Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 466 Ergebnisse
Ostermesse auf dem mit Blumen geschmückten Petersplatz
Gemeinsame Feier wichtiger als astronomische Präzision

Liturgiewissenschaftler: Ostern sollte doch noch verschoben werden

Rom hat entschieden: Ostern wird trotz Corona am 12. April gefeiert – aber ohne öffentliche Gottesdienste. Doch der Münsteraner Liturgiker Clemens Leonhard findet: Wichtiger als astronomische Korrektheit ist die gemeinsame Feier.
Karfreitag kreuz
In diesem Jahr elf "Große Fürbitten"

Bischofskonferenz veröffentlicht Karfreitagsfürbitte für Corona-Kranke

Die zehn Großen Fürbitten sind fester Bestandteil der Karfreitagsliturgie. In diesem Jahr sollen jedoch elf gebetet werden. Angesichts der Corona-Pandemie haben die deutschen Bischöfe eigens eine weitere Fürbitte formuliert. In einer anderen kann dafür in diesem Jahr ein Passus weggelassen werden.
Schachfigur
Standpunkt

Ostern fällt nicht aus, sondern findet jetzt erst recht statt

Das Drama von Gründonnerstag bis Ostermontag spielt sich in diesen Tagen ganz anschaulich in der Welt ab, kommentiert Dominik Blum. Ostern könne nicht verschoben werden, denn Ostern habe schon längst angefangen.
Vatikan: Keine Verschiebung von Ostern trotz Corona
Gottesdienste "ohne physische Teilnahme von Gläubigen"

Vatikan: Keine Verschiebung von Ostern trotz Corona

Wegen der Corona-Krise werden vielerorts Osterfeiern abgesagt. Darum stellte sich die Frage: Kann Ostern verschoben werden? Der Vatikan schafft nun Klarheit – und macht genaue Vorgaben.
Blumenschmuck auf dem Petersplatz zu Ostern 2018
Corona-Krise hat weltweit Auswirkungen auf die Feierlichkeiten

Kirchenrechtler: Verschiebung von Ostern würde Probleme vergrößern

Kann der diesjährige Ostertermin wegen der Corona-Krise noch verschoben werden? Das sei zwar möglich – doch dieser Schritt würde mehr Probleme mit sich bringen, als er löst, betont der Kirchenrechtler Ulrich Rhode.
Liturgiker: Eintauchen der Hostie entspricht nicht Auftrag Jesu
Gläubige sollen an Gründonnerstag auf Kelchkommunion verzichten

Liturgiker: Eintauchen der Hostie entspricht nicht Auftrag Jesu

An Gründonnerstag ist es üblich, die Eucharistie sowohl in der Gestalt von Brot als auch von Wein zu empfangen. Doch vielerorts wird die Hostie in den Kelch getaucht statt daraus zu trinken. Das Deutsche Liturgische Institut kritisiert diese Praxis.
Ein Kind sitzt an einem leeren Tisch und schaut nach oben.
Wie der Verzicht die Menschen näher zu Gott bringt

Die Fastenzeit für Kinder erklärt

Nach Karneval ist Schluss mit lustig: Viele Katholiken essen dann bis Ostern weniger und verzichten etwa auf das Auto, Alkohol oder Zigaretten. Katholisch.de erklärt in kindgerechter Sprache, warum gläubige Menschen fasten und wie sie das näher zu Gott bringt.
Ein Priester trägt die Osterkerze zum Beginn der Feier der Osternacht in die noch dunkle Kirche.
Geschichte und Bedeutung des feierlichen Osterlobes

"Frohlocket, ihr Chöre der Engel": Das Exsultet

Für viele Gläubige ist es eines der Highlights des Kirchenjahres: das Exsultet. Das feierliche Osterlob kennzeichnet eine lange Geschichte und tiefe Bedeutung. Katholisch.de stellt das Exsultet vor, das nur einmal im Jahr in der Osternacht gesungen wird.
Ausgelegt!
Auf den Tod ist kein Verlass
Pastor Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Auf den Tod ist kein Verlass

