Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 130 Ergebnisse
Eine spezielle Kühlbox für Spenderorgane.
Parlament stimmt für "erweiterte Entscheidungsregelung"

Bundestag: Organspende weiter nur nach Zustimmung – Kirche erleichtert

Mit großer Mehrheit hat sich der Bundestag gegen eine radikale Wende bei der Organspende ausgesprochen. Stattdessen votierte das Parlament für die "erweiterte Entscheidungsregelung". Die katholische Kirche zeigte sich erleichtert.
Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?
Parlament stimmt am Donnerstag ab – Haltung der Kirchen eindeutig

Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?

Am Donnerstag stimmt der Bundestag über eine Neuregelung der Organspende ab. Die vorliegenden Gesetzentwürfe wollen die Zahl der Spenden erhöhen – allerdings mit unterschiedlichen Mitteln. Die Haltung der Kirchen ist dagegen eindeutig.
Eine Deutschland-Flagge und ein vergoldetes Turmkreu
Der Vorsitzende des Kardinal-Höffner-Kreises im Interview

"Wir tragen das Katholische nicht wie eine Monstranz vor uns her"

Seit 25 Jahren existiert in der Unionsfraktion im Bundestag der Kardinal-Höffner-Kreis. Das Gremium will katholischen Positionen in der Politik Gehör verschaffen. Doch wie kann das in einer zunehmend säkularen Gesellschaft gelingen? Und welchen Sinn hat ein dezidiert katholischer Zusammenschluss im Jahr 2019 noch? Ein Interview mit dem Vorsitzenden Christian Hirte.
Schachfigur
Standpunkt

Eine Frauenquote im Bundestag? Keine gute Idee!

Im Bundestag sitzen zu wenig weibliche Abgeordnete. Diesen Missstand mit einer Frauenquote oder einer Wahlreform beheben zu wollen, funktioniert aber nicht, kommentiert Thomas Winkel. Eine Demokratie lebe von freien und geheimen Wahlen, nicht vom Posten-Proporz einer Art Ständevertretung.
219a-Kompromiss: Katholische Kirche äußert sich zurückhaltend
Große Koalition will besser über Abtreibungen informieren

219a-Kompromiss: Katholische Kirche äußert sich zurückhaltend

Nach monatelangen Debatten um das geltende Werbeverbot für Abtreibungen hat die Bundesregierung am Mittwochabend einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Geplant ist, Paragraf 219a nicht abzuschaffen, sondern zu ergänzen. Die Reaktionen aus Kirche und Politik sind unterschiedlich.
Weihnachten ist vorbei
Mehrheit im Bundestag lehnt Antrag ab

Linksfraktion scheitert mit Vorstoß für "Kinderweihnachtsgeld"

"Populismus" und "Schaufensterpolitik": Der Antrag der Linken im Bundestag, ein "Kinderweihnachtsgeld" für sozial schwache Familien einzuführen, ist im Bundestag auf breite Ablehnung der anderen Fraktionen gestoßen.
Artikel 4 des Grundgesetzes, graviert auf Glas
Schwerpunkt weiterhin Situation weltweit

Bundestagsmehrheit unterstützt Religionsfreiheit für alle Religionen

Religionsfreiheit gilt für alle – dafür stimmte die große Mehrheit der Bundestagsfraktionen. AfD und Grüne scheiterten mit Anträgen: Die einen wollten bevorzugt eine Religion in den Fokus nehmen, die anderen den Blick ins Inland lenken.
Der Antrag der AfD stieß schon im Vorfeld auf Ablehnung
Bundestag diskutiert über Religionsfreiheit

Der Antrag der AfD stieß schon im Vorfeld auf Ablehnung

Die Frage der weltweiten Religionsfreiheit steht am Freitag auf der Tagesordnung des Bundestags. Das Parlament berät über mehrere Anträge zu diesem Thema. Ein entsprechender AfD-Antrag fiel bei den anderen Fraktionen bereits im Vorfeld durch. Das sind die Gründe.
AfD will Verbreitung von Koran-Inhalten unterbinden
Scharfe Kritik an Antrag im Bundestag

