Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.306 Ergebnisse
Blick über einen See auf den Eichstätter Dom mit seinen zwei Türmen.
Er berät Bischof und Generalvikar bei der Bistumsleitung

Bistum Eichstätt holt neuen "Amtschef" aus der Erzdiözese Paderborn

Die Diözese Eichstätt setzt künftig auf einen Laien als Leiter ihres Ordinariats: Der nun bekanntgegebene "Amtschef" übernimmt die Verwaltung und wird Bischof und Generalvikar bei der Bistumsleitung unterstützen.
Vollversammlungen des ZdK und der bayerischen Bischöfe fallen aus
Reaktion auf Corona-Krise

Vollversammlungen des ZdK und der bayerischen Bischöfe fallen aus

Nicht nur das gottesdienstliche Leben ist in Deutschland durch das Coronavirus stark beeinträchtigt. Auch andere kirchliche Veranstaltungen müssen abgesagt werden – so nun die turnusmäßigen Treffen der katholischen Laien und der bayerischen Bischöfe.
Unterstützt im Erzbistum Bamberg bald eine Frau den Generalvikar?
Erzbischof Schick will Laien als Führungskräfte stärken

Unterstützt im Erzbistum Bamberg bald eine Frau den Generalvikar?

Ein Ordinariatsdirektor soll künftig den Generalvikar im Erzbistum Bamberg unterstützen. Möglich ist das für eine Frau oder einen Mann gleichermaßen. Es ist nicht das erste deutsche Bistum, das diesen Schritt wagt.
Schachfigur
Standpunkt

Ein Glaubenszeugnis nach dem Elfmeter

Abseits aller kirchenpolitischen Schlagzeilen dieser Woche hat Christoph Strack ein kurzes, aber dafür umso klareres Glaubenszeugnis gefunden. Das erinnert ihn an ein Datum, dem er mehr Aufmerksamkeit wünscht.
Bonner Stadtdechant verteidigt Kardinal Woelki gegen scharfe Kritik
Nach "verbalen Attacken" des Kölner Diözesanratsvorsitzenden Kurzbach

Bonner Stadtdechant verteidigt Kardinal Woelki gegen scharfe Kritik

Hat der Synodale Weg "den Kardinal entzaubert"? Das und mehr hatte der Kölner Diözesanratsvorsitzende über Rainer Maria Woelki gesagt. Nun meldet sich ein Getreuer des Erzbischofs zu Wort: Die Kritik sei außerhalb des kirchlichen Amtsverständnisses.
Der Bundesvorstand der kfd
"Hoffnungsschimmer" für eine geschlechtergerechte Kirche

kfd: Frau als DBK-Sekretärin wäre "deutliches Signal"

Pater Hans Langendörfer hat angekündigt, sich als Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz zurückzuziehen. Wer folgt ihm nach? Für die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands ist die Zeit reif für eine Frau in dieser Position.
Synodale Mara Klein: Habe Wirkung meiner Worte erst später begriffen
Nach vielbeachteter Wortmeldung bei der Synodalversammlung

Synodale Mara Klein: Habe Wirkung meiner Worte erst später begriffen

Die Wortmeldung von Mara Klein gehörte zu den meistbeachteten Beiträgen bei der ersten Versammlung des Synodalen Wegs. Im Interview mit katholisch.de spricht Klein nun über die Reaktionen auf ihre* Rede, ihre* Gespräche mit Bischöfen und ihre* Erwartungen an den weiteren Verlauf des Reformprozesses.
Bischof Jung: Kardinal Müllers Vergleich "sehr fehl am Platz"
Scharfe Kritik auch aus dem Bistum Essen und vom ZdK

Bischof Jung: Kardinal Müllers Vergleich "sehr fehl am Platz"

Der Synodale Weg sei wie das Ermächtigungsgesetz der Nazis: Mit diesem Vergleich sorgt Kardinal Gerhard Ludwig Müller derzeit für Aufsehen. Immer mehr deutsche Kirchenvertreter reagieren nun mit scharfer Kritik.
Liveticker Tag 2
Bischof Ackermann: Arbeit am Thema Missbrauch nicht abgeschlossen
Bamberger Oberhirte Schick deutet Gehaltsentzug an

