Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.279 Ergebnisse
Debatte
Die Messe ohne Volk ist legitim – nicht nur in der Corona-Krise
Dogmatiker Hoping antwortet auf Kritik an "Privatmessen"

Die Messe ohne Volk ist legitim – nicht nur in der Corona-Krise

Priester, die während der Corona-Krise alleine die Heilige Messe feiern? Für die Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards, Benedikt Kranemann und Stephan Winter ist das kein gutes Zeichen. Der Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping sieht das anders. Für ihn geht es um die Identität der katholischen Kirche.
Debatte
Eine Messe im Livestream
Liturgiewissenschaftler kritisieren Anweisungen von Diözesen in Corona-Krise

Privatmessen passen nicht zum heutigen Verständnis von Eucharistie

Spätestens seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil gilt die Heilige Messe nicht mehr als Besitzstand der Priester. Dass sie viele Geistliche während der Corona-Krise wieder alleine feiern, finden deshalb gleich mehrere Liturgiewissenschaftler problematisch. Sie fürchten eine "doppelte Exklusion" der Laien. Ein Gastbeitrag.
Liturgiker: Eintauchen der Hostie entspricht nicht Auftrag Jesu
Gläubige sollen an Gründonnerstag auf Kelchkommunion verzichten

Liturgiker: Eintauchen der Hostie entspricht nicht Auftrag Jesu

An Gründonnerstag ist es üblich, die Eucharistie sowohl in der Gestalt von Brot als auch von Wein zu empfangen. Doch vielerorts wird die Hostie in den Kelch getaucht statt daraus zu trinken. Das Deutsche Liturgische Institut kritisiert diese Praxis.
Mundkommunion in einer Kirchengemeinde
Weitere hygienische Maßnahmen getroffen

Coronavirus: Erste deutschsprachige Diözese verbietet Mundkommunion

Erst vor wenigen Tagen hat der Vatikan gesundheitliche Sicherheitsvorkehrungen gegen den Coronavirus getroffen. Jetzt ergreift auch die erste deutschsprachige Diözese Maßnahmen zum Schutz der Gläubigen und verbietet die Mundkommunion.
Papst Franziskus beendet Treffen zu Kinderschutz
Sonst drohe die Versuchung des Karrierismus

Papst Franziskus: "Es gibt keine Demut ohne Demütigung"

Himmelschreiende Ungerechtigkeit und Demütigung vor aller Welt – wer will das schon? Doch genau darin liege der Weg Jesu, sagt Papst Franziskus. Denn nur wer diese Prüfungen ertrage, erliege nicht den Versuchungen der Eitelkeit.
Karfreitag kreuz
Zum Gedenktag am 3. Januar

Der Tag, an dem die Kirche den Namen Jesu feiert

Der Weihnachtsfestkreis ist voll von Festen – da könnte dieser Gedenktag fast untergehen: Erst seit 2002 wird das "Namen-Jesu-Fest" wieder gefeiert. Doch die Geschichte der Verehrung des heiligen Namens ist lang.
So feiern Katholiken und Protestanten Weihnachtsgottesdienste
Gemeinsame Quelle – verschiedene Ausformungen

So feiern Katholiken und Protestanten Weihnachtsgottesdienste

Wenn Christen die Geburt Jesu feiern, sind die Kirchen voll. Vieles ähnelt sich bei Katholiken und Protestanten, doch je nach Konfession haben die Gottesdienste unterschiedliche Schwerpunkte. Katholisch.de gibt einen Überblick.
Letzter Aufsatz von Kardinal Lehmann posthum veröffentlicht
Es geht um die Frage der Liturgieerneuerung

Letzter Aufsatz von Kardinal Lehmann posthum veröffentlicht

Es ist der letzte Aufsatz, der vom 2018 verstorbenen Mainzer Kardinal Karl Lehmann veröffentlicht wird: Der frühere DBK-Vorsitzende setzte sich darin mit einer Erneuerung der Liturgie auseinander.
Cäcilia: Patronin der Kirchenmusik
Gedenktag 22. November

Cäcilia: Patronin der Kirchenmusik

Über 400.000 Chorsänger gehören dem nach ihr benannten Verband an, obwohl ihr Bezug zur Königin der Instrumente auf einem Übersetzungsfehler basiert. Wer war Cäcilia?
Haunerland: Zu früh für eigenen Amazonas-Ritus
Vorgaben für Liturgie dürften nicht aus Rom kommen

