Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 414 Ergebnisse
Der Stern zog vor ihnen her…
Erscheinung des Herrn, Epiphanie und Heilige Drei Könige

Der Stern zog vor ihnen her…

Im Bewusstsein der Gläubigen scheint schnell klar zu sein, was am 6. Januar gefeiert wird: der Dreikönigstag. Doch bis heute hat das Hochfest eine vielfältige Bedeutung – und ist unter mehreren Namen bekannt.
Schachfigur
Standpunkt

Die Kirche darf es mit den Aktionstagen nicht übertreiben

Warum muss der Diaspora-Sonntag in Deutschland mit dem Welttag der Armen zusammenfallen? Bei kirchlichen Gedenktagen brauche es eine bessere Absprache – und eine Entschlackung, kommentiert Pater Max Cappabianca. Das wäre auch im Sinne der Gemeinden.
Körbe mit "Palmzweigen".
Das Einfallstor in die Karwoche

Palmsonntag: Zwischen Freude und Leid

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Wohl an keinem anderen Tag im Kirchenjahr liegen Freude und Leid so nah beieinander wie hier. Katholisch.de erklärt Liturgie und Brauchtum am Palmsonntag.
Feiertage
Fronleichnam in acht Stichworten
Der Baldachin überdacht die Monstranz und ihre Hostie

Fronleichnam in acht Stichworten

Mit zahlreichen Prozessionen feiert die Kirche Fronleichnam. Viele alte Bräuche und Bezeichnungen sind mit diesem Festtag verbunden. Katholisch.de erklärt die acht wichtigsten Begriffe.
Theologe kritisiert Karfreitagsregelung in Österreich
Regierung habe den Feiertag für die Wirtschaft geopfert

Theologe kritisiert Karfreitagsregelung in Österreich

Die neue Karfreitagsregelung in Österreich stößt weiter auf Kritik. Bei einer Demonstration kritisierten evangelische Kirchenvertreter die Neuregelung am Freitag in Wien und machten der Regierung von Bundeskanzler Sebastian Kurz schwere Vorwürfe.
Ausgelegt!
Kerze und Kreuz
Schwester Christine Klimann über das Sonntagsevangelium

Ein bisschen Bekehrung gibt es nicht!

Das heutige Evangelium hat für Schwester Christine Klimann etwas sehr Bedrohliches - ist doch darin unentwegt die Rede von Katastrophen und Tod. Sie erkennt in den Zeilen dennoch eine sehr wichtige Botschaft Jesu - und am Ende sogar auch Hoffnung.
Ausgelegt!
Splitter-und-Balken-Gleichnis
Pastor Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Im Herzen beginnt der Weg zum Guten – und zum Bösen

Wie schnell wird aus der Liebe meiner Jesusnachfolge ein Hochmut, mit dem ich auf andere herunterschaue? Der Splitter im Auge des anderen und der Balken im eigenen Auge sind Bilder für eine Wahrnehmung, die nicht stimmt, meint Pastor Christian Olding.
Karfreitag kreuz
Bisher nur für Altkatholiken und Protestanten Feiertag

Neue Karfreitagsregelung für Österreich - Lob der Bischöfe

Karfreitag ab 14 Uhr frei? Diese von der ÖVP-FPÖ-Regierung zwischenzeitlich favorisierte Lösung eines halben Feiertags war sehr umstritten. Nun hat man sich auf eine andere Regelung geeinigt - und findet die Zustimmung der Kirchen.
Schachfigur
Standpunkt

Wegen der Kirche: Schwermut am Jahreswechsel

Rund um den Jahreswechsel hatte Theresia Kamp Zeit, darüber nachzudenken, wie es um die Kirche steht. Die Vertuschung von Missbrauch und die anderen Dauerbaustellen liefern genügend Gründe, um melancholisch zu werden.
Ein Kreuz vor einem Meer von ägyptischen Flaggen.
Kairoer Al-Azhar-Moschee fällt ihr Urteil

Fatwa: Muslime dürfen Christen zu Festen gratulieren

Dürfen Muslime Christen frohe Weihnachten wünschen? Ja, sagen islamische Gelehrte der Al-Azhar-Moschee in Kairo jetzt – und liefern gleich auch die Gründe für ihr Urteil mit.
Schachfigur
Standpunkt

Kein Skandal: Weihnachtskarte ohne Weihnachten

Die Empörung war groß: Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung verschickt eine Weihnachtskarte – ohne Weihnachten zu erwähnen! Kein Grund zum Hyperventilieren, kommentiert Steffen Zimmermann.
Ein Adventskranz, an dem alle vier Kerzen brennen.
Worum geht es eigentlich im Advent?

