Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 3.893 Ergebnisse
Die Hand eines sehr alten Menschen.
"Ein tiefer Einschnitt für den Schutz des menschlichen Lebens"

Kirchen kritisieren Verfassungsgerichtsurteil zur Suizidbeihilfe

Die großen Kirchen in Deutschland haben des Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidbeihilfe scharf kritisiert. Sie befürchten, dass der Richterspruch alte und kranke Menschen unter Druck setzen könnte, von Sterbehilfe Gebrauch zu machen.
Erzbischof Schick: Demokratie ist kein Selbstläufer
Demokratie sei nur so gut oder schlecht wie ihre Wähler

Erzbischof Schick: Demokratie ist kein Selbstläufer

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat sich an einer Kundgebung gegen Neonazis beteiligt. Wer Menschenwürde auf bestimmte Nationalitäten eingrenzen und andere ausschließen wolle, dem zeige er "die Rote Karte".
Bischof Neymeyr fordert anderen Umgangston in Politik und Gesellschaft
Erfurter Oberhirte äußert sich zur Krise in Thüringen

Bischof Neymeyr fordert anderen Umgangston in Politik und Gesellschaft

Nach der umstrittenen Ministerpräsidentenwahl ringt Thüringen um einen Weg aus der Krise. Damit dieser gelingt, fordert der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr eine andere Gesprächskultur. Dazu könne auch die Kirche ihren Beitrag leisten.
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, und seine Ehefrau Olena Selenska beim Besuch bei Papst Franziskus am 8. Februar 2020 im Vatikan.
Franziskus begleite Suche nach einer Lösung für den Konflikt im Gebet

Präsident Selenskyj bittet Papst um Vermittlung im Ukraine-Konflikt

Die kriegerischen Auseinandersetzungen dauern seit sechs Jahren an. Im Dezember startete ein neuer Dialogversuch vonseiten der Politik, bei seinem Besuch beim Papst hat der ukrainische Präsident auch die vatikanische Diplomatie um Mithilfe gebeten.
Wegen Höcke-Auftritt: Valentinsgottesdienst wird verschoben
Kirchen wollten so parteipolitische Vereinnahmung verhindern

Wegen Höcke-Auftritt: Valentinsgottesdienst wird verschoben

Zum Valentinstag sollte die Liebe im Mittelpunkt stehen: Das war zumindest das Ansinnen der Organisatoren eines ökumenischen Valentinsgottesdiensts im oberfränkischen Kulmbach. Dann erfuhren sie vom Auftritt des AfD-Politikers in der Stadthalle.
Kramp-Karrenbauer für Aufhebung des Pflichtzölibats
Ohne Familie zu leben sei "für viele eine zu große Hürde"

Kramp-Karrenbauer für Aufhebung des Pflichtzölibats

Ein Ende der verpflichtenden priesterlichen Ehelosigkeit könnte die Kirche attraktiver machen, findet CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer. Gleichzeitig spricht sie sich für eine stärkere Rollen von Frauen aus – und hat dabei das Weiheamt im Blick.
Johannes-Wilhelm Rörig im Porträt
Missbrauchsbeauftragter der Regierung zieht "bittere Bilanz"

Rörig: Bischöfe müssen Entschädigungsfrage bis Sommer klären

Zehn Jahre nach Bekanntwerden des Missbrauchsskandals zieht der zur Aufklärung berufene Beauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, eine "bittere Bilanz" – und stellt Forderungen an die deutschen Bischöfe.
Pflegerin setzt sich zur Wehr – 70.000 Unterschriften gesammelt

Pflege am Limit: 12 Tage Schicht, 2 Tage frei, 12 Tage Schicht

Die Arbeitsbedingungen in der Pflege sind hart: Zwölf Tage Dienst am Stück sind keine Seltenheit – damit das anders wird, hat eine Altenpflegerin über 70.000 Unterschriften gesammelt. Unterstützung kommt von der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung – doch nicht überall in der Kirche ist man begeistert von der Petition.
Eucharistie
"Das Gewissen erlaubt es mir nicht"

Keine Kommunion: Eklat zwischen Priester und Präsidentschaftskandidat

Der Karmeliterpater habe ihm in der Messe mit dem Finger gedroht und gesagt, er könne ihm die Kommunion nicht erteilen: Der unabhängige polnische Präsidentschaftskandidat fragt sich allerdings, warum genau.
Blick in den Plenarsaal des Düsseldorfer Landtags
Tumulte um Adventsandacht

Eklat im NRW-Landtag: "Ich wurde aus dem Gottesdienst geholt!"

