschüre unter anderem Investitionen in Unternehmen, die geächtete Waffen herstellen oder Programme zur gentechnischen Veränderung menschlichen Erbguts entwickeln.

Auch evangelische Kirche prangert wirtschaftliche Fehlentwicklungen an

Ethisch-nachhaltiges Investieren verstehen die Autoren der Broschüre als eine Form der Geldanlage, "bei deren Auswahl neben finanziellen Gesichtspunkten zugleich ethische, soziale und ökologische Folgewirkungen mit in die Bewertung einfließen".

Die jetzt veröffentlichte zweite Auflage der "Orientierungshilfe" zu dem Thema richtet sich an Finanzverantwortliche katholischer Einrichtungen in Deutschland. Sie greift dazu auch die Impulse des Pariser Klimaabkommens von 2015 und der "Globalen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" der Vereinten Nationen auf. Diese bildeten "einen maßgeblichen Rahmen für ethisch-nachhaltiges Investment auch im kirchlichen Bereich", heißt es.

Unlängst erst hatte sich auch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in einem eigenen Text für ein gerechteres und nachhaltigeres Finanzsystem ausgesprochen und Fehlentwicklungen im Wirtschaftsleben angeprangert. "Ob Cum Ex oder Wirecard-Skandal – nicht nur die Finanzskandale der jüngeren Zeit zeigen, dass es Defizite bei der Verantwortung in der Finanzwirtschaft und ihrer Kontrolle durch Politik und Rechtsstaat gibt", so der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm. (KNA)