Advent: Zeit der Vorbereitung

Am Sonntag beginnt die vierwöchige Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Aber warum heißt diese Zeit Advent? Das Wort kommt vom lateinischen "adventus" und lässt sich mit "Ankunft" übersetzen. Was Sie sonst noch über den Advent wissen müssen, erfahren Sie hier.
Video 00:02:55
Festzeit über den Wolken

Festzeit über den Wolken

Fernflüge an den Festtagen
Video 00:01:40
Nicht immer Rosen

Nicht immer Rosen

Was sich Verliebte am Valentinstag schenken
Video 00:03:34
Tipps zum Glücklichsein

Tipps zum Glücklichsein

Eckart von Hirschhausen über das Glück.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Pater Philipp König über das Sonntagsevangelium

Wem kann ich Glauben schenken?

Stimmt es, dass immer weniger Menschen glauben? Vielleicht glauben wir ja gar nicht zu wenig, sondern sind zu leichtgläubig, meint Pater Philipp König. Aber wer ist wirklich glaubwürdig? Die Antwort darauf können wir im heutigen Evangelium finden.
Video 00:01:08
Fronleichnam kurz erklärt

Fronleichnam kurz erklärt

Fronleichnam? Da war doch was – irgendwas mit Jesus. Aber was genau wir an diesem Tag eigentlich feiern, erklärt katholisch.de in einer guten Minute.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Pfarrer Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Denke nicht, Jesus löst alle Probleme für Dich!

Im heutigen Evangelium geht es um den blinden Bartimäus, der auf Heilung durch Jesus hofft. Sich blind – in diesem Fall wortwörtlich – auf Gott zu verlassen reicht allerdings nicht, meint Pfarrer Christian Olding. Dennoch könnten wir etwas von Bartimäus lernen.
Schachfigur
Standpunkt

Der falsche Feiertag

Dass einige Bundesländer den Reformationstag dauerhaft zum Feiertag gemacht haben, ist für Steffen Zimmermann unverständlich. Er schlägt gleich mehrere Alternativen zu dem protestantischen Gedenktag vor.
Video 00:03:19
"Das Leben geht weiter"

"Das Leben geht weiter"

Mit Pantomime will Milan Sladek die menschliche Seite des Karfreitagsgeschehens darstellen: Ohne Worte, aber dafür mit viel Gefühl.
Video 00:02:02
Umfrage zu Gründonnerstag

Umfrage zu Gründonnerstag

Gründonnerstag - ein Feiertag, der keiner ist. Zumindest nicht in Deutschland. Aber an was soll der Gründonnerstag nochmal erinnern?
Video 00:01:46
Tanzen am stillen Freitag? Klartext.

Tanzen am stillen Freitag? Klartext.

Heidenspaß oder christliche Stille? Kaplan Christian Olding zur Debatte um Karfreitag und die stillen Feiertage.
Video 00:02:09
Glücksmomente am Jahresende

Glücksmomente am Jahresende

Entrich wieder Montag: Der Wochenimpuls von Dominikanerpater Manfred Entrich.
Video 00:03:12
Was kommt nach dem Tod?

Was kommt nach dem Tod?

Ein Beitrag der EinsPlus Serie FREISPRECHER.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Schwester Veronica Krienen über das Sonntagsevangelium

Wie kann ich meine Mitmenschen zur Umkehr rufen?

Ohne Vorrat, ohne Brot und ohne Geld schickt Jesus seine Jünger los. Kein verlockender Lebensweg für Schwester Veronica Krienen. Doch auch im normalen Alltag könne man Menschen zum Evangelium rufen, sagt die Benediktinerin.
Video 00:02:43
Warten ist lästig - bringt aber etwas

Warten ist lästig - bringt aber etwas

Entrich wieder Montag: Der Wochenimpuls von Pater Manfred Entrich.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Kaplan Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Ein Gott ohne Sensationen

