Franziskus erholt sich weiter

Vertreter für Papst an Kartagen bekannt – doch was ist mit Ostern?

Veröffentlicht am 15.04.2025 um 15:00 Uhr – Lesedauer: 5 MINUTEN

Vatikanstadt ‐ In der vergangenen Woche zeigte sich Papst Franziskus mehrfach überraschend in der Öffentlichkeit, meist sogar ohne Sauerstoffkanülen. Nun ist klar: An den Feiern bis Ostern wird er vertreten. Aber dann?

  • Teilen:

Papst Franziskus ist nach seiner schweren Lungenerkrankung weiter auf dem Weg der Besserung. Dennoch steht seine Teilnahme an den Osterfeierlichkeiten noch nicht fest, teilte das vatikanische Presseamt am Dienstag mit. Öffentlicher Höhepunkt der Feiern, bei denen die Christen an die Auferstehung von Jesus Christus erinnern, ist der Segen "Urbi et orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") am Ostersonntag (20. April), den normalerweise der Papst vom Balkon des Petersdoms aus spendet und der in alle Welt übertragen wird. Für die bis Ostern bevorstehenden Termine der Karwoche, der wichtigsten Zeit im Kirchenjahr, beauftragte Franziskus erneut einige seiner Kardinäle.

So wird Kardinal Domenico Calcagno, emeritierter Präsident der Vatikanischen Güterverwaltung Apsa, am Gründonnerstag (17. April) um 9:30 Uhr die Chrisammesse im Petersdom leiten, bei der die heiligen Öle etwa für Taufe und Firmung geweiht werden. Der Liturgie am Karfreitag (18. April) um 17 Uhr im Petersdom steht Kardinal Claudio Gugerotti, Präfekt des Dikasteriums für die Ostkirchen, vor. Die traditionelle Kreuzwegandacht ab 21:15 Uhr am Kolosseum leitet Kardinal Baldo Reina; bereits in den Vorjahren konnte der Papst aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Feier teilnehmen. Die Texte für diesen Anlass wurden von Franziskus vorbereitet.

Noch keine Info über Fußwaschung und Osternacht

Keine Informationen gab es seitens des Vatikans bisher über den Brauch der Fußwaschung an Gründonnerstag. In den vergangenen Jahren hatte Franziskus an diesem Tag Menschen in einem römischen Gefängnis oder in sozialen Einrichtungen die Füße gewaschen, in Erinnerung an das letzte Abendmahl, bei dem Jesus den Jüngern die Füße wusch.

Auch darüber, wer die Feier der Osternacht am Karsamstag im Petersdom sowie die Messe am Ostersonntag auf dem Petersplatz mit dem anschließenden Segen "Urbi et orbi" leiten wird, gibt es vorerst noch keine Informationen. Diese will der Vatikan am Freitag mitteilen. Erneut hieß es, die Teilnahme des 88-jährigen Franziskus hänge auch vom Wetter ab.

Die Genesung des Papstes in seiner Wohnung im vatikanischen Gästehaus Santa Marta schreite weiter voran, motorisch wie auch mit Blick auf seine Atmung und Stimme, hieß es. So habe er bei seinen Ausflügen in der vergangenen Woche keine Sauerstoffkanülen getragen. Der Papst arbeite weiter, treffe Entscheidungen und empfange Mitglieder der vatikanischen Kurie; zuletzt etwa den Präfekten für die Selig- und Heiligsprechungen, Kardinal Marcello Semeraro. Dabei ging es unter anderem um weitere Schritte zur Seligsprechung des spanischen Architekten Antoni Gaudi, Schöpfer der weltberühmten Basilika "Sagrada Familia" in Barcelona. (KNA)