Von wegen besinnlich! Eine Adventsandacht im Düsseldorfer Landtag sorgte für alles andere als Frieden auf Erden – sondern für einen handfesten Eklat. Ein SPD-Politiker schaltete sogar kirchlichen Beistand ein.
Theo Waigel ist enttäuscht von Benedikt XVI. – und für Priesterinnen
CSU-Politiker fordert Reformen in seiner Kirche

Theo Waigel ist enttäuscht von Benedikt XVI. – und für Priesterinnen

Der langjährige CSU-Vorsitzende Theo Waigel will, dass sich in seiner Kirche etwas ändert. Er sagt, warum es Priesterinnen geben sollte, warum der Zölibat nicht geboten sei – und warum er vom ehemaligen Papst Benedikt enttäuscht ist.
Schachfigur
Standpunkt

2019 war nicht so schlecht wie gedacht!

Alle guten Vorsätze und Hoffnungen für 2019 haben sich nicht erfüllt? Ganz so einfach ist es nicht, findet Claudia Nothelle. Sie empfiehlt Differenzierung und einen Perspektivwechsel – auch mit Blick auf die Kirche.
Flüchtlingslager auf Lesbos
Lage sei "unter humanitären Gesichtspunkten untragbar"

Deutsche Bischöfe fordern Hilfe für Flüchtlinge in griechischen Lagern

Die Situation in den Flüchtlingslagern auf der griechischen Insel Lesbos spitzt sich zu. Angesichts einer drohenden humanitären Katastrophe haben mehrere deutsche Bischöfe die Politik zum Handeln aufgefordet: Es brauche eine schnelle Lösung.
Papst Franziskus in Japan: Diplomat und Pilger
Pontifex besucht Schauplätze der Atombombenangriffe

Papst Franziskus in Japan: Diplomat und Pilger

Eine atomwaffenfreie Welt sei möglich, sie erfordere aber das Mitwirken aller, mahnt Papst Franziskus. In Nagasaki und Hiroshima wird er zum Friedensdiplomaten und -pilger.
Caritas-Präsident beklagt enorme soziale Schieflage in Deutschland
Peter Neher zu Hartz IV, Grundrente und Armut

Caritas-Präsident beklagt enorme soziale Schieflage in Deutschland

Geht es in Deutschland gerecht zu oder treibt die Gesellschaft trotz eines milliardenschwerden Sozialstaats immer weiter auseinander? Im katholisch.de-Interview analysiert Caritas-Präsident Peter Neher die soziale Lage im Land – und warnt mit deutlichen Worten vor den drohenden sozialen Kosten des Klimawandels.
Umstrittenes Denkmal: Petrusbrüder um Schadensbegrenzung bemüht
Von AfD-Politiker mitfinanzierter Gedenkstein für deutsche Soldaten in Polen

Umstrittenes Denkmal: Petrusbrüder um Schadensbegrenzung bemüht

Seit Wochenbeginn sorgt ein neuer Gedenkstein im polnischen Botym, auf dem auch deutschen paramilitärischen Einheiten der NS-Zeit gedacht wird, für Diskussionen. Aus kirchlicher Sicht pikant: Das Denkmal wurde von einem Priester der Petrusbruderschaft gesegnet. Gegenüber katholisch.de hat die Gemeinschaft nun Stellung bezogen.
Overbeck: Kirchliche Traditionen haben Gestaltungskraft verloren
Katholische Kirche befinde sich in einer "Achsenzeit"

