Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Gebete für Kranke und ihre Angehörigen
Die Not zur Sprache bringen
Krankheit ist ein Thema, bei dem es schwer fällt, die richtigen Worte zu finden. Gebete können helfen, damit umzugehen.

Pater Anselm Grün über die Zehn Gebote
Die Zehn Gebote: Wegweiser durch das Leben
Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Absolut, denn sie können ein wichtiger Leitfaden sein. "Die Zehn Gebote sind Wegmarken auf der Reise durch die Werte-Wüste", sagt Pater Anselm Grün.

Katholisch.de stellt katholische Oberhirten in der Weltkirche vor
Diese Deutschen sind Bischöfe im Ausland
68 Bischöfe und Weihbischöfe gibt es in den deutschen Diözesen. Doch nicht nur hierzulande wirken Oberhirten aus Deutschland: Katholisch.de stellt deutsche Bischöfe vor, die im Ausland leben – und in ihrem Heimatland oft nicht so bekannt sind. Ein Kontinent scheint dabei sehr beliebt zu sein.

Münsteraner Bischof erschüttert von Armut in Mauretanien
Genn: "Die Krippe von heute ist die Baracken-Siedlung in Afrika"
In den vergangenen Tagen besuchte Münsters Bischof Felix Genn Mauretanien. Er war vor allem von der Armut erschüttert – und bezieht sie auf die Weihnachtsgeschichte.

Martin Happe hatte Diözese Nouakchott seit 1995 geleitet
Papst nimmt Rücktritt von deutschem Bischof in Mauretanien an
Fast 30 Jahre lang hat der Münsterländer Martin Happe die Diözese Nouakchott in Mauretanien geleitet. Nun hat Papst Franziskus den Rücktritt des 78-Jährigen angenommen – und bereits einen Nachfolger ernannt.

Bistum Nouakchott in Mauretanien hat neues Oberhaupt
Nachfolger von Münsterländer: Neuer Bischof übernimmt Galen-Wahlspruch
In Deutschland hat Münsters früherer Bischof Clemens August Graf von Galen wegen seines Handelns in der NS-Zeit einen guten Klang. Der strahlt nun sogar bis nach Mauretanien. Der dortige neue Bischof hat sich den Münsteraner zum Vorbild genommen.