Anzeige:
Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.
Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?
Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.
Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.
Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.
Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.
Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.
Gemeinsame Feier wichtiger als astronomische Präzision
Liturgiewissenschaftler: Ostern sollte doch noch verschoben werden
Rom hat entschieden: Ostern wird trotz Corona am 12. April gefeiert – aber ohne öffentliche Gottesdienste. Doch der Münsteraner Liturgiker Clemens Leonhard findet: Wichtiger als astronomische Korrektheit ist die gemeinsame Feier.
In diesem Jahr elf "Große Fürbitten"
Bischofskonferenz veröffentlicht Karfreitagsfürbitte für Corona-Kranke
Die zehn Großen Fürbitten sind fester Bestandteil der Karfreitagsliturgie. In diesem Jahr sollen jedoch elf gebetet werden. Angesichts der Corona-Pandemie haben die deutschen Bischöfe eigens eine weitere Fürbitte formuliert. In einer anderen kann dafür in diesem Jahr ein Passus weggelassen werden.
Standpunkt
Ostern fällt nicht aus, sondern findet jetzt erst recht statt
Das Drama von Gründonnerstag bis Ostermontag spielt sich in diesen Tagen ganz anschaulich in der Welt ab, kommentiert Dominik Blum. Ostern könne nicht verschoben werden, denn Ostern habe schon längst angefangen.
Gottesdienste "ohne physische Teilnahme von Gläubigen"
Vatikan: Keine Verschiebung von Ostern trotz Corona
Wegen der Corona-Krise werden vielerorts Osterfeiern abgesagt. Darum stellte sich die Frage: Kann Ostern verschoben werden? Der Vatikan schafft nun Klarheit – und macht genaue Vorgaben.
Corona-Krise hat weltweit Auswirkungen auf die Feierlichkeiten
Kirchenrechtler: Verschiebung von Ostern würde Probleme vergrößern
Kann der diesjährige Ostertermin wegen der Corona-Krise noch verschoben werden? Das sei zwar möglich – doch dieser Schritt würde mehr Probleme mit sich bringen, als er löst, betont der Kirchenrechtler Ulrich Rhode.
Gläubige sollen an Gründonnerstag auf Kelchkommunion verzichten
Liturgiker: Eintauchen der Hostie entspricht nicht Auftrag Jesu
An Gründonnerstag ist es üblich, die Eucharistie sowohl in der Gestalt von Brot als auch von Wein zu empfangen. Doch vielerorts wird die Hostie in den Kelch getaucht statt daraus zu trinken. Das Deutsche Liturgische Institut kritisiert diese Praxis.
Geschichte und Bedeutung des feierlichen Osterlobes
"Frohlocket, ihr Chöre der Engel": Das Exsultet
Für viele Gläubige ist es eines der Highlights des Kirchenjahres: das Exsultet. Das feierliche Osterlob kennzeichnet eine lange Geschichte und tiefe Bedeutung. Katholisch.de stellt das Exsultet vor, das nur einmal im Jahr in der Osternacht gesungen wird.
Pastor Christian Olding über das Sonntagsevangelium
Auf den Tod ist kein Verlass
Inmitten der unzähligen Nachrichten von Leid und Tod taucht plötzlich Ostern auf. Ist dieser Botschaft in solchen Zeiten noch zu trauen? Pastor Christan Olding wagt den Schritt ins Unbekannte – und findet Hoffnung zum Leben.
Familiennamen haben unterschiedliche Ursprünge
Namensforscher: Der "Ostermann" hat nichts mit Ostern zu tun
Mehr als 800.000 verschiedene Familiennamen gibt es in Deutschland. Was sie bedeuten, untersuchen Mainzer Namensforscher. Manche der Namen weisen auf Ostern und den Hasen hin. Doch nur auf den ersten Blick.
"Ich erlebe, dass viel gebetet wird"
Bätzing: Kirche ist in Corona-Krise gefragt
Verzicht sei in dieser Fastenzeit in ganz neuer Weise ein Thema gewesen, findet der Bischofskonferenzvorsitzende Georg Bätzing. Er äußerte sich auch zu Missbrauch und der Aufgabe der Kirche.