Haunerland: Zu früh für eigenen Amazonas-Ritus

Mit dem Vorschlag eines eigenen Ritus für die Amazonas-Region hat Kurienerzbischof Rino Fisichella für Aufsehen gesorgt. Der Münchner Liturgiewissenschaftler Winfried Haunerland sagt, warum er das (derzeit) für wenig sinnvoll hält.
Ein Erntedank-Altar in einer Kirche.
Auch für Kartoffelchips und Schokolade danken

Erntedank: Mehr als eine nostalgische Feier

In diesen Tagen wird vielerorts für die eingebrachten Gaben der Ernte gedankt – auch in der Kirche. Oft traditionell mit Erntekrone und Gabenkorb. Doch braucht das Erntedankfest nicht eine moderne Interpretation, die neben Kürbissen und Äpfeln auch für Kartoffelchips und Schokolade Danke sagt?
Kardinal Robert Sarah
Kurienkardinal feiert 50. Weihejubiläum

Sarah: Eucharistie ist Existenzberechtigung des Priesters

Für Kardinal Robert Sarah gibt die Eucharistie dem priesterlichen Leben einen Sinn: In ihr identifiziere er sich mit Christus selbst. Neben der Eucharistie sollte sich der Priester aber auch noch auf weitere Dinge konzentrieren.
Tablet mit zündender Idee serviert
Gottes Wort vom iPad?

Liturgie-Experten sehen Tablets im Gottesdienst kritisch

Die Kirchen setzen auf das Digitale. Sprachassistenten wie Alexa sollen beim Beten helfen, Gottesdienste interaktiv gestaltet werden. Da erscheint es nur konsequent, dass auch Geistliche ihre Texte vom Tablet lesen – oder nicht?
Artikel 4 des Grundgesetzes, graviert auf Glas
Kommentar zu Gottesdienstverboten

Auch in der Corona-Krise: Religionsfreiheit ist ein Grundrecht

Gerade in Krisenzeiten sind Grundrechte Abwehrrechte gegen den Staat und gegen Mehrheitsmeinungen – auch die Religionsfreiheit, kommentiert Felix Neumann. Deswegen sollten Kirchen auch bei Lockerungen von Corona-Maßnahmen berücksichtigt werden.
Wenn Christen Menschenfleisch essen und Blut trinken
Die tödlichen Folgen eines antiken Missverständnisses

Wenn Christen Menschenfleisch essen und Blut trinken

"Nehmt, trinkt und esst – das ist mein Fleisch und Blut": Dieser Auftrag Jesu an die Christen war in der hellenistischen und römischen Welt ein Skandal. Auch sonst förderte ihr Verhalten Argwohn und Anschuldigungen der Herrscher – und hatte drastische Konsequenzen.
Ein Priester trägt die Osterkerze zum Beginn der Feier der Osternacht in die noch dunkle Kirche.
Geschichte und Bedeutung des feierlichen Osterlobes

"Frohlocket, ihr Chöre der Engel": Das Exsultet

Für viele Gläubige ist es eines der Highlights des Kirchenjahres: das Exsultet. Das feierliche Osterlob kennzeichnet eine lange Geschichte und tiefe Bedeutung. Katholisch.de stellt das Exsultet vor, das nur einmal im Jahr in der Osternacht gesungen wird.
Kreuzverehrung
Geschichte und Bedeutung des Begleitgesangs zur Kreuzverehrung

"Mein Volk, was habe ich dir getan?" – Die Improperien des Karfreitags

Wenn die Gläubigen am Karfreitag das Kreuz verehren, stimmt der Chor oder ein Kantor ein Klagelied an, das Jesus in den Mund gelegt wird: die sogenannten Improperien. Katholisch.de erklärt ihre Entstehungsgeschichte und Bedeutung.
Ostern endet für Priester in Italien mit Bußgeld und Quarantäne
Wegen verbotener Gottesdienste

Ostern endet für Priester in Italien mit Bußgeld und Quarantäne

Gottesdienste sind wie alle anderen Versammlungen gerade vielerorts verboten. Manche setzen sich darüber hinweg und riskieren damit empfindliche Strafen. In Italien griff die Polizei gleich mehrmals durch.
Männer und Frauen in Ordensgewändern stehen während des Stundengebets in der Kirche Groß Sankt Martin.
Ordensschwester zu Einschränkungen und Chancen in Zeiten der Pandemie

