Anzeige:
Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.
Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?
Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.
Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.
Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.
Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.
Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.
Gemeinsame Feier wichtiger als astronomische Präzision
Liturgiewissenschaftler: Ostern sollte doch noch verschoben werden
Rom hat entschieden: Ostern wird trotz Corona am 12. April gefeiert – aber ohne öffentliche Gottesdienste. Doch der Münsteraner Liturgiker Clemens Leonhard findet: Wichtiger als astronomische Korrektheit ist die gemeinsame Feier.
Gastbeitrag von Dogmatiker Jozef Niewiadomski
Auch in Corona-Zeiten brauchen die Gläubigen die "reale" Eucharistie
Fast überall sind öffentliche Eucharistiefeiern ausgesetzt. Stattdessen wurden unzählige digitale Angebote geschaffen, um die Messe von zu Hause aus mitzufeiern. Doch der Dogmatiker Jozef Niewiadomski sagt: Das könne das reale "Essen" des eucharistischen Brotes nicht ersetzen – und er macht einen Lösungsvorschlag.
Gastbeitrag von Kirchenrechtler Wolfgang F. Rothe
Warum es eine "Messe ohne Volk" nicht geben kann
Die aktuelle Krisensituation hat eine kirchliche Praxis wiederaufleben lassen, die seit längerem weithin vergessen war: die so genannte "Messe ohne Volk". Doch eine Messe ohne Volk gibt es nicht und kann es nicht geben, schreibt der Theologe und Kirchenrechtler Wolfgang F. Rothe in einem Gastbeitrag.
Alternativen zu ausfallenden Gemeindegottesdiensten wegen Corona-Krise
Auch mit Bischof: Hier sehen Sie Gottesdienste aus Ihrem Bistum
Wegen des Coronavirus finden zur Zeit keine öffentlichen Gottesdienste statt. Doch zahlreiche (Erz-)Bistümer haben mittlerweile eigene Angebote, um Gottesdienste im Internet mitzufeiern. Eine Übersicht.
Dogmatiker Hoping antwortet auf Kritik an "Privatmessen"
Die Messe ohne Volk ist legitim – nicht nur in der Corona-Krise
Priester, die während der Corona-Krise alleine die Heilige Messe feiern? Für die Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards, Benedikt Kranemann und Stephan Winter ist das kein gutes Zeichen. Der Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping sieht das anders. Für ihn geht es um die Identität der katholischen Kirche.
Liturgiewissenschaftler kritisieren Anweisungen von Diözesen in Corona-Krise
Privatmessen passen nicht zum heutigen Verständnis von Eucharistie
Spätestens seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil gilt die Heilige Messe nicht mehr als Besitzstand der Priester. Dass sie viele Geistliche während der Corona-Krise wieder alleine feiern, finden deshalb gleich mehrere Liturgiewissenschaftler problematisch. Sie fürchten eine "doppelte Exklusion" der Laien. Ein Gastbeitrag.
Gläubige sollen an Gründonnerstag auf Kelchkommunion verzichten
Liturgiker: Eintauchen der Hostie entspricht nicht Auftrag Jesu
An Gründonnerstag ist es üblich, die Eucharistie sowohl in der Gestalt von Brot als auch von Wein zu empfangen. Doch vielerorts wird die Hostie in den Kelch getaucht statt daraus zu trinken. Das Deutsche Liturgische Institut kritisiert diese Praxis.
Weitere hygienische Maßnahmen getroffen
Coronavirus: Erste deutschsprachige Diözese verbietet Mundkommunion
Erst vor wenigen Tagen hat der Vatikan gesundheitliche Sicherheitsvorkehrungen gegen den Coronavirus getroffen. Jetzt ergreift auch die erste deutschsprachige Diözese Maßnahmen zum Schutz der Gläubigen und verbietet die Mundkommunion.
Sonst drohe die Versuchung des Karrierismus
Papst Franziskus: "Es gibt keine Demut ohne Demütigung"
Himmelschreiende Ungerechtigkeit und Demütigung vor aller Welt – wer will das schon? Doch genau darin liege der Weg Jesu, sagt Papst Franziskus. Denn nur wer diese Prüfungen ertrage, erliege nicht den Versuchungen der Eitelkeit.
