Hokuspokus um den Leib Christi
Das hohe Mittelalter war die Hoch-Zeit der Hostienverehrung, der bis zum Hysterischen emotionalen Religiosität überhaupt. Der geweihten Hostie, nach katholischer Lehre wahrer Leib Jesu Christi, wurden Wunderkräfte zugeschrieben, seien sie schützender oder heilender Wirkung. Der Zisterzienser Caesarius von Heisterbach berichtete gar über merkwürdige Verhaltensweisen von Tieren im Angesicht der geweihten Hostie: Frösche, die im See tanzen, Lastesel, die niederknien, Bienen, die eine Kapelle aus Wachs errichten.
Auf Betreiben der Mystikerin Juliana von Lüttich wurde 1264 das Fronleichnamsfest (vron lichnam = Herrenleib) etabliert. An diesem kirchlichen Feiertag wurde der Leib Christi in einem Schaugefäß (Monstranz) in Prozession durch die Stadt getragen. Doch wo Verehrung ist, da ist auch Frevel. Der Berliner Historiker Olaf Rader hat einem Phänomen im Geflecht von Theologie, Kulturgeschichte, Philosophie und Chemie nachgespürt: den Bluthostien.
Allein für Deutschland sind 63 Orte belegt, in denen sich Blutwunder mit Hostien ereignet haben sollen; ihr Schwerpunkt liegt in der Mark Brandenburg. In 23 Orten wurden Juden Hostienschändungen vorgeworfen. Ihren Ursprung nahmen diese Legenden, die sich in zahlreichen Varianten, Ausschmückungen und Kombinationen rasch über ganz Europa verbreiteten, 1290 in der Universitätsstadt Paris.
Im Kern besagten sie, dass sich ein Jude über eine christliche Magd oder Dirne eine geweihte Hostie - mithin den fleischgewordenen Christus - verschaffte, sie entweder kochte, verbrannte oder aber mit dem Messer stach, sodass der Leib des Herrn blutete. Die Folge waren in der Regel Verbrennung des angeblichen Täters, aber auch Pogrome mit Tausenden Toten wie die sogenannte Rintfleisch-Verfolgung von 1298 oder der Armleder-Aufruhr (1336-1338) in Franken. Weitgehend abgelöst wurde der antijüdische Topos der Hostienschändung in der Pestzeit des 14. Jahrhunderts durch die Brunnenvergiftung.
Geweihte Hostien
Es ging aber auch ohne vermeintliche jüdische Freveltat. Das unbedeutende Dörfchen Wilsnack in der Prignitz wurde für eineinhalb Jahrhunderte zu einem bedeutenden Wallfahrtsort Nord- und Mitteleuropas. Und das kam so: Im Fehdestreit mit dem Hochstift Havelberg brannte 1383 Ritter Heinrich von Bülow das Dorf nieder. Nichts blieb übrig; doch in der Asche fand der Pfarrer drei kurz zuvor geweihte Hostien - unversehrt. Mehrere Heilungswunder kamen rasch hinzu, und so wurde das "Wilsnacklaufen" regelrecht zur religiösen Pflicht. Das Einzugsgebiet reichte bis nach Schottland, Skandinavien und das Baltikum, bis die Reformation ein jähes Ende bereitete: Ein evangelischer Pfarrer verbrannte die Hostien 1552, und das florierende Wilsnack sank wieder in die Bedeutungslosigkeit zurück. Seit 2003 ist es anerkanntes Moorbad.
"Was frisst eigentlich die Maus, wenn sie an einer geweihten Hostie knabbert?" Diese Frage versuchten die scholastischen Theologen des Mittelalters rational zu ergründen. Für reformatorische und erst recht für Denker der Aufklärung war sie Anlass zu trefflichem Spott. So höhnte etwa Hegel 1826 in einer Vorlesung, ein Katholik müsse doch eigentlich die Maus verehren, wenn sie den Herrn zwischen ihren Zähnchen hatte. Das trug ihm eine Beschwerde bei der Regierung ein.
Linktipp: Der Himmel unterwegs
Wer Fronleichnam nicht kennt, der könnte am zweiten Donnerstag nach Pfingsten verwundert aus dem Fenster schauen, wenn eine Schar von Gläubigen singend und betend an seinem Haus vorbei zieht. Fronleichnam ist einer der volkstümlichsten und buntesten Feiertage im Kirchenjahr. Katholisch.de erklärt das Fest.Die naturwissenschaftliche Lösung wohl zahlreicher Blutwunder des Mittelalters lieferte 1848 der Berliner Mikrobiologe Christian Gottfried Ehrenberg vor der Preußischen Akademie der Wissenschaften: Urheber blutartiger Tröpfchen auf kohlehydrathaltigem Nährboden, etwa feuchtem ungesäuertem Brot, seien kleine, "monadenartige Thierchen": serratia marcescens, ein Spaltpilz-Bakterium. Seine freundlichen Verwandten kennen wir heute von der rötlichen Weichkäserinde aus Saint Albray oder Munster.