Bischof Ackermann: Arbeit am Thema Missbrauch nicht abgeschlossen

Ausführlich behandelte die Synodalversammlung das Thema sexueller Missbrauch. Bischof Stephan Ackermann betonte, die Arbeit daran werde besser, sei aber nicht abgeschlossen. Erzbischof Ludwig Schick deutete in diesem Zusammenhang Gehaltsentzüge an.
Der Main fließt vor dem Frankfurter Kaiserdom.
Frauenproteste, Aufbruchstimmung und eine Fatima-Madonna

Tag 1 der Synodalversammlung: Offene Worte für eine erneuerte Kirche

Der erste Tag der Synodalversammlung ist vorbei. Während Kardinal Marx und ZdK-Präsident Thomas Sternberg vor allem für ein Miteinander plädieren, haben andere konkrete Forderungen – und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund.
Sternberg: "Wir sollten nicht alten Zeiten hinterherjammern"
ZdK-Präsident zum Start der Synodalversammlung

Sternberg: "Wir sollten nicht alten Zeiten hinterherjammern"

Zum Start der Synodalversammlung zeigt sich Thomas Sternberg gespannt und optimistisch. Der ZdK-Präsident ist der Ansicht, dass einige Beschlüsse direkt in den Bistümern gelten werden – andere hingegen könne noch nicht einmal der Papst entscheiden.
Katharina Norpoth
Katharina Norpoth nimmt als Delegierte an Synodalversammlung teil

BDKJ-Chefin: Das erwartet die katholische Jugend vom Synodalen Weg

Die katholische Welt schaut auf Deutschland: Heute beginnt in Frankfurt die erste Synodalversammlung mit 230 Teilnehmern. Eine von ihnen ist Katharina Norpoth, die als BDKJ-Bundesvorsitzende die Interessen der jungen Gläubigen vertritt. Im katholisch.de-Interview erläutert sie, was ihr Wunschziel für den Synodalen Weg ist.
Symbolbild FAQs.
Sieben Fragen und Antworten

Das sind die wichtigsten Fakten zum Synodalen Weg

Wenn am kommenden Wochenende die Beratungen des Synodalen Wegs beginnen, dann geht es um nicht weniger als die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland. Wer mitdiskutiert, welche Themen angepackt werden und wo Chancen, aber auch Konfliktlinien liegen, haben wir in sieben Fragen und Antworten zusammengestellt.
Missbrauch: Katsch beklagt fehlende Unterstützung durch das ZdK
Zum zehntem Jahrestag des kirchlichen Missbrauchsskandals

Missbrauch: Katsch beklagt fehlende Unterstützung durch das ZdK

Zum zehnten Jahrestag der Aufdeckung des kirchlichen Missbrauchsskandals hat der Sprecher des "Eckigen Tischs", Matthias Katsch, eine mangelhafte Unterstützung durch katholische Laien beklagt. Zeichen der Unterstützung habe es nicht gegeben.
Marx: Keine zu schnellen Ergebnisse bei Synodalem Weg erwarten
Reformdebatte solle aber "nicht im Nirgendwo enden"

Marx: Keine zu schnellen Ergebnisse bei Synodalem Weg erwarten

Rund eine Woche vor der ersten Plenarsitzung des Synodalen Wegs hat Kardinal Reinhard Marx sich in einem Interview zum bevorstehenden Reformprozess geäußert. Er spricht darin unter anderem über das Thema Frauenbeteiligung und -weihe, die priesterliche Lebensform – und die Reformmöglichkeiten einer Teilkirche.
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode
"Diese Stärke der Kirche brauchen wir nicht zu verstecken"

Bode: Trotz Skandalen nicht im kirchlichen Engagement nachlassen

Nach wie vor gebe es viele Menschen, "die Vertrauen in die Kirche setzen": Bischof Franz-Josef Bode macht den Mitarbeitern seines Bistums Mut, sich trotz aller Skandale nicht unterkriegen zu lassen – und nennt die Stärken, die die Kirche noch immer habe.
Der Bischof von Mainz, Peter Kohlgraf
Mainzer Bischof fordert Umdenken für Reformdebatte

Kohlgraf: Nicht mehr "die da oben, die da unten" in Kirche

Wie kann der "synodale Weg" zur Erneuerung der Kirche in Deutschland gelingen? Für den Mainzer Bischof Peter Kohlgraf wäre ein Umdenken bei der kirchlichen Rollenverteilung ein erster wichtiger Schritt.
Schachfigur
Standpunkt

Laien als Kardinäle? Warum nicht!