Auf andere Weise "live": Warum ein Kloster sein Stundengebet aufnimmt

Beten mitten in der Stadt und mit den Städtern – das ist durch die Corona-Schutzmaßnahmen so gut wie unmöglich geworden. Doch die Gemeinschaften von Jerusalem in Köln wollen weiter mit den Menschen in Kontakt bleiben. Dafür haben die Schwestern und Brüder einen ungewöhnlichen Weg gefunden.
Ostermesse auf dem mit Blumen geschmückten Petersplatz
Gemeinsame Feier wichtiger als astronomische Präzision

Liturgiewissenschaftler: Ostern sollte doch noch verschoben werden

Rom hat entschieden: Ostern wird trotz Corona am 12. April gefeiert – aber ohne öffentliche Gottesdienste. Doch der Münsteraner Liturgiker Clemens Leonhard findet: Wichtiger als astronomische Korrektheit ist die gemeinsame Feier.
Debatte
Eucharistie
Gastbeitrag von Dogmatiker Jozef Niewiadomski

Auch in Corona-Zeiten brauchen die Gläubigen die "reale" Eucharistie

Fast überall sind öffentliche Eucharistiefeiern ausgesetzt. Stattdessen wurden unzählige digitale Angebote geschaffen, um die Messe von zu Hause aus mitzufeiern. Doch der Dogmatiker Jozef Niewiadomski sagt: Das könne das reale "Essen" des eucharistischen Brotes nicht ersetzen – und er macht einen Lösungsvorschlag.
Debatte
Ein Priester steht in einer Sakristei vor einem kreuz und betet.
Gastbeitrag von Kirchenrechtler Wolfgang F. Rothe

Warum es eine "Messe ohne Volk" nicht geben kann

Die aktuelle Krisensituation hat eine kirchliche Praxis wiederaufleben lassen, die seit längerem weithin vergessen war: die so genannte "Messe ohne Volk". Doch eine Messe ohne Volk gibt es nicht und kann es nicht geben, schreibt der Theologe und Kirchenrechtler Wolfgang F. Rothe in einem Gastbeitrag.
Was macht einen guten christlichen Gottesdienst aus?
Liturgiewissenschaftler Kranemann über Liturgie im Wandel

Was macht einen guten christlichen Gottesdienst aus?

Es gibt Elemente im Gottesdienst, in denen sich der Einfluss der Gegenwart deutlich zeigt. Der Erfurter Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann spricht im Interview mit katholisch.de über moderne Liturgieformen, Priester als Fernsehmoderatoren und das, was für ihn eine qualitätsvolle Liturgie wäre.
Eine Messe im Livestream
Alternativen zu ausfallenden Gemeindegottesdiensten wegen Corona-Krise

Auch mit Bischof: Hier sehen Sie Gottesdienste aus Ihrem Bistum

Wegen des Coronavirus finden zur Zeit keine öffentlichen Gottesdienste statt. Doch zahlreiche (Erz-)Bistümer haben mittlerweile eigene Angebote, um Gottesdienste im Internet mitzufeiern. Eine Übersicht.
Gerhards über Verkauf von Kirchen: Wir verscherbeln unser Tafelsilber
Liturgiewissenschaftler kritisiert leichtsinnige Aufgabe von Gotteshäusern

Gerhards über Verkauf von Kirchen: Wir verscherbeln unser Tafelsilber

Die Zahl der Gläubigen und Priester schrumpft, viele Kirchen werden als Folge "außer Dienst gestellt". Was damit tun? Verkaufen? Davor warnt Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards inständig – und nimmt die Gemeinden in die Pflicht.
Ein Priester feiert die Heilige Messe
Wortgottesdienste mit Kommunionspendung "eigentlich ein Unding"

Liturgiewissenschaftler: Sonntagsmesse darf nicht am Zölibat scheitern

Wort-Gottes-Feiern mit Kommunionspendung als Ersatz für die Messe? Für den Würzburger Liturgiewissenschaftler Martin Stuflesser ein "Unding". Daher müsse auch über die Zulassungskriterien für das Priesteramt gesprochen werden.
Ein Priester steht während des Hochgebets am Altar.
Theologen sehen Autoritätsgefälle zwischen Zelebrant und Gläubigen kritisch

Die Liturgie – eine Quelle des Klerikalismus?