Overbeck: Kirchliche Traditionen haben Gestaltungskraft verloren

Wie soll sich die Kirche zur Moderne und Postmoderne verhalten? Wie soll das Verhältnis von Kirche und Staat künftig aussehen? Auf diese Fragen müsse man eine Antwort finden, sagt Sozialbischof Franz-Josef Overbeck.
Geldscheine vor einem Kirchturm
Finanzminister will reinen Frauen- und Männervereinen Gemeinnützigkeit entziehen

Verlust von Steuervorteilen? Katholische Kirche gelassen

Gibt es Steuervorteile bald nur noch für Vereine, die Frauen und Männer gleichermaßen als Mitglieder akzeptieren? Entsprechende Pläne könnten auch zahlreiche katholische Vereine treffen. Die reagieren jedoch überwiegend gelassen.
Trump wollte Megakirche bauen
Zusammen mit seiner persönlichen Pastorin

Trump wollte Megakirche bauen

Der Trump Tower war wohl nicht genug: US-Präsident Donald Trump wollte eine Megakirche bauen. Beteiligt: seine persönliche Pastorin, die evangelikale Fernsehpredigerin Paula White-Cain. Sie berichtet, warum aus den Plänen (bislang) nichts wurde.
Männer mit Kippa
Geistlicher beobachtet Mangel an Zivilcourage

Rabbiner warnt vor Vertrauensverlust von Juden in deutsche Politik

Viele Menschen wollten Toleranz, seien für ein jüdisches Leben in Deutschland - aber sie stünden zu wenig dafür ein. Das beklagt der Berliner Rabbiner Yehuda Teichtal. Er hatte Antisemitismus kürzlich am eigenen Leib erfahren.
Schachfigur
Standpunkt

Die Parallelen zu den 1930er Jahren sind nicht zu übersehen

Gedankenspielen einzelner Politiker von CDU und CSU, sich künftig mit der AfD zusammenzutun, erteilt Andrea Hoffmeier eine Absage. Der Versuch, Extremisten in einer Regierung zu zähmen, sei in der deutschen Geschichte schon einmal verheerend fehlgeschlagen.
Der ehemalige Mainzer Weihbischof Ulrich Neymeyr ist seit 2014 Bischof von Erfurt.
Warnung vor Spaltung der Gesellschaft

Thüringens Bischöfe blicken besorgt auf Ergebnis der Landtagswahl

Die meisten Stimmen bei der Thüringen-Wahl gingen an die politischen Ränder. Das sehen die Bischöfe des Bundeslandes mit Sorge. Das Ergebnis der AfD könne man nicht mehr als reine Protesthaltung oder politische Unreife abtun, heißt es.
Modelle von Föten
"Ein trauriger Tag für die Demokratie"

Abtreibung und "Homo-Ehe" nun legal – Kritik von Nordirlands Bischöfen

Eine weitreichende Legalisierung von Abtreibungen sowie eine rechtliche Gleichstellung homo- und heterosexueller Verbindungen: Beides gilt ab heute in Nordirland. Die katholischen Bischöfe des Landes verurteilen die Gesetzesänderungen scharf.
Marx beklagt Zunahme von Nationalismus und Populismus
Kardinal sprach beim traditionellen Sankt-Michaels-Empfang

Marx beklagt Zunahme von Nationalismus und Populismus

Rückwendung zu Nationalismus und Populismus: "Dass eine solche Entwicklung weltweit stattfindet, habe ich nicht erwartet", sagt Kardinal Reinhard Marx. Man werde die abwertende und rassistische Sprache jedoch nicht hinnehmen.
Kardinal Marx: Lockerung des Zölibats ist derzeit Thema in Rom
Stärkere Frauenbeteiligung in Kirche sei "notwendig und überfällig"

Kardinal Marx: Lockerung des Zölibats ist derzeit Thema in Rom

Dass derzeit bei der Amazonas-Synode auch über eine mögliche Lockerung des Zölibats diskutiert wird, bestätigte jetzt Kardinal Reinhard Marx. Hinzu kämen Rufe nach mehr Beteiligung von Frauen in der Kirche. Der Kardinal äußerte sich zudem noch einmal über den Anschlag von Halle und den Syrienkonflikt.
Hans Küng beim ökumenischen Kirchentag 2010 in München.
Bundespräsident würdigt Schweizer Theologen