Wie bekommt die Kirche ein anderes Gesicht, das stärker für die Kirche des 21. Jahrhunderts steht? Christoph Strack macht dazu mit Blick auf das Kardinalskollegium und den diplomatischen Dienst des Vatikan ein paar Vorschläge.
Synodaler Weg
Auch Kritiker des Reformprozesses eingebunden

Die Synodalversammlung: Ein Blick auf die Mitglieder

Ende vergangener Woche wurden die Mitglieder der Versammlungen des "synodalen Wegs" bekannt gegeben. Die angestrebte "geschlechtergerechte Besetzung" ist jedoch nicht gelungen: Unter den Mitgliedern gibt es doppelt so viele Männer wie Frauen. Katholisch.de hat die Teilnehmerliste analysiert.
Eine Frau kehrt der Kirche den Rücken
Veränderungsversuche in Kirche seien "sehr frustrierend"

Theologe kritisiert fehlende Verbindlichkeit von Laien-Entscheidungen

Ein Laie dürfe in der Kirche nur beraten und müsse "das Glück haben, dass einem einer zuhört", kritisiert Moraltheologe Daniel Bogner. Er fordert verbindliche Entscheidungen von Nicht-Klerikern und nennt den "synodalen Weg" eine "Gesprächstherapie".
Logo zum "synodalen Weg"
DBK und ZdK veröffentlichen Liste

"Synodaler Weg": Mitglieder der Versammlung stehen fest

Am ersten Advent starteten die deutschen Bischöfe und das ZdK den "synodalen Weg". Zwei Jahre soll über die Zukunft der Kirche in Deutschland beraten werden. Jetzt wurden die Mitglieder der Synodalversammlung veröffentlicht – mit Vertretern aus allen kirchlichen Bereichen.
Der Bischof von Mainz, Peter Kohlgraf
Bischof will Teams mit Laien zur Leitung von Großpfarreien

Kohlgraf: Priester als Einzelkämpfer nicht zeitgemäß – und war es nie

Auch im Bistum Mainz stehen grundlegende Reformen an. Doch wer soll die Leitung künftiger Großpfarreien übernehmen? Laut Bischof Peter Kohlgraf jedenfalls nicht (allein) die Priester. Eigentlich sei das nie wirklich zeitgemäßig gewesen.
Der "synodale Weg": Geschichte einer Suche
Es begann mit der Missbrauchsstudie

Der "synodale Weg": Geschichte einer Suche

Kaum ein kirchliches Ereignis hat in den vergangenen Jahren dermaßen polarisiert: Am Sonntag fiel nun der offizielle Startschuss zum "synodalen Weg" der Kirche in Deutschland. Doch bis hierher war es ein langer, steiniger Weg. Katholisch.de gibt einen Überblick, welche Ereignisse zum Reformprozess führten.
Schachfigur
Standpunkt

Der "synodale Weg" – riskant aber alternativlos

Die Themen sind gewaltig, die Fallhöhe ist enorm – der "synodale Weg" wird sicherlich kein Spaziergang. Doch nach Bekanntwerden der Gründe des Missbrauchsskandals gibt es keine Alternative zu einem Erneuerungsprozess, kommentiert Julia Knop.
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße nachdenklich
Bischöfe äußern sich zum Start des Reformprozesses

Heße: "Synodaler Weg" soll System-Versagen der Kirche aufarbeiten

Der Umgang mit Macht, die Folgen der Sexualmoral und die Frage nach Frauen in kirchlichen Ämtern – bei diesen Fragen müsse der "synodale Weg" erste Schritte gehen, fordert der Hamburger Erzbischof Stefan Heße. Ähnlich äußerten sich andere deutsche Bischöfe. Ein früherer Kurienkardinal sieht den Prozess dagegen kritisch.
Ein Kreuz wirft Schatten
2.700 Kirchenmitarbeiter befragt – Unterschiede bei Geschlecht und Berufszweig