Aspekte der Liturgie können Machtvorstellungen bei Priestern begünstigen, fürchten die Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann und Jürgen Bärsch. Denn gerade in der Feier des Gottesdienstes werde ein Autoritätsgefälle deutlich. Die beiden Theologen wollen dem entgegenwirken – mit konkreten Vorschlägen.
Die Heilige Kommunion
Vergegenwärtigung von Gottes Heil

"Das ist heute" – Die Liturgie der österlichen drei Tage

Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern: diese drei Tage bilden als österliches Triduum den Höhepunkt des Kirchenjahres. Sie wollen die Heilstaten Gottes in das Hier und Heute unseres Lebens holen – mit Hilfe einer mehr als außergewöhnlichen Liturgie.
Gläubige feiern einen Gottesdienst in einer Kirche.
Teil 6 der Serie "Die Feier der Eucharistie"

Eucharistische Liturgie: Abschluss

Katholisch.de stellt die Elemente der Heiligen Messe vor. Im sechsten Teil der Serie werden das Schlussgebet, der Mariengruß und der Segen erklärt - und es geht darum, was die Feier der Eucharistie für jeden Gläubigen im Alltag bedeutet.
Eucharistische Liturgie: Zwischen Wandlung und Kommunionempfang
Teil 5 der Serie "Die Feier der Eucharistie"

Eucharistische Liturgie: Zwischen Wandlung und Kommunionempfang

Katholisch.de stellt die Elemente der Heiligen Messe vor. Im fünften Teil der Serie werden die verschiedenen Hochgebete, der Friedensgruß und das Agnus Dei erklärt - und es geht um die Frage, auf welche Art die Kommunion zu sich genommen werden sollte.
Ein Priester steht während des Hochgebets am Altar.
Teil 4 der Serie "Die Feier der Eucharistie"

Eucharistische Liturgie: Gabenbereitung und Hochgebet

Katholisch.de stellt die Elemente der Heiligen Messe vor. Im vierten Teil der Serie geht es um die eucharistische Liturgie. Wir erklären Gabenbereitung, Gabengebet und das Eucharistische Hochgebet mit seinen einzelnen Teilen. Jedes Element hat eine besondere Bedeutung.
Christus ist gegenwärtig in Wort und Sakrament: Der Wortgottesdienst
Teil 2 der Serie "Die Feier der Eucharistie"

Christus ist gegenwärtig in Wort und Sakrament: Der Wortgottesdienst

In einer neuen Serie stellt katholisch.de die Elemente der Heiligen Messe vor. Im zweiten Teil geht es um die theologische Verortung des Wortgottesdiensts sowie die biblischen Lesungen. Dabei gilt: Die Liturgie des Wortes steht auf Augenhöhe mit der Eucharistiefeier.
Messdiener mit Weihrauchfass
Liturgie im Wandel

Gottesdienst ist kein Angebot, sondern Aufgabe

Kirchliches Leben ist im Wandel. Doch dass Strukturreformen und Priestermangel sich auch auf die Feier der Gottesdienste auswirkten, sei innerhalb der Kirche viel zu lange ignoriert worden, klagen Liturgiewissenschaftler. Sie äußern nun eine ganze Reihe von Ideen, wie die Liturgiefeiern künftig aussehen könnten.
Weihbischof Dieter Geerlings
Papier zur Veränderung der Sexualmoral für "synodalen Weg" eingereicht

Weihbischof Geerlings: Kirche kann homosexuelle Paare segnen

Ist Homosexualität irregulär und sündhaft? Nein, sagt der emeritierte Weihbischof Dieter Geerlings. Die Kirche müsse Homosexualität deshalb endlich aus der "Ecke der Pathologie" befreien. Für Geerlings ist eine theologische Neubewertung längst möglich – genau wie die Segnung homosexueller Paare.
Bischof Hanke weiht neue Äbtissin von Sankt Walburg
US-Amerikanerin steht nun an Spitze von Gemeinschaft