Steinmeier: "Respekt für und Verehrung von Hans Küng"

Als Fan des Theologen und Kirchenkritikers Hans Küng outete sich jetzt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Küng sei "bleibendes Vorbild" und einer der beiden bekanntesten deutschsprachigen Geisteswissenschaftler, "die nicht Papst geworden sind".
Vor Landtagswahl in Thüringen: Höcke kritisiert Kirchenasyl scharf
Kirchen rufen zu besonnener Wahlentscheidung auf

Vor Landtagswahl in Thüringen: Höcke kritisiert Kirchenasyl scharf

Am 27. Oktober wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Im Vorfeld haben sich die Spitzenkandidaten nun unter anderem zum Kirchenasyl geäußert. Außerdem veröffentlichten die Kirchen in dem Bundesland einen gemeinsamen Wahlaufruf.
Ein Bauzaun und andere Absperrungen stehen vor der Kirche
Entscheidung erfolgte nach Baustellenbesichtigung

Baustopp für Berliner Hedwigs-Kathedrale aufgehoben

An der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale darf weitergearbeitet werden: Die städtische Verwaltung hat den kürzlich verhängten Baustopp aufgehoben. Nach einer Baustellenbesichtigung konnte der Verdacht, der zur Unterbrechung führte, ausgeräumt werden.
Mehr Teilnehmer bei "Marsch für das Leben"
Laut Veranstalter Zuwachs von 2.500 Menschen

Mehr Teilnehmer bei "Marsch für das Leben"

Laut Veranstaltern haben deutlich mehr Aktivisten in Berlin demonstriert als im vergangenen Jahr. Im Vorfeld hatte vor allem eine Entscheidung zu Pränataltests für Aufsehen gesorgt. Flankiert wurden die Demonstranten von Gegenveranstaltungen.
Eine Transportbox für Organe und ein Arzt am Computer
Bischöfe fordern Debatte in Bevölkerung

Schweiz: Jeder Vierte lehnt Organspende aus religiösen Gründen ab

Die Gründe, warum Menschen es ablehnen, Organspender zu werden, sind sehr unterschiedlich. In der Schweiz beruft sich dabei jedoch jeder Vierte auf seine Religion. Die Schweizer Bischofskonferenz ist irritiert.
Ein frustriert vor sich hin schauender Mann versucht seine Probleme mit Alkohol zu lösen
"Wodka ist auch eine Waffe"

Harter Alkohol ab 21: Russisch-orthodoxe Kirche unterstützt Initiative

Wodka und Co. erst ab 21 Jahren: Mit dieser Gesetzesinitiative will das russische Gesundheitsministerium den Alkoholmissbrauch in der Gesellschaft eindämmen. Unterstützung dafür gibt es von der russisch-orthodoxen Kirche.
Schachfigur
Standpunkt

Seenotrettung – Humanitäre Korridore statt absurder Diskussion

Seenotretter im Mittelmeer erfahren Unterstützung, aber auch Kritik. Aus christlicher Perspektive stellt sich diese Frage nicht, schreibt Tilmann Kleinjung. Vielmehr bräuchte es jetzt langfristige Initiativen.
Erzbischöfe Heße und Koch senden Genesungswünsche an Schwesig
Ministerpräsidentin hat Krebserkrankung öffentlich gemacht

Erzbischöfe Heße und Koch senden Genesungswünsche an Schwesig

Mecklenburgs Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht und ist als kommissarische SPD-Vorsitzende zurückgetreten. Die Erzbischöfe Heiner Koch und Stefan Heße reagieren darauf mit Briefen an Schwesig.
Papst Franziskus steht am Rednerpult und spricht mit ernsthaften Blick.
"Opposition gegen den Papst ist keine Minderheit"