Zum Gedenktag am 3. Januar
Der Tag, an dem die Kirche den Namen Jesu feiert
Der Weihnachtsfestkreis ist voll von Festen – da könnte dieser Gedenktag fast untergehen: Erst seit 2002 wird das "Namen-Jesu-Fest" wieder gefeiert. Doch die Geschichte der Verehrung des heiligen Namens ist lang.
Es geht um die Frage der Liturgieerneuerung
Letzter Aufsatz von Kardinal Lehmann posthum veröffentlicht
Es ist der letzte Aufsatz, der vom 2018 verstorbenen Mainzer Kardinal Karl Lehmann veröffentlicht wird: Der frühere DBK-Vorsitzende setzte sich darin mit einer Erneuerung der Liturgie auseinander.
Gedenktag 22. November
Cäcilia: Patronin der Kirchenmusik
Über 400.000 Chorsänger gehören dem nach ihr benannten Verband an, obwohl ihr Bezug zur Königin der Instrumente auf einem Übersetzungsfehler basiert. Wer war Cäcilia?
Dogmatiker Wintzek schlägt geänderten Ablauf bei Sakramentenspendung vor
Kleriker oder Laie: Eine Warnung vor der Zwei-Klassen-Taufe!
In den Bistümern Essen und Stuttgart spenden nun auch Laien die Taufe. Was bedeutet das für die Feier? In seinem Gastbeitrag fordert der Dogmatiker Oliver Wintzek ein Umdenken. Christus solle wieder mehr ins Zentrum der Sakramente gerückt werden – durch kleine Änderungen der traditionellen Abläufe.
Die tödlichen Folgen eines antiken Missverständnisses
Wenn Christen Menschenfleisch essen und Blut trinken
"Nehmt, trinkt und esst – das ist mein Fleisch und Blut": Dieser Auftrag Jesu an die Christen war in der hellenistischen und römischen Welt ein Skandal. Auch sonst förderte ihr Verhalten Argwohn und Anschuldigungen der Herrscher – und hatte drastische Konsequenzen.
Kommentar zu Gottesdienstverboten
Auch in der Corona-Krise: Religionsfreiheit ist ein Grundrecht
Gerade in Krisenzeiten sind Grundrechte Abwehrrechte gegen den Staat und gegen Mehrheitsmeinungen – auch die Religionsfreiheit, kommentiert Felix Neumann. Deswegen sollten Kirchen auch bei Lockerungen von Corona-Maßnahmen berücksichtigt werden.
Geschichte und Bedeutung des feierlichen Osterlobes
"Frohlocket, ihr Chöre der Engel": Das Exsultet
Für viele Gläubige ist es eines der Highlights des Kirchenjahres: das Exsultet. Das feierliche Osterlob kennzeichnet eine lange Geschichte und tiefe Bedeutung. Katholisch.de stellt das Exsultet vor, das nur einmal im Jahr in der Osternacht gesungen wird.
Geschichte und Bedeutung des Begleitgesangs zur Kreuzverehrung
"Mein Volk, was habe ich dir getan?" – Die Improperien des Karfreitags
Wenn die Gläubigen am Karfreitag das Kreuz verehren, stimmt der Chor oder ein Kantor ein Klagelied an, das Jesus in den Mund gelegt wird: die sogenannten Improperien. Katholisch.de erklärt ihre Entstehungsgeschichte und Bedeutung.
Wegen verbotener Gottesdienste
Ostern endet für Priester in Italien mit Bußgeld und Quarantäne
Gottesdienste sind wie alle anderen Versammlungen gerade vielerorts verboten. Manche setzen sich darüber hinweg und riskieren damit empfindliche Strafen. In Italien griff die Polizei gleich mehrmals durch.
Ordensschwester zu Einschränkungen und Chancen in Zeiten der Pandemie
Auf andere Weise "live": Warum ein Kloster sein Stundengebet aufnimmt
Beten mitten in der Stadt und mit den Städtern – das ist durch die Corona-Schutzmaßnahmen so gut wie unmöglich geworden. Doch die Gemeinschaften von Jerusalem in Köln wollen weiter mit den Menschen in Kontakt bleiben. Dafür haben die Schwestern und Brüder einen ungewöhnlichen Weg gefunden.