Münchner Erzbischof im Interview über Ostern in Corona-Zeiten
Kardinal Marx: Gottesdienstverbote sind sehr gut begründet
Mit 66 Jahren gehört Kardinal Reinhard Marx zur Corona-Risikogruppe. Fürchtet er sich vor einer Ansteckung und geht er noch vor die Tür? Wie steht er zum Gottesdienstverbot und zu den Klagen dagegen? Und welche Folgen hat die Pandemie für die Kirche? Ein Oster-Interview.
Der Kreuzweg vor dem Hintergrund der Corona-Krise – Station 5
"Simon von Kyrene": Gottes Gegenwart in der Begegnung mit Anderen
Simon von Kyrene ging in die Weltgeschichte ein, weil er Jesus geholfen hat, sein Kreuz nach Golgota zu tragen. Simon tat das nicht freiwiliig, sondern wurde von den Römern dazu gezwungen. Doch dabei konnte er eine unverhoffte Erfahrung machen.
Standpunkt
Beim diesjährigen Osterfest tut wahre Anerkennung not!
Die letzten Wochen waren geprägt von der Renaissance einer vergessenen Tugend, der neidlosen Anerkennung, meint Albrecht von Croy. Er ruft dazu auf, beim außergewöhnlichen Osterfest in diesem Jahr seine Dankbarkeit besonders zu zeigen.
Besonderes Interesse wegen Corona-Krise
Rekord: Osterhase beantwortet 59.000 Briefe aus aller Welt
So viele Briefe hat Hanni Hase noch nie bekommen. In der Osterpostfiliale der Post im niedersächsischen Ostereistedt musste das Team Extra-Schichten schieben. In den Briefen von Kindern aus der ganzen Welt dominierte ein Wunsch ganz besonders.
Der Kreuzweg vor dem Hintergrund der Corona-Krise – Station 2
"Die Dornenkrönung": Im Leiden wird Jesus zum Inbegriff des Menschen
Corona als Strafe Gottes? Im Gegenteil: Der mit Dornen gekrönte Gottessohn zeigt uns einen mit-leidenden Gott – einen Gott, der durch sein Leiden und Sterben den Menschen seine unverbrüchliche, niemals endende Treue und Liebe beweist.
"Möchte mich mit Ihnen unterhalten"
Corona-Krise: Papst sendet Videobotschaft an betroffene Familien
Er habe alle ins Herz geschlossen, die unter der Pandemie leiden: Papst Franziskus hat sich in einer Videobotschaft an die Familien in der Corona-Krise gewandt. Obwohl es eine schwierige Zeit sei, solle man sie "bestmöglich" nutzen, so der Pontifex.
Von der Geißelungskapelle zur Grabeskirche
Auf Jesu Spuren durch das Gedränge: Unterwegs auf der Via Dolorosa
Tausende Menschen pilgern jährlich entlang der Via Dolorosa in Jerusalem, um den letzten Weg Jesu nachzugehen. Doch wer die heiligen Stätten sehen will, muss vor geschäftstüchtigen Händlern, dem Trubel der Stadt und dem Andrang anderer Pilger auf der Hut sein.
Die Geschichte eines kirchlichen Kontrollinstruments
Wie die "Osterpflicht" erfüllt und umgangen wurde: Der Beichtzettel
Laut Kirchengeboten müssen alle Katholiken mindestens einmal pro Jahr zur Beichte gehen. Früher wurde das mancherorts streng kontrolliert: Nach Ostern mussten die Gläubigen den Empfang des Bußsakraments nachweisen – mit einem Beichtzettel. Doch schnell fand man andere Wege der Beschaffung.
Predigten vielfach im Zeichen des Missbrauchsskandals
Deutsche Bischöfe werben zu Ostern um neues Vertrauen
In ihren Osterpredigten haben die deutschen Bischöfe nachdenkliche Töne angeschlagen: Vielfach sprachen sie über den Vertrauensverlust in der Kirche nach dem Missbrauchsskandal – aber auch über ethische und politische Fragen.
Comeback eines besonderen Brauchtums
Die Tradition der Heiligen Gräber
Ein uralter Brauch während der Kartage ist das Aufbauen des Heiligen Grabes. In den vergangenen Jahren lebte diese Tradition mancherorts wieder auf und machte so das Geheimnis von Tod und Auferstehung anschaulich erfahrbar. Doch wie ist dieser Brauch entstanden? Und wo liegen seine Wurzeln? Unser Autor Fabian Brand erklärt es.
