Fast alle Verdachtsfälle lägen bereits Jahrzehnte zurück

Bistum Speyer: Mehr als 2,3 Millionen Euro für Missbrauchsopfer

Veröffentlicht am 23.04.2023 um 10:24 Uhr – Lesedauer: 

Speyer ‐ Auch das Bistum Speyer hat bereits Entschädigungszahlungen in Millionenhöhe an Missbrauchsbetroffene geleistet. Strafrechtliche Verfahren stelle die Staatsanwaltschaft in fast allen Verdachtsfällen jedoch ein – aus unterschiedlichen Gründen.

  • Teilen:

Das Bistum Speyer hat bisher mehr als 2,3 Millionen Euro an Entschädigungen und Hilfen für Betroffene sexuellen Missbrauchs gezahlt. Das berichtet der SWR (Samstag) und zitiert dabei eine Sprecherin des Bistums. In den Zahlungen enthalten sind demnach auch Kosten für Therapien und Paarberatungen.

Dem Bistum seien bisher knapp 190 Verdachtsfälle bekannt. Fast alle "beziehen sich auf Taten in den 1950er und 1980er Jahren", so die Sprecherin weiter zum SWR. Davon sei es bisher in zwölf Fällen zu einer Verurteilung oder einer Einstellung des Verfahrens gegen eine Geldauflage gekommen.

Verfahrenseinstellungen aus mehreren Gründen

Das Bistum Speyer leite nach eigenen Angaben grundsätzlich alle Hinweise an die Staatsanwaltschaften weiter, zitiert der SWR die Sprecherin: "Leider werden heute fast alle Vorgänge durch die Staatsanwaltschaft wegen Verfolgungsverjährung eingestellt, da die Taten zu lange zurückliegen."

Einzelne Fälle würden aber auch aus anderen Gründen eingestellt, beispielsweise weil eine Tat, die heute unter das Strafrecht falle, früher noch nicht strafbar gewesen sei. Das bestätigten auch die Sprecher der Staatsanwaltschaften Frankenthal und Landau dem SWR.

Im März hatte die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in Speyer eine Untersuchung gestartet unter dem Titel "Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer durch katholische Priester, Diakone, Ordensangehörige und Mitarbeitende des Bistums (ab 1946)." Geprüft werden soll beispielsweise, wie Gemeinden, Verantwortliche des Bistums, die Kirchenverwaltung und die einzelnen Christen mit Missbrauchsvorwürfen umgingen. Zudem soll "ein besonderes Augenmerk auf Formen des Klerikalismus gelegt werden". Die Laufzeit des Projektes wird mit vier Jahren angegeben. Geplant sind zwei Studien: eine Strukturanalyse des sexuellen Missbrauchs im Bistum am Ende des zweiten Jahres und differenzierte Fallanalysen nach vier Jahren. (KNA)