Anzeige:
Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.
Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?
Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.
Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.
Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.
Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.
Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.
Katholische Soldaten und Ethiker in der Debatte
Schutz oder Eskalation: Wie gerecht ist der weltweite Drohnenkrieg?
Die gezielte Tötung des iranischen Generals Soleimani durch einen US-Drohnenangriff hat eine Debatte wieder neu entfacht: Ist der Kampf mit bewaffneten Drohnen ethisch vertretbar? Viele Theologen sagen nein – doch ganz anders sehen das katholische Soldaten.
Moraltheologe Lintner über Tierwohl und Klimawandel
Dürfen wir als Christen guten Gewissens Fleisch essen?
Fleisch und seine Herstellung rücken in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Tierwohl und Klimawandel sind Schlagworte, die die Gemüter schnell erhitzen. Der Moraltheologe Martin Lintner widmet sich dem Thema Fleischkonsum und seinen ökologischen, politischen und ethischen Fragen.
Parlament stimmt für "erweiterte Entscheidungsregelung"
Bundestag: Organspende weiter nur nach Zustimmung – Kirche erleichtert
Mit großer Mehrheit hat sich der Bundestag gegen eine radikale Wende bei der Organspende ausgesprochen. Stattdessen votierte das Parlament für die "erweiterte Entscheidungsregelung". Die katholische Kirche zeigte sich erleichtert.
Parlament stimmt am Donnerstag ab – Haltung der Kirchen eindeutig
Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?
Am Donnerstag stimmt der Bundestag über eine Neuregelung der Organspende ab. Die vorliegenden Gesetzentwürfe wollen die Zahl der Spenden erhöhen – allerdings mit unterschiedlichen Mitteln. Die Haltung der Kirchen ist dagegen eindeutig.
Standpunkt
Rechte für Homosexuelle – kein "antichristliches Credo"
Eine "weltweite Diktatur von scheinbar humanistischen Ideologien" ist dafür verantwortlich, dass Homosexuelle heiraten dürfen, findet Joseph Ratzinger. Katholisch.de-Redakteur Felix Neumann widerspricht.
Bischöfe fordern Debatte in Bevölkerung
Schweiz: Jeder Vierte lehnt Organspende aus religiösen Gründen ab
Die Gründe, warum Menschen es ablehnen, Organspender zu werden, sind sehr unterschiedlich. In der Schweiz beruft sich dabei jedoch jeder Vierte auf seine Religion. Die Schweizer Bischofskonferenz ist irritiert.
Ein satirischer Wochenrückblick von Felix Neumann
Mutter Kirche hält ihre Hand über jede Gebärmutter
Woran denken Sie, wenn Sie an drängende Fragen des Wohls des Nachwuchses in der Kirche denken? Richtig: Hilfestellungen der Kirche bei der ethischen Bewertung von Gebärmutteramputationen. Die kamen jetzt endlich – katholisch.de-Redakteur Felix Neumann sagt Danke!
Große Koalition will besser über Abtreibungen informieren
219a-Kompromiss: Katholische Kirche äußert sich zurückhaltend
Nach monatelangen Debatten um das geltende Werbeverbot für Abtreibungen hat die Bundesregierung am Mittwochabend einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Geplant ist, Paragraf 219a nicht abzuschaffen, sondern zu ergänzen. Die Reaktionen aus Kirche und Politik sind unterschiedlich.
Zustimmung durch Kopfnicken oder Kneifen in die Hand
Niederlande: Gesten können für aktive Sterbehilfe ausreichen
Aktive Sterbehilfe ist in den Niederlanden schon seit 2002 erlaubt. Jetzt sollen in bestimmten Fällen als Zustimmung auch kleine Gesten ausreichen. Das entschied die Staatsanwaltschaft anhand eines konkreten Falls.
Weihbischof Losinger zur "Woche für das Leben"
Das Thema der Woche für dieses Jahr lautet "Kinderwunsch, Wunschkind. Unser Kind!". Weihbischof Anton Losinger aus Augsburg spricht darüber, welche Herausforderungen er dabei sieht.
Ethik2go - Zivilcourage
Darf ich einfach wegsehen? Reicht es, die 110 zu wählen oder sollte man dazwischen gehen, wenn einem Ungerechtigkeit oder gar Gewalt begegnet? Diesen Fragen widmet sich die neue Folge der Serie "Ethik2go".
Staffelläufer statt Teppichhändler
Präses Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschlands, über die Ökumene, die Diskrepanzen in der Biomedizin und das Reformationsjubiläum.