Umfrage: Priester sehen Missbrauch eher als Problem der Vergangenheit

Die einen finden, Missbrauch sei vor allem ein Problem der Vergangenheit, andere sehen es auch in der Gegenwart: Eine aktuelle Umfrage unter Kirchenmitarbeitern in den USA zeigt große Meinungsunterschiede – vor allem in unterschiedlichen Gruppen.
Hallermann: Gemeinden werden zu sehr wie Unternehmen betrachtet
Kirchenrechtler zu Pfarreienreform

Hallermann: Gemeinden werden zu sehr wie Unternehmen betrachtet

Der Vatikan legt die Pfarreienreform im Bistum Trier nach Beschwerden erstmal auf Eis. Die Bedenken haben mit der Seelsorge zu tun, sagt der Würzburger Kirchenrechtler Heribert Hallermann im Interview. Er bemängelt das Pfarreienbild vieler Diözesen.
Schachfigur
Standpunkt

Der "synodale Weg" – eine Veranstaltung ohne Migrationshintergrund?

Viel wurde bei der Zusammensetzung des "synodalen Wegs" auf Geschlechter- und Generationengerechtigkeit geachtet. Pater Nikodemus Schnabel befällt trotzdem ein großes Unbehagen. Wo, so fragt er, sind die Delegierten mit Migrationshintergrund?
Synodaler Weg
Maria Boxberg ist geistliche Begleiterin beim Reformprozess

"Synodaler Weg": Theologin will Bischöfe und Laien zum Zuhören bringen

Beim "synodalen Weg" soll es nicht nur um Strukturen gehen – auch der Heilige Geist sei mit auf dem Weg, sagt Maria Boxberg. Im Interview spricht die Theologin darüber, wofür der Reformprozess überhaupt geistliche Begleiter braucht und welche Methode des Papstes sie bei den Plenarsitzungen einführen möchte.
Diözesanrat: Keine Rechtspopulisten in kirchlichen Gremien dulden
Gremium beschließt Papier "Klare Kante gegen Rechtsextremismus"

Diözesanrat: Keine Rechtspopulisten in kirchlichen Gremien dulden

Der Freiburger Diözesanrat hat sich für eine "klare Kante gegen Rechtsextremismus" ausgesprochen. Vor allem die Mitgliedschaft in rechtspopulistischen Organisationen solle Konsequenzen für die Mitarbeit in kirchlichen Gremien haben.
Papst Franziskus im Portrait
Franziskus übt Kritik am liturgischen Dienst Ständiger Diakone

Papst warnt vor Klerikalisierung von Laien

Gläubige dürfen nicht "klerikalisiert" werden. Das hat der Papst den Mitarbeitern der Vatikanbehörde für Laien, Familie und Leben nun ins Stammbuch geschrieben. Das geschehe jedoch leider viel zu oft, sagte Franziskus – auch mit Blick auf Ständige Diakone.
Farbiges Licht fällt von einem Kirchenfenster auf das Taufbecken, darauf sind die Worte "Und taufet sie" zu erkennen.
Dogmatiker Wintzek schlägt geänderten Ablauf bei Sakramentenspendung vor

Kleriker oder Laie: Eine Warnung vor der Zwei-Klassen-Taufe!

In den Bistümern Essen und Stuttgart spenden nun auch Laien die Taufe. Was bedeutet das für die Feier? In seinem Gastbeitrag fordert der Dogmatiker Oliver Wintzek ein Umdenken. Christus solle wieder mehr ins Zentrum der Sakramente gerückt werden – durch kleine Änderungen der traditionellen Abläufe.
Gibt es noch den "typischen" Katholiken?
Wegbruch der katholischen Milieus macht Lage schwierig

Gibt es noch den "typischen" Katholiken?