AfD will Verbreitung von Koran-Inhalten unterbinden

Die AfD will die Verbreitung von gesetzwidrigen Inhalten und Aufrufen im Koran unterbinden lassen. Der entsprechende Antrag wurde am Donnerstag im Bundestag von allen anderen Fraktionen scharf kritisiert.
Bundestag
"Alternative für Deutschland" steht am 18.03.2017 in Berlin beim Kongress "Deutschland im Fadenkreuz" auf einem Transparent.
Fraktionen werfen der Partei Stimmungsmache vor

Breite Ablehnung für AfD-Antrag zur Christenverfolgung

Die AfD fordert stärkere Sanktionen der Christenverfolgung. Ein entsprechender Antrag im Bundestag wurde jedoch von allen anderen Fraktionen im Bundestag verurteilt. Der Grund: Stimmungsmache.
Politik
Koalitionsvertrag: Kirche sieht Licht und Schatten
Kirchliche Reaktionen zur Vereinbarung von Union und SPD

Koalitionsvertrag: Kirche sieht Licht und Schatten

CDU, CSU und SPD haben einen gemeinsamen Koalitionsvertrag vorgelegt. In der katholischen Kirche stößt der weitgehend auf Zustimmung. Bei einigen Themen üben Kirchenvertreter aber auch deutliche Kritik.
Politik
Jamaika-Gespräche: Die Enttäuschung überwiegt
Nach dem Ende der Sondierungen: Reaktionen aus der katholischen Kirche

Jamaika-Gespräche: Die Enttäuschung überwiegt

Die Sondierungen für eine Koalition von Union, FDP und Grünen sind gescheitert. In der katholischen Kirche sorgt das Ende der Verhandlungen über eine Jamaika-Koalition für unterschiedliche Reaktionen.
Schachfigur
Standpunkt

Leben zu schützen heißt, Frauen ein Leben ohne Angst zu ermöglichen

Nach der Entscheidung zur Abschaffung des "Werbeverbots" für Abtreibungen reflektiert Anna Grebe über den Umgang der Kirche mit von ihrer Lehre abweichenden Meinungen. Angst sei ein machtvolles Mittel, um Menschen zum Schweigen zu bringen.
Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat neue Vorsitzende
Gruppierung setzt sich für Religionsfreiheit ein

Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat neue Vorsitzende

Der Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion engagiert sich seit 2010 für Religionsfreiheit und verfolgte Gläubige. Jetzt hat der Kreis die ehemalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier bei einer Predigt
Kritik an Plänen des Bundestags

Bischof Meier gegen Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibung

Die Frage sei, wo die Ehrfurcht vor dem Leben bleibe: Für Bischof Bertram Meier ist hinsichtlich der geplanten Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibung eine Weiche gestellt worden, "die in die falsche, ja in eine gefährliche Richtung führt".
Gruppe von Sozialdemokraten fordert Stärkung säkularer Positionen
Unter anderem soll das Werbeverbot für Abtreibungen fallen

Gruppe von Sozialdemokraten fordert Stärkung säkularer Positionen

Mit Blick auf eine mögliche Ampelkoalition im Bundestag hat eine Gruppe von Sozialdemokraten eine Stärkung säkularer Themen und Sichtweisen gefordert. In einer "Berliner Resolution" stellten die Politiker fünf konkrete Forderungen.
Gottesdienst: Kirchen reden neuen Bundestagsabgeordneten ins Gewissen
Verantwortungsvoll mit Macht umgehen

Gottesdienst: Kirchen reden neuen Bundestagsabgeordneten ins Gewissen

Viele Abgeordnete nahmen vor der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags an einem ökumenischen Gottesdienst teil. Auch Bundespräsident Steinmeier und Kanzlerin Merkel waren dabei. Nicht aber die führenden Köpfe der möglichen neuen Koalition.
Abwärtstrend vorerst gestoppt: So viele Christen sitzen im Bundestag
Analyse der Religionszugehörigkeit im neuen Parlament