"Heeg auf dem Weg" zum ehem. ZDF Intendaten Markus Schächter
Ein Beitrag der Serie "Heeg auf dem Weg"
Zum "Tag der Organspende" werden verschiedene Modelle diskutiert
Organspende: Neue Debatte über "Widerspruchslösung"
Am Tag der Organspende wird erneut die sogenannte Widerspruchslösung diskutiert. Gesundheitsminister Spahn will die Bereitschaft zur Organspende steigern, Mediziner und Krankenkassen auch. Die Kirche pocht auf Freiwilligkeit.
Der Vegetarier und Priester Rainer Hagencord wirbt für Fleischverzicht
"Frieden beginnt auf dem Teller"
Für viele Besucher des Katholikentags gehört die Bratwurst mit dazu. Der Priester Rainer Hagencord ist keiner davon. Als Vegetarier will er durch Fleischverzicht "Frieden" mit den Tieren schaffen.
Einbruch am hellichten Tag
Ein Beitrag der Serie "Sat.1 Gewissensfrage" vom 04.12.2012
Warum ein erfolgreicher Unternehmer ins Kloster ging
Mönch und Manager
Justinus Pech ist beides: Mönch und Manager. Bevor er ins Kloster eingetreten ist, arbeitete er für einen großen Konsumgüterhersteller und leitete ein eigenes Unternehmen. Doch der Wunsch, Ordensmann zu werden, war stärker.
Die Zahl der Organspenden ist auf einem historischen Tiefstand
Ohne Bewusstsein
In Sachen Organspenden ist Deutschland im internationalen Vergleich eine Art Entwicklungsland. Aber offenbar liegt das nicht nur an einer Spendenunwilligkeit der Deutschen.
Bischofskonferenz und Kurienkardinal äußern ethische Bedenken
Kirche kritisiert Klonung von Affen
Die Deutsche Bischofskonferenz hat nach dem Klonexperiment mit zwei Affen in China große ethische Bedenken geäußert. Ein Kurienkardinal sieht in der Klonung sogar eine Bedrohung für die Zukunft der Menschheit.
Pater Klaus Mertes über den Ton der Flüchtlingsdebatte
Totschlag-Diskurs gegen die "Willkommenskultur"
Pater Klaus Mertes über den Ton der Flüchtlingsdebatte
Moraltheologe Sautermeister über die Grenzen der Selbstoptimierung
Darf der Mensch seinen Körper manipulieren?
Längst sind Körpermodifikationen nicht mehr darauf beschränkt, Krankheiten zu heilen und Einschränkungen zu kompensieren. Wieviel Selbstoptimierung ist erlaubt? Ein Gespräch mit dem Moraltheologen Jochen Sautermeister.
Bundesverfassungsgericht fordert Option eines "dritten Geschlechts"
Bischöfe reagieren auf Beschluss zur Intersexualität
Laut einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts soll es in Deutschland künftig keine zwangsweise Zweiteilung der Geschlechter mehr geben. Die deutschen Bischöfe reagieren mit Verständnis.
Schwester Gabriela Zmuda über das Loslassen und den letzten Abschied
Ordensfrau: Der Tod ist die Geburt in ein Leben bei Gott
Schwester Gabriela Zmuda ist Augustiner-Chorfrau im Michaelskloster in Paderborn. Weil sie auch Altenpflegerin ist, begleitet die Ordensfrau ihre Mitschwestern auf dem letzten Lebensweg. Im katholisch.de-Interview erklärt die Ordensfrau, was beim Abschiednehmen helfen kann.
Mehr Engagement bei Vorbeugung von Selbsttötungen gefordert
ZdK begrüßt Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zur Suizidbeihilfe
Am Donnerstag hat der Deutsche Ethikrat eine Stellungnahme zu "Suizid – Verantwortung, Prävention, Freiverantwortlichkeit" veröffentlicht. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken untermauert die Forderungen des Papiers.
Christliche Kirchen müssten Friedensethik nachjustieren
Hanke: Pazifismus darf nicht Aggressoren in die Hand spielen
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Wahrnehmungsmuster in Deutschland verändert, stellt der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke fest. Die christlichen Kirchen müssten angesichts dessen ihre Positionen überdenken.
"Gleichgültigkeit gegenüber Gott und seinen moralischen Lehren"
Kardinal Sarah: Westen will kein anspruchsvolles Evangelium mehr
Bei einem kurzen Deutschlandbesuch beklagte Kardinal Robert Sarah eine "Gottesfinsternis der modernen Gesellschaft": Der Ruf des Evangeliums nach Umkehr verhalle. Dagegen stellte der Kardinal drei Grundsätze eines wirklich christlichen Lebens.
