Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Gebete für Kranke und ihre Angehörigen
Die Not zur Sprache bringen
Krankheit ist ein Thema, bei dem es schwer fällt, die richtigen Worte zu finden. Gebete können helfen, damit umzugehen.

Pater Anselm Grün über die Zehn Gebote
Die Zehn Gebote: Wegweiser durch das Leben
Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Absolut, denn sie können ein wichtiger Leitfaden sein. "Die Zehn Gebote sind Wegmarken auf der Reise durch die Werte-Wüste", sagt Pater Anselm Grün.

Parlament stimmt für "erweiterte Entscheidungsregelung"
Bundestag: Organspende weiter nur nach Zustimmung – Kirche erleichtert
Mit großer Mehrheit hat sich der Bundestag gegen eine radikale Wende bei der Organspende ausgesprochen. Stattdessen votierte das Parlament für die "erweiterte Entscheidungsregelung". Die katholische Kirche zeigte sich erleichtert.

Parlament stimmt am Donnerstag ab – Haltung der Kirchen eindeutig
Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?
Am Donnerstag stimmt der Bundestag über eine Neuregelung der Organspende ab. Die vorliegenden Gesetzentwürfe wollen die Zahl der Spenden erhöhen – allerdings mit unterschiedlichen Mitteln. Die Haltung der Kirchen ist dagegen eindeutig.

Der Vorsitzende des Kardinal-Höffner-Kreises im Interview
"Wir tragen das Katholische nicht wie eine Monstranz vor uns her"
Seit 25 Jahren existiert in der Unionsfraktion im Bundestag der Kardinal-Höffner-Kreis. Das Gremium will katholischen Positionen in der Politik Gehör verschaffen. Doch wie kann das in einer zunehmend säkularen Gesellschaft gelingen? Und welchen Sinn hat ein dezidiert katholischer Zusammenschluss im Jahr 2019 noch? Ein Interview mit dem Vorsitzenden Christian Hirte.

Standpunkt
Eine Frauenquote im Bundestag? Keine gute Idee!
Im Bundestag sitzen zu wenig weibliche Abgeordnete. Diesen Missstand mit einer Frauenquote oder einer Wahlreform beheben zu wollen, funktioniert aber nicht, kommentiert Thomas Winkel. Eine Demokratie lebe von freien und geheimen Wahlen, nicht vom Posten-Proporz einer Art Ständevertretung.

Große Koalition will besser über Abtreibungen informieren
219a-Kompromiss: Katholische Kirche äußert sich zurückhaltend
Nach monatelangen Debatten um das geltende Werbeverbot für Abtreibungen hat die Bundesregierung am Mittwochabend einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Geplant ist, Paragraf 219a nicht abzuschaffen, sondern zu ergänzen. Die Reaktionen aus Kirche und Politik sind unterschiedlich.

Mehrheit im Bundestag lehnt Antrag ab
Linksfraktion scheitert mit Vorstoß für "Kinderweihnachtsgeld"
"Populismus" und "Schaufensterpolitik": Der Antrag der Linken im Bundestag, ein "Kinderweihnachtsgeld" für sozial schwache Familien einzuführen, ist im Bundestag auf breite Ablehnung der anderen Fraktionen gestoßen.

Schwerpunkt weiterhin Situation weltweit
Bundestagsmehrheit unterstützt Religionsfreiheit für alle Religionen
Religionsfreiheit gilt für alle – dafür stimmte die große Mehrheit der Bundestagsfraktionen. AfD und Grüne scheiterten mit Anträgen: Die einen wollten bevorzugt eine Religion in den Fokus nehmen, die anderen den Blick ins Inland lenken.

Bundestag diskutiert über Religionsfreiheit
Der Antrag der AfD stieß schon im Vorfeld auf Ablehnung
Die Frage der weltweiten Religionsfreiheit steht am Freitag auf der Tagesordnung des Bundestags. Das Parlament berät über mehrere Anträge zu diesem Thema. Ein entsprechender AfD-Antrag fiel bei den anderen Fraktionen bereits im Vorfeld durch. Das sind die Gründe.

