Applaus und Sprechchöre für Boris Böhmann

Eklat bei Christmette im Freiburger Dom – Demo für Domkapellmeister

Veröffentlicht am 25.12.2024 um 16:47 Uhr – Lesedauer: 

Freiburg ‐ Eigentlich geht es an Weihnachten um Friede und Versöhnung. In der Christmette im Freiburger Münster gab es dagegen lauten Protest und Streit – wegen der Kündigung des langjährigen Domkapellmeisters.

  • Teilen:

Eklat bei der Christmette im Freiburger Münster: Nach einem Lied der Domsingknaben gegen Ende des Gottesdienstes brandete laut einem Medienbericht ein fünfminütiger Applaus auf – aus Solidarität mit dem Dirigenten, Domkapellmeister Boris Böhmann. Ihm hatte die Kirche zu Ende Februar gekündigt. Erzbischof Stephan Burger konnte die Feier erst nach längerer Unterbrechung beenden. Die Erzdiözese kritisierte den Protest "zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort".

Laut "Badischer Zeitung" wurden bereits vor dem Gottesdienst Flugblätter verteilt mit einem QR-Code, der zu einer Petition für Böhmann führt. Darin wird die Rücknahme der Kündigung gefordert. Als Burger den Schlusssegen erteilen wollte, war dem Bericht zufolge Gelächter zu hören. Nach der Messfeier habe es noch einmal Applaus und Sprechchöre für Böhmann gegeben.

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

Ein Sprecher des Erzbistums sagte auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), es sei nachvollziehbar, dass nach der Kündigung eines langjährigen Chorleiters Unruhe unter den Mitgliedern der Dommusik entstehe. Aufgrund von Daten- und Persönlichkeitsschutz dürften die einzelnen Gründe aber nicht öffentlich dargelegt werden. "Dies hat leider zu einer Schräglage in der Debatte geführt." Die Kündigung hat laut dem Sprecher aber eine lange Vorgeschichte. "In der Domsingschule herrschten zahlreiche Konflikte. Es gab immer wieder Versuche von Schlichtungen, die aber allesamt scheiterten." Die Entscheidung habe sich niemand leicht gemacht, aber sei der letzte Ausweg gewesen. Die Gründe für die Kündigung seien in mehreren arbeitsgerichtlichen Verfahren erörtert worden.

Die Erzdiözese kritisierte die wiederholte Störung des Gottesdienstes als ungeeignete Protestform. "Viele Besucherinnen und Besucher, die mit dem Konflikt nichts zu tun haben, wurden damit mutwillig in eine Auseinandersetzung hineingezogen", sagte der Sprecher. Konflikte und Meinungsverschiedenheiten ließen sich nicht auf diese Weise lösen. "Die Situation macht umso mehr deutlich, dass ein Neuanfang in der Leitung der Dommusik dringend geboten ist", so der Sprecher.

Eine Klage Böhmanns gegen die Kündigung hatte das Arbeitsgericht Freiburg abgewiesen. Der Richterspruch ist aber bislang nicht rechtskräftig. (KNA)

25.12.24, 17.15 Uhr: Ergänzt um Reaktion des Erzbistums Freiburg.
26.12.24, 10.15 Uhr: Ergänzt um weitere Reaktionen des Erzbistums Freiburg.