Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 151 Ergebnisse
Schwere Schäden an Speyrer Domkuppel: "Mussten alle erstmal schlucken"
Sanierung am Kaiserdom dauert länger und wird erheblich teurer

Schwere Schäden an Speyrer Domkuppel: "Mussten alle erstmal schlucken"

Eine neue Untersuchung der Dachkonstruktion des Speyerer Doms hat "Schäden unbekannten Ausmaßes" zu Tage gefördert. Die ohnehin schon laufende Sanierung der Domkuppel wird deshalb länger dauern und sich erheblich verteuern.
Generalvikar des Bistums Speyer fordert Diakoninnen-Weihe
"Wer den Dienst der Diakonin vollzieht, sollte auch zur Diakonin geweiht werden"

Generalvikar des Bistums Speyer fordert Diakoninnen-Weihe

Frauen engagierten sich seit Jahrhunderten in der Kirche für andere, für Kranke, Geflüchtete, Sterbende oder Notleidende. "Dieses zutiefst diakonale Handeln muss daher seinen Ausdruck in der sakramentalen Weihe finden", so Generalvikar Andreas Sturm.
Priesterkragen auf einem Tisch
Afrikanischer Priester bekommt im Sommer neue Aufgabe im Bistum Speyer

Pfarrer verlässt Gemeinde nach Morddrohung und Übergriffen

Einbrüche, zerstochene Autoreifen, eine Morddrohung durch Unbekannte: Nach mehreren Übergriffen verlässt ein Priester im Bistum Speyer seine Gemeinde. Die Angriffe machten es unmöglich, ein normales Gemeindeleben zu führen, sagt der Betroffene.
Bistum Speyer zieht Zwischenbilanz bei Missbrauchsaufarbeitung
28 aktuelle Verdachtsfälle seit 2010

Bistum Speyer zieht Zwischenbilanz bei Missbrauchsaufarbeitung

In der vergangenen Woche hatten sich mehrere Bistümer zu den aktuellen Verdachtsfällen von Missbrauch geäußert. Nun hat auch das Bistum Speyer eine Zwischenbilanz gezogen, die nahelegt, sich nicht auf Priester als Täter zu fixieren.
Damit auch Blinde den Speyerer Dom "sehen" können
1,5 Meter langes Blindentastmodell der Kathedrale in Arbeit

Damit auch Blinde den Speyerer Dom "sehen" können

Der Speyerer Dom ist die größte erhaltene romanische Kirche der Welt. Und bald sollen auch sehbehinderte Besucher besseren Zugang zu seiner eindrucksvollen Architektur erhalten – mithilfe eine speziellen Bronzemodells.
Helmut Kohl im Porträt
"Leider sind mir juristisch die Hände gebunden"

Walter Kohl nennt Zustand des Grabes seines Vaters würdelos

Helmut Kohl wäre entsetzt, wenn er den Zustand seines Grabes sehen könnte: Davon ist Kanzlersohn Walter Kohl überzeugt. Die Verantwortung sieht er jedoch nicht nur bei Kohls zweiter Frau Maike.
Video 00:03:17
Freundebuch: Bischof Wiesemann, Speyer

Freundebuch: Bischof Wiesemann, Speyer

Für die katholisch.de-Serie "Freundebuch" hat uns Karl-Heinz Wiesemann einen Einblick in sein Leben gewährt.
Bistum Würzburg
Franz Jung: Kommunion-Debatte hinterlässt Schaden
Würzburgs zukünftiger Bischof im Interview

Franz Jung: Kommunion-Debatte hinterlässt Schaden

Auf Franz Jung kommen als Bischof viele neue Aufgaben zu. Im Interview spricht er über den Abschied aus der Heimat, Kirchenfinanzen und die Debatte der deutschen Bischöfe um den Kommunionempfang.
Bistümer
Bistum Speyer bekommt neuen Generalvikar
Andreas Sturm tritt sein Amt im Juni an

Bistum Speyer bekommt neuen Generalvikar

Die Diözese Speyer bekommt einen neuen "zweiten Mann": Nach der Ernennung des bisherigen Generalvikars Franz Jung zum Bischof von Würzburg steht nun dessen Nachfolger fest.
Deutschland
Sporthalle, Friseur, Wohnung
Eine Kirchenschließung muss noch kein Ende sein