Vorgaben für Liturgie dürften nicht aus Rom kommen
Haunerland: Zu früh für eigenen Amazonas-Ritus
Mit dem Vorschlag eines eigenen Ritus für die Amazonas-Region hat Kurienerzbischof Rino Fisichella für Aufsehen gesorgt. Der Münchner Liturgiewissenschaftler Winfried Haunerland sagt, warum er das (derzeit) für wenig sinnvoll hält.
Auch für Kartoffelchips und Schokolade danken
Erntedank: Mehr als eine nostalgische Feier
In diesen Tagen wird vielerorts für die eingebrachten Gaben der Ernte gedankt – auch in der Kirche. Oft traditionell mit Erntekrone und Gabenkorb. Doch braucht das Erntedankfest nicht eine moderne Interpretation, die neben Kürbissen und Äpfeln auch für Kartoffelchips und Schokolade Danke sagt?
Kurienkardinal feiert 50. Weihejubiläum
Sarah: Eucharistie ist Existenzberechtigung des Priesters
Für Kardinal Robert Sarah gibt die Eucharistie dem priesterlichen Leben einen Sinn: In ihr identifiziere er sich mit Christus selbst. Neben der Eucharistie sollte sich der Priester aber auch noch auf weitere Dinge konzentrieren.
Gottes Wort vom iPad?
Liturgie-Experten sehen Tablets im Gottesdienst kritisch
Die Kirchen setzen auf das Digitale. Sprachassistenten wie Alexa sollen beim Beten helfen, Gottesdienste interaktiv gestaltet werden. Da erscheint es nur konsequent, dass auch Geistliche ihre Texte vom Tablet lesen – oder nicht?
Liturgiewissenschaftler Kranemann über Liturgie im Wandel
Was macht einen guten christlichen Gottesdienst aus?
Es gibt Elemente im Gottesdienst, in denen sich der Einfluss der Gegenwart deutlich zeigt. Der Erfurter Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann spricht im Interview mit katholisch.de über moderne Liturgieformen, Priester als Fernsehmoderatoren und das, was für ihn eine qualitätsvolle Liturgie wäre.
Liturgiewissenschaftler kritisiert leichtsinnige Aufgabe von Gotteshäusern
Gerhards über Verkauf von Kirchen: Wir verscherbeln unser Tafelsilber
Die Zahl der Gläubigen und Priester schrumpft, viele Kirchen werden als Folge "außer Dienst gestellt". Was damit tun? Verkaufen? Davor warnt Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards inständig – und nimmt die Gemeinden in die Pflicht.
Wortgottesdienste mit Kommunionspendung "eigentlich ein Unding"
Liturgiewissenschaftler: Sonntagsmesse darf nicht am Zölibat scheitern
Wort-Gottes-Feiern mit Kommunionspendung als Ersatz für die Messe? Für den Würzburger Liturgiewissenschaftler Martin Stuflesser ein "Unding". Daher müsse auch über die Zulassungskriterien für das Priesteramt gesprochen werden.
Theologen sehen Autoritätsgefälle zwischen Zelebrant und Gläubigen kritisch
Die Liturgie – eine Quelle des Klerikalismus?
Aspekte der Liturgie können Machtvorstellungen bei Priestern begünstigen, fürchten die Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann und Jürgen Bärsch. Denn gerade in der Feier des Gottesdienstes werde ein Autoritätsgefälle deutlich. Die beiden Theologen wollen dem entgegenwirken – mit konkreten Vorschlägen.
Vergegenwärtigung von Gottes Heil
"Das ist heute" – Die Liturgie der österlichen drei Tage
Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern: diese drei Tage bilden als österliches Triduum den Höhepunkt des Kirchenjahres. Sie wollen die Heilstaten Gottes in das Hier und Heute unseres Lebens holen – mit Hilfe einer mehr als außergewöhnlichen Liturgie.