Als Jesus am Sabbat in der Synagoge lehrte, lehnten die Menschen ihn ab. Sie konnten sich nicht vorstellen, dass der Herr jemanden aus ärmlichen Verhältnissen schickte. Damit tut man Gott aber Unrecht, meint Kaplan Christian Olding.
Video 00:02:47
Pfingstevangelium in Gebärdensprache

Pfingstevangelium in Gebärdensprache

Die Fernsehredaktion des Sankt Michaelsbundes gebärdet Texte aus dem Lukasevangelium.
Video 00:03:49
Evangelium Gründonnerstag in Gebärdensprache

Evangelium Gründonnerstag in Gebärdensprache

Die Fernsehredaktion des Sankt Michaelsbundes gebärdet Texte aus dem Lukasevangelium
Feiertage
Am Turm einer Kirche hängt ein großes Luther-Banner.
Katholische Kirche war für den Buß- und Bettag

Reformationstag neuer Feiertag in Niedersachsen

Die katholische Kirche in Niedersachsen hätte einen anderen Feiertag bevorzugt. Doch nun ist klar: Es wird der Reformationstag. Damit hat sich der Landtag auch gegen einen Vorschlag der Grünen entschieden.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Christoph Kreitmeir über das Sonntagsevangelium

Vom geheimnisvollen Wachsen des Reiches Gottes

Mit Gleichnissen gewährt uns Jesus einen Blick in die verborgene Welt des Reiches Gottes. Dieses Reich sei ganz anders als die irdischen Reiche und habe auch andere Erfolgsrezepte, erklärt Christoph Kreitmeir in seiner Auslegung des Sonntagsevangeliums.
Vatikan
Papst Franziskus während der Generalaudienz auf dem Petersplatz im Vatikan am 22. März 2017.
Franziskus besucht geistliche Gemeinschaften in Mittelitalien

Papst fordert "kreative Treue zum Evangelium"

Bei einem Besuch in einem Zentrum der Fokolar-Bewegung in Italien hat Papst Franziskus geistliche Gemeinschaften zu Freimut gegenüber Herausforderungen und Ausdauer in der Hoffnung auf Gott aufgerufen.
Tanzverbot
Bischöfe verweisen bei Tanzverbot auf kulturelles Erbe

Bischofskonferenz pocht auf Karfreitags-Ruhe

Stiller Feiertag oder nicht? Um das Tanzverbot am Karfreitag gibt es jedes Jahr Diskussionen. Nun äußern sich die deutschen Bischöfe - und verweisen nicht nur auf die christliche Bedeutung des Tages.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Schwester M. Salome Zeman über das Sonntagsevangelium

Der Tod und die Hoffnung

Die Hoffnung, die hinter Leiden und Sterben steht, ist kaum zu erkennen. Im Evangelium der Passion Jesu am Palmsonntag erscheint auch Jesu Tod völlig sinnlos. Die Hoffnung sei aber schon da, wenn auch unauffällig, meint Schwester Salome Zeman, - etwa in der Aussage des Hauptmanns.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Kaplan Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Die Sternstunde Jesu

Das Leben derer, die auf sich selbst fixiert sind, bleibt klein und unfruchtbar, meint Kaplan Christian Olding. Wer hingegen glaubt, lernt Lebensgewinn statt Lebensverlust.
Niedersachsen
Katholiken: Reformationstag nicht als neuer Feiertag
Katholisches Büro Hannover über künftige Feiertagsregelung

Katholiken: Reformationstag nicht als neuer Feiertag

Wenn es nach der katholischen Kirche in Niedersachsen geht, dann bekommt das Bundesland einen neuen Feiertag. Und das ist nicht der Reformationstag. Warum, erklärt der Leiter des Katholischen Büros.
Wirtschaft
Ein leerer Einkaufswagen steht auf einem verlassenen Parkplatz
Parlament stimmt für neues Gesetz

Polen schafft Sonntagsöffnung von Geschäften ab

Kurz vor Weihnachten stimmte das Parlament einem entsprechenden Gesetzentwurf zu. Der geht aus Sicht der katholischen Kirche zwar in die richtige Richtung - ganz zufrieden ist sie aber noch nicht.
Recht
Eine Mahnung an die kirchlichen Arbeitgeber
Bundesverfassungsrichter Schluckebier über Entscheidungen zu Religionsthemen