Abwärtstrend vorerst gestoppt: So viele Christen sitzen im Bundestag

Seit 1990 ist die Zahl der Christen im Bundestag kontinuierlich zurückgegangen. Bei der Wahl am Sonntag wurde dieser Abwärtstrend nun offenbar – zumindest vorerst – gestoppt. Katholisch.de zeigt, welche Religionen wie im Parlament vertreten sind und wie groß die Gruppe der konfessionslosen Abgeordneten ist.
Kirchen rufen zur Wahl auf – Menschenwürde als oberster Maßstab
Gemeinsames Wort zur Bundestagswahl von Bätzing und Bedford-Strohm

Kirchen rufen zur Wahl auf – Menschenwürde als oberster Maßstab

Die beiden großen Kirchen rufen zur Bundestagswahl auf. Sie fordern ein Eintreten gegen Extremismus, populistische Stimmungsmache und hetzerische Rede. Darüber hinaus nennen sie zwei große Herausforderungen und vier wichtige Handlungsfelder.
Auf Wiedervorlage: Ablösung der Staatsleistungen bleibt Thema
Im nächsten Koalitionsvertrag könnte die Frage der Zahlungen auftauchen

Auf Wiedervorlage: Ablösung der Staatsleistungen bleibt Thema

Ein Gesetzentwurf zur Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen ist in der zu Ende gehenden Legislatur gescheitert. FDP, Grüne und Linke wollen das Thema jedoch wieder aufnehmen. Auch Union und SPD sehen den Entwurf als guten Ausgangspunkt.
Kauder: Wo Muslime die Mehrheit stellen, haben es Christen sehr schwer
CDU-Politiker im Interview über Religionsfreiheit und Christenverfolgung

Kauder: Wo Muslime die Mehrheit stellen, haben es Christen sehr schwer

Seit vielen Jahren engagiert sich der langjährige Unions-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder für verfolgte Christen. Im Interview spricht er über ihre bedrohliche Lage in vielen Ländern, das Engagement der Bundesregierung und der Kirchen für verfolgte Christen und den jüngsten Papstbesuch im Irak.
Bundestag lehnt Beauftragten für Christenverfolgung in Deutschland ab
Regierungsfraktionen und Opposition stimmen gegen AfD-Antrag

Bundestag lehnt Beauftragten für Christenverfolgung in Deutschland ab

In Deutschland seien Christen und insbesondere zum Christentum konvertierte Geflüchtete massiver Bedrohung ausgesetzt, betont die AfD und forderte einen Bundesbeauftragten gegen Christenfeindlichkeit zu berufen. Das lehnte der Bundestag nun ab.
Kirchlicher Lobbyismus in Berlin – Ein Fall für den Gesetzgeber?
Bundestag plant verbindliches Register für Interessenvertreter

Kirchlicher Lobbyismus in Berlin – Ein Fall für den Gesetzgeber?

Der Bundestag will die Tätigkeit von Lobbyisten im Berliner Regierungsviertel transparenter machen. Bei Beratungen über ein Gesetz ist die Rolle der Kirchen in den Fokus geraten. Diskutiert wird, welchen Status die Kirchen künftig bekommen sollen.
Werden die Staatsleistungen an die Kirchen bald abgelöst?
Opposition im Bundestag legt zwei Gesetzentwürfe vor

Werden die Staatsleistungen an die Kirchen bald abgelöst?