Bischof Hanke weiht neue Äbtissin von Sankt Walburg

Neue Äbtissin für das Benediktinerinnenkloster Sankt Walburg: An der Spitze der Gemeinschaft steht nun eine US-Amerikanerin. Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke nahm ihre Weihe vor.
Video 00:04:39
"gottesdienst – Wie wir feiern" – Kapitel 1: Einzug

"gottesdienst – Wie wir feiern" – Kapitel 1: Einzug

Wissen Sie, wie Katholiken Gottesdienst feiern und welche Bedeutung die einzelnen Elemente haben? In der Videoreihe "gottesdienst – Wie wir feiern" erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Heilige Messe. Kapitel 1 erklärt den Einzug.
Video 00:04:08
"gottesdienst – Wie wir feiern" – Kapitel 8: Schlussteil

"gottesdienst – Wie wir feiern" – Kapitel 8: Schlussteil

Wissen Sie, wie wir Katholiken Gottesdienst feiern und welche Bedeutung die einzelnen Elemente haben? In unserer Videoreihe "gottesdienst – Wie wir feiern" erfahren Sie alles Wissenswerte. Kapitel 8: Der Schlussteil.
Video 00:27:16
Folge 7: Abendmahl und Eucharistie

Folge 7: Abendmahl und Eucharistie

Wer als Katholik in eine evangelische Messe geht, trifft dort auf viel Bekanntes, darf aber eigentlich nicht am Abendmahl teilnehmen. Die Frage der Mahlfeiern ist bis heute ein Knackpunkt in den ökumenischen Bemühungen.
Schachfigur
Standpunkt

Darum braucht es die klassische Pfarrei weiterhin

Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat das Ende der klassischen Ortsgemeinde ausgerufen. Doch Volker Resing widerspricht. Er sagt: Lasst die Kirche im Dorf - und verzichtet auf den theologischen Zuckerguss!
Messdiener mit Weihrauchfass
Ein mythischer Duft für die Sinne und die Gesundheit

In Altötting hat der Weihrauch sein eigenes Museum

Mit seinen aromatischen Düften wird er nicht nur seit der Antike bei religiösen Zeremonien verwendet. Weihrauch hat auch eine heilsame Wirkung bei Rheuma oder Hautkrankheiten. Ein neues Museum gibt Einblick in diesen Mythos.
Video 00:02:02
Gotteslobvideo (GL 228): Tochter Zion

Gotteslobvideo (GL 228): Tochter Zion

gesungen von den Regensburger Domspatzen am Regensburger Dom St. Peter in der katholischen Kirche Hl. Albertus Magnus des Bildungshauses Schloss Spindlhof in Regenstauf.
Video 00:02:08
Gotteslobvideo (GL 218): Macht hoch die Tür, die Tor macht weit

Gotteslobvideo (GL 218): Macht hoch die Tür, die Tor macht weit

Der Mädchenchor vom Trierer Dom singt das Adventslied in der katholischen Kirche St. Amandus in Kordel.
Schätzung: Ein Prozent der Priester feiert Alte Messe
Bis zu 6.500 Priester zelebrieren außerordentliche Form

Schätzung: Ein Prozent der Priester feiert Alte Messe

Seit 2007 ist es deutlich einfacher geworden, die Messe in der Form von 1962 zu feiern – aber wie viele Priester tun das? Eine Gruppe französischsprachiger Freunde der Alten Messe hat dazu nun Zahlen gesammelt.
Lichter weisen den Weg auf Weihnachten hin
Kerzen beleuchten den Weg auf Weihnachten hin

Rorate: Warum wir im Advent Marienmessen feiern

In dunklen Dezembernächten feiern viele Gemeinden früh am Morgen oder spät am Abend Rorate-Messen: Nur von Kerzen erleuchtet weisen die besinnlichen Gottesdienste auf die erwartete Ankunft des Herrn hin – doch eigentlich geht es dabei um die Mutter Jesu.
Schachfigur
Standpunkt

Das schlechte Timing unserer Kirche

So mancher Weihnachtsmarkt war schon weit vor Christkönig geöffnet – und die Kritik der Kirchen ließ nicht lange auf sich warten. Doch in Sachen schlechtes Timing rund ums Weihnachtsfest sollte sich die Kirche auch an die eigene Nase fassen, kommentiert Tobias Glenz.
Video 00:03:02
Wenn "Stille Nacht" anders klingen soll