Beliebte Andachtsform mit langer Geschichte
Der Kreuzweg: Jesus auch im Leiden nahe sein
Am Karfreitag hat eine alte Andachtsform Hochkonjunktur: der Kreuzweg. Er ermöglicht es den Gläubigen, Jesus auch in seinem Leiden nahe zu sein. Katholisch.de erklärt die Geschichte und die gegenwärtige Struktur des Kreuzwegs - und zeigt auf, warum die Passion dennoch ein Weg der Hoffnung ist.
Umfrage zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Konfessionen
So viele Deutsche glauben an die Auferstehung Jesu
Christus ist leibhaftig von den Toten auferstanden: Der Glaube daran ist der Grund, warum hunderte Millionen Christen am kommenden Sonntag Ostern feiern. Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie es um den Auferstehungsglauben der Deutschen bestellt ist.
Vergegenwärtigung von Gottes Heil
"Das ist heute" – Die Liturgie der österlichen drei Tage
Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern: diese drei Tage bilden als österliches Triduum den Höhepunkt des Kirchenjahres. Sie wollen die Heilstaten Gottes in das Hier und Heute unseres Lebens holen – mit Hilfe einer mehr als außergewöhnlichen Liturgie.
Warum ein alter Brauch wieder auflebt
Passionsspiele: Opulente Spektakel von Tod und Auferstehung
Mit teils eindrucksvollem Bühnenzauber wird in vielen Ländern Europas das Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu szenisch dargestellt. Opulente Passionsspiele gibt es seit Jahrhunderten, doch seit einigen Jahrzehnten erleben sie vielerorts eine Renaissance.
Ein großes Polizeiaufgebot säumte den Prozessionsweg
Tausende feiern Palmsonntag in Jerusalem
Mit der Palmprozession zu den heiligen Stätten hat auch in Jerusalem die Heilige Woche begonnen. Pilgermassen aus dem gesamten Heiligen Land strömten betend und singend durch die Gassen. Nur Christen aus Gaza wurde die Teilnahme offenbahr verwehrt.
Hirtenbriefe beschäftigen sich hauptsächlich mit Missbrauch
Bischöfe zur Fastenzeit: Missbrauch, Caritas und Erneuerung
In ihren Hirtenworten zur Fastenzeit sprechen viele der deutschen Bischöfe die sexuelle Gewalt und den Machtmissbrauch in der Kirche an. Einer kann sogar diejenigen verstehen, die deswegen aus der Kirche austreten.
Papst Franziskus betet den Kreuzweg am 30.03.2018
Aus dem Kolosseum in Rom
"Das Leben geht weiter"
Mit Pantomime will Milan Sladek die menschliche Seite des Karfreitagsgeschehens darstellen: Ohne Worte, aber dafür mit viel Gefühl.
Kirchenfenster zur Kreuzigung
Die Kreuzigung Jesu nacherzählt am Kirchenfenster des evangelischen Damenstifts Kloster Walsrode.
Tanzen am stillen Freitag? Klartext.
Heidenspaß oder christliche Stille? Kaplan Christian Olding zur Debatte um Karfreitag und die stillen Feiertage.
Francis, Chorleiter: Wie nah bin ich Gott, wenn ich singe?
Ein Beitrag der EinsPlus Serie FREISPRECHER.
Jugendkreuzweg 2013 - Epilog
Jesus überwindet den Tod
Jugendkreuzweg 2013 - 7.Station
Jesus stirbt am Kreuz
Jugendkreuzweg 2013 - 5.Station
Jesus wird verspottet, seine Kleider werden verteilt
Jugendkreuzweg 2013 - 4.Station
Jesus ist erschöpft, die Kräfte verlassen ihn
Jugendkreuzweg 2013 - 3.Station
Maria muss mit ansehen, was ihr Sohn erleidet
Jugendkreuzweg 2013 - Prolog
Ein Kreuzweg ist die Erinnerung an das Leiden Jesu
Thomas Arnold über die Bedeutung des Ostergeheimnisses für den Alltag
Zukunft im Licht des Glaubens gestalten
Thomas Arnold über die Bedeutung des Ostergeheimnisses für den Alltag
Fundamentaltheologe Matthias Remenyi über die leibliche Auferstehung
Wo sind die Toten? Über die Auferweckung des Leibes
Sind die Toten tot – im Grab? Oder leben sie – bei Gott? Der Fundamentaltheologe Matthias Remenyi stellt sich den Fragen, die der christliche Auferstehungsglaube mit sich bringt.