Seit mehr als 100 Jahren fordern deutsche Verfassungen die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen – doch passiert ist bisher nichts. Jetzt startet die Opposition im Bundestag mit zwei Gesetzentwürfen einen neuen Anlauf, um die Zahlungen zu beenden. Katholisch.de erläutert, worum es geht und welche Chancen die Entwürfe haben.
Bundestag
Männer, Männer, Männer - und nur wenige Frauen
KDFB-Präsidentin Flachsbarth zum Frauenmangel im Bundestag

Männer, Männer, Männer - und nur wenige Frauen

Der neue Bundestag ist so männlich wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Die Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) und CDU-Staatssekretärin Maria Flachsbarth beklagt diese Entwicklung.
Bundestagswahl 2017
Eine alte Frau zählt einen geringen Betrag Kleingeld zusammen.
katholisch.de analysiert die Wahlprogramme

Das sagen die Parteien zur Sozialpolitik

Der Kampf gegen Altersarmut ist für alle ein wichtiges Ziel - doch die Wege dorthin sind unterschiedlich. Katholisch.de analysiert die Aussgen der Parteien zur Sozialpolitik in ihren Wahlprogrammen.
Bundestagswahl 2017
Ein Kraftwerk.
katholisch.de analysiert die Wahlprogramme

Das sagen die Parteien zur Umweltpolitik

Nicht erst seit dem Diesel-Skandal spielen Umwelt- und Energiepolitik im Wahlkampf eine zentrale Rolle. Dabei könnten die Unterschiede zwischen den Parteien kaum größer sein.
Bundestagswahl 2017
Geflüchtete Familien aus Syrien und dem Irak kommen 5. Juli 2017 am Pariser Flughafen Charles de Gaulle an.
katholisch.de analysiert die Wahlprogramme

Das sagen die Parteien zur Migrationspolitik

Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Relevante Themen sind unter anderem Flucht und Migration. Wie stehen die Parteien dazu? Und was sagt die Kirche? Katholisch.de analysiert die Wahlprogramme.
Politik
Die "Ehe für alle" als Tiefpunkt
Licht und Schatten: Die Beschlüsse des Bundestags aus Sicht der Kirche

Die "Ehe für alle" als Tiefpunkt

555 Gesetze hat der Bundestag in der zu Ende gehenden Legislaturperiode beschlossen - darunter viele, zu denen sich auch die Kirche positioniert hat. Vor der Bundestagswahl blickt katholisch.de zurück.
Politik
Plenarsaal des Deutschen Bundestags in Berlin.
Linksfraktion will Zahlungsverpflichtungen auf den Prüfstand stellen

Bundestag diskutiert über Staatsleistungen an die Kirchen

Der Bundestag hat am Freitag über einen Antrag der Linksfraktion diskutiert, die Staatsleistungen an die Kirchen evaluieren zu lassen. Im Mittelpunkt stehe die Frage, ob und inwieweit die Zahlungsverpflichtungen zeitgemäß seien.
Ethik
Mitgliederliste für Deutschen Ethikrat vollständig
Bundesregierung und Bundestag haben alle 26 Mitglieder des Gremiums vorgeschlagen

Mitgliederliste für Deutschen Ethikrat vollständig

Die voraussichtlichen Mitglieder des neu zu berufenden Ethikrats stehen fest. Die 26 Mitglieder werden von Regierung und Bundestag vorgeschlagen und vom Bundestagspräsidenten berufen. Die erste Sitzung soll am 28. April stattfinden.
Standpunkt
Schachfigur
André Uzulis über die Pflegereform

Richtungweisender Schritt

André Uzulis über die Pflegereform
Politik
Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Bundestag erinnert an historische Rede von Papst Benedikt XVI.

"Ein immerwährender Spiegel"

Mit einem Festvortrag von Erzbischof Georg Gänswein haben Parlamentarier an die Rede von Papst Benedikt XVI. vor gut vier Jahren im Bundestag erinnert. Die Begegnung fand zum Auftakt eines Symposiums der Papst Benedikt XVI.-Stiftung statt.
Sterbehilfe
Bundespräsident Joachim Gauck bei einem Besuch des Europarats in Straßburg am 22. April 2013.
Bundespräsident Gauck spricht sich für eine Stärkung der Palliativ- und Hospizversorgung aus

"Einer der größten Liebesdienste"

Bundespräsident Gauck hat sich für eine Stärkung der Palliativ- und Hospizversorgung ausgesprochen. "Nicht durch die Hand eines anderen soll der Mensch sterben, sondern an der Hand eines anderen", sagte das Staatsoberhaupt.
Sterbehilfe
Der deutsche Bundestag mit der Glaskuppel im Hintergrund.
Bundestag berät am Mittwoch über bessere Versorgung Sterbender