Scharfe Kritik an Antrag im Bundestag
AfD will Verbreitung von Koran-Inhalten unterbinden
Die AfD will die Verbreitung von gesetzwidrigen Inhalten und Aufrufen im Koran unterbinden lassen. Der entsprechende Antrag wurde am Donnerstag im Bundestag von allen anderen Fraktionen scharf kritisiert.

Fraktionen werfen der Partei Stimmungsmache vor
Breite Ablehnung für AfD-Antrag zur Christenverfolgung
Die AfD fordert stärkere Sanktionen der Christenverfolgung. Ein entsprechender Antrag im Bundestag wurde jedoch von allen anderen Fraktionen im Bundestag verurteilt. Der Grund: Stimmungsmache.

Kirchliche Reaktionen zur Vereinbarung von Union und SPD
Koalitionsvertrag: Kirche sieht Licht und Schatten
CDU, CSU und SPD haben einen gemeinsamen Koalitionsvertrag vorgelegt. In der katholischen Kirche stößt der weitgehend auf Zustimmung. Bei einigen Themen üben Kirchenvertreter aber auch deutliche Kritik.

Nach dem Ende der Sondierungen: Reaktionen aus der katholischen Kirche
Jamaika-Gespräche: Die Enttäuschung überwiegt
Die Sondierungen für eine Koalition von Union, FDP und Grünen sind gescheitert. In der katholischen Kirche sorgt das Ende der Verhandlungen über eine Jamaika-Koalition für unterschiedliche Reaktionen.

Standpunkt
Leben zu schützen heißt, Frauen ein Leben ohne Angst zu ermöglichen
Nach der Entscheidung zur Abschaffung des "Werbeverbots" für Abtreibungen reflektiert Anna Grebe über den Umgang der Kirche mit von ihrer Lehre abweichenden Meinungen. Angst sei ein machtvolles Mittel, um Menschen zum Schweigen zu bringen.

Gruppierung setzt sich für Religionsfreiheit ein
Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat neue Vorsitzende
Der Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion engagiert sich seit 2010 für Religionsfreiheit und verfolgte Gläubige. Jetzt hat der Kreis die ehemalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt.

Kritik an Plänen des Bundestags
Bischof Meier gegen Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibung
Die Frage sei, wo die Ehrfurcht vor dem Leben bleibe: Für Bischof Bertram Meier ist hinsichtlich der geplanten Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibung eine Weiche gestellt worden, "die in die falsche, ja in eine gefährliche Richtung führt".

Unter anderem soll das Werbeverbot für Abtreibungen fallen
Gruppe von Sozialdemokraten fordert Stärkung säkularer Positionen
Mit Blick auf eine mögliche Ampelkoalition im Bundestag hat eine Gruppe von Sozialdemokraten eine Stärkung säkularer Themen und Sichtweisen gefordert. In einer "Berliner Resolution" stellten die Politiker fünf konkrete Forderungen.

Verantwortungsvoll mit Macht umgehen
Gottesdienst: Kirchen reden neuen Bundestagsabgeordneten ins Gewissen
Viele Abgeordnete nahmen vor der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags an einem ökumenischen Gottesdienst teil. Auch Bundespräsident Steinmeier und Kanzlerin Merkel waren dabei. Nicht aber die führenden Köpfe der möglichen neuen Koalition.

Analyse der Religionszugehörigkeit im neuen Parlament
Abwärtstrend vorerst gestoppt: So viele Christen sitzen im Bundestag
Seit 1990 ist die Zahl der Christen im Bundestag kontinuierlich zurückgegangen. Bei der Wahl am Sonntag wurde dieser Abwärtstrend nun offenbar – zumindest vorerst – gestoppt. Katholisch.de zeigt, welche Religionen wie im Parlament vertreten sind und wie groß die Gruppe der konfessionslosen Abgeordneten ist.

Gemeinsames Wort zur Bundestagswahl von Bätzing und Bedford-Strohm
Kirchen rufen zur Wahl auf – Menschenwürde als oberster Maßstab
Die beiden großen Kirchen rufen zur Bundestagswahl auf. Sie fordern ein Eintreten gegen Extremismus, populistische Stimmungsmache und hetzerische Rede. Darüber hinaus nennen sie zwei große Herausforderungen und vier wichtige Handlungsfelder.