Vatikanexperte: 30 Prozent des Klerus sind gegen Franziskus

Der Vatikanexperte Marco Politi sieht mit Blick auf den Corona-Aufruf von Erzbischof Carlo Maria Viganò nicht nur eine kleine, laute Minderheit am Werk. Er schätzt, dass Papst Franziskus eine große Opposition gegenübersteht.
Kein einheitliches Vorgehen bei Gottesdienst-Öffnung in NRW
Gemeinsames Eckpunktepapier und einzelne Konzepte der Bistümer

Kein einheitliches Vorgehen bei Gottesdienst-Öffnung in NRW

In Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland sind ab 1. Mai wieder öffentlichte Gottesdienste möglich. Neben einem Eckpunktepapier zwischen Landesregierung und Diözesen gibt es je eigene Schutzkonzepte, die nun nach und nach veröffentlicht werden.
Gottesdienst mit Schutzmaske
Entscheidung wird Ende der Woche erwartet

Corona-Kabinett berät am Montag über Vorgaben für Gottesdienste

16 Hygiene-Konzepte von Religionsgemeinschaften liegen dem Corona-Bundeskabinett mittlerweile vor. Am Montag soll über Empfehlungen für Gottesdienste beraten werden – wann und wie diese wieder erlaubt werden, entscheiden dann die Bundesländer.
Schachfigur
Standpunkt

Keine Gottesdienste? Die Kirchen müssen selbst entscheiden können

Der Staat habe sich in der Corona-Krise das Anliegen der Kirchen zu eigen gemacht, findet Michael Böhnke. Doch dabei drohen sie im öffentlichen Bewusstsein überflüssig zu werden – weshalb sie in dieser Lage ihre Rechte zumindest einfordern sollten.
Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK).
Auch Kirchen seien systemrelevant

Sternberg: Gottesdienste mit anderen Regeln sind machbar

Nach den Beratungen zwischen Innenministerium und Religionsvertretern fordert auch der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, die Rückkehr zu öffentlichen Gottesdiensten – und nennt konkrete Vorschläge.
Schachfigur
Standpunkt

Wir dürfen trotz der Corona-Krise die Flüchtlinge nicht vergessen

In der derzeitigen Corona-Pandemie erlebt Claudia Nothelle eine Welle der Solidarität. Die Ausnahmesituation bringe die Menschen dazu, sich plötzlich auf andere Werte zu besinnen. An den Grenzen höre diese Solidarität aber auf, kritisiert sie.
Debatte
Gottesdienst in der Corona-Krise
Dogmatiker Sander über die Pastoralmacht des Staates und der Kirche

Die Kirche lernt erst in der Krise den Lebensraum des Menschen kennen

In der Corona-Krise geht es darum, sowohl das Wohl des individuellen Subjektes als auch der Gemeinschaft im Blick zu haben. Dem Staat gelingt das aktuell besser als der katholischen Kirche, glaubt der Dogmatiker Hans-Joachim Sander. Warum das so ist, schreibt er im Gastbeitrag für katholisch.de.
Das Banner der Demonstration "#unteilbar - Für eine offene und freie Gesellschaft".
"Wir müssen nicht gleichartig sein, um gleichwertig zu sein!"

#unteilbar: 40.000 Menschen demonstrieren für offene Gesellschaft

Ein unmissverständliches Zeichen gegen Ausgrenzung: Zehntausende Menschen haben am Samstag in Dresden friedlich für eine solidarische Gesellschaft demonstriert. Unter den Initiatoren sind auch die katholische und die evangelische Kirche.
Lateinamerikas Bischöfe fordern Hilfe gegen Amazonas-Brände
Schwerste Waldbrände seit Jahren

Lateinamerikas Bischöfe fordern Hilfe gegen Amazonas-Brände

Am Amazonas wüten die schwersten Waldbrände seit Jahren. Lateinamerikas Bischöfe rufen nun die Weltengemeinschaft auf, die Katastrophe zu stoppen. Brasiliens Präsident Bolsonaro hat derweil einen Rettungsplan aufgestellt – und das Ausland beleidigt.
Parteibanner der AfD
"Brandbrief" wurde vor zahlreichen Kirchen verteilt