Sporthalle, Friseur, Wohnung

Kirchenschließungen sind schmerzhaft. Aber manchmal geht es nicht anders. Umso erfreulicher ist es, wenn die Kirchen weiterhin in einer anderen Form für die Menschen offen stehen. Wir stellen zehn Beispiele vor.
Trauer
Helmut Kohl und "seine Hauskirche"
Requiem für Altbundeskanzler findet im Speyerer Dom statt

Helmut Kohl und "seine Hauskirche"

Für den verstorbenen Altkanzler war der berühmte Speyerer Dom ein Stück Heimat. Viele Stationen seines Lebens sind mit dem Gotteshaus verbunden - nun wird ihm dort auch die letzte Ehre erwiesen.
Bistum Speyer
Speyer: Umgebautes Priesterseminar wird eröffnet
Gebäude wird auch als Tagungshaus genutzt

Speyer: Umgebautes Priesterseminar wird eröffnet

Das Priesterseminar in Speyer ist jetzt fit für die Zukunft: Nach Renovierung und Umbau wurde das Haus nun wieder eröffnet. In Zukunft wird es nicht nur für die Priesterausbildung dienen.
Bistum Speyer
Bistum Speyer sucht weltweit Ideen für neue Seelsorge-Konzepte

Wiesemann will Sperren im Kopf überwinden

Auf Reisen zu verschiedenen Ortskirchen der Welt wollte sich das Bistum Speyer fit für die pastorale Zukunft machen. Bischof Karl-Heinz Wiesemann spricht im Interview über die Erkentnisse.
Bischöfe
Bischof Anton Schlembach und Papst Benedikt XVI.
Der Speyerer Altbischof Schlembach wird 85

Immer gern katholisch, nie laut

Fast ein Vierteljahrhundert war Anton Schlembach Bischof von Speyer. Im romanischen Kaiserdom empfing er Papst Johannes Paul II., aber auch viele andere Staat- und Regierungschefs. Heute wird er 85.
Bistum Speyer
Helmut Kohl besucht Speyerer Dom
Bischof Wiesemann begrüßte den Altkanzler

Helmut Kohl besucht Speyerer Dom

Um Helmut Kohl ist es ruhig geworden. Der Altkanzler lebt mit seiner Frau zurückgezogen in Ludwigshafen. Kurz vor Weihnachten aber machte das Ehepaar jetzt einen besonderen Besuch - im Speyerer Dom.
Kirche
Wenn die Worte fehlen ...
Das Bistum Speyer führt einen neuen Sterbesegen ein

Wenn die Worte fehlen ...

Angesichts des Sterbens eines geliebten Menschens kann sich Ohnmacht breit machen. Das Bistum Speyer hat ein Ritual entwickelt, das in dieser Situation helfen soll. Aber was ist mit dem Sakrament der Krankensalbung?
Ein Mikrofon vor einem Kreuz
Wiesemann: Eine Stimme, die begeisternd für die Frohe Botschaft werben konnte

Speyerer Bistumssprecher Markus Herr gestorben

Seit 2012 leitete Markus Herr die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation im Bistum Speyer. Jetzt ist er mit nur 53 Jahren verstorben. Im Bistum und bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat der Tod tiefe Betroffenheit ausgelöst.
Der Speyerer Dom in der Dämmerung
Nie als Kirchenmitarbeiter oder Priester ausgegeben

Vom Bistum Speyer als Hochstapler Beschuldigter weist Vorwürfe zurück

Warnungen vor falschen Priestern oder gar Bischöfen gibt es regelmäßig – nun könnte ein aktueller Fall sich als falsche Verdächtigung herausstellen: Ein vom Bistum Speyer Beschuldigter weist alle Vorwürfe zurück.
Würzburgs Bischof Franz Jung
Auch ein Weihbischof hat sich mit dem Virus infiziert