Stellungnahme zur geplanten EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz
Katholisches Büro: KI darf nicht über Leben und Tod entscheiden
Die Europäische Union plant Richtlinien für Künstliche Intelligenz. Dazu hat sich nun auch das Katholische Büro in Berlin geäußert: Mit Papst Franziskus begrüßt es neue Technologien – doch einige Risiken kommen aus seiner Sicht zu kurz.
"Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zerstört"
Langjähriger Domkantor wegen geplanter Leihmutterschaft entlassen
Er wollte eine kommerzielle Leihmutterschaft in Anspruch nehmen – und wurde nun mit sofortiger Wirkung entlassen: Warum genau der Braunschweiger Domkantor gehen muss, erklärte der Vorstand der dortigen Domstiftung.
Gemeinsame Stellungnahme norddeutscher Bistümer und Landeskirchen
Spitzenvertreter der Kirchen: Alternativen zur Selbsttötung finden
Suizidassistenz als institutionelles Angebot? Davor warnen leitende Geistliche in einer neuen Stellungnahme. Nicht pauschal beantworten lasse sich, ob Beihilfe zum Suizid in "Grenz- und Notsituationen" in kirchlichen Häusern geduldet werden könne.
Ungeimpfte dürften nicht nur ihre Individualrechte im Blick haben
Bischof Overbeck: Kirche hat Pflicht, für Corona-Impfungen einzutreten
Ist die Entscheidung zu einer Corona-Impfung einzig eine persönliche mit Blick auf die Individualrechte? Mitnichten, sagt Bischof Franz-Josef Overbeck. Es gehe um weit mehr – und daher müsse auch die Kirche Partei ergreifen.
Geplantes Gesetz sei "schwerwiegender Eingriff"
Österreichs Bischöfe: Temporäre Impfpflicht nur als letztes Mittel
Die von der österreichischen Regierung geplante temporäre Impfpflicht sei "ein schwerwiegender Eingriff in die körperliche Integrität und Freiheit des einzelnen Menschen": Trotzdem schließen Österreichs Bischöfe sie nicht aus.
Gesinnung von Patienten dürfe im Krankenhaus keine Rolle spielen
Ethiker lehnen schlechtere Behandlung für Ungeimpfte ab
Impfunwillige sind selbst schuld und sollten im Krankenhaus das Nachsehen haben? Emotional sei das nachvollziehbar – bei der Behandlung dürfe die Gesinnung von Patienten aber keine Rolle spielen, betont der Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl.
Jeder Mensch müsse sich und andere vor Krankheit schützen
Erzbischof Schick: Es gibt eine moralische Impfpflicht
Erzbischof Ludwig Schick ist klar, dass es keine rechtliche Pflicht zur Impfung gegen das Coronavirus gibt. Doch eine moralische Verpflichtung sieht der Bamberger Oberhirte durchaus.
Diakon und Landwirt Jürgen Donhauser über Fleisch und christliche Verantwortung
Christenpflicht Veganismus? "Wir haben uns von der Natur entfremdet!"
Viele akademische Theologen sprechen sich gegen zu viel Fleischkonsum aus – oder gleich für Veganismus. Für den Diakon und Landwirt Jürgen Donhauser ist das unverständlich. Er sagt: Wer so denkt, hat sich von der Natur entfremdet. Viehzucht sei gerechter und umweltfreundlicher als ihr Ruf.
Erwachsene sollten sich aus Solidarität impfen lassen
Moraltheologin sieht moralische Pflicht zur Corona-Impfung
Nach Ansicht der Augsburger Moraltheologin Kerstin Schlögl-Flierl haben Erwachsene inzwischen eine moralische Pflicht, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Dafür nennt sie auch konkrete Gründe.
Neue Broschüre bekräftigt ethischen Anspruch an kirchliches Investment
Deutsche Bischöfe und ZdK: Kirche soll Vermögen nachhaltiger anlegen
Geld stinkt nicht? Dem widersprechen die deutschen Bischöfe und das ZdK in einer gemeinsamen Broschüre: Jede Geldanlage hat ethische Folgewirkungen. Und von kirchlichen Vermögensträger werde zu Recht ein erhöhtes Maß an Glaubwürdigkeit eingefordert.