Inmitten der unzähligen Nachrichten von Leid und Tod taucht plötzlich Ostern auf. Ist dieser Botschaft in solchen Zeiten noch zu trauen? Pastor Christan Olding wagt den Schritt ins Unbekannte – und findet Hoffnung zum Leben.
Namensforscher: Der "Ostermann" hat nichts mit Ostern zu tun
Familiennamen haben unterschiedliche Ursprünge

Namensforscher: Der "Ostermann" hat nichts mit Ostern zu tun

Mehr als 800.000 verschiedene Familiennamen gibt es in Deutschland. Was sie bedeuten, untersuchen Mainzer Namensforscher. Manche der Namen weisen auf Ostern und den Hasen hin. Doch nur auf den ersten Blick.
Bätzing: Kirche ist in Corona-Krise gefragt
"Ich erlebe, dass viel gebetet wird"

Bätzing: Kirche ist in Corona-Krise gefragt

Verzicht sei in dieser Fastenzeit in ganz neuer Weise ein Thema gewesen, findet der Bischofskonferenzvorsitzende Georg Bätzing. Er äußerte sich auch zu Missbrauch und der Aufgabe der Kirche.
Osterlektüre für Kinder
Vom Chamäleonvogel zur Kinderbibel

Lesetipps für die Ostertage mit Kindern

Die Ostertage stehen vor der Tür, aber in diesem Jahr ist alles anders: Covid-19 bestimmt auch das Osterfest. Die Beschränkungen bieten jedoch eine gute Möglichkeit, um mit den Kindern auf Ostern zu gucken. Katholisch.de gibt dazu Buch-Tipps.
Kardinal Marx: Gottesdienstverbote sind sehr gut begründet
Münchner Erzbischof im Interview über Ostern in Corona-Zeiten

Kardinal Marx: Gottesdienstverbote sind sehr gut begründet

Mit 66 Jahren gehört Kardinal Reinhard Marx zur Corona-Risikogruppe. Fürchtet er sich vor einer Ansteckung und geht er noch vor die Tür? Wie steht er zum Gottesdienstverbot und zu den Klagen dagegen? Und welche Folgen hat die Pandemie für die Kirche? Ein Oster-Interview.
"Simon von Kyrene": Gottes Gegenwart in der Begegnung mit Anderen
Der Kreuzweg vor dem Hintergrund der Corona-Krise – Station 5

"Simon von Kyrene": Gottes Gegenwart in der Begegnung mit Anderen

Simon von Kyrene ging in die Weltgeschichte ein, weil er Jesus geholfen hat, sein Kreuz nach Golgota zu tragen. Simon tat das nicht freiwiliig, sondern wurde von den Römern dazu gezwungen. Doch dabei konnte er eine unverhoffte Erfahrung machen.
Schachfigur
Standpunkt

Beim diesjährigen Osterfest tut wahre Anerkennung not!

Die letzten Wochen waren geprägt von der Renaissance einer vergessenen Tugend, der neidlosen Anerkennung, meint Albrecht von Croy. Er ruft dazu auf, beim außergewöhnlichen Osterfest in diesem Jahr seine Dankbarkeit besonders zu zeigen.
Post für das Osterpostamt in Ostereistedt.
Besonderes Interesse wegen Corona-Krise

Rekord: Osterhase beantwortet 59.000 Briefe aus aller Welt

So viele Briefe hat Hanni Hase noch nie bekommen. In der Osterpostfiliale der Post im niedersächsischen Ostereistedt musste das Team Extra-Schichten schieben. In den Briefen von Kindern aus der ganzen Welt dominierte ein Wunsch ganz besonders.
"Die Dornenkrönung": Im Leiden wird Jesus zum Inbegriff des Menschen
Der Kreuzweg vor dem Hintergrund der Corona-Krise – Station 2

"Die Dornenkrönung": Im Leiden wird Jesus zum Inbegriff des Menschen

Corona als Strafe Gottes? Im Gegenteil: Der mit Dornen gekrönte Gottessohn zeigt uns einen mit-leidenden Gott – einen Gott, der durch sein Leiden und Sterben den Menschen seine unverbrüchliche, niemals endende Treue und Liebe beweist.
Papst Franziskus lächelnd auf dem Petersplatz
"Möchte mich mit Ihnen unterhalten"