Gibt es ihn noch, den "Typ Katholik"? In der Vergangenheit war es eine ganz klar umrissene Bevölkerungsgruppe, die das Rückgrat der Kirchenmitglieder stellte. Doch Veränderungen in der Gesellschaft haben heute zu einem weitaus komplexeren Bild geführt.
Österreichs Kardinalsmutter – Eleonore Schönborn wird 100
Familiengeschichte prägte den Sohn

Österreichs Kardinalsmutter – Eleonore Schönborn wird 100

Die Familie von Wiens Kardinal Christoph Schönborn wurde stark vom Krieg beeinflusst. Seine Mutter Eleonore hielt die Familie leidlich zusammen. Und es sollten noch schwierige Jahre folgen. Nun blickt die Jubilarin auf ein ganzes Jahrhundert zurück.
Das Logo des "synodalen Wegs"
Marx und Sternberg präsentieren und erläutern das Symbol

Logo des "synodalen Wegs" vorgestellt: Das bedeutet es

In Kürze startet der "synodale Weg" zur Erneuerung der Kirche in Deutschland höchstoffiziell. Heute stellten der DBK-Vorsitzende Reinhard Marx und ZdK-Präsident Thomas Sternberg das Logo des Reformprozesses vor – und erklärten, was der tiefere Sinn dahinter ist.
Thomas Sternberg und Kardinal Reinhard Marx
Grundlegende Reformen der Kirche gefordert

"Synodaler Weg": Zehn Generalvikare schreiben Marx und Sternberg

Am Ende des "synodalen Weges" müssen verbindliche Entscheidungen stehen: Das fordern zehn deutsche Generalvikare in einem gemeinsamen Brief an die Vorsitzenden von DBK und ZdK. Das Schreiben solle als "sehr persönliche Positionierung" und "Ermutigung" verstanden werden, heißt es unter anderem.
Ein Mann steht im Mittelgang einer Kirche.
Transparent und mit Interesse für die Gläubigen

Eine moderne Kirche muss (auch) wie ein Unternehmen denken

Um in der Moderne attraktiv zu sein, muss die Kirche auch wie ein Unternehmen denken, findet der BKU-Vorsitzende Ulrich Hemel. Das bedeute, die Gläubigen ernst zu nehmen und Berufsrollen neu zu definieren. Manches Erbe dürfe man jedoch nicht zerstören, so der Theologe und Unternehmensberater.
Schachfigur
Standpunkt

Die Diskussionen um den "synodalen Weg" lassen wenig Gutes erahnen

Das der "synodale Weg" entsprechend der griechischen Bedeutung des Wortes "synodos" gemeinsam begangenen werden soll, war bislang kaum zu spüren, kritisiert Steffen Zimmermann. Er fordert alle Beteiligten deshalb auf, verbal abzurüsten.
Erzbistum Köln setzt auf mehr Verantwortung für Laien
"Zielskizze 2030" reagiert auf rückläufige Priester- und Gläubigenzahlen

Erzbistum Köln setzt auf mehr Verantwortung für Laien

Weil es immer weniger Katholiken und Geistliche gibt, muss auch das Erzbistum Köln seine Strukturen verändern. Doch bei der "Zielskizze 2030" soll es nicht nur um administrative Neuerungen gehen: Laien werden mehr Entscheidungskompetenz erhalten.
"Knights of Columbus" sollen Mitgliederzahlen gefälscht haben
Einflussreiche Laienbruderschaft erzielte so besseres Versicherungsrating

"Knights of Columbus" sollen Mitgliederzahlen gefälscht haben

Sie gelten als größte katholische Bruderschaft weltweit: die "Knights of Columbus". Die besonders in den USA präsente Organisation soll ihre Mitgliederzahlen geschönt haben. Hintergrund ist das Versicherungsgeschäft der Kolumbusritter.
Pariser Domkapitel bezieht Pfarrkirche – Gemeinde enttäuscht
Nach Brand der Kathedrale Notre-Dame

Pariser Domkapitel bezieht Pfarrkirche – Gemeinde enttäuscht

Ab September feiert das Pariser Domkapitel seine Gottesdienste in der Pfarrkirche St-Germain-l'Auxerrois. Die dortige Gemeinde ist entäuscht. Sie wird de facto aufgelöst – ohne vorher informiert worden zu sein.
Kardinal Marx kann sich Laien als Prediger vorstellen
Münchner Erzbischof von einigen Predigten "etwas enttäuscht"

Kardinal Marx kann sich Laien als Prediger vorstellen

Kardinal Reinhard Marx hat die mangelhafte Qualität mancher Predigt kritisiert. Als eine Lösung dieses Problems kann sich der Erzbischof nach eigener Aussage vorstellen, bei einer entsprechenden Begabung künftig auch Laien predigen zu lassen.
Künftiger ZdK-Generalsekretär: Kirche braucht Veränderung
Frings setzt Hoffnung auf "synodalen Weg"