Berufsrechtliches Verbot von Deutschem Ärztetag aufgehoben
Moraltheologe: Beschluss zu ärztlicher Suizidbeihilfe "fatales Signal"
Der Deutsche Ärztetag hat das berufsrechtliche Verbot ärztlicher Suizidbeihilfe aufgehoben. Auch wenn das nur eine Reaktion auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist: Der Tübinger Moraltheologe Franz-Josef Bormann kritisiert die Entscheidung.
Franz-Josef Bormann über Solidarität, Schadensminimierung und Impfneid
Moraltheologe: Lockerungen für Geimpfte rechtlich und ethisch geboten
Die Debatten um mehr Freiheiten für Corona-Geimpfte halten an. Doch sind diese gerechtfertigt? Oder wäre das unsolidarisch allen Nicht-Geimpften gegenüber? Moraltheologe Franz-Josef Bormann erklärt im katholisch.de-Interview, warum die Rückgewähr der Freiheit geboten ist – sektoriell betrachtet.
Serie: Die Kirche und... – Teil 11
Die Kirche und das Gewissen: Vom "inneren" Zwang zur Wahrheit
Das menschliche Gewissen befindet sich im Spannungsfeld zwischen objektiver Notwendigkeit und persönlicher Freiheit. Die Kirche respektiert zwar die Gewissensfreiheit – betont aber, dass es ohne Rückbindung auf die "Wahrheit" nicht auskommt. Wie das argumentativ funktioniert, erläutert Josef Bordat.
Der Verantwortliche für einen militärischen Einsatz müsse immer klar sein
Debatte um Drohnen: Overbeck warnt vor Entpersonalisierung von Kriegen
Seit Jahren diskutiert die Politik über die Anschaffung von bewaffneten Drohen für die Bundeswehr. Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat die Qualität dieser Debatte nun kritisiert. Mit Blick auf die Drohnen sprach er zudem eine Warnung aus.
Diakonie-Präsident Lilie befürwortet "offene Diskussion" über Thema
Bedford-Strohm gegen Suizidassistenz in kirchlichen Einrichtungen
Soll in kirchlichen Einrichtungen die Beihilfe zum Suizid möglich sein? EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm ist mit Verweis auf den christlichen Lebensschutz dagegen. Doch Diakonie-Präsident Lilie verteidigt seinen Vorstoß.
TV-Diskussion nach Schirach-Film "Gott"
"Hart aber fair": Bätzing übt heftige Kritik an Sterbehilfe-Urteil
"Gott" hieß das TV-Ereignis am Montagabend – gefolgt von einer Diskussion über Suizidbeihilfe bei "Hart aber fair". Dort erklärte der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing, warum er das Sterbehilfe-Urteil des Bundesverfassungsgerichts "unerhört" findet.
Kirchliches Militärethik-Zentrum feiert zehnjähriges Jubiläum
Das "zebis": Ein "Seismograf" für ethische Fragen in der Bundeswehr
Bewaffnete Drohnen oder die Rolle von Frauen: In der Bundeswehr kommt es immer wieder zu ethischen Debatten. Die Katholische Militärseelsorge begleitet diese Fragen mit einer eigenen Einrichtung zur ethischen Bildung – und das schon seit zehn Jahren.
Rechtliche Bedingungen, ethische Anfragen und die Haltung der Kirchen
Bestellt – und nicht abgeholt: Streitfall Leihmutterschaft
Leihmutterschaften sind in Deutschland verboten – anders als in der Ukraine, wo Paare mit Kinderwunsch sich an dem Recht bedienen. Wegen der Corona-Krise warten hunderte Neugeborene auf ihre "Abholer". Ethisch ist die Leihmutterschaft umstritten – auch die Kirchen sind sich in ihrer Ablehnung einig.
Pater Klaus Mertes über "Auge um Auge"
Den christlichen Antijudaismus überwinden
Pater Klaus Mertes über Versöhnung und Schadenersatz
Moraltheologe Schallenberg über die Aufnahme von Flüchlingen
"Obergrenze ist kein Widerspruch zur Nächstenliebe"
Die Aufnahme von Flüchtlingen ist nach Auffassung der Kirchen eine christliche Pflicht. Das sieht auch Moraltheologe Peter Schallenberg so. Trotzdem gebe es Gründe für eine jährliche Obergrenze.
Pater Klaus Mertes über künstliche Intelligenz
Das Ende des Homo sapiens?
