Bayerns Bischöfe: Ja zum Kirchenasyl, weniger Geld für Verbände
Die bayerischen Bischöfe wollen bei der Finanzierung landesweiter Aufgaben stärker sparen, aber nicht bei den katholischen Hochschulen. Das haben sie bei ihrer am Donnerstag in München beendeten Herbstvollversammlung beschlossen. Außerdem stärkten sie Ordensleuten den Rücken, die von der bayerischen Justiz wegen der Gewährung von Kirchenasyl strafrechtlich verfolgt werden.
Die ordentlichen Zuschüsse für "die allermeisten" Empfänger aus dem Überdiözesanen Fonds Bayern (ÜDF) sinken laut Mitteilung 2022 um fünf Prozent. Für das laufende Jahr war das Zuschussvolumen bereits um ein Prozent reduziert worden. Der ÜDF verteilt das Geld der Bistümer an mehr als 60 Einrichtungen. Darunter sind personalstarke Institutionen wie die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und die Katholische Akademie Bayern, aber auch viele katholische Landesverbände mit ihren kleinen Geschäftsstellen. Als Grund für die Kürzungen wird auf die rückläufigen Einnahmen aus der Kirchensteuer verwiesen.
Trotzdem werden die Ausgaben des ÜDF 2022 noch einmal um rund 200.000 auf 42,2 Millionen Euro steigen, hieß es. Die KU und die Katholische Stiftungshochschule mit ihren beiden Standorten München und Benediktbeuern sollen mehr Geld bekommen. Dies sei "politisch gewollt", erklärte ein Sprecher auf Nachfrage. In der Abschlusserklärung zum Bischofstreffen wird die "positive Entwicklung" der KU unterstrichen. Dazu zählen für die Bischöfe gute Noten bei Absolventenbefragungen, eine hohe Wertschätzung von KU-Präsidentin Gabriele Gien und die Ausweitung internationaler Kooperationen mit anderen katholischen Unis.
Bischöfe bekräftigen Tradition des Kirchenasyls
Die Bischöfe bekräftigten die Tradition des Kirchenasyls. Damit werde "Menschen in extremen Notsituationen geholfen", etwa Opfern von Menschenhandel und Kranken. Wer Kirchenasyl gewähre, tue dies "nach reiflicher Überlegung und Beratung" aus "innerster Gewissensfreiheit". Derzeit laufen aus diesem Grund Gerichtsverfahren gegen drei Ordensleute im Freistaat. Zwei Fälle, ein Freispruch und eine Verurteilung wegen Beihilfe zu unerlaubtem Aufenthalt, befinden sich in der zweiten Instanz beim Oberlandesgericht Bamberg. Die Beteiligten hätten sich "stets an das mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) vereinbarte Verfahren gehalten", betonten die Bischöfe.
Ihren Dank zollte die bayerische Bischofskonferenz für 20 Jahre katholische Schwangerenberatung. Caritas und Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) hätten seit 2001 rund 380.000 Ratsuchende vielfältig unterstützt. Das Beratungsangebot sei "verlässlich, vielseitig und professionell". Eine Personalie gab es auch: Neuer katholischer "Polizeibischof" im Freistaat wird Wolfgang Bischof (60). Er ist wie sein Vorgänger in diesem Amt, Bernhard Haßlberger (74), Münchner Weihbischof.
Die Freisinger Bischofskonferenz ist die Versammlung der (Erz-)Bischöfe der sieben bayerischen (Erz-)Bistümer Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Diözese Speyer. 1848 tagte die Versammlung der Bischöfe im Königreich Bayern erstmals als "Konferenz der Bayerischen Bischöfe". Seit 1968 trägt sie den heutigen Namen. Seitdem kommen die bayerischen (Erz-)Bischöfe und Weihbischöfe sowie der Bischof von Speyer jeweils im Frühjahr und im Herbst zur Beratung zusammen. Vorsitzender der Konferenz ist der Erzbischof von München und Freising, sein Stellvertreter der Erzbischof von Bamberg. (tmg/KNA)