Von Social Media bis Podiumsdiskussion

Einstehen für Demokratie: Die Aktionen der Bistümer zur Bundestagswahl

Veröffentlicht am 15.02.2025 um 00:01 Uhr – Von Gabriele Höfling – Lesedauer: 9 MINUTEN

Bonn ‐ Der Wahlkampf vor der Bundestagswahl ist in vollem Gange – Aktionen wie der Wahl-O-Mat sollen von einem neutralen Standpunkt bei der Wahlentscheidung helfen. Auch die deutschen Bistümer starten Aktionen, um die Menschen zur Stimmabgabe zu motivieren. Ein Überblick.

  • Teilen:

Vor der Bundestagswahl engagieren sich die deutschen Bistümer mit vielfältigen Aktionen. Sie veranstalten Podiumsdiskussionen mit den jeweiligen Bundestagskandidaten, starten Kampagnen auf Social Media, Bischöfe melden sich zu Wort. Viele Diözesen machen auch bei der bundesweiten ökumenischen Initiative "Für alle. Mit Herz und Verstand" mit. Katholisch.de hat exemplarisch Aktionen aus jedem Bistum herausgesucht.

Bistum Aachen

"Haltung zeigen: Für Nächstenliebe. Für Menschenwürde. Für Vielfalt", so lautet eine Kampagne des Bistums Aachen für die unantastbare Würde des Menschen und gegen Diskriminierung und Intoleranz. Im Kreis Düren haben verschiedene Player außerdem die Aktion "DN_demokratisch_vernetzt" ausgerufen, an der sich auch der Katholikenrat beteiligt. Bis zur Bundestagswahl gibt es auf Instagram regelmäßig Beiträge zur Stärkung der Demokratie.

Bistum Augsburg

Zur Bundestagswahl haben sich die katholischen Verbände im Bistum Augsburg ein Spiel für Veranstaltungen mit Bundestagskandidaten ausgedacht: "Demokratopoly – Wahlkampf mal anders". Ein überdimensionaler Spielplan liegt auf dem Boden, die Kandidaten wandern auf Felder mit verschiedenen Aufgaben, müssen etwa eine Frage beantworten. So können die Menschen spielerisch ihre Kandidaten kennenlernen. Auch beteiligt sich das Bistum an der Postkartenaktion des Ökumenischen Netzwerks "Kirchen für Klimagerechtigkeit". Sie steht unter dem Motto "Keine Rolle rückwärts". Die Karten sind ebenfalls an die Kandidaten gerichtet und fordern sie auf, die Ziele von Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit weiterzuverfolgen.      

Erzbistum Bamberg

Das Erzbistum Bamberg veranstaltet unter anderem eine Online-Reihe mit "Wissenshappen zur Bundestagswahl". Es geht etwa um Wahlprogramme, die Definition des Begriffs Rechtsextremismus und Argumentationshilfen, wie man gegen populistische Parolen – auch aus den Reihen der christlichen Rechten  – argumentieren kann. Außerdem plant der BDKJ am 16. Februar einen "Gottesdienst für Demokratie" in der Kirche St. Martin in Bamberg. Der Diözesanrat ruft  alle Bürgerinnen und Bürger auf, zur Wahl zu gehen.  

Bild: ©picture-alliance/ZB/Jens Kalaene

Der Fernsehturm am Berliner Alexanderplatz und die Kuppel der katholischen Hedwigskathedrale von einer Hotelterrasse aus gesehen.

Erzbistum Berlin

Die katholische Kirche in Berlin ermutigt ihre Pfarreien, zu Räumen der Aussprache und der Demokratie zu werden. "Wo Hass entsteht, fehlen Orte des Verständnisses und der Begegnung", heißt es in einem Schreiben der Bistumsspitze. Bei den Veranstaltungen werden die Pfarreien vom Erzbistum unterstützt und können mit anderen Akteuren wie Vereinen, Verbänden oder evangelischen Gemeinden kooperieren. Die Arbeitshilfe "Demokratie Raum geben" des Diözesanrats soll praktische Hilfestellung zur Umsetzung von Veranstaltungsformaten geben.

Bistum Dresden-Meißen

Das Bistum Dresden-Meißen gehört zu den Initiatoren der ökumenischen Initiative "Für alle. Mit Herz und Verstand", der sich deutschlandweit viele andere Diözesen angeschlossen haben. Die Kampagne, die in Sachsen schon zu den Wahlen im vergangenen Jahr lief, will die Werte Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt in den Mittelpunkt rücken und die Stimme der Kirchen hör- und sichtbar machen. Die Kampagne umfasst unter anderem Social-Media-Aktionen und Gesprächsformate.