Bischöfe Jung, Becker und Wiesemann positiv auf Corona getestet

Eigentlich wollte Bischof Franz Jung am Dienstag nach Irland reisen – doch daraus wurde nichts: Genau wie Erzbischof Hans-Josef Becker und Bischof Karl-Heinz Wiesemann ist Jung positiv auf das Coronavirus getestet worden. Hinzu kommt ein Weihbischof.
Ex-Generalvikar Andreas Sturm wird Seelsorger in Süddeutschland
Ab 1. August als Geistlicher für Alt-Katholiken tätig

Ex-Generalvikar Andreas Sturm wird Seelsorger in Süddeutschland

Der Rücktritt und Kirchenaustritt von Speyers Generalvikar Andreas Sturm zog große Wellen. Nun ist klar, wo der Geistliche künftig wirken wird: im Süden Baden-Württembergs. Der ehemalige zweite Mann im Bistum Speyer fängt als Priester noch einmal ganz von vorne an.
Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens
Erstmals seit zwei Jahren ohne größere Corona-Einschränkungen

Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens

Masken, Mindestabstände, 2G- und 3G-Regelungen: Die baden-württembergischen Bistümer Rottenburg-Stuttgart und Freiburg sowie die Diözesen in Rheinland-Pfalz und Hessen haben neue Empfehlungen für Gottesdienste veröffentlicht.
Helmut Kohl im Porträt
Denkmal für früheren Bundeskanzler

Helmut Kohl bekommt Bronzebüste im Garten des Speyerer Doms

Der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl war dem Kaiserdom zu Speyer eng verbunden. Eben dort wird bald ein Denkmal an den 2017 verstorbenen CDU-Politiker erinnern. Die Bronzebüste soll an einem passenden Termin ernthüllt werden.
Bischof Karl-Heinz Wiesemann beim Synodalen Weg
Speyerer Bischof sieht Geist Gottes beim Synodalen Weg am Werk

Bischof Wiesemann: Traue der Kirche ganz viel Umkehr und Erneuerung zu

Der Synodale Weg ist für den Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann ein Herzensprojekt. "Mir liegt daran, dass dieses Reformprojekt zum Erfolg wird", sagt er im katholisch.de-Interview. Außerdem spricht er darüber, wie der Synodale Weg seinen Blick auf das Amt als Diözesanbischof verändert hat.
Kardinal Wetter gibt Landauer Ehrenbürgerwürde zurück
Nach Münchner Missbrauchsgutachten

Kardinal Wetter gibt Landauer Ehrenbürgerwürde zurück

Der Stadtrat von Landau in der Pfalz muss nun nicht mehr über die Ehrenbürgerschaft von Kardinal Friedrich Wetter entscheiden: Nach den Enthüllungen des Münchner Missbrauchsgutachtens hat der Alterzbischof die Ehrung nun aus freien Stücken abgegeben.
Bischof Karl-Heinz Wiesemann bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz am 23. Januar 2020 in Speyer
Bei Reformprozess eine "breite Mitte", die oft nicht wahrgenommen werde

Bischof Wiesemann schaut zuversichtlich auf Synodalen Weg

Beim Synodalen Weg entstehe manchmal der Eindruck "von Extremen, die sich gegenseitig hochschaukeln": Bischof Karl-Heinz Wiesemann sieht die Situation jedoch anders – und bezeichnet sich als "großen Verfechter des konstruktiven Wegs des Dialogs".
Mechtild Rössler, ehemalige Direktorin des Welterbezentrums der UNESCO
Mechthild Rössler im Interview über Unesco-Liste als Erfolgsgeschichte

Ex-Welterbechefin: Mag besonders die Elefanten im Speyerer Dom

Heute vor 40 Jahren wurde der Kaiserdom in Speyer zum Weltkulturerbe. Aus Speyer stammt auch die ehemalige Leiterin des Unesco-Welterbezentrums, Mechtild Rössler. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit – und ihre Verbindung zum Speyerer Dom.
"Wahlempfehlung" von Bischof Jung für CDU-Politiker sorgt für Wirbel
Würzburger Oberhirte: "Unüberlegt"

"Wahlempfehlung" von Bischof Jung für CDU-Politiker sorgt für Wirbel

Zwischen ehemaligen Kommilitonen, Freunden und Weggefährten tauchte auf einem Bewerbungsflyer um die CDU-Direktkandidatur in Pirmasens auch Bischof Franz Jung auf – das sorgt für mehr Wirbel, als dem Politiker und dem Oberhirten lieb ist.
Niederbronner Schwestern: Bleiben die Prostitutionsvorwürfe ungeklärt?
Warum eine Aufarbeitung extrem schwierig ist

Niederbronner Schwestern: Bleiben die Prostitutionsvorwürfe ungeklärt?

