Ein Theologe dichtete das Lied als "Allerdreifeiertagslied"

Weihnachtslied "O du fröhliche" älter als gedacht

Veröffentlicht am 17.12.2015 um 12:35 Uhr – Lesedauer: 
Musik

Weimar ‐ Die Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube und Heimat" hat eine Entdeckung gemacht: Der weithin beliebte Weihnachtsklassiker "O du fröhliche" wurde nicht, wie bisher angenommen, im Jahr 1816 gedichtet, sondern ist noch älter.

  • Teilen:

Diese Feststellung belege ein wissenschaftlicher Beitrag, der vor 20 Jahren in "Glaube und Heimat" erschienen und jetzt wiederentdeckt worden sei. In allen Geschichts- und Gesangsbüchern wird bisher das Entstehungsjahr 1816 genannt.

Falk dichtete das Lied ursprünglich als universal verwendbare Hymne für Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Das "Allerdreifeiertagslied" genannte Stück umfasst je eine Strophe für jedes der drei christliche Hochfeste. Allerdings geht in der heute bekannten Fassung nur die erste Strophe auf ihn zurück. Sein Gehilfe Heinrich Holzschuher schrieb später die beiden anderen Strophen. Die Melodie stammt von einem alten sizilianischen Marienlied, das Johann Gottfried Herder überliefert hat.

Falk, der vier seiner sieben Kinder durch eine Typhusseuche verloren hatte, gründete in Weimar das "Rettungshaus für verwahrloste Kinder". Den dort aufgenommenen Kindern widmete der auch "Waisenvater" genannte Falk das Lied "O du fröhliche". (KNA)

Player wird geladen ...
Video: © katholisch.de

Die Regensburger Domspatzen singen in der katholischen Kirche Hl. Albertus Magnus in Regenstauf das bekannte Weihnachtslied "O du fröhliche".