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt identifiziert die Wirtschaft als eines der Hauptthemen der Bundestagswahl und weist auf die von Papst Franziskus unterstützte Gemeinwohl-Ökonomie als Alternative zum traditionellen, wachstumsorientierten Wirtschaftssystem hin. Der BDKJ im Bistum Eichstätt beteiligt sich an der bundesweiten Kampagne "Generation Jetzt! Deine Stimme für Demokratie".

Bistum Erfurt

Das Bistum Erfurt verweist auf seiner Homepage auf verschiedene Initiativen zur Bundestagswahl und macht etwa bei der Initiative "Für alle. Mit Herz und Verstand" mit. So fordert der Familienbund der Katholiken in Thüringen eine Verankerung des Themas Generationengerechtigkeit im Grundgesetz und eine sozial gerechte Klimapolitik.

Bild: ©picture alliance/Winfried Rothermel

Das Erzbistum Freiburg hat einen eigenen Chatbot zur Bundestagswahl entwickelt.

Bistum Essen

Das Bistum Essen hat die Initiative "Gemeinsam anders. Gesellschaft stärken!" ins Leben gerufen. Sie soll angesichts von globalen Krisen und des Erstarkens von Rechtsextremismus verunsicherten Menschen Orientierung bieten. Eine Veranstaltung hat beispielsweise Demokratiebildung im Religionsunterricht zum Thema, ein Workshop beschäftigt sich damit, wie man Stammtischparolen und Populismus begegnen kann.

Erzbistum Freiburg

Das Erzbistum Freiburg hat einen eigenen Chatbot zur Bundestagswahl entwickelt, dem die User Fragen stellen können. Vor dem Hintergrund der katholischen Soziallehre beleuchtet der "Wahlkompass" die Wahlprogramme der verschiedenen Parteien. Konkrete Wahlempfehlungen macht der Wahlkompass nicht. Einen Überblick über alle Informationen und Angebote zur Bundestagswahl bündelt das Erzbistum außerdem auf der Seite www.ebfr.de/wahl. Es beteiligt sich auch an der Aktion "Lebe Freiheit" des Bistums Münster.

Bistum Fulda

Das Bistum Fulda beteiligt sich der ökumenischen Initiative "Für alle. Mit Herz und Verstand". Bischof Michael Gerber ruft zusammen mit den anderen katholischen Bischöfen und den evangelischen AmtskollegInnen in Hessen zur Teilnahme an der Bundestagswahl auf.

Logo der Kampagne "Für alle. Mit Herz und Verstand"
Bild: ©https://fuer-alle.info/

Logo der Kampagne "Für alle. Mit Herz und Verstand"

Bistum Görlitz

Das Bistum Görlitz gehört neben dem Bistum Dresden-Meißen zu den Mitinitiatoren der ökumenischen Initiative "Für alle. Mit Herz und Verstand", der sich deutschlandweit viele andere Bistümer angeschlossen haben. Die Kampagne, die in Sachsen schon zu den Wahlen im vergangenen Jahr lief, will die Werte Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt in den Mittelpunkt rücken und die Stimme der Kirchen hör- und sichtbar machen. Die Kampagne umfasst unter anderem Social-Media-Aktionen und Gesprächsformate.

Erzbistum Hamburg

Das Erzbistum Hamburg setzt vor der Bundestagswahl auf das Thema Partizipation. Vier katholische Schulen sind Wahllokale für eine vom BDKJ organisierte U18-Bundestagswahl. Begleitet wird die Aktion von Unterrichtseinheiten, Projekten und Diskussionen zum Bundestagswahlkampf und zur Demokratie. Die Aktion soll jungen Leuten die Möglichkeit geben, sich eine politische Meinung zu bilden und zur aktiven Teilnahme an demokratischen Prozessen motivieren. 

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ruft zur Teilnahme an der Bundestagswahl auf und beteiligt sich an der ökumenischen Kampagne "Für alle. Mit Herz und Verstand". Auf Instagram gibt es außerdem von der Caritas sieben Tipps zur Diskussion mit den Rechten.