US-Amerikanerin steht nun an Spitze von Gemeinschaft
Bischof Hanke weiht neue Äbtissin von Sankt Walburg
Neue Äbtissin für das Benediktinerinnenkloster Sankt Walburg: An der Spitze der Gemeinschaft steht nun eine US-Amerikanerin. Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke nahm ihre Weihe vor.
Bis zu 6.500 Priester zelebrieren außerordentliche Form
Schätzung: Ein Prozent der Priester feiert Alte Messe
Seit 2007 ist es deutlich einfacher geworden, die Messe in der Form von 1962 zu feiern – aber wie viele Priester tun das? Eine Gruppe französischsprachiger Freunde der Alten Messe hat dazu nun Zahlen gesammelt.
"gottesdienst – Wie wir feiern" – Kapitel 1: Einzug
Wissen Sie, wie Katholiken Gottesdienst feiern und welche Bedeutung die einzelnen Elemente haben? In der Videoreihe "gottesdienst – Wie wir feiern" erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Heilige Messe. Kapitel 1 erklärt den Einzug.
"gottesdienst – Wie wir feiern" – Kapitel 8: Schlussteil
Wissen Sie, wie wir Katholiken Gottesdienst feiern und welche Bedeutung die einzelnen Elemente haben? In unserer Videoreihe "gottesdienst – Wie wir feiern" erfahren Sie alles Wissenswerte. Kapitel 8: Der Schlussteil.
Folge 7: Abendmahl und Eucharistie
Wer als Katholik in eine evangelische Messe geht, trifft dort auf viel Bekanntes, darf aber eigentlich nicht am Abendmahl teilnehmen. Die Frage der Mahlfeiern ist bis heute ein Knackpunkt in den ökumenischen Bemühungen.
Standpunkt
Darum braucht es die klassische Pfarrei weiterhin
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat das Ende der klassischen Ortsgemeinde ausgerufen. Doch Volker Resing widerspricht. Er sagt: Lasst die Kirche im Dorf - und verzichtet auf den theologischen Zuckerguss!
Ein mythischer Duft für die Sinne und die Gesundheit
In Altötting hat der Weihrauch sein eigenes Museum
Mit seinen aromatischen Düften wird er nicht nur seit der Antike bei religiösen Zeremonien verwendet. Weihrauch hat auch eine heilsame Wirkung bei Rheuma oder Hautkrankheiten. Ein neues Museum gibt Einblick in diesen Mythos.
Liturgie im Wandel
Gottesdienst ist kein Angebot, sondern Aufgabe
Kirchliches Leben ist im Wandel. Doch dass Strukturreformen und Priestermangel sich auch auf die Feier der Gottesdienste auswirkten, sei innerhalb der Kirche viel zu lange ignoriert worden, klagen Liturgiewissenschaftler. Sie äußern nun eine ganze Reihe von Ideen, wie die Liturgiefeiern künftig aussehen könnten.
Papier zur Veränderung der Sexualmoral für "synodalen Weg" eingereicht
Weihbischof Geerlings: Kirche kann homosexuelle Paare segnen
Ist Homosexualität irregulär und sündhaft? Nein, sagt der emeritierte Weihbischof Dieter Geerlings. Die Kirche müsse Homosexualität deshalb endlich aus der "Ecke der Pathologie" befreien. Für Geerlings ist eine theologische Neubewertung längst möglich – genau wie die Segnung homosexueller Paare.
Gotteslobvideo (GL 218): Macht hoch die Tür, die Tor macht weit
Der Mädchenchor vom Trierer Dom singt das Adventslied in der katholischen Kirche St. Amandus in Kordel.
Gotteslobvideo (GL 228): Tochter Zion
gesungen von den Regensburger Domspatzen am Regensburger Dom St. Peter in der katholischen Kirche Hl. Albertus Magnus des Bildungshauses Schloss Spindlhof in Regenstauf.
Kerzen beleuchten den Weg auf Weihnachten hin
Rorate: Warum wir im Advent Marienmessen feiern
In dunklen Dezembernächten feiern viele Gemeinden früh am Morgen oder spät am Abend Rorate-Messen: Nur von Kerzen erleuchtet weisen die besinnlichen Gottesdienste auf die erwartete Ankunft des Herrn hin – doch eigentlich geht es dabei um die Mutter Jesu.
