Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Gebete für Kranke und ihre Angehörigen
Die Not zur Sprache bringen
Krankheit ist ein Thema, bei dem es schwer fällt, die richtigen Worte zu finden. Gebete können helfen, damit umzugehen.

Pater Anselm Grün über die Zehn Gebote
Die Zehn Gebote: Wegweiser durch das Leben
Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Absolut, denn sie können ein wichtiger Leitfaden sein. "Die Zehn Gebote sind Wegmarken auf der Reise durch die Werte-Wüste", sagt Pater Anselm Grün.

Franziskus: "Liebt eure Feinde"
Von Mosambik nach Madagaskar - Das war der Tag des Papstes
Papst Franziskus hat seinen Besuch in Mosambik beendet. Vor seinem Abflug nach Madagaskar hatte er, wie schon oft während seiner Reise, zu Versöhnung aufgerufen - und dabei besonders die Geschichte Mosambiks im Blick gehabt.

Wie die Gemeinschaft Sant'Egidio Aidskranken in Afrika hilft
"Gebt niemals auf!"
In Mosambik ist - wie in anderen Regionen des südlichen Afrika - die Infektionsrate hoch. Rund elf Prozent der Erwachsenen sind HIV-positiv, in manchen Landesteilen bis zu 27 Prozent. "Als wir 2001 in Mosambik anfingen, Aidskranke zu behandeln, hat man uns für verrückt erklärt." Dieter Wenderlein von der Gemeinschaft Sant'Egidio kann die damaligen Skeptiker durchaus verstehen.

Nach krankheitsbedingter Absage von Audienzen
Papst Franziskus nimmt Amtsgeschäfte wieder auf
Am Montag hatte Papst Franziskus wegen einer "leichten Grippe", wie es hieß, alle Termine abgesagt. Nun scheint er wieder fit zu sein: Am Dienstag hat er bereits wieder Bischöfe im Vatikan empfangen.

Franziskus tritt Reise nach Mosambik, Madagaskar und Mauritius an
Südostafrika: Nach dem Friedensschluss kommt der Papst
Mosambik, Madagaskar, Mauritius: Drei Länder, verbunden durch ihre geographische Lage, doch trennen sie Welten. Ab heute wird Papst Franziskus das Bürgerkriegsland, die Vanille-Insel und das Urlaubsparadies besuchen. Dabei erwarten ihn diese Themen.

Papst fordert von Politikern mehr Einsatz für Frieden
Franziskus an Jugend: "Ihr seid Gegenwart und Zukunft Mosambiks"
Am ersten Tag seiner Reise ins südöstliche Afrika hat Papst Franziskus sich besonders an die Jugend und die Politiker Mosambiks gerichtet. Er machte ihnen Mut, für eine gute Zukunft des Landes zu arbeiten. Dabei wiederholte Franziskus die Forderungen seines Vorgängers.

Mutmaßliche Täter wollen "Verbreitung des Christentums" stoppen
Mord an Ordensfrau – Kirche und Politiker verurteilen Attentat
Bei einem Anschlag wurden eine Schwester des Comboni-Missionsordens und drei weitere Christen in Mosambik getötet. Hohe Kirchenvertreter und Politiker verurteilen das Attentat. Die mutmaßlichen Täter sind bekannt.

Alexandre Jose Maria dos Santos wurde 97
Zweitältester Kardinal der Welt gestorben
Der Franziskaner war fast drei Jahrzehnte lang Oberhirte von Maputo in Mosambik und zuletzt der zweitälteste Purpurträger der Welt: Nun ist Alexandre Jose Maria dos Santos im Alter von 97 Jahren gestorben.

Gemeinschaft Sant'Egidio weist auf Seuchengefahr hin
Nach Sturm Idai: Lage in Mosambik bleibt gefährlich
Auch mehrere Wochen nach dem Tropensturm Idai ist die Lage für die Betroffenen in Mosambik von großer Not geprägt. Die katholische Gemeinschaft Sant'Egidio hilft vor Ort und warnt vor Krankheiten, die sich rasant ausbreiten.