Corona-Krise: Papst sendet Videobotschaft an betroffene Familien

Er habe alle ins Herz geschlossen, die unter der Pandemie leiden: Papst Franziskus hat sich in einer Videobotschaft an die Familien in der Corona-Krise gewandt. Obwohl es eine schwierige Zeit sei, solle man sie "bestmöglich" nutzen, so der Pontifex.
Die Via Dolorosa in Jerusalem
Von der Geißelungskapelle zur Grabeskirche

Auf Jesu Spuren durch das Gedränge: Unterwegs auf der Via Dolorosa

Tausende Menschen pilgern jährlich entlang der Via Dolorosa in Jerusalem, um den letzten Weg Jesu nachzugehen. Doch wer die heiligen Stätten sehen will, muss vor geschäftstüchtigen Händlern, dem Trubel der Stadt und dem Andrang anderer Pilger auf der Hut sein.
Mathias Schmidt, Ablieferung des Beichtzettels (Radierung)
Die Geschichte eines kirchlichen Kontrollinstruments

Wie die "Osterpflicht" erfüllt und umgangen wurde: Der Beichtzettel

Laut Kirchengeboten müssen alle Katholiken mindestens einmal pro Jahr zur Beichte gehen. Früher wurde das mancherorts streng kontrolliert: Nach Ostern mussten die Gläubigen den Empfang des Bußsakraments nachweisen – mit einem Beichtzettel. Doch schnell fand man andere Wege der Beschaffung.
Osterpredigt von Kardinal Reinhard Marx
Predigten vielfach im Zeichen des Missbrauchsskandals

Deutsche Bischöfe werben zu Ostern um neues Vertrauen

In ihren Osterpredigten haben die deutschen Bischöfe nachdenkliche Töne angeschlagen: Vielfach sprachen sie über den Vertrauensverlust in der Kirche nach dem Missbrauchsskandal – aber auch über ethische und politische Fragen.
Die Tradition der Heiligen Gräber
Comeback eines besonderen Brauchtums

Die Tradition der Heiligen Gräber

Ein uralter Brauch während der Kartage ist das Aufbauen des Heiligen Grabes. In den vergangenen Jahren lebte diese Tradition mancherorts wieder auf und machte so das Geheimnis von Tod und Auferstehung anschaulich erfahrbar. Doch wie ist dieser Brauch entstanden? Und wo liegen seine Wurzeln? Unser Autor Fabian Brand erklärt es.
Der Kreuzweg: Jesus auch im Leiden nahe sein
Beliebte Andachtsform mit langer Geschichte

Der Kreuzweg: Jesus auch im Leiden nahe sein

Am Karfreitag hat eine alte Andachtsform Hochkonjunktur: der Kreuzweg. Er ermöglicht es den Gläubigen, Jesus auch in seinem Leiden nahe zu sein. Katholisch.de erklärt die Geschichte und die gegenwärtige Struktur des Kreuzwegs - und zeigt auf, warum die Passion dennoch ein Weg der Hoffnung ist.
So viele Deutsche glauben an die Auferstehung Jesu
Umfrage zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Konfessionen

So viele Deutsche glauben an die Auferstehung Jesu

Christus ist leibhaftig von den Toten auferstanden: Der Glaube daran ist der Grund, warum hunderte Millionen Christen am kommenden Sonntag Ostern feiern. Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie es um den Auferstehungsglauben der Deutschen bestellt ist.
Die Heilige Kommunion
Vergegenwärtigung von Gottes Heil

"Das ist heute" – Die Liturgie der österlichen drei Tage

Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern: diese drei Tage bilden als österliches Triduum den Höhepunkt des Kirchenjahres. Sie wollen die Heilstaten Gottes in das Hier und Heute unseres Lebens holen – mit Hilfe einer mehr als außergewöhnlichen Liturgie.
Kreuzigungsgruppe
Warum ein alter Brauch wieder auflebt