Links im Bild eine große Mauer, rechts der Limburger Dom.
Bild: ©dpa/Boris Roessler

Das Bistum Limburg hat die Aktion „Nie wieder! – Gemeinsam stark für Demokratie und gegen Rechtsextremismus!“ ins Leben gerufen.

Erzbistum Köln

Die Bonner Gemeinden St. Thomas Morus sowie St. Rochus und Augustinus initiierten die Aktion "Unsere Tür steht offen für Demokratie". Neun Türanhänger mit verschiedenen Slogans ("Meine Tür ist offen für Toleranz/Frieden/Vielfalt…) liegen in den Pfarreien aus, mit denen man sich fotografieren lassen kann. Die Fotos werden dann in Social Media gepostet. Die katholische Jugendarbeit startet die Kampagne sei#wählerisch! für eine bewusste und informierte Wahlentscheidung. Außerdem waren Podiumsdiskussionen mit den jeweiligen Kandidaten zur Bundestagswahl geplant, unter anderem in Wuppertal oder in Köln.  Außerdem engagiert sich das Erzbistum im Bündnis "Zusammen für Demokratie: #Du entscheidest".

Bistum Limburg

Das Bistum hat auf seiner Homepage eine Rubrik zur Bundestagswahl eingerichtet. Dort finden sich Links zur Aktion "Für alle. Mit Herz und Verstand". Schon im vergangenen Jahr hat das Bistum die Aktion "Nie wieder! – Gemeinsam stark für Demokratie und gegen Rechtsextremismus!" ins Leben gerufen, mit der es die eigenen Einrichtungen dazu ermutigen will, ein Zeichen gegen rechts zu setzen. Die Katholische Erwachsenenbildung Hessen gibt Borschüren in leichter Sprache mit Erklärungen zur Bundestagswahl heraus. Auch der BDKJ und das Kolpingwerk bieten umfangreiche Informationen zur Bundestagswahl.

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg setzt auf Partizipation von jungen Leuten. Das Don Bosco Zentrum in Magdeburg wird zum Wahllokal für U-18 Wahlen. Zudem nimmt das Bistum an verschiedenen anderen Aktionen zur Bundestagswahl teil, unter anderem an der Aktion "Für alle. Mit Herz und Verstand" .

Die Kampagne "Manchmal darf ich wählen" des BDKJ im Bistum Mainz.
Bild: ©https://manchmalwaehlen.de/BDKJ Bistum Mainz

Die Kampagne "Manchmal darf ich wählen" des BDKJ im Bistum Mainz.

Bistum Mainz

Schon im vergangenen Jahr hat der BDKJ im Bistum Mainz Videos zu dem Thema "Manchmal darf ich wählen" produzieren lassen, die unter anderem auf dem YouTube-Kanal @FLUXpunkt veröffentlicht wurden. Thematisiert wird die Forderung, schon mit 16 Jahren wählen zu dürfen. Zu Wort kommen Politiker wie Philipp Amthor und Katarina Barley, aber auch Pit Terjung von “Fridays for Future”. Das Bistum hat außerdem verschiedene Workshops und Diskussionen zur Bundestagswahl geplant. Zudem beteiligt es sich an der Kampagne "Für alle. Mit Herz und Verstand".

Erzbistum München und Freising

Das Erzbistum engagiert sich bei der Aktion „Für alle. Mit Herz und Verstand“ und im Bündnis "Zusammen für Demokratie". Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern ruft dazu auf, eine demokratische Partei bei der Bundestagswahl zu wählen. Auch der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) hat einen Wahlaufruf gestartet. Der BDKJ startet die Kampagne "Demokratie Ja!". Sie soll jungen Menschen die Chance geben, ihre Sorgen und Zukunftsängste offen zu besprechen.

Bistum Münster

"Lebe Freiheit": Vor allem an junge Menschen wendet sich diese Kampagne. Es geht darum, die Demokratie gegen autoritäre Tendenzen zu verteidigen. Mit Diskussionsrunden und Informationen und Materialien etwa für Social Media sollen junge Menschen für Toleranz, Nächstenliebe und gesellschaftlichen Zusammenhalt sensibilisiert werden. Auch das Bistum Osnabrück und das Erzbistum Freiburg sind Kooperationspartner.

Logo der Mitmach-Kampagne "Wir sagen zusammen: Halt!"
Bild: ©Erzbistum Paderborn

Das Erzbistum Paderborn hat die Mitmach-Kampagne "Wir sagen zusammen:?Halt!" ins Leben gerufen.