Eine Mahnung an die kirchlichen Arbeitgeber

Bundesverfassungsrichter Wilhelm Schluckebier entschied unter anderem über das Tanzverbot an Karfreitag mit. Am Tag seines Ausscheidens zieht er Bilanz über Entscheidungen zu Religionsthemen.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Schwester Birgit Stollhoff über das Sonntagsevangelium

Streberinnen und verpeilte Jungfrauen

Das Sonntagsevangelium erzählt von klugen Jungfrauen. Die kamen Schwester Birgit Stollhoff schon immer wie Streberinnen vor. Aber leere Handy-Akkus und ein Witz halfen ihr, das Gleichnis anders zu bewerten.
Schule
Expertin: Multi-religöse Feiern in Schulen wichtig
Angelika Klasen-Kruse rät zum Umdenken bei Lehrern

Expertin: Multi-religöse Feiern in Schulen wichtig

Die Zahl der muslimischen und atheistischen Kinder an Schulen nimmt zu. Also Winter- statt Adventsfeste feiern? Nein, sagt Bildungsexpertin Angelika Klasen-Kruse - und macht einen anderen Vorschlag.
Allerseelen
Himmel, Hölle, Fegefeuer: Warum für die Toten beten?
Über Allerseelen und das Leben nach dem Tod

Himmel, Hölle, Fegefeuer: Warum für die Toten beten?

An Allerseelen gedenken die Katholiken ihrer Verstorbenen - und beten für sie. Aber wozu? Kommen die Toten nicht sofort in den Himmel? Nicht unbedingt, sagt die katholische Kirche.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Kaplan Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Gottes neue Kleider

Die Einladung Gottes zum Hochzeitsmahl und die von ihm geschenkte Kleidung im Evangelium kommt für Kaplan Christian Olding ungelegen. Das Gleichnis erinnert ihn aber daran, dass die Lebenszeit kostbar ist.
Judentum
DBK-Vorsitzender schreibt Brief an Zentralratspräsidenten Schuster

Marx gratuliert zum jüdischen Neujahrsfest

Kardinal Reinhard Marx wünscht den jüdischen Mitbürgern Mut, Hoffnung und Vertrauen auf die Gerechtigkeit Gottes. Kritik äußert er dagegen am aktuellen gesellschaftlichen Klima.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Kaplan Christian Olding über das heutige Sonntagsevangelium

Die Sklaven-Provokation Jesu

Im Sonntagsevangelium geht es zunächst um kleine Senfkörner und große Maulbeerbäume. Doch dann redet Jesus über Sklaven. Was soll das?, fragt sich Kaplan Christian Olding.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Stephan Wahl über das heutige Sonntagsevangelium

Jesus spricht Klartext

Im heutigen Evangelium kann sich Jesus nicht zurückhalten, die Spielchen um die besten Plätze beim Gastmahl unmissverständlich zu kommentieren. Ist das moralisierend? Stephan Wahl legt den Text aus.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Schwester Birgit Stollhoff über das heutige Sonntagsevangelium

Die Nächstenliebe des fremden Mannes

Wer ist zuständig für den Fremden in der Not, wer ist mein Nächster? Jesus verweigert im Gleichnis vom "Barmherzigen Samariter" die gewünschte Definition. Maria-Ward-Schwester Birgit Stollhoff legt das Sonntagsevangelium aus.
Kirchenjahr
"Hören wir Gottes Schrei?"
Deutsche Bischöfe predigten zu Fronleichnam

"Hören wir Gottes Schrei?"

An Fronleichnam haben die deutschen Bischöfe zu Selbstkritik und zugleich zu neuer Freude am Glauben aufgerufen. An die Flüchtlingskrise erinnerte eine außergewöhnlicher Altar vor dem Kölner Dom.
Missbrauch
Pfaffenhofener Pfarrer vom Amt entbunden
Fronleichnamsprozession wegen Missbrauchsverdachts kurzfristig abgesagt

Pfaffenhofener Pfarrer vom Amt entbunden

Im oberbayerischen Pfaffenhofen steht der Pfarrer unter Verdacht des sexuellen Kindesmissbrauchs. Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt ermittelt. Das Bistum Augsburg entband ihn vorläufig vom Amt.
Irland
Die irische Flagge vor einem Regierungsgebäude in Dublin.
Alphonsus Cullinan gegen Abschaffung des Ausschankverbots

