Papst würdigt Pascal: Weggefährte auf der Suche nach dem wahren Glück
Papst Franziskus würdigt den französischen Philosophen Blaise Pascal an seinem 400. Geburtstag als Weggefährten auf der Suche nach dem wahren Glück. Mit seinem am Montag veröffentlichten Apostolischen Schreiben "Größe und Elend des Menschen" ("Sublimitas et miseria hominis") will der Papst herausheben, "was mir in seinem Denken und Leben geeignet erscheint, die Christen unserer Zeit und alle Männer und Frauen guten Willens in ihrem Streben nach wahrem Glück anzuspornen". Für Christen gelte es, sich von der Versuchung fernzuhalten, "unseren Glauben als eine unbestreitbare Gewissheit vor uns herzutragen, die sich allen unmittelbar erschließen würde", so der Papst. Pascal habe gewusst, dass der Glaube erst durch die Gnade Gottes ermöglicht wird, die in einem freien Herzen empfangen werde.
Pascals philosophische Methode sei davon geprägt, auf die natürliche Vernunft zu vertrauen. Das habe ihm dabei geholfen, die Grenzen des Verstandes selbst zu erkennen, "und sich so zugleich für die übernatürlichen Gründe der Offenbarung zu öffnen, gemäß einer Logik des Paradoxen, die sein philosophisches Markenzeichen und den literarischen Reiz seiner Gedanken ausmacht", betonte der Papst. Franziskus würdigte den Philosophen als einen für die Probleme seiner Zeit und die materiellen Bedürfnisse aller Menschen aufmerksamen Zeitgenossen. Schwer krank hatte Pascal kurz vor seinem Tod noch gelobt, sein Leben für die Armen einzusetzen. "Es ist ergreifend festzustellen, dass ein so brillanter Denker wie Blaise Pascal in den letzten Tagen seines Lebens keine andere Dringlichkeit sah, als seine Kräfte für Werke der Barmherzigkeit einzusetzen", so der Papst weiter.
Die Wirklichkeit ist wichtiger als die Idee
Bei Pascal könne man den von Franziskus 2013 im Apostolischen Schreiben "Evangelii Gaudium" erstmals angeführten Satz, dass die Wirklichkeit wichtiger als die Idee ist, als Grundprinzip finden, da Pascal lehre, "uns von den 'verschiedene[n] Formen der Verschleierung der Wirklichkeit' fernzuhalten". Nichts sei gefährlicher als ein abgehobenes Denken, "so dass, wer den Menschen 'zum Engel machen möchte, ihn zum Tier macht'", so der Papst weiter mit Verweis auf die "todbringenden Ideologien, unter denen wir weiterhin in wirtschaftlichen, sozialen, anthropologischen oder moralischen Bereichen leiden".
Franziskus äußert sich auch zu der theologischen Kontroverse um die Beziehung zwischen der Gnade Gottes und dem freien Willen, in der Pascal auf Seite der als häretisch eingestuften Jansenisten argumentierte. Im Streit zwischen Jesuiten und den Anhängern des Jansenismus, der im 17. und 18. Jahrhundert um die Gnadenlehre der Kirche geführt wurde, war Pascal auf Seiten der Jansenisten und stritt in seinen "Provinzbriefen" gegen die Jesuiten. Während für die Jesuiten göttliche Gnade und Willensfreiheit für die Erlangung des Seelenheils nötig waren, vertraten die Jansenisten die auf den Kirchenvater Augustinus aufbauende Position, dass es allein auf die göttliche Gnade ankomme.
Pascal sei zwar kein Parteigänger der Jansenisten gewesen, habe sie aber in ihrem Auftrag verteidigt, betonte Franziskus nun. Der Philosoph war über die Abtei von Port-Royal, einem Zentrum der Jansenisten, mit der Bewegung verbunden. In der Abtei absolvierte er Exerzitien und wohnte zeitweise in der Nähe, seine Schwester Jacqueline gehörte als Ordensfrau einer dem Jansenismus nahestehenden Kongregation an. Franziskus stellt fest, dass einige jansenistische Sätze glaubenswidrig seien und dass Pascal dies eingeräumt habe. "Einige seiner eigenen Behauptungen, zum Beispiel zur Prädestination, die aus der Theologie des späten Augustinus stammen und deren Formeln von Jansenius verschärft worden waren, klingen dennoch nicht richtig", so der Papst. Man müsse aber verstehen, dass Augustinus im fünften Jahrhundert die Irrlehre der Pelagianer bekämpfen wollten, deren Lehre der Papst so zusammenfasst, "dass der Mensch aus eigener Kraft und ohne die Gnade Gottes Gutes tun und gerettet werden könne". Franziskus hält Pascal zugute, dass er aufrichtig glaubte, sich mit seiner Verteidigung der Jansenisten dem Pelagianismus oder dem Semipelagianismus zu widersetzen.
Vorerst keine Seligsprechung
Papst Franziskus greift immer wieder historische Häresien zur Deutung der Gegenwart auf. In "Evangelii Gaudium" hatte der Papst vor einer "Art neuen Pelagianismus" gewarnt, "der dazu führt, unser Vertrauen auf die Verwaltung zu setzen, auf den perfekten Apparat". 2019 griff der Papst diese Warnung in seinem Brief an die deutschen Katholiken zum Synodalen Weg wieder auf. In seinem aktuellen Schreiben betonte Franziskus, dass das, "was in Pascals Positionen eine richtige Warnung ist, auch für unsere Zeit" gelte: "der 'Neu-Pelagianismus', der 'alles von der menschlichen Anstrengung, die durch Vorschriften und kirchliche Strukturen gelenkt wird' abhängen lassen möchte, ist daran zu erkennen, dass er 'mit der Anmaßung eines durch eigene Anstrengung verdienten Heils berauscht'."
Schon vor sechs Jahren hatte Franziskus seine Wertschätzung für den französischen Philosophen öffentlich gemacht. In einem Interview sagte er, dass Pascal eine Seligsprechung verdienen würde und er sich vorstellen könne, einen Prozess anzustoßen. Bislang sind keine offiziellen Bestrebungen für eine Seligsprechung bekannt. Im von der Lutherischen Liturgischen Konferenz herausgegebenen "Evangelischen Namenskalender" wird Pascals am 19. August, seinem Todestag, bereits gedacht.
Der 1662 in Paris gestorbene Blaise Pascal war Mathematiker, Naturwissenschaftler und Philosoph. In seinen Werken verteidigte er das Christentum und die christliche Ethik. Nach seinem Tod wurde bekannt, dass er stets einen von ihm verfassten Text auf einem in seinem Mantelsaum eingenähten Pergamentstreifen bei sich trug. Im sogenannten "Mémorial" beschreibt er eine mystische Erfahrung, die er im Jahr 1654 hatte: "'Gott Abrahams, Gott Isaaks, Gott Jakobs', nicht der Philosophen und Gelehrten. Gewissheit, Gewissheit, Empfinden: Freude, Friede." Gott könne man sich, so Pascal, nicht über philosophische Gottesbeweise annähern, sondern über Erfahrung. Nach seinem Erweckungserlebnis zog Pascal sich aus der Pariser Gesellschaft zurück, um sich verstärkt seinem Glauben zu widmen. (fxn)
Im Volltext: Apostolisches Schreiben "Sublimitas et miseria hominis"
Das Apostolische Schreiben "Größe und Elend des Menschen" ("Sublimitas et miseria hominis") von Papst Franziskus zum vierhundertsten Jahrestag der Geburt von Blaise Pascal wurde vom Heiligen Stuhl in acht Sprachen veröffentlicht.