Mehr Geld für Palliativmedizin und Hospize

Der Bundestag berät am Mittwoch über ein Gesetz zur besseren Versorgung Sterbender. So sollen ambulante Palliativversorgung und stationäre Hospizarbeit gestärkt werden. Kirche und Diakonie halten die angestrebte Summe für zu gering.
Grünen-Experte: Kirchlicher Weg beim Arbeitsrecht erfolgreich
"Kirchliche Wohlfahrtsverbände sind tragende Säulen unseres Sozialstaates"

Grünen-Experte: Kirchlicher Weg beim Arbeitsrecht erfolgreich

Der religionspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Konstantin von Notz, bewertet den Dritten Weg der Kirchen im Arbeitsrecht "im Großen und Ganzen" als erfolgreich. Doch er sieht auch noch Baustellen.
Große Koalition: Eine Halbzeitbilanz aus katholischer Sicht
Zur Hälfte der Legislaturperiode

Große Koalition: Eine Halbzeitbilanz aus katholischer Sicht

Wer aus katholischer Perspektive eine Halbzeitbilanz der Großen Koalition zieht, stellt fest: Vor allem bei ethischen Grundsatzfragen besteht zur Hälfte der Legislaturperiode Anlass für kirchliche Kritik. Doch es gibt auch positive Resultate.
Organspende – Akt der Nächstenliebe oder staatlich verordnete Pflicht?
Bundestagsausschuss diskutiert über Gesetzentwürfe

Organspende – Akt der Nächstenliebe oder staatlich verordnete Pflicht?

Wie kann die Zahl der Organspenden in Deutschland erhöht werden? Zur Beantwortung dieser Frage liegen im Bundestag zwei Gesetzentwürfe vor, über die an diesem Mittwoch diskutiert wird. Bleibt die Organspende ein freiwilliger Akt der Nächstenliebe oder nimmt sie verpflichtende Züge an? Die Kirche hat dazu eine klare Haltung.
Union bekräftigt "Nein" zur Streichung von Paragraf 219a
Debatte um Werbeverbot für Abtreibungen geht weiter

Union bekräftigt "Nein" zur Streichung von Paragraf 219a

Der Bundestag diskutiert am Donnerstagabend erneut über das geltende Werbeverbot für Abtreibungen. Vor der Debatte haben mehrere Fraktionen ihre Standpunkte in dieser Frage noch einmal deutlich gemacht.
Streit über Abtreibungsparagrafen geht in neue Runde
Vor Berufungsverhandlung gegen Gießener Ärztin

Streit über Abtreibungsparagrafen geht in neue Runde

Der Streit um das im Strafgesetzbuch geregelte Werbeverbot für Abtreibungen geht in eine neue Runde. Der Grund: Am Freitag verhandelt das Landgericht Gießen erneut über den Fall der Ärztin Kristina Hänel.
Abtreibung
Modelle von Föten
Katholisch.de erklärt die Positionen der Fraktionen zu Paragraf 219a

Werbung für Abtreibung: Das wollen die Parteien

In Deutschland ist Werbung für Abtreibungen verboten. Aber soll das auch so bleiben? Die Parteien sind da unterschiedlicher Meinung. Vor der Anhörung im Bundestag stellt katholisch.de deren Positionen vor.
Abtreibung
Spahn: Kein Kompromiss bei Werbeverbot
Gesundheitsminister dementiert Bericht über 219a-Einigung

Spahn: Kein Kompromiss bei Werbeverbot

Laut einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland gibt es in der Bundesregierung eine Einigung im Streit um das Werbeverbot für Abtreibungen. Doch Gesundheitsminister Jens Spahn widerspricht.
Bundestag
AfD will Christenverfolgung stärker sanktionieren
Partei fordert Strafen gegen Staaten und Unterstützung für Betroffene