Bischof verteidigt Ausschankverbot an Karfreitag

Der irische Bischof Alphonsus Cullinan hat gegen die Abschaffung des am Karfreitag geltenden Alkohol-Ausschankverbots plädiert. Pub-Besitzer hatten die Regierung aufgefordert, die "veraltete" Regel abzuschaffen.
Weihnachten
Kardinal Reinhard Marx bei einer Weihnachtspredigt im Münchener Liebfrauendom.
Katholisch.de dokumentiert die Predigten der deutschen Bischöfe

Die Weihnachtspredigten 2015

Es ging über die Menschwerdung Gottes und über Menschenrechte, über Gewaltlosigkeit einerseits und IS-Terroristen andererseits. Katholisch.de dokumentiert alle Predigten, die online verfügbar sind, im Wortlaut in dieser Liste.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Schwester M. Salome Zeman über das Sonntagsevangelium

Leben oder sterben

Im Evangelium bekommt Petrus heute die harte Seite von Jesus zu spüren. Auch Schwester Salome Zeman kennt das: wenn die Nachfolge nicht leicht fällt. Dann gilt erst recht: "Wir müssen uns bekehren."
Mariä Himmelfahrt
Maria himmelfahrt
Weihbischof Thomas Maria Renz zu Mariä Himmelfahrt

Der Vollendung entgegen

"Menschen leben, leiden und sterben" - ist damit alles über die Menschheit gesagt? Nein, sagt Weihbischof Thomas Maria Renz. Diesem Blick fehle eine entscheidende Perspektive, die gerade durch Mariä Himmelfahrt deutlich werde.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Schwester Birgit Stollhoff über das Sonntagsevangelium

Vertraut, neu und voller Reichtum

Als verwandelt, strahlend weiß und zu Gott gehörig tritt Jesus im Evangelium der Verklärung Christi auf. Was das bedeutet, beschreibt Schwester Birgit Stollhoff in ihrer Auslegung der Bibelstelle.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Schwester Ursula Hertewich über das Sonntagsevangelium

Das übermächtige Andere

In der Nacht kam der Feind und säte Unkraut unter das Weizen, heißt es im Sonntagsevangelium. Das Böse erscheint übermächtig in dieser Welt. Aber es gibt noch eine andere Wirklichkeit, schreibt Schwester Ursula Hertewich.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Schwester Veronica Krienen über das Sonntagsevangelium

Gott ist nicht knauserig

Bibeln gibt es an vielen Orten, wie etwa im Hotel. Die Frohe Botschaft wird so großzügig gestreut wie die Körner des Sämanns. Aber kommt sie an? Schwester Veronica Krienen legt das Sonntagsevangelium aus.
War's das?
Eisberg voraus – volle Fahrt!
Ein satirischer Wochenrückblick von Alexander Brüggemann

Eisberg voraus – volle Fahrt!

Ein satirischer Wochenrückblick von Alexander Brüggemann
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Pater Christoph Kreitmeir über das Evangelium an Pfingsten

Hoffnungsgeist zur Heilung der Angst

Jeder kennt das Gefühl von Angst. Meistens reagieren wir auf es falsch. Im Evangelium an Pfingstsonntag wird gezeigt, was die richtige Antwort auf Furcht ist. Pater Christoph Kreitmeir legt den Text aus.
Kopten
Bischof Anba Damian ist als Generalbischof der höchste Vertreter der koptisch-orthodoxen Kirche in Deutschland.
Wie die Kopten auf den Terror in Ägypten reagieren

Bischof: Anschläge können Ostern nicht verderben

An Palmsonntag starben bei Anschlägen in Nordägypten mehr als 30 Menschen. Der koptisch-orthodoxe Bischof in Deutschland, Anba Damian, hat dennoch zur österlichen Hoffnung aufgerufen.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Schwester Veronica Krienen über das Sonntagsevangelium

Wer traut sich?

Wo Menschen zusammenleben, da wird gesündigt. Aber wie sollen wir damit umgehen? Schwester Veronica Krienen verlässt sich dabei mit Blick in das heutige Sonntagsevangelium auf die Hilfe Jesu.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Bruder Martin Koch über das heutige Sonntagsevangelium

"God first" und "Heilige Sorglosigkeit"

Gott oder Mammon? Christen sollte klar sein, dass es nicht ums Geld geht, sagt Jesus im Evangelium. Aber sollte man deshalb auf ein geregeltes Einkommen und Shopping-Trips verzichten, fragt sich Bruder Martin Koch.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023