Die Vorwürfe wiegen schwer: Haben Ordensfrauen der Niederbronner Schwestern Priestern Heimkinder gegen Geld zum Missbrauch überlassen? 50 Jahre später lässt sich diese These weder eindeutig bestätigen noch dementieren. Aufarbeitung tut trotzdem not.
Kinderhand an Fensterscheibe
Niederbronner Schwestern wird Zuhälterei mit Kindern vorgeworfen

Gutachten: Dokument über Prostitution in katholischem Heim gefälscht

Die Niederbronner Schwestern sehen sich dem Vorwurf ausgesetzt, sie hätten in von ihnen betreuten Kinderheimen Zuhälterei betrieben. Ein Dokument, das das belegen sollte, ist jedoch offenbar gefälscht.
Seit 2008 ist Karl-Heinz Wiesemann Bischof von Speyer.
Oberhirte begibt sich an "ruhigen Ort außerhalb der Diözese"

"Gesundheitlich angeschlagen": Speyers Bischof Wiesemann nimmt Auszeit

Speyers Bischof Karl-Heinz Wiesemann nimmt aus gesundheitlichen Gründen eine zweimonatige Auszeit. Er werde an einem "ruhigen Ort außerhalb der Diözese" versuchen, wieder zu Kräften zu kommen, erklärte der 60-Jährige am Samstag.
Bischof Karl-Heinz Wiesemann bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz am 23. Januar 2020 in Speyer
Speyerer Oberhirte äußert sich auch zu Missbrauch bei Niederbronner Schwestern

Bischof Wiesemann ruft zum Nachdenken über Pflichtzölibat auf

Soll der Pflichtzölibat für Priester aufrechterhalten bleiben oder es möglich werden, Verheiratete zu weihen? Diese Frage stellt sich laut Bischof Karl-Heinz Wiesemann – wobei die ehelose Lebensform für ihn ein wertvolles Modell bleibt. Auch sprach er über die Missbrauchsaufarbeitung in seiner Diözese.
Kinderhand an Fensterscheibe
Ordensgemeinschaft reagiert ausführlich auf Vorwürfe

Missbrauchsaffäre: Niederbronner Schwestern unter Druck

Die Vorwürfe gegen Ordensfrauen eines Speyerer Kinderheims, sexuellen Missbrauch ermöglicht haben, schlagen hohe Wellen. Nun reagieren die Niederbronner Schwestern und versprechen Aufklärung. Doch es gibt auch Zweifel am Aufarbeitungswillen.
Das Siegel des Katholischen Datenschutzzentrums in Dortmund mit dem heiligen Ivo
Nur noch zwei gedruckte Originale existieren

Münster: Kirchliches Amtsblatt künftig primär digital

Wer zu kirchlichen Gesetzen auf dem Laufenden bleiben will, muss Amtsblätter lesen – in Münster ist das künftig noch einfacher möglich: Das Verlautbarungsorgan des Bischofs erscheint bald volldigital – und jeder kann es abonnieren.
Seit 2008 ist Karl-Heinz Wiesemann Bischof von Speyer.
Pandemie erfordere Neubestimmung

Bischof Wiesemann: Kein Sparen nach Rasenmäher-Methode mehr

Die Corona-Pandemie verleihe Fragen eine neue Relevanz, die die Kirche schon länger beschäftigen, findet Bischof Karl-Heinz Wiesemann. Das ändere den Blick auf existentielle Themen und das Wesen der Kirche im 21. Jahrhundert.
Ob während des Studium oder im Beruf: Gemeinsames Lernen macht vieles leichter.
Akademie der Diözese hat ihren Sitz in Ludwigshafen