Wenn "Stille Nacht" anders klingen soll
Johann Simon Kreuzpointner aus Wien hat den Burghausener Kompositionswettbewerb zum Stille-Nacht-Lied gewonnen.
Gotteslobvideo (GL 656): Tod und Vergehen
Die Jugendkantorei St. Georg singt in der katholischen Kirche St. Georg in Bensheim.
Gotteslobvideo (GL 257): Der du die Zeit in Händen hast
Die Mädchenkantorei am Dom zu Limburg singt in der katholischen Kirche Heilig Kreuz in Geisenheim.
OSTERFRAGEN! - Firmung mit 16?
Als Mutter einer jugendlichen Tochter beschäftigt Annett Dirkmann etwas zum Thema Firmung: Sie fragt Bischof Stefan Oster, warum das Firmalter auf 16 Jahre hinaufgesetzt wurde. Er erklärt das neue Firmmodell seiner Diözese.
Auf dem Weg zum Priesterberuf
Philipp Schmitz ist 29 Jahre alt. Noch ist er Diakon im Bistum Aachen. 2019 wird er im Aachener Dom zum Priester geweiht.
Weihe der Ständigen Diakone in Augsburg
Drei Männer haben sich entschieden, Ständiger Diakon zu werden. Ihre Ehefrauen und Familien tragen diese Entscheidung mit.
Gotteslobvideo (GL 80,1): Singt, singt, singt dem Herrn
gesungen vom Kammerchor der Mädchenkantorei St. Remigius in der Propsteikirche St. Remigius in Borken.
"Herr, ich bin nicht würdig"
Dieses Gebet wird vor der Kommunion gesprochen. Der Benediktiner Friedhelm Tissen erklärt, was das Gebet für ihn bedeutet.
Das Kreuzzeichen
Pater Philipp Meyer von der Benediktinerabtei Maria Laach erklärt das Kreuzzeichen und seine Bedeutung.
Gotteslobvideo (GL 159): Licht, das uns erschien
gesungen vom Mädchenchor am Dom zu Speyer im Dom St. Maria und St. Stephan in Speyer.
Gotteslobvideo (GL 371): Herz Jesu, Gottes Opferbrand
gesungen von der Mädchenkantorei am Münchner Dom im hohen Dom zu Unserer Lieben Frau in München.
Gotteslobvideo (GL 331): Ist das der Leib, Herr Jesu Christ
gesungen von der Mädchenkantorei am Dom zu Limburg in der katholischen Kirche Heilig Kreuz in Geisenheim.
Der Heilig-Geist-Hymnus
Schwester Katharina Cleff aus Köln singt und erklärt ein besonderes Pfingstgebet.
Gebet: "Gott, wir suchen Frieden"
Alicia Hindriks aus Nordhorn betet um Frieden am Katholikentag in Münster. Das Gebet, das sie vorstellt, ist eigens für den Katholikentag geschrieben worden.
Gotteslobvideo (GL 332): Die ganze Welt, Herr Jesu Christ
Die Schola canentium St. Lamberti singt das Lied inn der Propsteikirche St. Lamberti in Gladbeck.
Gotteslobvideo (GL 232): Dein Reich komme, ja dein Reich komme! Maranatha!
Der Jugendchor der Jungen Kantorei singt in der katholischen Kirche St. Martin in St. Martin/Pfalz.
Warum mir die Taufe wichtig war
Wolfgang Speicher war einer der ersten Ständigen Diakone weltweit. Rund 100 Kinder hat er in seiner Amtszeit getauft. Ein Ritual war ihm dabei besonders wichtig.
Gotteslobvideo (GL 328): Gelobt sei Gott im höchsten Thron
Der Kammerchor der Mädchenkantorei St. Remigius singt in der Propsteikirche St. Remigius in Borken.
Anselm Grün zur Macht der Liebe
Der Benediktiner und geistliche Buchautor Anselm Grün lädt zum Nachdenken ein.
Ein Tag für die Diakone
Im Bistum Passau treffen sich in der Fastenzeit jedes Jahr die Mitglieder des Diakonenkreises, um sich untereinander auszutauschen.