Pater Klaus Mertes über künstliche Intelligenz
Stellungnahme dreier Katholiken der Bayerischen Bioethik-Kommission
Bayerische Bioethiker kritisieren "Ehe für alle"
Augsburgs Weihbischof Anton Losinger und zwei weitere Katholiken der Bayerischen Bioethik-Kommission kritisieren die "Ehe für alle". Für sie stellen sich auch aufgrund neuer Forschungen einige Fragen.
Andreas Lob-Hüdepohl über populistische Politik
Wider die antidemokratische Versuchung
Populisten schauen "dem Volk aufs Maul". Somit wäre gegen Populismus wenig einzuwenden, sagt Andreas Lob-Hüdepohl. Doch was Populisten unter "dem Volk" verstehen, habe mit der Realität oft nichts zu tun.
Medizinethiker Dallmann über Reprouktionsmedizin
Ist es überheblich oder legitim?
In der Reproduktionsmedizin geht es meist darum, einen Kinderwunsch zu erfüllen. Doch es gibt auch andere Ziele. Ethiker Hans-Ulrich Dallmann erklärt, was möglich ist und wo die ethischen Probleme liegen.
Kirchen befassen sich mit Reproduktionsmedizin
"Woche für das Leben": Embryonenschutz im Zentrum
Der Begriff "Wunschkind" bekommt in Zeiten moderner Reproduktionsmedizin eine ganz neue Bedeutung. Für die Kirchen bedeuten die Techniken rund um das werdende Leben vor allem eins: ethische Fragen.
Essener Bischof über medizinischen Fortschritt
Overbeck zeigt sich offen für Gen-Therapie
Eingriffe in die menschliche Keimbahn, um Krankheiten zu bekämpfen? Für Essens Bischof Franz-Josef Overbeck ist das durchaus mit der Theologie vereinbar - unter bestimmten Voraussetzungen.
Kirchliches Filmvestival in Recklinghausen beendet
"Der Himmel wird warten" erhält Kirchen-Filmpreis
Das Kirchliche Filmfestival in Recklinghausen ist bundesweit einzigartig. Es geht um Themen wie Menschlichkeit, Ethik oder Gerechtigkeit. In diesem Jahr gewann ein Film aus Frankreich.
Kinderhospiz-Leiter über Leben, Tod und Gottvertrauen
"Gibt es im Himmel Nutella?"
Damit unheilbar kranke Kinder und ihre Familien nicht allein gelassen werden, wurde 1998 in Olpe das erste deutsche Kinderhospiz eröffnet. Leiter Rüdiger Barth spricht über Leben und Sterben im Hospiz.
Erstmalige Kritik an Rechtmäßigkeit der Suizidbeihilfe
Kommission rügt Arzt wegen Sterbehilfe
Sterbehilfe ist in den Niederlanden grundsätzlich erlaubt. Jetzt steht ein Arzt jedoch in der Kritik, möglicherweise gegen den Willen des Patientin gehandelt zu haben. Das könnte Konsequenzen haben.
Neuer Film behandelt Gewissenskonflikt eines Ehepaares
Spätabtreibung wegen Herzfehler?
Darf man ein Kind abtreiben, weil es das Down-Syndrom und einen unheilbaren Herzfehler hat? Im Film "24 Wochen", der ab Donnerstag in den Kinos läuft, muss sich ein Ehepaar genau dieser Frage stellen.
Betroffener litt an unheilbarer Krankheit im Enstadium
Erstmals aktive Sterbehilfe bei Minderjährigem
Zum ersten Mal ist die gesetzlich erlaubte Sterbehilfe für Minderjährige in Belgien angewandt worden. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisierte die Regierungen in Deutschland und Europa scharf.
Demonstration für Lebensschutz findet am Samstag in Berlin statt
Marx würdigt Marsch für das Leben
Viel Erfolg und eine rege Teilnahme - das wünscht Kardinal Reinhard Marx der Demonstration, die am Samstag in Berlin stattfindet. In diesem Jahr habe der Marsch eine besondere Aktualität.
Der indische Bischof Jacob Muricken über seine Organspende für einen Hindu
"Es ging um Leben und Tod"
Ein Bischof macht ernst mit der Barmherzigkeit: Der indische Geistliche Jacob Muricken hat einem jungen Hindu eine seiner Nieren gespendet. Im Interview spricht Muricken über seine Beweggründe.
Die Patientenverfügung hält den Willen des Patienten fest
Selbstbestimmt bis zum Tod
Wenn der Patient nicht zustimmt, darf der Arzt ihn nicht behandeln. Was aber, wenn der Patient nicht mehr in der Lage ist, seinen Willen zu äußern? Mit einer Patientenverfügung können Sie vorsorgen.