AfD-Bundestagsabgeordneter wirft Protestanten linke Parteipolitik vor

Eine "Instrumentalisierung des Glaubens durch linke Ideologen" wirft AfD-Mann Jens Maier der evangelischen Kirche in Sachsen vor. Man lasse sich tagespolitisch einbinden, wirke wie eine Unterabteilung von Grünen und SPD. Die Kirche wehrt sich.
Lisi Maier im Portrait
Ab 2020 müssen Soldaten nicht mehr zahlen

BDKJ: Freie Bahnfahrten nur für Soldaten sind Schlag gegen Freiwillige

Soldaten in Uniform müssen Bahnfahrten bald nicht mehr bezahlen. Für Freiwilligendienstler gibt es eine solche Regelung aber nicht, obwohl die Forderung seit Jahren im Raum steht. Der BDKJ ist enttäuscht.
Der frühere bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU).
CSU-Ehrenvorsitzender kritisiert Kirche für Umgang mit Kreuz-Erlass

Stoiber: Marx' harte Tonart kann ich bis heute nicht nachvollziehen

Vor einem Jahr sorgte der bayerische Kreuz-Erlass für heftige Spannungen zwischen CSU und katholischer Kirche. Der CSU-Ehrenvorsitzende Edmund Stobier hat nun deutliche Kritik am Verhalten der Kirche in der Causa geäußert.
Papst warnt vor Krieg in Europa – Lob für Wahl von der Leyens
Franziskus spricht von drohender Auflösung des Kontinents

Papst warnt vor Krieg in Europa – Lob für Wahl von der Leyens

Papst Franziskus ist in großer Sorge: Das Kirchenoberhaupt spricht über neue Kriege in Europa und sogar die "Auflösung" des alten Kontinents. Immer öfter fühle er sich an die Nazizeit erinnert.
Algermissen: "Atomwaffen sind moralisch verwerflich"
Friedensbewegung Pax Christi ruft zu Verbot auf

Algermissen: "Atomwaffen sind moralisch verwerflich"

Der Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima steht in wenigen Tagen bevor. Bischof Heinz Josef Algermissen hat deshalb zum Engagement für ein Verbot von Atomwaffen aller Art aufgerufen - und ihren Einsatz als "Sünde" bezeichnet.
Kirche wehrt sich gegen AfD-Kritik
Nach umstrittenem Positionspapier der Partei

Kirche wehrt sich gegen AfD-Kritik

Im Juni hatte die AfD in einem Positionspapier scharfe Kritik an der evangelischen Kirche geäußert. In einer eigenen Stellungnahme weisen die Protestanten die Vorwürfe nun zurück. Unter anderem werfen sie der Partei Halbwahrheiten und Diffamierungen vor.
Die katholische Kirche, die Grünen und ein unvergessenes Zitat
Hans Maier über ein legendäres, längst geflicktes Tischtuch

Die katholische Kirche, die Grünen und ein unvergessenes Zitat

Die Grünen erleben in Meinungsumfragen gerade einen Höhenflug. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, da hieß es: Zwischen Katholiken und Grünen sei "das Tischtuch zerschnitten". Über 30 Jahre ist dieses Zitat nun alt. Ein Rückblick.
Wahlaufruf vor Landtagswahl

Kirchen in Sachsen: Parteien noch nie so verschieden

Am 1. September wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Mit einer gemeinsamen Handreichung haben die beiden Kirchen im Land nun zur Teilnahme an der Wahl aufgerufen. Eine konkrete Wahlempfelung geben sie aber nicht ab.
Schachfigur
Standpunkt

Ursula von der Leyen hat eine Chance verdient

Das von vielen als undemokratisch kritisierte Personalgeschacher nach der Europawahl war ärgerlich, so Andrea Hoffmeier. Trotzdem plädiert sie dafür, der neuen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Chance zu geben.
Es kann losgehen: Wiederaufbau-Gesetz für Notre-Dame verabschiedet
Nach verheerendem Kathedralbrand im April