Bistum Speyer und Jesuiten verlängern Trägerschaft für Pesch-Haus

Es versteht sich als Forum für angewandte Ethik und gesellschaftliche Praxis: Das Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen ist eines der bekanntesten katholischen Bildungshäuser in Deutschland. Seine Zukunft ist für die nächsten Jahre gesichert.
Speyerer Altbischof Anton Schlembach beigesetzt
Requiem im Kaiserdom

Speyerer Altbischof Anton Schlembach beigesetzt

Nach einem feierlichen Requiem ist Altbischof Anton Schlembach im Speyerer Dom beigesetzt worden. Der amtierende Speyerer Oberhirte Karl-Heinz Wiesemann würdigte den Verstorbenen als Mann von großer Herzlichkeit und ehrlicher Menschlichkeit.
Ehemaliger Speyerer Bischof Anton Schlembach liegt im Sterben
Diözese ruft Gläubige zum Gebet auf

Ehemaliger Speyerer Bischof Anton Schlembach liegt im Sterben

Der langjährige Bischof von Speyer, Anton Schlembach, liegt im Sterben. Wie die Diözese mitteilte, befindet sich der 88-Jährige in einem "besonders kritischen Zustand". Das Bistum rief die Gläubigen zum Gebet auf.
Ein Rollstuhlfahrer ist mit einem Rucksack in der Stadt unterwegs
120 Kilometer langer Weg für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Pilgern für alle – mit dem Rollstuhl auf Pilgerreise

Pilgerwege sind in der Regel für Fußpilger und Radfahrer konzipiert. Im Südwesten Deutschlands gibt es nun den ersten Pilgerweg über mehrere Etappen, der auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet ist.
Bischof Karl-Heinz Wiesemann bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz am 23. Januar 2020 in Speyer
"Glaube und Vernunft sind keine Gegensätze, sondern gehören zusammen"

Wiesemann verteidigt bischöfliches Ja zu Gottesdienstverboten

Die in der Corona-Krise erlassenen Gottesdienstverbote haben in den vergangenen Wochen für viele Diskussionen gesorgt. Speyers Bischof Karl-Heinz Wiesemann hat das Verhalten der Bischöfe in dieser Frage nun noch einmal verteidigt.
Priesterkragen auf einem Tisch
22-Jähriger hatte Messen konzelebriert und getauft

Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt gegen angeblichen Priester

Die Liste der Vorwürfe ist lang: Von Diebstahl über Betrug bis Amtsanmaßung werden einem jungen Mann aus dem Bistum Speyer einige Straftaten vorgeworfen. Er soll sich als Priester ausgegeben haben – nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Der Speyerer Dom in der Dämmerung
Besonderes Augenmerk soll auf Formen des Klerikalismus gelegt werden

Bistum Speyer: Unabhängige Kommission startet Missbrauchsstudien

Wie sind in Speyer Gemeinden, Verantwortliche des Bistums, Kirchenverwaltung und einzelne Christen mit Missbrauchsvorwürfen umgegangen? Gleich zwei Studien sollen das klären. Dabei besonders im Fokus: Formen des Klerikalismus.
Bischof Karl-Heinz Wiesemann bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz am 23. Januar 2020 in Speyer
Reformprozess ist "Weg der Umkehr und Erneuerung"

Bischof Wiesemann: Synodaler Weg bringt keine Kirchenspaltung

Die Weltkirche schaut auf die Kirche in Deutschland und ihren Synodalen Weg. Für den Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann ist klar: Es geht um Umkehr und Erneuerung. Dem Gerede über eine Kirchenspaltung erteilt er eine Abfuhr.
Der beleuchtete Speyrer Kaiserdom bei Nacht.
Nach Erlass neuer vatikanischer Richtlinien

Bistum Speyer gibt Zahl der Priester mit Kindern bekannt

Zu Wochenbeginn hat der Vatikan neue Richtlinien fertiggestellt: Die regeln den Umgang mit Priestern, die Väter sind. Jetzt hat das Bistum Speyer die Zahl seiner Geistlichen mit Kindern veröffentlicht.
Helmut Kohl im Porträt
Altkanzler-Witwe gestaltete letzte Ruhestätte zum zweiten Todestag um