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück bündelt alle Informationen und Veranstaltungen zur Bundestagswahl auf seiner Website in einer eigenen Rubrik. Es beteiligt sich unter anderem an der ökumenischen Initiative "Für alle. Mit Herz und Verstand". Außerdem läuft eine U-18 Wahl und das Bistum startet die Aktion "Unser Kreuz hat keine Haken". An Kirchen und anderen Gebäuden werden mehr als 70 Banner mit dieser Aufschrift aufgehängt, um ein Zeichen gegen Hass und Rassismus zu setzen.

Erzbistum Paderborn

Das Erzbistum Paderborn hat die Mitmach-Kampagne „Wir sagen zusammen: Halt!“ ins Leben gerufen. Es bietet seinen Pfarreien, Verbänden, Schulen, Kitas und allen weiteren Gruppen und Institutionen Unterstützung, um sich für Demokratie und gegen Diskriminierung und Ausgrenzung zu engagieren. Es gibt zum Beispiel Materialien und Vorlagen für Social-Media-Postings, aber auch Plakate, Postkarten und Aufkleber. Die Aktion versteht sich im Hinblick auf die Bundestagswahl, will aber auch darüber hinaus für gesellschaftlichen Zusammenhalt werben. 

Bistum Passau

Im Bistum Passau bieten Pfarreien und Verbände Informationen und Diskussionen zur Bundestagswahl an, darunter die Katholische Arbeitnehmerbewegung. Der Diözesanratsvorsitzende Markus Biber ruft in einem Video zur Stimmabgabe auf – mit christlichen Wertvorstellungen im Hinterkopf.

Die Aktion "Aufstehen für..." des Bistums Speyer.
Bild: ©Bistum Speyer

Die Aktion "Aufstehen für..." des Bistums Speyer.

Bistum Regensburg

Auch das Diözesankomitee im Bistum Regensburg unterstützt die ökumenische Initiative "Für alle. Mit Herz und Verstand".  Die Caritas berät Obdachlose, wie sie ihr Wahlrecht wahrnehmen können. Der BDKJ-Diözesanverband macht mit bei der Kampagne "Generation jetzt! Deine Stimme für Demokratie" und ruft zur Beteiligung an der Bundestagswahl auf.

Bistum Rottenburg-Stuttgart

Das Bistum Rottenburg-Stuttgart engagiert sich mit der Social-Media-Kampagne #NächstenliebeWählen vor der Bundestagswahl. Ziel ist es, christliche Werte wie Nächstenliebe und Menschenwürde in den Wahlkampf einzubringen und populistische Umdeutungen christlicher Botschaften zu entlarven. Darüber hinaus gibt es weitere Veranstaltungen wie ein Diskussionsforum mit Kandidaten zur Bundestagswahl.  Das Dekanat Ostalb hat die Aktion "Dein Kreuz für Deine Werte" gestartet.

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer startet zusammen mit der evangelischen Landeskirche die Aktion "Aufstehen für…" – mit bunten Fahnen, Postkarten und Stickern soll ein Zeichen für Demokratie und Menschenwürde gesetzt werden. Zu der Kampagne gehört auch eine Veranstaltungsreihe mit Diskussionen und kulturellen Events.

Der Dom Sankt Petrus und die Liebfrauenkirche in Trier.
Bild: ©KNA/Julia Steinbrecht

Das Bistum Trier tritt vor der Bundestagswahl musikalisch für die Demokratie ein.

Bistum Trier

Das Bistum Trier tritt musikalisch für die Demokratie ein. Es motiviert Pfarrgemeinden, Kirchenchöre, Singkreise und Jugendgruppen für die Aktion "Offenes Singen und Beten - für Zusammenhalt, Respekt, Vielfalt und Demokratie". Es gibt konkrete Vorschläge für Lieder und Songs – etwa "Nie wieder ist jetzt" von Julia Reidenbach.  Außerdem beteiligt sich das Bistum an der Kampagne "Für alle. Mit Herz und Verstand".

Bistum Würzburg

Auch das Bistum Würzburg macht aktiv mit bei der Kampagne "Für alle. Mit Herz und Verstand".  Außerdem veranstaltete zum Beispiel das Kolpingwerk eine Diskussion zum Thema "Umgang mit Rechtspopulismus, Diskursverschiebung und Strategien dagegen“.

Von Gabriele Höfling