AfD will Christenverfolgung stärker sanktionieren

Kürzung von Entwicklungshilfe, Einfrieren von Konten: Die AfD-Fraktion im Bundestag will Staaten, in denen Christen diskriminiert und verfolgt werden, mit Sanktionen belegen. Doch das ist nicht alles.
Politik
Lebensschutz: CDU-Konservative kritisieren SPD
Große Koalition streitet um Werbeverbot für Abtreibung

Lebensschutz: CDU-Konservative kritisieren SPD

Die Debatte um das Werbeverbot für Abtreibungen belastet die gerade erst beschlossene Große Koalition. Nun meldet sich der konservative Flügel der CDU mit deutlicher Kritik an der SPD zu Wort.
Standpunkt
Schachfigur
Joachim Valentin über die Regierungsbildung

#GroKo or #Nogroko? Das ist hier die Frage

Joachim Valentin über die Regierungsbildung
Flüchtlinge
Schaukelnde Kinder in der Flüchtlingsunterkunft
Parlament überweist Anträge - Kirche hat klare Meinung

Bundestag streitet über Familiennachzug

Sollen auch Flüchtlinge mit begrenztem Schutzstatus ihre engsten Angehörigen nachholen dürfen? Darüber streiten die Parteien seit Monaten. Die katholische Kirche hat zu der Frage eine klare Meinung.
Neues Gesetz: Religionseintrag im Personenregister nicht mehr möglich
Union kritisiert "Zurückdrängen" der Religion durch die Koalition

Neues Gesetz: Religionseintrag im Personenregister nicht mehr möglich

Bislang konnten Bürger in Deutschland ihre Religionszugehörigkeit freiwillig im Personenstandsregister eintragen lassen – doch damit ist nun Schluss. Die Ampelkoalition hat diese Möglichkeit jetzt gestrichen, die Union äußerte sich empört.
Der Politiker Wolfgang Bosbach (CDU)
Glaube gibt ihm nach Krebsdiagnose Kraft

Ein preußischer Rheinländer: CDU-Politiker Wolfgang Bosbach wird 70

"Ich bin ja so ein rheinischer Katholik: Hier unten so leben, dass man oben so eben noch reinkommt", sagte CDU-Politiker Wolfgang Bosbach einmal im Interview. Aus der Politik hat er sich zurückgezogen – das Rentnerleben liegt ihm trotzdem nicht.
Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig
Fünf Frauen und drei Männer kümmern sich um Kirchen- und Religionspolitik

Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig

Um die eigene Arbeit zu organisieren und Ansprechpartner für konkrete Themen zu haben, wählen die Bundestagsfraktionen jeweils eigene fachpolitische Sprecher – auch für das Themenfeld Kirche und Religion. Katholisch.de stellt die dafür zuständigen Sprecherinnen und Sprecher der sechs Fraktionen vor.
Mit einer Peace-Fahne nimmt eine Frau am 01.04.2013 am Ostermarsch Rhein-Ruhr in Bochum (Nordhrein-Westfalen) teil
Kirchenpolitischer Sprecher zum Krieg in der Ukraine

CDU-Religionspolitiker: "Radikal-pazifistische Sicht" ist gescheitert

Angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine hält der CDU-Religionspolitiker Thomas Rachel eine auch unter Christen verbreitete "radikal-pazifistische Sicht" für gescheitert. Vielmehr trage Wehrhaftigkeit dazu bei, Frieden zu gewährleisten.
Von Adveniat bis ZdK: Katholische Gruppen machen Lobbyarbeit in Berlin
Lobbyregister soll Arbeit von Interessenvertretern transparenter machen

Von Adveniat bis ZdK: Katholische Gruppen machen Lobbyarbeit in Berlin

Ein neues Lobbyregister soll die Arbeit von Interessenvertretern in Berlin transparenter machen. Kirchliche Einrichtungen sind von der Pflicht zur Eintragung in das Register zwar ausgenommen. Viele katholische Verbände und Werke haben sich trotzdem eingetragen – mit einer bemerkenswerten Ausnahme.
Brief an Abgeordnete: Das erwartet das ZdK vom neuen Bundestag
Katholikenkomitee nennt die großen Aufgaben für die deutsche Politik

