Experten wollen Geheimnis lüften

Ein echter Cranach? – Landesdenkmalamt untersucht Christusbild

Veröffentlicht am 15.06.2023 um 09:44 Uhr – Lesedauer: 3 MINUTEN

München ‐ Es gibt Indizien – aber ist der "Salvator Mundi" aus der Wallfahrtskirche in Bettbrunn tatsächlich ein Werk von Lucas Cranach dem Jüngeren? Das will jetzt das Bayerische Landesdenkmalamt herausfinden. Und man plant noch mehr.

  • Teilen:

Ein Christus-Gemälde aus der Wallfahrtskirche zum Heiligen Salvator in Bettbrunn im Landkreis Eichstätt beschäftigt derzeit das Bayerische Landesdenkmalamt. Experten wollen das Geheimnis lüften, ob das Gemälde, das Jesus als "Salvator Mundi" (Retter der Welt) zeigt, tatsächlich von Lucas Cranach dem Jüngeren (1515-1586) stammt, wie das Haus am Mittwoch in München mitteilte. So stehe "L.C." in feinen Lettern über dem Scheitel der Christusdarstellung. Das Monogramm könne gleichfalls auf den Maler als Urheber hindeuten, auch die malerische Qualität sei ein Hinweis auf die künstlerische Handschrift des großen Meisters.

Mit Hilfe umfangreicher Untersuchungen erhofften sich die Fachleute Aufschluss über die gut 450-jährige Geschichte des Tafelbildes, hieß es weiter. Darüber hinaus solle ein Maßnahmenkonzept zur Konservierung und gegebenenfalls zur Restaurierung erarbeitet werden. Auf dem Bild hat Christus die rechte Hand zum Segen erhoben, in der linken hält er eine transparente Kugel wie einen herrschaftlichen Reichsapfel, die die Welt symbolisiert. Die Inschrift in der oberen Bildhälfte gibt einen lateinischen Sinnspruch wieder und enthält die Jahreszahl 1570. Das Gemälde befindet sich im Besitz der katholischen Pfarreiengemeinschaft Kösching-Kasing-Bettbrunn. Dessen Pfarrer, Wojciech Wysocki, sagte, er freue sich, dass das Werk untersucht werde. Nach der Konservierung des Originals werde eine Kopie als neues Kultobjekt in der renovierten Kerzenkapelle dienen.

Lucas Cranach der Jüngere wurde 1515 als Sohn von Lucas Cranach dem Älteren in Wittenberg geboren. Schon bald trat er in die Fußstapfen des Vaters und erlernte die Kunst der Malerei, bevor er nach über 20 Jahren Zusammenarbeit 1550 die väterliche Werkstatt übernahm. Er schuf eine Vielzahl an Werken, darunter Tafelgemälde mit religiösen und profanen Themen, Porträts und Druckgrafiken. Cranach der Jüngere gilt als Maler der Reformation und nimmt unter den deutschen Porträtisten der Spätrenaissance und des Manierismus eine bedeutende Rolle ein. (KNA)