Wenn "Stille Nacht" anders klingen soll

Johann Simon Kreuzpointner aus Wien hat den Burghausener Kompositionswettbewerb zum Stille-Nacht-Lied gewonnen.
Video 00:00:50
Gotteslobvideo (GL 656): Tod und Vergehen

Gotteslobvideo (GL 656): Tod und Vergehen

Die Jugendkantorei St. Georg singt in der katholischen Kirche St. Georg in Bensheim.
Video 00:01:35
Gotteslobvideo (GL 257): Der du die Zeit in Händen hast

Gotteslobvideo (GL 257): Der du die Zeit in Händen hast

Die Mädchenkantorei am Dom zu Limburg singt in der katholischen Kirche Heilig Kreuz in Geisenheim.
Video 00:02:58
OSTERFRAGEN! - Firmung mit 16?

OSTERFRAGEN! - Firmung mit 16?

Als Mutter einer jugendlichen Tochter beschäftigt Annett Dirkmann etwas zum Thema Firmung: Sie fragt Bischof Stefan Oster, warum das Firmalter auf 16 Jahre hinaufgesetzt wurde. Er erklärt das neue Firmmodell seiner Diözese.
Video 00:02:29
Auf dem Weg zum Priesterberuf

Auf dem Weg zum Priesterberuf

Philipp Schmitz ist 29 Jahre alt. Noch ist er Diakon im Bistum Aachen. 2019 wird er im Aachener Dom zum Priester geweiht.
Video 00:05:00
Weihe der Ständigen Diakone in Augsburg

Weihe der Ständigen Diakone in Augsburg

Drei Männer haben sich entschieden, Ständiger Diakon zu werden. Ihre Ehefrauen und Familien tragen diese Entscheidung mit.
Video 00:01:45
Gotteslobvideo (GL 80,1): Singt, singt, singt dem Herrn

Gotteslobvideo (GL 80,1): Singt, singt, singt dem Herrn

gesungen vom Kammerchor der Mädchenkantorei St. Remigius in der Propsteikirche St. Remigius in Borken.
Video 00:01:28
"Herr, ich bin nicht würdig"

"Herr, ich bin nicht würdig"

Dieses Gebet wird vor der Kommunion gesprochen. Der Benediktiner Friedhelm Tissen erklärt, was das Gebet für ihn bedeutet.
Video 00:01:29
Das Kreuzzeichen

Das Kreuzzeichen

Pater Philipp Meyer von der Benediktinerabtei Maria Laach erklärt das Kreuzzeichen und seine Bedeutung.
Video 00:01:36
Gotteslobvideo (GL 159): Licht, das uns erschien

Gotteslobvideo (GL 159): Licht, das uns erschien

gesungen vom Mädchenchor am Dom zu Speyer im Dom St. Maria und St. Stephan in Speyer.
Video 00:01:52
Gotteslobvideo (GL 371): Herz Jesu, Gottes Opferbrand

Gotteslobvideo (GL 371): Herz Jesu, Gottes Opferbrand

gesungen von der Mädchenkantorei am Münchner Dom im hohen Dom zu Unserer Lieben Frau in München.
Video 00:01:22
Gotteslobvideo (GL 331): Ist das der Leib, Herr Jesu Christ

Gotteslobvideo (GL 331): Ist das der Leib, Herr Jesu Christ

gesungen von der Mädchenkantorei am Dom zu Limburg in der katholischen Kirche Heilig Kreuz in Geisenheim.
Video 00:02:46
Der Heilig-Geist-Hymnus

Der Heilig-Geist-Hymnus

Schwester Katharina Cleff aus Köln singt und erklärt ein besonderes Pfingstgebet.
Video 00:01:32
Gebet: "Gott, wir suchen Frieden"

Gebet: "Gott, wir suchen Frieden"

Alicia Hindriks aus Nordhorn betet um Frieden am Katholikentag in Münster. Das Gebet, das sie vorstellt, ist eigens für den Katholikentag geschrieben worden.
Video 00:01:00
Gotteslobvideo (GL 332): Die ganze Welt, Herr Jesu Christ

Gotteslobvideo (GL 332): Die ganze Welt, Herr Jesu Christ

Die Schola canentium St. Lamberti singt das Lied inn der Propsteikirche St. Lamberti in Gladbeck.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023