Im nächsten Koalitionsvertrag könnte die Frage der Zahlungen auftauchen
Auf Wiedervorlage: Ablösung der Staatsleistungen bleibt Thema
Ein Gesetzentwurf zur Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen ist in der zu Ende gehenden Legislatur gescheitert. FDP, Grüne und Linke wollen das Thema jedoch wieder aufnehmen. Auch Union und SPD sehen den Entwurf als guten Ausgangspunkt.

CDU-Politiker im Interview über Religionsfreiheit und Christenverfolgung
Kauder: Wo Muslime die Mehrheit stellen, haben es Christen sehr schwer
Seit vielen Jahren engagiert sich der langjährige Unions-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder für verfolgte Christen. Im Interview spricht er über ihre bedrohliche Lage in vielen Ländern, das Engagement der Bundesregierung und der Kirchen für verfolgte Christen und den jüngsten Papstbesuch im Irak.

Regierungsfraktionen und Opposition stimmen gegen AfD-Antrag
Bundestag lehnt Beauftragten für Christenverfolgung in Deutschland ab
In Deutschland seien Christen und insbesondere zum Christentum konvertierte Geflüchtete massiver Bedrohung ausgesetzt, betont die AfD und forderte einen Bundesbeauftragten gegen Christenfeindlichkeit zu berufen. Das lehnte der Bundestag nun ab.

Bundestag plant verbindliches Register für Interessenvertreter
Kirchlicher Lobbyismus in Berlin – Ein Fall für den Gesetzgeber?
Der Bundestag will die Tätigkeit von Lobbyisten im Berliner Regierungsviertel transparenter machen. Bei Beratungen über ein Gesetz ist die Rolle der Kirchen in den Fokus geraten. Diskutiert wird, welchen Status die Kirchen künftig bekommen sollen.

Opposition im Bundestag legt zwei Gesetzentwürfe vor
Werden die Staatsleistungen an die Kirchen bald abgelöst?
Seit mehr als 100 Jahren fordern deutsche Verfassungen die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen – doch passiert ist bisher nichts. Jetzt startet die Opposition im Bundestag mit zwei Gesetzentwürfen einen neuen Anlauf, um die Zahlungen zu beenden. Katholisch.de erläutert, worum es geht und welche Chancen die Entwürfe haben.

KDFB-Präsidentin Flachsbarth zum Frauenmangel im Bundestag
Männer, Männer, Männer - und nur wenige Frauen
Der neue Bundestag ist so männlich wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Die Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) und CDU-Staatssekretärin Maria Flachsbarth beklagt diese Entwicklung.

katholisch.de analysiert die Wahlprogramme
Das sagen die Parteien zur Sozialpolitik
Der Kampf gegen Altersarmut ist für alle ein wichtiges Ziel - doch die Wege dorthin sind unterschiedlich. Katholisch.de analysiert die Aussgen der Parteien zur Sozialpolitik in ihren Wahlprogrammen.

katholisch.de analysiert die Wahlprogramme
Das sagen die Parteien zur Umweltpolitik
Nicht erst seit dem Diesel-Skandal spielen Umwelt- und Energiepolitik im Wahlkampf eine zentrale Rolle. Dabei könnten die Unterschiede zwischen den Parteien kaum größer sein.

katholisch.de analysiert die Wahlprogramme
Das sagen die Parteien zur Migrationspolitik
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Relevante Themen sind unter anderem Flucht und Migration. Wie stehen die Parteien dazu? Und was sagt die Kirche? Katholisch.de analysiert die Wahlprogramme.

Licht und Schatten: Die Beschlüsse des Bundestags aus Sicht der Kirche
Die "Ehe für alle" als Tiefpunkt
555 Gesetze hat der Bundestag in der zu Ende gehenden Legislaturperiode beschlossen - darunter viele, zu denen sich auch die Kirche positioniert hat. Vor der Bundestagswahl blickt katholisch.de zurück.