Künftiger ZdK-Generalsekretär: Kirche braucht Veränderung

Erst im Januar tritt Marc Frings seinen Posten als Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken an. Doch schon jetzt hat er verraten, was er vom "synodalen Weg" erwartet und sich für die Kirche in Deutschland wünscht.
Herbstvollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) am 18. November 2016 in Bonn-Bad Godesberg.
Nachfolger für Stefan Vesper gefunden

Neuer Generalsekretär des ZdK steht fest

Das höchste katholische Laien-Gremium in Deutschland bekommt einen neuen Generalsekretär. Er folgt auf Stefan Vesper, der das Amt 20 Jahre innehatte und vorzeitig in den Ruhestand geht.
Ex-Papstsprecher Burke neuer Pressechef von Opus-Dei-Managementschule
Nach überraschendem Rücktritt im Vatikan

Ex-Papstsprecher Burke neuer Pressechef von Opus-Dei-Managementschule

Bis zu seinem überraschenden Rücktritt vor einem halben Jahr war Greg Burke der Sprecher des Papstes und des Vatikan. Jetzt wechselt der 59-Jährige in die Öffentlichkeitsarbeit des Opus Dei.
Oster: Synodaler Weg soll neu in die Freude am Christsein führen
Passauer Bischof fordert Gläubige zum Lesen des Papstbriefes auf

Oster: Synodaler Weg soll neu in die Freude am Christsein führen

Der Papstbrief zum "synodalen Weg" sei "authentisch und tief", betont der Passauer Bischof Stefan Oster. Franziskus mache darin deutlich, dass das Leitkriterium die Evangelisierung sein müsse. Deshalb brauche es eine pastorale Bekehrung.
Frauen in der Kirche werden Thema beim "synodalen Weg"
Reformdialog soll im Frühjahr 2020 beginnen

Frauen in der Kirche werden Thema beim "synodalen Weg"

Der "synodale Weg" soll zu einer Erneuerung der Kirche in Deutschland führen. Deutsche Bischöfe und katholische Laien haben nun gemeinsam die Einrichtung eines neuen Themen-Forums zu Frauen in der Kirche beschloßen. Auch weitere Details zum "synodalen Weg" wurden jetzt bekannt.
Das sind die Reaktionen auf den Papstbrief  zum "synodalen Weg"
Bischöfe äußern sich zu Schreiben von Franziskus

Das sind die Reaktionen auf den Papstbrief zum "synodalen Weg"

Die Reaktionen auf den Papstbrief zum "synodalen Weg" ließen nicht lange auf sich warten. Bischöfe und Laien danken Franziskus für seine Worte - und haben auch ihre eigenen Gedanken dazu.
Ein Platz mit einer Menschenmenge während eines Gottesdienstes
Gottesdienste und anschließendes Straßenfest

Evangelischer Kirchentag in Dortmund eröffnet

Nun ist es soweit: Der Deutsche Evangelische Kirchentag hat mit mehreren Gottesdiensten in der Dortmunder Innenstadt begonnen. Zu Beginn würdigten die Redner besonders das Motto der Veranstaltung.
Ein Rosenkranz
Social-Media-Gebete mit hunderten Teilnehmern

Diese Frau betet jeden Tag den Rosenkranz auf Instagram

Innerhalb eines halben Jahres hat eine US-Amerikanerin hunderte Menschen zu einer Gemeinschaft von Rosenkranz-Betern zusammengeführt. Das tägliche Gebet zu Gott und zur Jungfrau Maria gibt ihr Kraft. Die braucht sie, denn die Frau hat große Ziele.
Schachfigur
Standpunkt

Ehrenamt ist zeitgemäßes Glaubenszeugnis!