Passionsspiele: Opulente Spektakel von Tod und Auferstehung

Mit teils eindrucksvollem Bühnenzauber wird in vielen Ländern Europas das Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu szenisch dargestellt. Opulente Passionsspiele gibt es seit Jahrhunderten, doch seit einigen Jahrzehnten erleben sie vielerorts eine Renaissance.
Palmsonntag in Jerusalem
Ein großes Polizeiaufgebot säumte den Prozessionsweg

Tausende feiern Palmsonntag in Jerusalem

Mit der Palmprozession zu den heiligen Stätten hat auch in Jerusalem die Heilige Woche begonnen. Pilgermassen aus dem gesamten Heiligen Land strömten betend und singend durch die Gassen. Nur Christen aus Gaza wurde die Teilnahme offenbahr verwehrt.
Eine traurige Frau hält ihre Hand an eine Fensterscheibe
Hirtenbriefe beschäftigen sich hauptsächlich mit Missbrauch

Bischöfe zur Fastenzeit: Missbrauch, Caritas und Erneuerung

In ihren Hirtenworten zur Fastenzeit sprechen viele der deutschen Bischöfe die sexuelle Gewalt und den Machtmissbrauch in der Kirche an. Einer kann sogar diejenigen verstehen, die deswegen aus der Kirche austreten.
Video 01:33:54
Papst Franziskus betet den Kreuzweg am 30.03.2018

Papst Franziskus betet den Kreuzweg am 30.03.2018

Aus dem Kolosseum in Rom
Video 00:03:19
"Das Leben geht weiter"

"Das Leben geht weiter"

Mit Pantomime will Milan Sladek die menschliche Seite des Karfreitagsgeschehens darstellen: Ohne Worte, aber dafür mit viel Gefühl.
Video 00:01:15
Kirchenfenster zur Kreuzigung

Kirchenfenster zur Kreuzigung

Die Kreuzigung Jesu nacherzählt am Kirchenfenster des evangelischen Damenstifts Kloster Walsrode.
Video 00:01:46
Tanzen am stillen Freitag? Klartext.

Tanzen am stillen Freitag? Klartext.

Heidenspaß oder christliche Stille? Kaplan Christian Olding zur Debatte um Karfreitag und die stillen Feiertage.
Video 00:02:57
Francis, Chorleiter: Wie nah bin ich Gott, wenn ich singe?

Francis, Chorleiter: Wie nah bin ich Gott, wenn ich singe?

Ein Beitrag der EinsPlus Serie FREISPRECHER.
Video 00:01:36
Jugendkreuzweg 2013 - Epilog

Jugendkreuzweg 2013 - Epilog

Jesus überwindet den Tod
Video 00:02:58
Jugendkreuzweg 2013 - 7.Station

Jugendkreuzweg 2013 - 7.Station

Jesus stirbt am Kreuz
Video 00:02:18
Jugendkreuzweg 2013 - 5.Station

Jugendkreuzweg 2013 - 5.Station

Jesus wird verspottet, seine Kleider werden verteilt
Video 00:01:52
Jugendkreuzweg 2013 - 4.Station

Jugendkreuzweg 2013 - 4.Station

Jesus ist erschöpft, die Kräfte verlassen ihn
Video 00:01:49
Jugendkreuzweg 2013 - 3.Station

Jugendkreuzweg 2013 - 3.Station

Maria muss mit ansehen, was ihr Sohn erleidet
Video 00:02:25
Jugendkreuzweg 2013 - Prolog

Jugendkreuzweg 2013 - Prolog

Ein Kreuzweg ist die Erinnerung an das Leiden Jesu
Standpunkt
Schachfigur
Thomas Arnold über die Bedeutung des Ostergeheimnisses für den Alltag

Zukunft im Licht des Glaubens gestalten

Thomas Arnold über die Bedeutung des Ostergeheimnisses für den Alltag
Theologie
Wo sind die Toten? Über die Auferweckung des Leibes
Fundamentaltheologe Matthias Remenyi über die leibliche Auferstehung

Wo sind die Toten? Über die Auferweckung des Leibes

Sind die Toten tot – im Grab? Oder leben sie – bei Gott? Der Fundamentaltheologe Matthias Remenyi stellt sich den Fragen, die der christliche Auferstehungsglaube mit sich bringt.
Ostern
Karsamstag: Der Inbegriff des christlichen Alltags
Eremitin Maria Anna Leenen über das Geheimnis der Grabesruhe