Linksfraktion will Zahlungsverpflichtungen auf den Prüfstand stellen
Bundestag diskutiert über Staatsleistungen an die Kirchen
Der Bundestag hat am Freitag über einen Antrag der Linksfraktion diskutiert, die Staatsleistungen an die Kirchen evaluieren zu lassen. Im Mittelpunkt stehe die Frage, ob und inwieweit die Zahlungsverpflichtungen zeitgemäß seien.

Bundesregierung und Bundestag haben alle 26 Mitglieder des Gremiums vorgeschlagen
Mitgliederliste für Deutschen Ethikrat vollständig
Die voraussichtlichen Mitglieder des neu zu berufenden Ethikrats stehen fest. Die 26 Mitglieder werden von Regierung und Bundestag vorgeschlagen und vom Bundestagspräsidenten berufen. Die erste Sitzung soll am 28. April stattfinden.

André Uzulis über die Pflegereform
Richtungweisender Schritt
André Uzulis über die Pflegereform

Bundestag erinnert an historische Rede von Papst Benedikt XVI.
"Ein immerwährender Spiegel"
Mit einem Festvortrag von Erzbischof Georg Gänswein haben Parlamentarier an die Rede von Papst Benedikt XVI. vor gut vier Jahren im Bundestag erinnert. Die Begegnung fand zum Auftakt eines Symposiums der Papst Benedikt XVI.-Stiftung statt.

Bundespräsident Gauck spricht sich für eine Stärkung der Palliativ- und Hospizversorgung aus
"Einer der größten Liebesdienste"
Bundespräsident Gauck hat sich für eine Stärkung der Palliativ- und Hospizversorgung ausgesprochen. "Nicht durch die Hand eines anderen soll der Mensch sterben, sondern an der Hand eines anderen", sagte das Staatsoberhaupt.

Bundestag berät am Mittwoch über bessere Versorgung Sterbender
Mehr Geld für Palliativmedizin und Hospize
Der Bundestag berät am Mittwoch über ein Gesetz zur besseren Versorgung Sterbender. So sollen ambulante Palliativversorgung und stationäre Hospizarbeit gestärkt werden. Kirche und Diakonie halten die angestrebte Summe für zu gering.

"Kirchliche Wohlfahrtsverbände sind tragende Säulen unseres Sozialstaates"
Grünen-Experte: Kirchlicher Weg beim Arbeitsrecht erfolgreich
Der religionspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Konstantin von Notz, bewertet den Dritten Weg der Kirchen im Arbeitsrecht "im Großen und Ganzen" als erfolgreich. Doch er sieht auch noch Baustellen.

Einzige Partei, die theologische Deutungskategorien in die Debatte aufnehme
Suizidbeihilfe: Ethikerinnen warnen vor "Verschwisterung" mit AfD
Die Argumentation der AfD in der Bundestagsdebatte um Suizidbeihilfe finde sich "eins zu eins" in der Position der katholischen Kirche wieder, kritisieren Kristina Kieslinger und Kerstin Schlögl-Flierl. Sie mahnen einen seriösen Lebensschutz an.

Anhörung zur geplanten Änderung des Gesetzes im Bundestag
Experten: Ausnahmen für Kirchen im Lobbyregistergesetz streichen
Sollen die Kirchen weiter von der Pflicht befreit bleiben, sich mit ihren Interessenvertretern in das Lobbyregistergesetz des Bundestags einzutragen? Die Ampelkoalition sagt "Ja", Experten sehen das jedoch ganz anders.

Der CDU-Politiker über die Ampel, das "C", Friedrich Merz und die Kirche
Amthor: Die Abschaffung des "C" stand zu keinem Zeitpunkt im Raum
Zur Hälfte der Legislaturperiode zieht CDU-Politiker Philipp Amthor im katholisch.de-Interview eine Zwischenbilanz der Politik der Ampel bei ethischen und kirchenpolitischen Themen. Außerdem äußert er sich zur Debatte um das "C", zu den Aussagen von Parteichef Merz über Migranten und zur Lage der Kirche.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Castellucci: Brauchen Berichtspflicht über Aufarbeitung im Bundestag
Die katholische Kirche sollte eine beispielhafte Missbrauchsaufarbeitung anstreben, findet der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci. Im Interview erklärt er auch, an welchem Gesetz zu diesem Thema seine Fraktion derzeit arbeitet und was ihm persönlich der Glaube bedeutet.