Der Erfurter Katholikenrat will das Ehrenamt als Staatsziel in der Verfassung sehen – als Zeichen der Wertschätzung. Albrecht von Croy sieht katholisches Engagement aber eher als bewusste Nachfolge Christi, die ohne staatliche Anerkennung auskommt.
Katholische Laien fordern Ehrenamt als Staatsziel in der Verfassung
Offener Brief an Politiker in Thüringen

Katholische Laien fordern Ehrenamt als Staatsziel in der Verfassung

Der Katholikenrat im Bistum Erfurt will, dass der Schutz und die Förderung des Ehrenamtes als Staatsziel in die thüringische Verfassung aufgenommen wird. Auch Beleidigungen und tätliche Übergriffe auf ehrenamtliche Helfer machten dies notwendig.
Sternberg sieht bei Mehrheit der Bischöfe "echten Reformwillen"
ZdK-Präsident äußert sich zum "synodalen Weg"

Sternberg sieht bei Mehrheit der Bischöfe "echten Reformwillen"

Nach der Entscheidung der deutschen Bischöfe für einen "synodalen Weg" sieht ZdK-Präsident Thomas Sternberg bei den meisten Oberhirten "echten Reformwillen". Für die Teilnahme der Laien an dem Prozess stellt er aber Bedingungen.
Der Blick aus dem Bischofshaus auf den Osnabrücker Dom.
Premiere im Bistum Osnabrück

Erstmals Pfarreileitung durch eine Frau

An immer mehr Standorten wird Leitungsverantwortung auf Gemeinde- oder Pfarreiebene in die Hände von Laien gelegt. Im Bistum Osnabrück gibt es bald eine Premiere: Die erste Frau wird eine Pfarreileitung übernehmen.
Erzbischof Burger: Seelsorgliches "Vollprogramm" nicht mehr zu leisten
Erzbistum Freiburg diskutiert radikalen Strukturwandel

Erzbischof Burger: Seelsorgliches "Vollprogramm" nicht mehr zu leisten

Das Erzbistum Freiburg steht vor gravierenden Veränderungen: Man könne das, was man derzeit anbiete, nicht auf Dauer halten, sagte Erzbischof Stephan Burger vor Delegierten. Nun gelte es, eine neue Vision von Kirche zu entwerfen.
Schachfigur
Standpunkt

Kommunionhelfer – eine pastorale Notwendigkeit

Als "außerordentlichen Dienst" bezeichnet die Kirche die Kommunionhelfer. Gemeint ist, dass sie nur zum Zuge kommen, wenn es eine "pastorale Notwendigkeit" erfordert. Dominik Blum hingegen wünscht sich eine echte Anerkennung der Kommunionhelfer.
Video 00:00:50
Der neue ZdK-Generalsekretär Marc Frings im Interview – Frage 3

Der neue ZdK-Generalsekretär Marc Frings im Interview – Frage 3

Mit Beginn des Jahres 2020 hat das Zentralkomitee der deutschen Katholiken einen neuen Generalsekretär: Marc Frings. Katholisch.de hat mit ihm über seine neue Aufgabe gesprochen.
Die katholische Kirche, die Grünen und ein unvergessenes Zitat
Hans Maier über ein legendäres, längst geflicktes Tischtuch

Die katholische Kirche, die Grünen und ein unvergessenes Zitat

Die Grünen erleben in Meinungsumfragen gerade einen Höhenflug. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, da hieß es: Zwischen Katholiken und Grünen sei "das Tischtuch zerschnitten". Über 30 Jahre ist dieses Zitat nun alt. Ein Rückblick.
Kardinal Marx für mehr Gewaltenteilung in der Kirche
"CIC kein Lehrbuch für absolutistischen Staat"

Kardinal Marx für mehr Gewaltenteilung in der Kirche

Kardinal Reinhard Marx sieht im Klerikalismus ein Hauptproblem für den Missbrauch – daher brauche es mehr Verantwortung für Laien. Probleme mit dem Kirchenrecht und der Theologie sieht er dabei nicht. Marx äußerte sich auch zu dem wegen Missbrauch verurteilten australischen Kardinal Pell.
Video 00:00:59
Gebetsanliegen des Papstes für Mai: Sendung der Laien

Gebetsanliegen des Papstes für Mai: Sendung der Laien

Beten wir gemeinsam mit dem Papst für alle Laien, die mutig ihr Leben riskieren, die keine Angst haben und die den Ärmsten, den Ausgeschlossenen und den am Rande Stehenden Hoffnung geben.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023