Grab von Helmut Kohl: "Zwischenlösung" mit weißem Sandstein

Das Grab von Helmut Kohl auf dem Friedhof des Speyerer Domkapitels am Rande eines Parks ist ein Provisorium. Zum zweiten Todestag des Altkanzlers am heutigen Sonntag hat es seine Witwe Maike Kohl-Richter umgestaltet. Doch noch immer fehlt ein Grabstein.
Video 00:08:00
"Ein Feuer des Glaubens"

"Ein Feuer des Glaubens"

Die Aktion Glaubensfeuer im Bistum Speyer hat einen besonderen Eindruck hinterlassen.
Trauer
Helmut Kohl im Porträt
Der Altbundeskanzler starb vor einem Jahr

Wegbegleiter und Freunde gedenken Helmut Kohls

Vor genau einem Jahr starb Altbundeskanzler Helmut Kohl im Alter von 87 Jahren. Jetzt kamen Hunderte Menschen im Speyerer Dom zum Jahresgedächtnis zusammen. Wegbegleiter und politische Freunde würdigten den Verstorbenen.
Bistum Würzburg
Franz Jung wirft den Anker in seinem neuen Bistum
Künftiger Würzburger Bischof aus Speyer verabschiedet

Franz Jung wirft den Anker in seinem neuen Bistum

In knapp einem Monat wird Franz Jung in Würzburg zum neuen Diözesanbischof geweiht. Jetzt hat er sich in seinem alten Bistum Speyer verabschiedet - und mit Wappen und Insignien im neuen vorgestellt.
Bistum Speyer
Der Speyrer Bischof Karl-Heinz Wiesemann
Karl-Heinz Wiesemann ist seit zehn Jahren Bischof von Speyer

Ein Kirchenmann der Zwischentöne

Früher war er Jugendbischof, heute ist er in der katholischen Kirche deutschlandweit für Glaubensfragen und Ökumene zuständig. Am Freitag ist Karl-Heinz Wiesemann seit zehn Jahren Bischof von Speyer.
Ein Priester im Beichtstuhl
Bistum Rottenburg-Stuttgart warnt vor Hochstapler

Neue Vorwürfe gegen falschen Priester aus Speyer

Im Fall eines 22-Jährigen, der sich als Priester ausgegeben hat, kommen immer neue Vorwürfe dazu: Nach verbotener Konzelebration und Taufspendung steht nun auch Diebstahl im Raum. Ob weitere kanonische Delikte vorliegen, ist noch nicht bekannt.
Der Speyerer Dom in der Dämmerung
Weltkulturerbe wird nachts nicht mehr angestrahlt

Zeichen zum Energiesparen: Speyer schaltet Dombeleuchtung ab

Der Speyerer Kaiserdom ist Weltkulturerbe und prägt das Stadtbild. Nachts soll die Kathedrale ab sofort aber dunkel bleiben. Damit möchten Stadt und Bistum Energie sparen und ein Zeichen der Solidarität setzen.
Speyerer Personalchefin warnt: 40 Prozent weniger Seelsorger bis 2030
Fachkräftemangel in Pastoral werde sich ausweiten

Speyerer Personalchefin warnt: 40 Prozent weniger Seelsorger bis 2030

Nicht nur in der Pflege oder im Handwerk gibt es einen massiven Fachkräftemangel, auch in der Kirche fehlt Personal. Das Bistum Speyer geht davon aus, in wenigen Jahren 40 Prozent der offenen Stellen nicht mehr besetzen zu können.
Ex-Generalvikar Sturm: Die innere Zerrissenheit war jeden Tag da
47-Jähriger veröffentlicht Buch über seinen Rück- und Austritt

Ex-Generalvikar Sturm: Die innere Zerrissenheit war jeden Tag da

Sein Rücktritt als Generalvikar von Speyer war ein Paukenschlag. Einen Monat später legt Andreas Sturm nun ein Buch über seine viel diskutierte Entscheidung vor. Im Interview äußert er sich zu dem 192-Seiten-Werk, den Reaktionen auf seinen Rücktritt und seiner Zukunft in der alt-katholischen Kirche.
Kreuz auf Regenbogenfahne
Kirche habe "ganz großen Nachholbedarf" bei Umgang mit Homo- und Transsexuellen