Standpunkt
Nur zwei Geschlechter! So träumt sich der Vatikan die Welt
"Dignitas infinita" sorgte vor allem beim Thema Transidentität für Aufruhr. Heute stimmt der Bundestag über das Selbstbestimmungsgesetz ab – und orientiert sich hoffentlich näher an der Realität der Menschen als der Vatikan, kommentiert Carina Adams.

CDU zeigt sich empört
Bericht: Grünen-Politiker stört sich an Kreuz im Sitzungssaal
In Berlin ist ein Streit ums Kreuz entfacht: Weil der Wirtschaftsausschuss des Bundestags in den Fraktionssaal der Union ausweichen muss, gibt es nun Briefwechsel und den Vorwurf der Undankbarkeit.

Standpunkt
Gegen Eintrittspreise: Kirchen sind keine Museen!
Die französische Kultusministerin schlug vor, einen Eintritt für touristische Besuche in der wiedereröffneten Kathedrale Notre Dame zu erheben. Christoph Strack widerstrebt das: Gotteshäuser blieben stets mehr als Museen, kommentiert er.

Neuwahl des Bundestags soll am 23. Februar stattfinden
Landesbischof warnt vor heißer Wahlkampfphase in der Weihnachtszeit
Am 23. Februar soll ein neuer Bundestag gewählt werden. Das bedeutet, dass es in der Advents- und Weihnachtszeit Wahlkampf gibt. Und das fände ein prominener Vertreter der evangelischen Kirche alles andere als hilfreich.

Demonstranten fordern Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen
Tausende bei Pro-Abtreibungs-Demos – Debatte um Thema dauert an
Mehrere tausend Menschen haben am Samstag in Berlin und Karlsruhe für die umstrittenen Änderungsvorschläge bei den Regelungen für Schwangerschaftsabbrüche demonstriert. Zu diesem Thema meldete sich auch FDP-Chef Christian Lindner zu Wort.

Ein paar Tage Ruhe vom Wahlkampf
Wie die Ministerinnen und Minister Weihnachten feiern
Für die Bundespolitiker ist dieses Jahresende anders – bald schon stehen Neuwahlen an. Vielleicht freuen sich Minister und Ministerinnen gerade deshalb, zu Weihnachten für einige Tage ein bisschen abschalten zu können.

Brief an Bundestagsabgeordnete
Missbrauchsbetroffene fordern "angemessene Entschädigung" von Kirche
Vor 15 Jahren wurden am Berliner Canisius-Kolleg viele Fälle von Missbrauch publik – und damit der Missbrauchsskandal der katholischen Kirche in Deutschland. Betroffene fühlen sich nicht angemessen entschädigt und wenden sich nun an den Bundestag.

Auch bei Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft müsse gestreikt werden dürfen
Linken-Politiker Ramelow: Arbeitsrecht der Kirchen muss sich anpassen
Linken-Politiker Bodo Ramelow kritisiert das Streikverbot in kirchlichen Einrichtungen. Damit zieht seine Partei auch in den Wahlkampf. Aus seiner Sicht wären die Kirchen im eigenen Interesse gut beraten mit einer Reform.

Noch nie sei es bei einer Bundestagswahl so existenziell um Demokratie gegangen
Zur Bundestagswahl: ZdK äußert Forderungen – und plant Aktion
Gerechter Sozialstaat, humane Asylpolitik, Demokratie: Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken legt vor der Bundestagswahl umfassende Forderungen vor. Zudem ist eine Straßenaktion in mehreren Städten geplant.

"Sehr befremdet" – Schreiben an Abgeordnete
Kirchen kritisieren Vorstöße der Union zur Migrationspolitik
Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg ist die Migrationspolitik zum Hauptwahlkampfthema geworden. Die Union will diese mit einigen Vorhaben rasch und radikal verschärfen. Aus Sicht der Kirchen ist das nicht hilfreich.