Karsamstag: Der Inbegriff des christlichen Alltags

Der Tod gehört zum christlichen Leben. Immer wieder müssen wir Abschied nehmen. Davon zeugt der Karsamstag, erklärt die Eremitin Maria Anna Leenen. Kann man so einen Tag feiern? Und wenn ja, wie?
Bibel
Pilatus: Ein Statthalter unter Druck
Pastoraltheologe Ludwig Mödl zur Rolle des Pontius Pilatus

Pilatus: Ein Statthalter unter Druck

Die Bibel sieht ihn eher positiv, für Historiker war er ein Gewaltmensch: Pontius Pilatus. Im Interview erklärt der Theologe Ludwig Mödl, warum sich am römischen Statthalter die Geister scheiden.
Video 00:02:13
"Aus seiner Sicht" - 3. Station

"Aus seiner Sicht" - 3. Station

Der Ökumenische Jugendkreuzweg 2011 in Bild und Ton
Video 00:00:55
"Aus seiner Sicht" - Epilog

"Aus seiner Sicht" - Epilog

Der Ökumenische Jugendkreuzweg 2011 in Bild und Ton
Video 00:02:39
"Aus seiner Sicht" - 1. Station

"Aus seiner Sicht" - 1. Station

Der Ökumenische Jugendkreuzweg 2011 in Bild und Ton
Video 00:02:21
"Aus seiner Sicht" - 6. Station

"Aus seiner Sicht" - 6. Station

Der Ökumenische Jugendkreuzweg 2011 in Bild und Ton
Nach RTL-Absage: "Die Passion"-Erfinder will mit anderen Sendern reden
Keine Neuauflage 2023 – Jacco Doornbos von Entscheidung enttäuscht

Nach RTL-Absage: "Die Passion"-Erfinder will mit anderen Sendern reden

Nach dem Überraschungserfolg in diesem Jahr wollte RTL eigentlich auch 2023 das TV-Live-Event "Die Passion" zeigen. Doch am Mittwoch machte der Sender einen Rückzieher. Im Interview zeigt sich der verantwortliche Produzent Jacco Doornbos entäuscht – und verweist auf die Chancen des Events.
Menschenleerer Platz am Jaffator in der Altstadt von Jerusalem
Nahost-Spannungen und Ukraine-Krieg überschatten Festfreude

Orthodoxes Osterfest in Jerusalem: Erstmals wieder ausländische Pilger

Die Corona-Beschränkungen haben das orthodoxe Osterfest in Jerusalem in diesem Jahr deutlich weniger getrübt als zuletzt. Dafür schlägt der russische Bruderkrieg in der Ukraine zum Fest der Auferstehung ins Kontor.
Papst Franziskus schaut auf Petersplatz
Pontifex mag aufmüpfige Seminaristen lieber als Duckmäuser

Papst Franziskus: Verweltlichte Priester sind klerikalisierte Heiden

1.800 Geistliche nahmen am Donnerstag an der Chrisammesse im Petersdom teil – und an die richtete Papst Franziskus klare Worte zu ihrem Lebensstil. Bereits zuvor machte er deutlich, was er von frömmlerischen Priester- und Ordenskandidaten hält.
Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens
Erstmals seit zwei Jahren ohne größere Corona-Einschränkungen

Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens

Masken, Mindestabstände, 2G- und 3G-Regelungen: Die baden-württembergischen Bistümer Rottenburg-Stuttgart und Freiburg sowie die Diözesen in Rheinland-Pfalz und Hessen haben neue Empfehlungen für Gottesdienste veröffentlicht.
Besonderer TV-Auftritt des Papstes an Ostern – Vatikan nennt Details
Franziskus kommentiert die "Gesichter der Evangelien"

Besonderer TV-Auftritt des Papstes an Ostern – Vatikan nennt Details

Dass Franziskus nicht unbedingt kamerascheu ist, dürfte inzwischen bekannt sein. An Ostern hat der Papst nun einen weiteren besonderen Auftritt im Fernsehen. Dabei geht es um Meisterwerke der Kunst und biblische Personen.
Bistum Essen bietet Begleitprogramm zu Fernsehaufführung "Die Passion"
Musik-Live-Event mit zahlreichen prominenten Darstellern