Queer-Beauftragte: Offen homosexuell lebende Pfarrer künftig möglich

"#OutInChurch" hat dafür gesorgt, dass in der Kirche beim Thema sexuelle Vielfalt einiges im Umbruch ist. Die Queer-Beauftragte des Bistums Speyer hält es für möglich, dass Pfarrer in Zukunft offen mit ihrer Homosexualität umgehen können.
Schachfigur
Standpunkt

Sturm-Rücktritt: Kein gutes Omen für den Synodalen Weg

Die Kirchenkrise erschüttert das Gottesvolk bis ins Mark und ist mittlerweile auch auf der Leitungsebene angekommen, kommentiert Christoph Brüwer. Das werde am Rücktritt von Generalvikar Andreas Sturm deutlich – und betreffe auch den Synodalen Weg.
Die Freuden eines Pfälzer "Woi"-Bischofs: Zehntabgabe im Bistum Speyer
Wenn Weinprinzessin, Pfarrer und Bürgermeister den Bischof besuchen

Die Freuden eines Pfälzer "Woi"-Bischofs: Zehntabgabe im Bistum Speyer

Einmal im Jahr steigt Bürgermeister Metzger in eine Kutsche und fährt zum Speyrer Bischof. Mit dabei: rund 200 Liter Wein. Seit zwölf Jahren liefert er seinem Oberhirten den Weinzehnt. Wie er auf die Idee kam, was ein "Woi"-Bischof ist und warum Kirchenskandale ihn nicht abhalten, erzählt er im Interview.
Uhu-Nachwuchs am Speyrer Dom
Die im März geschlüpften Jungen verlassen bereits das Nest

Uhu-Nachwuchs am Speyrer Dom

Nachwuchs am Speyrer Dom: Dort sind jetzt drei im März geschlüpfte Uhu-Junge zu sehen. Sie verlassen bereits das Nest und bekommen die ersten Federn. Der Domgarten und das restliche Domgelände werden nun Nachwuchs-sicher gemacht.
Büste von Bundeskanzler Helmut Kohl Garten des Speyerer Doms
Denkmal für früheren Bundeskanzler

Helmut-Kohl-Bronzebüste im Garten des Speyerer Doms eingeweiht

Dem Kaiserdom in Speyer war der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl eng verbunden. Nun wurde ein Denkmal des 2017 verstorbenen CDU-Politikers im Garten des Kaiserdoms eingeweiht – am Geburtstag Kohls.
Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann spricht beim Synodalen Weg
"Ich klebe nicht am Amt"

Bischof Wiesemann räumt Fehler im Umgang mit Missbrauch ein

Zu spät gehandelt: Speyers Bischof Karl-Heinz Wiesemann zeigt sich in Sachen Missbrauchsaufarbeitung selbstkritisch. Eine Aufarbeitungskommission solle nun über sein Handeln befinden. "Ich klebe nicht am Amt", versichert er.
Mann steht vor Kirche
Bistum Speyer hat Informationsangebot überarbeitet – Beauftragte im Interview

Wiedereintritt in die Kirche: "Ich werte die Motive nicht"

Das Bistum Speyer nimmt diejenigen stärker in den Blick, die über einen Wiedereintritt in die Kirche nachdenken. Die diözesane Ansprechpartnerin Tanja Rieger spricht im katholisch.de-Interview über die Motive für einen Wiedereintritt – und skizziert, wie eine Willkommenskultur aussehen könnte.
Carsten Leinhäuser erhält Friedenstagepreis für Segnungsgottesdienste

Pfarrer zu Auszeichnung für Queer-Engagement: Bin "peinlich berührt"

Für seine Beteiligung bei der Aktion "#liebegewinnt" erhält Pfarrer Carsten Leinhäuser den Kirchheimbolander Friedenstagepreis. Über die Auszeichnung freut er sich zwar – er wäre aber lieber stolz auf eine Kirche, die Homosexuelle nicht ausgrenzt.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023