Eremitin Maria Anna Leenen über das Geheimnis der Grabesruhe
Karsamstag: Der Inbegriff des christlichen Alltags
Der Tod gehört zum christlichen Leben. Immer wieder müssen wir Abschied nehmen. Davon zeugt der Karsamstag, erklärt die Eremitin Maria Anna Leenen. Kann man so einen Tag feiern? Und wenn ja, wie?
Pastoraltheologe Ludwig Mödl zur Rolle des Pontius Pilatus
Pilatus: Ein Statthalter unter Druck
Die Bibel sieht ihn eher positiv, für Historiker war er ein Gewaltmensch: Pontius Pilatus. Im Interview erklärt der Theologe Ludwig Mödl, warum sich am römischen Statthalter die Geister scheiden.
"Aus seiner Sicht" - 3. Station
Der Ökumenische Jugendkreuzweg 2011 in Bild und Ton
"Aus seiner Sicht" - Epilog
Der Ökumenische Jugendkreuzweg 2011 in Bild und Ton
"Aus seiner Sicht" - 1. Station
Der Ökumenische Jugendkreuzweg 2011 in Bild und Ton
"Aus seiner Sicht" - 6. Station
Der Ökumenische Jugendkreuzweg 2011 in Bild und Ton
Keine Neuauflage 2023 – Jacco Doornbos von Entscheidung enttäuscht
Nach RTL-Absage: "Die Passion"-Erfinder will mit anderen Sendern reden
Nach dem Überraschungserfolg in diesem Jahr wollte RTL eigentlich auch 2023 das TV-Live-Event "Die Passion" zeigen. Doch am Mittwoch machte der Sender einen Rückzieher. Im Interview zeigt sich der verantwortliche Produzent Jacco Doornbos entäuscht – und verweist auf die Chancen des Events.
Nahost-Spannungen und Ukraine-Krieg überschatten Festfreude
Orthodoxes Osterfest in Jerusalem: Erstmals wieder ausländische Pilger
Die Corona-Beschränkungen haben das orthodoxe Osterfest in Jerusalem in diesem Jahr deutlich weniger getrübt als zuletzt. Dafür schlägt der russische Bruderkrieg in der Ukraine zum Fest der Auferstehung ins Kontor.
Pontifex mag aufmüpfige Seminaristen lieber als Duckmäuser
Papst Franziskus: Verweltlichte Priester sind klerikalisierte Heiden
1.800 Geistliche nahmen am Donnerstag an der Chrisammesse im Petersdom teil – und an die richtete Papst Franziskus klare Worte zu ihrem Lebensstil. Bereits zuvor machte er deutlich, was er von frömmlerischen Priester- und Ordenskandidaten hält.
Erstmals seit zwei Jahren ohne größere Corona-Einschränkungen
Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens
Masken, Mindestabstände, 2G- und 3G-Regelungen: Die baden-württembergischen Bistümer Rottenburg-Stuttgart und Freiburg sowie die Diözesen in Rheinland-Pfalz und Hessen haben neue Empfehlungen für Gottesdienste veröffentlicht.
Franziskus kommentiert die "Gesichter der Evangelien"
Besonderer TV-Auftritt des Papstes an Ostern – Vatikan nennt Details
Dass Franziskus nicht unbedingt kamerascheu ist, dürfte inzwischen bekannt sein. An Ostern hat der Papst nun einen weiteren besonderen Auftritt im Fernsehen. Dabei geht es um Meisterwerke der Kunst und biblische Personen.
Musik-Live-Event mit zahlreichen prominenten Darstellern
Bistum Essen bietet Begleitprogramm zu Fernsehaufführung "Die Passion"
Unter dem Titel "Die Passion" plant der Sender RTL in Essen eine spektakuläre Live-Aufführung der Leidensgeschichte Jesu. Das Ruhrbistum und die evangelische Kirche der Stadt unterstützen das Ganze mit einem eigenen Programm.