Es kann losgehen: Wiederaufbau-Gesetz für Notre-Dame verabschiedet

Die Pariser Kathedrale Notre-Dame steht vor ihrer Auferstehung: Frankreichs Parlament hat das Gesetz zum Wiederaufbau angenommen. Der könnte durch Ausnahmeregelungen tatsächlich in fünf Jahren gelingen – und soll "erfinderisch" sein.
Offener Brief an Seehofer: Ordensleute kritisieren Kirchenasyl-Regeln
Rückkehr zur alten Praxis und Entkriminalisierung gefordert

Offener Brief an Seehofer: Ordensleute kritisieren Kirchenasyl-Regeln

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat Post bekommen: Katholische Ordensobere fordern in einem Offenen Brief unter anderem eine "Entkriminalisierung des Kirchenasyls und derer, die es verantworten".
Ein Beichtstuhl in einer Kirche.
Erzbischof bezeichnet Schritt als "gut für das katholische Volk"

Kalifornien: Umstrittenes Beichtgeheimnis-Gesetz zurückgezogen

In Kalifornien sollte ein neues Gesetz Geistliche dazu zwingen, Missbrauchsfälle anzuzeigen, die ihnen in der Beichte gestanden werden. Obwohl der Entwurf den Senat bereits passiert hatte, wurde er nun zurückgezogen. Ausschlaggebend war ein Bericht.
Spanien beschwert sich im Franco-Streit über Papstbotschafter
Umstrittene Diktator-Umbettung

Spanien beschwert sich im Franco-Streit über Papstbotschafter

Bis heute ist dem spanischen Diktator Franco eine gigantische Gedenkstätte gewidmet. Die Regierung will den Ex-Machthaber umbetten, was allerdings beim dortigen Nuntius auf Kritik stieß. Jetzt beschwert sich die Regierung beim Vatikan.
Papst würdigt Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong Un
"Gutes Beispiel der Kultur der Begegnung"

Papst würdigt Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong Un

Per Twitter hatte der US-Präsident Nordkoreas Machthaber spontan zum Treffen gebeten. Knapp eine Stunde wurde geredet – dafür gibt es Lob vom Papst. Außerdem machte Trump einen historischen Schritt.
Eine Kirche in der eritreischen Hauptstadt Asmara
Missio-Referent über Lage in afrikanischem Land

Empörung nach Verstaatlichung katholischer Krankenhäuser in Eritrea

Ärzte wurde nach Hause geschickt, Patienten mussten ihre Betten verlassen: Das eritreische Regime hat mehrere Kränkenhäuser im Hauruckverfahren verstaatlicht. Den Hintergrund erklärt Hans-Peter Hecking, der Missio-Referent für Ostafrika.
In einem großen Veranstaltungssaal sitzen einie huntert ältere Menschen und hören dem Redner zu.
Rechtspopulismus in der Kirche

Attentat und Pontifikalämter: Kongress "Freude am Glauben" ganz unten

Ausgerechnet am Tag der Beisetzung Walter Lübckes verabschiedete das "Forum Deutscher Katholiken" eine Resolution, die einer Abrechnung mit Deutschlands humanitärer Haltung und Freiheitlichkeit gleicht. Zum Fremdschämen, findet der Publizist Andreas Püttmann. In seiner Analyse entlarvt er die populistische Argumentationsweise des "Forums".
Ein Kreuz auf dem Kirchentag
Veranstalter ziehen positives Fazit des Christentreffens in Dortmund

Kirchentag beendet: "Den Spaltern und Hetzern entgegenstellen"

Der 37. Evangelische Kirchentag in Dortmund ist beendet. Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz - und rufen die Zehntausenden Teilnehmer der Abschlussgottesdienste zur Zivilcourage auf: "Nur zusammen und mit Gottvertrauen können wir eintreten für Menschenwürde."
Ein Kreuz mit US-Flagge
Von gottlosen Papisten und konservativen Verbündeten

Die katholische Kirche in der US-Politik – eine Hassliebe

2020 finden in den USA wieder Präsidentschaftswahlen statt. Doch schon in dieser Woche ging es für Donald Trump in den Wahlkampf. Ein zentraler Adressat: die katholische Kirche. Das war allerdings nicht immer so, wie ein Blick in die Geschichte der "Neuen Welt" zeigt.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023