Standpunkt
Das Einmischen der Kirchen war konsequent und richtig
Vor einem Jahr erhielten die Kirchen breite Zustimmung für ihre klare Haltung gegen die AfD. Die jüngste Einmischung in die politische Debatte sei deshalb nur eine konsequente Fortsetzung dieser Position, kommentiert Annette Zoch.

Die Parteiprogramme zur Bundestagswahl – Teil 6
AfD: Tiefer Graben zu christlichen Grundüberzeugungen
Gegen Windkraftanlagen, gegen "Trans-Kult", für deutsche Leitkultur: Das AfD-Programm zur Bundestagswahl bietet einen rechtspopulistischen Rundumschlag. Besonders im Fokus der Partei stehen zudem Muslime, denen mit großem Misstrauen begegnet wird. Christentum und Kirche kommen dagegen fast gar nicht vor.

Die Parteiprogramme zur Bundestagswahl – Teil 7
Union: Zwischen Populismus und volkskirchlichen Resten
Um die Unionsparteien ist es trubelig geworden: Wie weit gehen sie nach rechts, welche Bündnisse gehen sie ein – wo bleiben die christlichen Wurzeln? In ihrem Wahlprogramm lassen sich erste Antworten finden.

70 Organisationen schließen sich vor Bundestagswahl zusammen
Bündnis "Zusammen für Demokratie" startet Aktion – auch Kirchen dabei
#DuEntscheidest: Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Rutscht die Gesellschaft danach nach rechts? Ein breites Bündnis setzt auf Banner mit klaren Botschaften – auch die Kirchen machen mit.

Von Social Media bis Podiumsdiskussion
Einstehen für Demokratie: Die Aktionen der Bistümer zur Bundestagswahl
Der Wahlkampf vor der Bundestagswahl ist in vollem Gange – Aktionen wie der Wahl-O-Mat sollen von einem neutralen Standpunkt bei der Wahlentscheidung helfen. Auch die deutschen Bistümer starten Aktionen, um die Menschen zur Stimmabgabe zu motivieren. Ein Überblick.

Nach der Bundestagswahl
Diese bekannten Christen sitzen im neuen Bundestag
Wie viele Christen genau im neuen Bundestag sitzen, ist noch unklar. Unter den 630 Abgeordneten im künftigen Parlament finden sich aber auf jeden Fall wieder bekannte Katholiken und Protestanten. Katholisch.de gibt einen Überblick – auch über die prominenten christlichen Abgänge.

Große Herausforderung in klassischen Hochburgen der Union
Merz beklagt Erstarken von AfD auch in katholischen Wahlkreisen
Der voraussichtliche Kanzler Friedrich Merz sieht eine wachsende Zustimmung für die AfD auch in klassischen Hochburgen der Union mit großer Sorge. Aufgaben sieht er für sich selbst – und für die SPD.

Standpunkt
Zwischen Kirche und Union sind nun Brückenbauer gefragt
Kurz vor der Bundestagswahl hatten sich Kirche und Union wegen unterschiedlicher Auffassungen in der Migrationspolitik einen heftigen Schlagabtausch geliefert. Diesen Graben sollten beide Seiten nun wieder zuschütten, meint Christof Haverkamp.

"Wertvolle Unterstützung für die Soldatinnen und Soldaten"
Wehrbeauftragte Högl hebt Bedeutung der Militärseelsorge hervor
Die Wehrbeauftragte des Bundestags betont die Bedeutung der Militärseelsorge. Dies belegt ihren Angaben zufolge auch eine neue Umfrage unter Soldaten. Unbefriedigend bleibe das weiterhin fehlende Seelsorgeangebot für muslimische Soldaten.

Kritik an Reaktionen auf Ergebnisse der Bundestagswahl im Osten
Bischof Feige sieht AfD als gesamtdeutsches Problem
Nach der Bundestagswahl zeigten Grafiken einen schwarz-gefärbten Westen und einen blau gefärbten Osten. Im Westen dominierten demnach CDU und CSU, im Osten die AfD. Bischof Feige warnt jedoch vor vorschnellen Schlüssen.