Bistum Essen bietet Begleitprogramm zu Fernsehaufführung "Die Passion"

Unter dem Titel "Die Passion" plant der Sender RTL in Essen eine spektakuläre Live-Aufführung der Leidensgeschichte Jesu. Das Ruhrbistum und die evangelische Kirche der Stadt unterstützen das Ganze mit einem eigenen Programm.
Ostermesse auf dem mit Blumen geschmückten Petersplatz
Keine Sponsoren mehr für Blumenpracht auf Petersplatz

Nach 35 Jahren: Aus für niederländisches Blumenmeer bei Papstsegen

Auf dem österlichen Petersplatz endet eine Ära: Nach über 35 Jahren wird es künftig kein Blumenmeer aus den Niederlanden mehr geben. Schuld hat auch Corona. Florist und Projektleiter Paul Deckers zeigt sich enttäuscht.
Karfreitag kreuz
Wer frei haben will, muss Urlaubstag nehmen

Österreichs Bundesrat lehnt Karfreitag als Feiertag für alle ab

Früher war der Karfreitag in Österreich gesetzlicher Feiertag – doch nur für manche Christen. Diskrimierend, befand der Europäische Gerichtshof, Österreich schaffte die Regelung ab. Der Versuch, einen Feiertag für alle einzuführen, scheiterte nun.
Orthodoxe Ostern: Hoffnung auf Ende der Pandemie
Moskauer Patriarch warnt Machthaber

Orthodoxe Ostern: Hoffnung auf Ende der Pandemie

An diesem Sonntag feiern die orthodoxen Kirchen Ostern – und wie bei den Glaubensgeschwistern im Westen spielt die Corona-Pandemie dabei eine entscheidende Rolle. Der Moskauer Patriarch sprach dabei eine Warnung an die Politik aus.
Rabbiner uneins über Vorschlag zu gemeinsamem Ostertermin an Pessach
Zeichen der Würdigung könne schnell als Vereinnahmung missverstanden werden

Rabbiner uneins über Vorschlag zu gemeinsamem Ostertermin an Pessach

Mit seinem Vorschlag, alle christlichen Kirchen könnten Ostern gemeinsam am Pessach-Sonntag feiern, hat Benediktiner Pater Nikodemus Schnabel eine Debatte ausgelöst. Die Rabbiner Walter Homolka und Andreas Nachama sehen den Vorstoß unterschiedlich.
Benediktinerpater Nikodemus Schnabel
Kritik von Theologin Andrea Riedl: Vorschlag aus jüdischer Sicht "unsensibel"

Benediktiner Schnabel: Gemeinsames Osterfest zu Pessach feiern

Immer wieder wird über einen gemeinsamen Ostertermin für alle christlichen Kirchen diskutiert. Der Benediktiner Nikodemus Schnabel schlägt jetzt vor, dass alle Christen Ostern gemeinsam am Pessach-Sonntag feiern könnten. Doch daran gibt es Kritik.
Hilarion Alfejew
"Haben nicht die Absicht, unser Ostern zu ändern"

Moskau reagiert ablehnend auf Vorstoß für gemeinsames Osterdatum

Immer wieder gibt es Voschläge, dass es einen gemeinsamen Ostertermin aller christlichen Kirchen geben sollte. Auf jüngste Vorschläge reagierte auch der Vatikan positiv. Nicht so die russisch-orthodoxe Kirche.
Welt-Ei im Pappkarton
Ein Blick auf österliche Traditionen in Chile, Südafrika und Australien

Ostern im Herbst: So feiern Katholiken auf der Südhalbkugel das Fest

Ostern ist ein Frühlingsfest – das trifft etwa für Christen in Deutschland zu, aber auf der Südhalbkugel der Erde stimmt diese Aussage nicht. Doch wie feiert man die Auferstehung Christi ohne länger werdende Tage und aufblühende Natur? Ein Blick nach Chile, Südafrika und Australien.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023