Brief an Abgeordnete: Das erwartet das ZdK vom neuen Bundestag

Noch ist keine neue Regierung in Deutschland gebildet. Doch die katholischen Laien haben klare Erwartungen und Forderungen an die Abgeordneten des neuen Bundestags. Die haben nun alle einen Brief vom ZdK erhalten.
Ein Mann bei der Wahl
Nach der Bundestagswahl am Sonntag

Kirchenvertreter loben Wahlbeteiligung und Stimmenverlust der AfD

Deutschland hat gewählt – und viele Kirchenvertreter loben vor allem die hohe Wahlbeteiligung. Auch das Abschneiden der AfD wird kommentiert. Zudem gibt es schon Wünsche für das nächste Regierungsprogramm.
Politik
Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und der Münchener Erzbischof Kardinal Reinhard Marx bei einem ökumenischen Gottesdienst.
EKD-Rat begrüßt Gesetzesvorhaben zur Öffnung der Ehe

Christliche Kirchen sind bei "Ehe für alle" uneins

Vor der Entscheidung zur "Ehe für alle" betont die katholische Kirche weiterhin ihre Ablehnung. Anders sieht es auf Seiten der EKD aus: Sie begrüßt das Vorhaben. Doch nicht alle Protestanten sind dafür.
Meinung
Deutschland vor dem Bruch mit dem Grundgesetz
Was die Einführung der "Ehe für alle" bedeutet

Deutschland vor dem Bruch mit dem Grundgesetz

Die "Ehe für alle" kommt. Ausgerechnet Bundeskanzlerin Angela Merkel hat mit ihrer Kehrtwende selbst dafür gesorgt. Katholisch.de-Redakteur Kilian Martin sieht die Bundesrepublik nun vor einer historischen Zäsur – und die Kirche vor einer großen Aufgabe.
Bundestag
Aufruf zu fairem politischen Wettbewerb
Ökumenischer Gottesdienst vor der ersten Sitzung des Bundestags

Aufruf zu fairem politischen Wettbewerb

Vor der ersten Sitzung des Bundestags sind zahlreiche Abgeordnete am Dienstagmorgen zu einem Gottesdienst zusammengekommen. Prälat Karl Jüsten forderte von den Parlamentariern demokratische Tugenden ein.
Ein profilierter Katholik verlässt das Podium
Nach 12 Jahren verabschiedet sich Norbert Lammert als Bundestagspräsident

Ein profilierter Katholik verlässt das Podium

Mit Lob aus allen Parteien verabschiedet: Bundestagspräsident Norbert Lammert hat seine letzte Bundestagsdebatte geleitet. Sein Ausscheiden aus dem Parlament ist auch aus katholischer Sicht ein Verlust.
Politik
Eine Bibel liegt aufgeschlagen auf einem Tisch. Durch eine Lupe ist das Wort Gott zu lesen.
Parlamentarier nehmen Lage religiöser Minderheiten in den Blick

Grundrecht Religionsfreiheit

Das Recht auf Religionsfreiheit wird in den meisten Ländern missachtet. Parlamentarier aus aller Welt berieten jetzt über einen besseren Schutz. Auch Deutschland war Thema des Treffens.
Soziales
Eine Hand hält einen kleinen Betrag Kleingeld.
Caritas-Präsident Peter Neher spricht bei Anhörung im Bundestag

Caritas kritisiert Hartz-IV-Reform

Caritas-Präsident Peter Neher kritisiert die geplante Hartz-IV-Reform. Bei einer Anhörung im Bundestag attestierte er den Plänen beträchtliche Mängel. Das Maßnahmenpaket habe aber auch positive Aspekte.
Standpunkt
Schachfigur
Steffen Zimmermann über den Bundespräsidenten-Kandidaten

Schatten über Steinmeier

Steffen Zimmermann über den Bundespräsidenten-Kandidaten
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023