Keine Sponsoren mehr für Blumenpracht auf Petersplatz
Nach 35 Jahren: Aus für niederländisches Blumenmeer bei Papstsegen
Auf dem österlichen Petersplatz endet eine Ära: Nach über 35 Jahren wird es künftig kein Blumenmeer aus den Niederlanden mehr geben. Schuld hat auch Corona. Florist und Projektleiter Paul Deckers zeigt sich enttäuscht.
Wer frei haben will, muss Urlaubstag nehmen
Österreichs Bundesrat lehnt Karfreitag als Feiertag für alle ab
Früher war der Karfreitag in Österreich gesetzlicher Feiertag – doch nur für manche Christen. Diskrimierend, befand der Europäische Gerichtshof, Österreich schaffte die Regelung ab. Der Versuch, einen Feiertag für alle einzuführen, scheiterte nun.
Moskauer Patriarch warnt Machthaber
Orthodoxe Ostern: Hoffnung auf Ende der Pandemie
An diesem Sonntag feiern die orthodoxen Kirchen Ostern – und wie bei den Glaubensgeschwistern im Westen spielt die Corona-Pandemie dabei eine entscheidende Rolle. Der Moskauer Patriarch sprach dabei eine Warnung an die Politik aus.
Zeichen der Würdigung könne schnell als Vereinnahmung missverstanden werden
Rabbiner uneins über Vorschlag zu gemeinsamem Ostertermin an Pessach
Mit seinem Vorschlag, alle christlichen Kirchen könnten Ostern gemeinsam am Pessach-Sonntag feiern, hat Benediktiner Pater Nikodemus Schnabel eine Debatte ausgelöst. Die Rabbiner Walter Homolka und Andreas Nachama sehen den Vorstoß unterschiedlich.
Kritik von Theologin Andrea Riedl: Vorschlag aus jüdischer Sicht "unsensibel"
Benediktiner Schnabel: Gemeinsames Osterfest zu Pessach feiern
Immer wieder wird über einen gemeinsamen Ostertermin für alle christlichen Kirchen diskutiert. Der Benediktiner Nikodemus Schnabel schlägt jetzt vor, dass alle Christen Ostern gemeinsam am Pessach-Sonntag feiern könnten. Doch daran gibt es Kritik.
"Haben nicht die Absicht, unser Ostern zu ändern"
Moskau reagiert ablehnend auf Vorstoß für gemeinsames Osterdatum
Immer wieder gibt es Voschläge, dass es einen gemeinsamen Ostertermin aller christlichen Kirchen geben sollte. Auf jüngste Vorschläge reagierte auch der Vatikan positiv. Nicht so die russisch-orthodoxe Kirche.
Ein Blick auf österliche Traditionen in Chile, Südafrika und Australien
Ostern im Herbst: So feiern Katholiken auf der Südhalbkugel das Fest
Ostern ist ein Frühlingsfest – das trifft etwa für Christen in Deutschland zu, aber auf der Südhalbkugel der Erde stimmt diese Aussage nicht. Doch wie feiert man die Auferstehung Christi ohne länger werdende Tage und aufblühende Natur? Ein Blick nach Chile, Südafrika und Australien.
Pontifex erteilt Ostersegen "Urbi et Orbi"
Papst fordert Ende von Kriegen – und solidarische Impfstoff-Verteilung
Trotz der Pandemie würden bewaffnete Konflikte kein Ende nehmen – "und das ist skandalös", so Papst Franziskus in der Osterbotschaft. Die Corona-Krise belaste vor allem die Ärmsten – der Pontifex forderte eine solidarische Verteilung der Impfstoffe.
Schlüssel zum Verständnis von Leiden und Sterben Jesu
Alttestamentliche Anspielungen in den Passionserzählungen
Die Autoren der Evangelien standen vor einer schwierigen Aufgabe: Wie lässt sich erklären, dass der Weg des Messias ausgerechnet ans Kreuz führte? Die Suche führte sie vor allem zum Alten Testament: Dort fanden sie Texte vor, die dem Leiden und Sterben Jesu Sprache und Deutungshorizont gaben.